Artwork

المحتوى المقدم من MIT Technology Review. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة MIT Technology Review أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Deep Dive: Sind neuromorphe Chips der Schlüssel zum Energiehunger von KI?

41:56
 
مشاركة
 

Manage episode 508563872 series 2664882
المحتوى المقدم من MIT Technology Review. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة MIT Technology Review أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Podcast von MIT Technology Review

In den Anfängen von KI, in den 1950er Jahren, waren die Berechnungen von damaligen Modellen vergleichsweise einfach: Das Training benötigte circa 1.000 Floating-Point-Operations. Heutzutage bewegt man sich da schon in anderen Dimensionen. Heike Riel von IBM Research, spricht von „10^24 Operationen, also 21 Größenordnungen mehr. Das ist eine gigantische Zahl an Floating-Point-Operations-Berechnungen, die man durchführen muss“, sagt Riel in der neuen Podcast-Folge unseres Deep Dives.

Nun muss man sich dazu entsprechend den Energieverbrauch vorstellen. Riel war neugierig und hat sich den Strombedarf des Trainings von ChatGPT-3 angeschaut und ihn mit dem größten Kernkraftwerk der Schweiz verglichen. Das Ergebnis ist auch für sie beeindruckend. Dass sich Riel so sehr für den Energiebedarf von KI interessiert, ist nicht verwunderlich. Bei IBM ist sie nicht nur Fellow, sondern auch Leiterin der Abteilung Science of Quantum and Information Technology von IBM Research Quantum Europe. Sie ist Expertin für Nanotechnologie und hat sich mit der sogenannten neuromorphen Datenverarbeitung beschäftigt. Sie entwickelt zusammen mit ihrem Team KI-Chips, die für die nötigen Rechenoperationen weniger Energie verbrauchen. In Zeiten, in denen KI-Modelle immer größer werden, mehr Parameter umfassen und auch das Training immer rechenintensiver wird, forscht sie an einer aktuell relevanten Frage. Im Podcast gibt sie einen Einblick in den Stand der Forschung und was sich hinter dem Begriff des Approximate Computing verbirgt.

Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

  continue reading

189 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 508563872 series 2664882
المحتوى المقدم من MIT Technology Review. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة MIT Technology Review أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Podcast von MIT Technology Review

In den Anfängen von KI, in den 1950er Jahren, waren die Berechnungen von damaligen Modellen vergleichsweise einfach: Das Training benötigte circa 1.000 Floating-Point-Operations. Heutzutage bewegt man sich da schon in anderen Dimensionen. Heike Riel von IBM Research, spricht von „10^24 Operationen, also 21 Größenordnungen mehr. Das ist eine gigantische Zahl an Floating-Point-Operations-Berechnungen, die man durchführen muss“, sagt Riel in der neuen Podcast-Folge unseres Deep Dives.

Nun muss man sich dazu entsprechend den Energieverbrauch vorstellen. Riel war neugierig und hat sich den Strombedarf des Trainings von ChatGPT-3 angeschaut und ihn mit dem größten Kernkraftwerk der Schweiz verglichen. Das Ergebnis ist auch für sie beeindruckend. Dass sich Riel so sehr für den Energiebedarf von KI interessiert, ist nicht verwunderlich. Bei IBM ist sie nicht nur Fellow, sondern auch Leiterin der Abteilung Science of Quantum and Information Technology von IBM Research Quantum Europe. Sie ist Expertin für Nanotechnologie und hat sich mit der sogenannten neuromorphen Datenverarbeitung beschäftigt. Sie entwickelt zusammen mit ihrem Team KI-Chips, die für die nötigen Rechenoperationen weniger Energie verbrauchen. In Zeiten, in denen KI-Modelle immer größer werden, mehr Parameter umfassen und auch das Training immer rechenintensiver wird, forscht sie an einer aktuell relevanten Frage. Im Podcast gibt sie einen Einblick in den Stand der Forschung und was sich hinter dem Begriff des Approximate Computing verbirgt.

Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

  continue reading

189 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع

حقوق الطبع والنشر 2025 | سياسة الخصوصية | شروط الخدمة | | حقوق النشر
استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل