Philosophin Amrei Bahr über Kopierethik und #IchBinHanna #20
Manage episode 350222348 series 3427837
Amrei Bahr ist Juniorprofessorin für Philosophie der Information und Technik am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Zur ihren Themenschwerpunkten gehören unter anderem die Ethik des Recyclings und die Kopierethik. Darüber hinaus engagiert sie sich im Bereich der Wissenschaftskommunikation und setzt sich in den Aktionen #95vsWissZeitVG und #IchBinHanna für faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein.
Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. Für weitere Inhalte, schaue auf narabo.de vorbei.
Die Initiative Narabo ist ein Sprachrohr, das mittels verschiedener Projekte den Transfer philosophischer Inhalte in unterschiedliche Bereiche der Öffentlichkeit sucht. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Themen zu fördern und die Rolle der Philosophie als eine lebensnahe Disziplin zu stärken.
Narabo, der Podcast und weitere Projekte sind für uns nur durch deine Unterstützung möglich. Um unsere Arbeit fortführen zu können, stützen wir uns auf Spenden von unseren Zuhörerinnen, Zuschauerinnen und Leser*innen.
Unterstütze unsere Arbeit finanziell mit einer Spende über PayPal
Fragen: 00:31 – 00:55: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 00:56 – 01:34: Wie bist du zur Philosophie gekommen? 01:35 – 02:28: Wie ging es nach deinem Studium weiter? 02:29 – 03:45: Welche Themen interessieren dich heute am meisten? 03:46 – 06:18: Inwiefern hat die philosophische Auseinandersetzung z. B. mit Recycling auch einen Einfluss in der Praxis? 06:19 – 09:52: Welche Alternativen zum Umgang mit Müll betrachtet eine Ethik des Recyclings? 09:53 – 11:51: Wie würdest du Philosophie definieren? 11:52 – 15:13: Haben Philosophinnen deiner Meinung nach eine Verantwortung die Theorie auch in die Praxis zu überführen? 15:13 – 19:19: Was ist eine Kopie? 19:20 – 20:57: Welchen Nutzen bzw. welche Hürden der explizite Schutz von Urheberinnenrechten? 20:58 – 23:31: Wann kopiert man etwas illegitim und wann ist Kopieren legitim? 23:32 – 26:54: Sind es tatsächlich moralische Normen, die bei illegitimen Kopierhandlungen relevant sind, oder können es nicht vielmehr soziale und rechtliche Normen sein? 26:55 – 29:15: Wie sehen Urheber*innenrechte heutzutage z. B. im wissenschaftlichen Publikationssystem aus? 29:16 – 31:02: Werden die Werte und Normen innerhalb der Kopierethik immer auf der Grundlage eines kapitalistischen Systems aufgebaut oder könnte auch ein anderes System als Grundlage dienen? 31:03 – 32:46: Patente sorgen dafür, dass Erfindungen wie z. B. Impfstoffe an den Profit von Unternehmen geknüpft werden und nicht vervielfältigt werden dürfen, obwohl sie Menschenleben retten. Muss man die gängigen Normen des Kopierens in einem solchen Fall überdenken? 32:47 – 35:05: Bald erscheint dein Buch ›Was ist eine Kopie?‹. Kannst du kurz erklären, worum es dabei geht? 35:06 – 40:43: Im Herbst 2020 hast du zusammen mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon die Aktion „95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz“ gestartet und im Sommer 2021 dann die Grassroots-Initiative #IchBinHanna. Wie kam es dazu und worum geht es dabei? 40:44 – 45:17: Warum ist eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland unattraktiv? Kannst du erklären wie ein möglicher Karriereweg aussehen kann und mit welchen Hürden man rechnen muss? 45:18 – 48:04: Wieso gibt es Juniorprofessuren und warum sind an den Universitäten so viele Stellen befristet? 48:05 – 50:27: Was heißt es, sich zu habilitieren und was ist ein Tenure Track? 50:28 – 52:39: Welche Möglichkeiten bleiben, wenn es beruflich in der Wissenschaft nicht mehr weitergeht? 52:40 – 56:08: Wem nützt das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und wie wird es begründet? 56:09 – 58:49: Was meint ihr mit dem Bermuda-Dreieck von Bund, Ländern und Hochschulen und wer ist für die Reformierung des WissZeitVG zuständig? 58:50 – 01:01:08: Inwiefern spielt das Vorurteil und die damit verbundene öffentliche Wahrnehmung, dass die Arbeit an der Universität automatisch bequem und hochdotiert ist, eine Rolle, um die Hochschulpolitik zu reformieren? 01:01:09 – 01:04:00: Was erwartest du von dem anstehenden Reformprozess und was sind deiner Meinung nach die besten Lösungsstrategien? 01:04:01 – 01:06:03: Welchen Rat würdest du Studierenden geben, die eine akademische Laufbahn anstreben? 01:06:04 – 01:07:34: Möchtest du zum Thema #IchBinHanna noch etwas ergänzen? 01:07:35 – 01:09:27: Welche Persönlichkeiten haben dich besonders inspiriert und geprägt? 01:09:28 – 01:10:34: Wenn du nur ein Buch nennen könntest, welches würdest du empfehlen? 01:10:35 – Ende: Möchtest du noch etwas hinzufügen?
32 حلقات