انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Zwischennutzung
Manage episode 364300355 series 2849742
Diese Ausgabe von stadt:radar beschäftigt sich mit der Transformation und Umnutzung leerstehender Räume – in großen wie in kleinen Städten. Sie knüpft inhaltlich an die vorangegangene Folge zur „Die obsolete Stadt“ an und widmet sich der Frage, wie (vermeintlich) nicht mehr gebrauchte Gebäude und Flächen durch kreative Konzepte immer wieder neu genutzt und wie aus solchen temporären Interventionen schließlich langfristig bestehende Zukunftsmodelle werden.
Eine wichtige Rolle spielen hier Zwischennutzungsagenturen und Raumagenten, die weitaus mehr als „Leerstandsmanagement“ betreiben. Sie sind Netzwerkerinnen, Kommunikatoren, Inspiratorinnen, Flächen- und Ideenscouts, Rechtsberaterinnen, Bürokratie-Lotsen und noch vieles mehr. Sie entwickeln und überzeugen private wie öffentliche Immobilienbesitzer von unkonventionellen Lösungen und kreativen Raumnutzungsmodellen. Welche Rahmenbedingungen es in der Praxis dafür braucht, thematisiert diese Podcastfolge ebenso wie konkrete Beispiele innovativer Methoden, Projekte und Netzwerke für Zwischennnutzungen.
Unsere Podcastgäste Katrin Hitziggrad und Oliver Hasemann sind Fachleute im Umgang mit Leerstand. Oliver Hasemann verfügt als Mitgründer der Bremer „ZZZ – ZwischenZeitZentrale“ über mehr als fünfzehn Jahre Erfahrungen mit der Entwicklung innovativer Nutzungsmodelle. Er ist zudem Projektleiter des neuen bundesweiten „Netzwerk für Zwischennutzungen“ (NZN), ein Projekt, das von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik gefördert wird, und das im Sommer 2023 startet. Katrin Hitziggrad berät Kommunen und entwickelt Konzepte zu Zwischennutzungen, z.B. als Geschäftsführerin der „Zukunftsoptimisten“ (Homberg/Jena), Koordinatorin der „LeerGut-Agenten“ der IBA Thüringen und des Wandelpfades im Homberg Efze, der gerade im Rahmen eines Pilotprojektes der Nationalen Stadtentwicklungspolitik entsteht.
Informationen zu Katrin Hitziggrad: Die Zukunftsoptimisten LeerGut-Agenten IBA Thüringen WANDELpfad Homberg Efze Jenaer Kreativ Hub GewächsHaus
Informationen zu Oliver Hasemann: ZwischenZeitZentrale Bremen Bremer Wurstfabrik
Informationen zum neuen bundesweiten Netzwerk für Zwischennutzungen (NZN) werden auf der Website der Nationalen Stadtentwicklungspolitik veröffentlicht.
Website Nationale Stadtentwicklungspolitik
Informationen zur Neuen Leipzig Charta
Weitere Informationen zum Podcast unter www.machtstadtgemeinsam.de
23 حلقات
Manage episode 364300355 series 2849742
Diese Ausgabe von stadt:radar beschäftigt sich mit der Transformation und Umnutzung leerstehender Räume – in großen wie in kleinen Städten. Sie knüpft inhaltlich an die vorangegangene Folge zur „Die obsolete Stadt“ an und widmet sich der Frage, wie (vermeintlich) nicht mehr gebrauchte Gebäude und Flächen durch kreative Konzepte immer wieder neu genutzt und wie aus solchen temporären Interventionen schließlich langfristig bestehende Zukunftsmodelle werden.
Eine wichtige Rolle spielen hier Zwischennutzungsagenturen und Raumagenten, die weitaus mehr als „Leerstandsmanagement“ betreiben. Sie sind Netzwerkerinnen, Kommunikatoren, Inspiratorinnen, Flächen- und Ideenscouts, Rechtsberaterinnen, Bürokratie-Lotsen und noch vieles mehr. Sie entwickeln und überzeugen private wie öffentliche Immobilienbesitzer von unkonventionellen Lösungen und kreativen Raumnutzungsmodellen. Welche Rahmenbedingungen es in der Praxis dafür braucht, thematisiert diese Podcastfolge ebenso wie konkrete Beispiele innovativer Methoden, Projekte und Netzwerke für Zwischennnutzungen.
Unsere Podcastgäste Katrin Hitziggrad und Oliver Hasemann sind Fachleute im Umgang mit Leerstand. Oliver Hasemann verfügt als Mitgründer der Bremer „ZZZ – ZwischenZeitZentrale“ über mehr als fünfzehn Jahre Erfahrungen mit der Entwicklung innovativer Nutzungsmodelle. Er ist zudem Projektleiter des neuen bundesweiten „Netzwerk für Zwischennutzungen“ (NZN), ein Projekt, das von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik gefördert wird, und das im Sommer 2023 startet. Katrin Hitziggrad berät Kommunen und entwickelt Konzepte zu Zwischennutzungen, z.B. als Geschäftsführerin der „Zukunftsoptimisten“ (Homberg/Jena), Koordinatorin der „LeerGut-Agenten“ der IBA Thüringen und des Wandelpfades im Homberg Efze, der gerade im Rahmen eines Pilotprojektes der Nationalen Stadtentwicklungspolitik entsteht.
Informationen zu Katrin Hitziggrad: Die Zukunftsoptimisten LeerGut-Agenten IBA Thüringen WANDELpfad Homberg Efze Jenaer Kreativ Hub GewächsHaus
Informationen zu Oliver Hasemann: ZwischenZeitZentrale Bremen Bremer Wurstfabrik
Informationen zum neuen bundesweiten Netzwerk für Zwischennutzungen (NZN) werden auf der Website der Nationalen Stadtentwicklungspolitik veröffentlicht.
Website Nationale Stadtentwicklungspolitik
Informationen zur Neuen Leipzig Charta
Weitere Informationen zum Podcast unter www.machtstadtgemeinsam.de
23 حلقات
كل الحلقات
×![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Jung & Urban: Was junge Menschen in der Stadtentwicklung bewegt – und was sie bewegen 31:57
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Kommunikation – Wie kommt man ins (Stadt-)Gespräch? 32:28
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Stadtgrün: Welche Freiräume braucht die klimaangepasste, lebenswerte Stadt? 33:31
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Stadt von Übermorgen – Wie viel Zukunftsforschung braucht die Gegenwartsgestaltung? 33:50
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Mobilität: Welchen Verkehrswandel braucht es und wie lange dauert das noch? 23:22
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Internationale Netzwerke: Was bringt der Austausch vor Ort? 28:57
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Neue Arbeitswelten – Wie und wo werden wir in Zukunft arbeiten? 35:48
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Jenseits der Großstadt – Was können die großen von den kleinen Städten lernen? 31:17
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Kreative Allianzen – Wie können Kunst- und Kreativwirtschaft gemeinwohlorientiert Stadt entwickeln? 40:01
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Mission Innenstadt – wie retten wir unsere Zentren? 39:42
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Transformation gestalten – wie groß müssen wir denken und handeln? 34:06
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Boden gewinnen – ist das die Antwort auf die Bodenfrage? 38:12
![stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 „Smart City“ – Ist die Stadt jetzt nicht schon schlau genug? 32:36
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.