Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
المحتوى المقدم من Südwestrundfunk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Südwestrundfunk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Bedeutungsvolles Blau in der Wessenberg-Galerie Konstanz: Warum uns diese Farbe so fasziniert
Manage episode 463705056 series 2550181
المحتوى المقدم من Südwestrundfunk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Südwestrundfunk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Früher trugen Jungs rot, nicht blau
Blau für Jungs. Rosa für Mädchen. Ein Geschlechterklischee, an dem auch das rosafarbene Auswärts-Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft nichts verändert hat. Doch diese Farbzuweisung war mal genau umgekehrt. Das zeigen Kinderporträts aus dem 19. Jahrhundert – mit Jungs in roter Kleidung. Rot habe sich als männliche Farbe etabliert, „weil viele Soldaten mit rot beschmierter Kleidung vom Krieg nach Hause kamen, was natürlich Blut war“, sagt Franziska Deinhammer, Leiterin der Wessenberg Galerie.Mädchen trugen blau – wie die Mutter Gottes
Erst der blaue Matrosenanzug drehte das Farbklischee allmählich um. Bis dahin trugen Mädchen zartes blau. Ein klarer Bezug zu Maria Mutter Gottes. Das Blau ihres Mantels ist ihre Erkennungsfarbe. Seit dem Mittelalter war Blau das teuerste Pigment, wertvoller als Gold, so Franziska Deinhammer: „Man hat das Pigment aus dem Edelstein Lapislazuli gewonnen, was im westlichen Hindukusch in Afghanistan abgebaut wurde.“ Die Marienfarbe Blau verspricht dann der weltlichen Frau Treue: blaue Blumen oder die kleine Brosche in blau sind das Versprechen dafür und stehen für die romantische Sehnsucht nach dem Wunder der Liebe.Blau hat von allen Farben die größte Symbolik
Zehn Themenräume – von „Blaumann“ bis „Blues“ – zeigen, wie viele Geschichten die Farbe Blau in der Kunst erzählt. Blau hat von allen Farben die größte Symbolik. Und eine reiche Kunst- und Kulturgeschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht und bis in die heutige Zeit wirkt. Max Ackermann, einer der Begründer der Abstraktion in Deutschland, setzt etwa in seinen Kreis-Quadrat-Kompositionen auf die Energie eines satten Blaus.Die „Blaue Stunde“ physikalisch erklärt
Zwischen den Mariendarstellungen und den abstrakten Arbeiten der Konstanzer Künstlerin Sabine Becker, die nur in blau malt, zeigt die Ausstellung natürlich viele Szenen mit blauem Himmel und blauem Wasser – mal mehr, mal weniger Psychogramme der menschlichen Seele. Dass die emotional aufgeladene „Blaue Stunde“ – die Phase der Abenddämmerung – hier physikalisch erklärt wird, steht für den Tiefgang, mit dem man sich hier der Farbe Blau widmet: „Seit 1952 weiß man, dass die blaue Ozonschicht dafür verantwortlich ist, denn sie leuchtet, nachdem die Sonne untergegangen ist, noch eine Zeit lang blau“, erklärt Franziska Deinhammer. „Hinzu kommt, dass das menschliche Auge nur fünf Prozent des Sonnenlichts braucht, um blau zu erkennen. Wohingegen rot und alle anderen Töne mehr Licht erfordern.“ Seit knapp einem Jahr leitet die junge Kunsthistorikerin die Wessenberg Galerie. „Blau – Faszination einer Farbe“, ihre zweite Ausstellung am Haus, ist ihr sehr gelungen, lebendig und klug kuratiert.113 حلقات
Manage episode 463705056 series 2550181
المحتوى المقدم من Südwestrundfunk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Südwestrundfunk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Früher trugen Jungs rot, nicht blau
Blau für Jungs. Rosa für Mädchen. Ein Geschlechterklischee, an dem auch das rosafarbene Auswärts-Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft nichts verändert hat. Doch diese Farbzuweisung war mal genau umgekehrt. Das zeigen Kinderporträts aus dem 19. Jahrhundert – mit Jungs in roter Kleidung. Rot habe sich als männliche Farbe etabliert, „weil viele Soldaten mit rot beschmierter Kleidung vom Krieg nach Hause kamen, was natürlich Blut war“, sagt Franziska Deinhammer, Leiterin der Wessenberg Galerie.Mädchen trugen blau – wie die Mutter Gottes
Erst der blaue Matrosenanzug drehte das Farbklischee allmählich um. Bis dahin trugen Mädchen zartes blau. Ein klarer Bezug zu Maria Mutter Gottes. Das Blau ihres Mantels ist ihre Erkennungsfarbe. Seit dem Mittelalter war Blau das teuerste Pigment, wertvoller als Gold, so Franziska Deinhammer: „Man hat das Pigment aus dem Edelstein Lapislazuli gewonnen, was im westlichen Hindukusch in Afghanistan abgebaut wurde.“ Die Marienfarbe Blau verspricht dann der weltlichen Frau Treue: blaue Blumen oder die kleine Brosche in blau sind das Versprechen dafür und stehen für die romantische Sehnsucht nach dem Wunder der Liebe.Blau hat von allen Farben die größte Symbolik
Zehn Themenräume – von „Blaumann“ bis „Blues“ – zeigen, wie viele Geschichten die Farbe Blau in der Kunst erzählt. Blau hat von allen Farben die größte Symbolik. Und eine reiche Kunst- und Kulturgeschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht und bis in die heutige Zeit wirkt. Max Ackermann, einer der Begründer der Abstraktion in Deutschland, setzt etwa in seinen Kreis-Quadrat-Kompositionen auf die Energie eines satten Blaus.Die „Blaue Stunde“ physikalisch erklärt
Zwischen den Mariendarstellungen und den abstrakten Arbeiten der Konstanzer Künstlerin Sabine Becker, die nur in blau malt, zeigt die Ausstellung natürlich viele Szenen mit blauem Himmel und blauem Wasser – mal mehr, mal weniger Psychogramme der menschlichen Seele. Dass die emotional aufgeladene „Blaue Stunde“ – die Phase der Abenddämmerung – hier physikalisch erklärt wird, steht für den Tiefgang, mit dem man sich hier der Farbe Blau widmet: „Seit 1952 weiß man, dass die blaue Ozonschicht dafür verantwortlich ist, denn sie leuchtet, nachdem die Sonne untergegangen ist, noch eine Zeit lang blau“, erklärt Franziska Deinhammer. „Hinzu kommt, dass das menschliche Auge nur fünf Prozent des Sonnenlichts braucht, um blau zu erkennen. Wohingegen rot und alle anderen Töne mehr Licht erfordern.“ Seit knapp einem Jahr leitet die junge Kunsthistorikerin die Wessenberg Galerie. „Blau – Faszination einer Farbe“, ihre zweite Ausstellung am Haus, ist ihr sehr gelungen, lebendig und klug kuratiert.113 حلقات
كل الحلقات
×مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.