show episodes
 
Artwork

1
Das Infomagazin aus Polen

Polskie Radio S.A.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
يوميا
 
Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks - ist ein Bestandteil der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Der Auslandsdienst bietet objektive Informationen über Polen und den polnischen Standpunkt zum Geschehen in diesem Teil Europas sowie in der Welt. Die Sendungen vermitteln ein Bild der polnischen Nation, ihrer Errungenschaften in Wissenschaft und Kultur.
  continue reading
 
Artwork

1
Polnischer Lernbeschleuniger

Language Learning Accelerator

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
أسبوعيا
 
Wenn Sie versuchen, Polnisch zu lernen, machen Sie es falsch. Lernen Sie Polnisch wie Deutsch: indem Sie viel davon hören. (Mit zumindest einer vagen Vorstellung davon, was es bedeutet!) Tausende polnische Phrasen, zusammen mit den deutschen Übersetzungen, direkt in Ihrem Gehirn präsentiert: von praktisch über philosophisch bis hin zu flirtend. Nur Phrasen, keine Füllwörter! Gehen Sie weit über die Grundlagen der polnischen Sprache hinaus, um nicht nur zu kommunizieren, sondern tatsächlich e ...
  continue reading
 
Artwork

1
Europa heute

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
يوميا
 
In "Europa heute" wird unser Kontinent konkret. Unsere Reporter betrachten Alltagsphänomene und stellen sie in den großen, politischen Zusammenhang. "Europa heute" erklärt und schildert.
  continue reading
 
Artwork

1
SWP-Podcast

SWP

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
شهريا+
 
Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten.
  continue reading
 
Artwork

1
In Polen

rbb24 Inforadio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
شهريا+
 
Was ist eigentlich in Polen los? Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl 2023, den Regierungswechsel und den Umbau des polnischen Staates. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten.
  continue reading
 
Artwork

1
Alles über Polen

Deutsches Polen-Institut

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
شهريا
 
Der Podcast rund um Polen. Unsere Expert:innen liefern spannende Einblicke in die polnische Politik, Geschichte, Kultur und in die deutsch-polnischen Beziehungen. Für alle, die an Polen interessiert sind oder den östlichen Nachbar Deutschlands besser kennenlernen möchten - hören Sie rein!
  continue reading
 
Artwork

1
NDR Kultur - Neue Alben

NDR Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
أسبوعيا+
 
Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem Musikmarkt, vorgestellt von der NDR Kultur Musikredaktion. Jeden Tag erscheinen viele neue Alben - damit Sie den Überblick behalten, können Sie hier unsere Rezensionen noch einmal nachhören. Welcher Solist hat eine überragende Einspielung herausgebracht, welches Ensemble leider nicht überzeugt?
  continue reading
 
Artwork

1
Mit Polen auf Du und Du

Christian Schmidt

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
شهريا
 
Die wenigsten Deutschen kennen Polen, Land, Leute und Politik. Der Podcast soll helfen Polen kennenzulernen, zu verstehen und möchte Wissenswertes auch über das deutsch-polnische Verhältnis vermitteln. Wir richten uns insbesondere an Menschen, die neugierig sind auf das Land, jedoch Polen nur aus den Medien kennen.
  continue reading
 
Artwork

1
Zeit für Mehrsprachigkeit

Gelebte Mehrsprachigkeit

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
شهريا
 
„Zeit für Mehrsprachigkeit“ heißt der Titel unserer Podcast-Reihe, die im Rahmen des Projektes „Gelebte Mehrsprachigkeit“ in diesem Jahr mit gemeinsamen Kräften kreiert wurde. Hier treffen fundiertes Wissen und jahrelange Erfahrung auf den spontanen Alltag mit seiner Lebendigkeit der Kita- und Familienwelt. Unsere mehrsprachig aufgewachsene Moderatorin, Paulina Buttkus, Linguistin und Logopädin, bringt uns einmal im Monat in die Erfahrungswelten unserer Gäste ein, die mit Mehrsprachigkeit le ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Im Rahmen der ersten Ausgabe eines polnischen Film-Festivals cinéPolska im Kommunalen Kino, und nach der Filmvorführung von Green Border, gab es ein Interview und eine Fragerunde mit Marysia Zlonkiewicz. Sie ist Aktivistin bei Grupa Granica, der NGO, die im polnischen Grenzbereich zu Belarus aktiv ist und versucht den geflüchteten Menschen zu helfe…
  continue reading
 
In Polen verschwinden die Geburtsstationen. Belarus immer näher an nordkoreanischer Planwirtschaft? Kulturprogramm im Berlin-Warszawa-Express. Und: Mehr zum Leben eines Meisters der polnischen Reportage, der sich unter anderem mit Beschreibungen des spanischen Bürgerkriegs einen Namen gemacht hat.
  continue reading
 
Polen hat seit 1. Januar 2025 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Das Leitthema Warschaus für die kommenden sechs Monate lautet Sicherheit. Kai-Olaf Lang und Ryszarda Formuszewicz erklären, wie sich Polen auch mit Blick auf die USA als selbstbewusste, entschlossene Stimme Europas positionieren will. Gäste:Dr. Kai-Olaf Lang ist Senior Fellow in der SWP…
  continue reading
 
Die einstündige öffentliche Sitzung des 4. HFA zur Vorbereitung der 2.Ratssitzung am 23.Februar 2025 schäumte nicht gerade vor Diskussionlust, der in nicht-öffentlichen Sitzungen eingeschworenen Rätinnen, insbesondere aus den größeren Fraktionen. Nur zu zwei Punkten blitzte bei Stadträten etwas Unwille auf.…
  continue reading
 
Demokratie schützen: Wählen, Demonstrieren, Mitmachen! So der Leitspruch für die überparteiliche Kundgebung am vergangenen Sonntag auf dem Müllheimer Markgräflerplatz. Hört hier Daves ausgiebige Reportage mit Interviews und Redebeiträgen von:
  continue reading
 
Ein Prozess der keine Gewinner kennt: nach einem Überfall auf ein Sonnenstudio letztes Jahr, kämpft die Mitarbeiterin des Studios weiterhin mit den körperlichen und seelischen Folgen. Der Täter, ein 64-jähriger aus dem Umland, seit Jahrzehnten chronisch von Drogen abhängig, nahm bei dem Überfall einen Schlüssel und das Handy der Mitarbeiterin mit. …
  continue reading
 
Ruth Klüger schildert ihre Kindheit und Jugend in Österreich und Deutschland als Jüdin. Sie erzählt vom brutalen Antisemitimsus, von ihrer Deportation nach Auschwitz und dem Kampf ums Überleben dort. Und sie reflektiert die (Un)Möglichkeit des Weiterlebens. Für Rezensentin Eva Gutensohn, die im November eine Reise in die Gedenkstätte Auschwitz ange…
  continue reading
 
Vielleicht das bekannteste und meistzitierte Meisterwerk über den Holocaust. Primo Levi kam mit etwa 600 italienischen Juden nach Auschwitz, von denen die meisten bereits am ersten Tag ermordet wurden. Kein anderer beschreibt die Mechanismen der Entmenschlichung im Konzentrationslager so präzise. Auch über das System Auschwitz, das die Gefangenen z…
  continue reading
 
Ursel Hellerich bespricht zwei Romane ungarischer Juden. Erstmals 2024 auf deutsch erschienen ist "Kaltes Krematorium" von Jószef Debreczeni. Als Journalist und Überlebender entwirft er einen scharf beobachtetes und mit beissendem Humor kommentiertes Bild von den Auschwitz-Lagern. Unbeirrt gibt er den zu Nummern degradierten Menschen ihre Namen, Be…
  continue reading
 
Vier Bücher haben wir dieses Mal vorgestellt und unterhalten uns darüber, welche Formen und Perspektiven die Autoren und Autorin wählen, um über das Unbeschreibbare zu schreiben. Uns interessieren die literarischen Bilder der Entmenschlichung und die Überlebensstrategien der Roman-Protagonist*innen. Wir sind tief beeindruckt von allen vier Romanen.…
  continue reading
 
Vom 15.2. bis 8.3. ist die multimediale Wanderausstellung SISTERHOOD zu Gast im Kulturaggregat in der Hildastraße 5. Nick hat sich mit Ulske und Keep the flame lit von Rap Fatale, den lokalen Mitveranstaltern, über die gezeigten Texte und Videos zum Thema Flinta Graffiti und die Ausstellung im allgemeinen unterhalten.…
  continue reading
 
Am Freitag den 14.02. demonstrierten laut Veranstalter*innen-Angaben zwischen 6 und 7 Tausend Menschen für mehr Klimaschutz. Die Demonstration war Teil der bundesweiten Aktion von Fridays For Future zur Bundestagswahl kommenden Sonntag. Im Fokus stand das Misachten der Klimakatastrophe im Wahlkampf aller großer Parteien. Unter dem Motto "Recht auf …
  continue reading
 
Kurz bevor sich ein Betriebsrat beim Freiburger Standort des Lieferunternehmens Flink gegründet hat, schließt das Unternehmen diesen und entlässt alle Arbeiter*innen. Angeblich, aus Rentabilitätsgründen. Das "Flink Workers Collective" sieht darin aber eine Form des Union Bustings und wirft der Unternehmensleitung vor, gewerkschaftliche Organisierun…
  continue reading
 
Im Rahmen der ersten Ausgabe eines polnischen Film-Festivals cinéPolska im Kommunalen Kino, und nach der Filmvorführung von Green Border, gab es ein Interview und eine Fragerunde mit Marysia Zlonkiewicz. Sie ist Aktivistin bei Grupa Granica, der NGO, die im polnischen Grenzbereich zu Belarus aktiv ist und versucht den geflüchteten Menschen zu helfe…
  continue reading
 
Am 18. Februar 1975, vor fast genau 50 Jahren, wurde im Wyhler Wald, am Oberrhein, unweit von Freiburg: Geschichte geschrieben. Es war der Tag des Baubeginns für ein „Kernkraftwerk Süd“. Doch so weit sollte es nicht kommen, Umweltaktivist:innen stellten sich quer, besetzten den Bauplatz – wie direkt nebenan, im elsässischen Marckolsheim, wo das Bau…
  continue reading
 
Das Grundrechtekomitee hat anlässlich der Bundestagswahl die Wahlprogramme der Parteien analysiert. Und zwar im Hinblick auf die Themen Überwachung, Migrations- und Asylrecht; Aufrüstung und Sozialpolitik. Über die Analyse haben wir mit Fabian Georgi vom Grundrechtekomitee gesprochen.
  continue reading
 
Vom 11. bis zum 15. Februar fand an der Stuttgarter Messe die große Bildungsmesse didacta statt. Sie trug den Titel: „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie!“ Im Vorfeld der Messe sorgte besonders ein Thema für Aufmerksamkeit: Die Beteiligung der AfD an der Messe. Erstmals gehörten auch Parteien zu den Hauptausstellern. Kritik kam …
  continue reading
 
Pac Man erschien 1980 und gilt als eines der bekanntesten Videospiele der Geschichte. Es war zu seiner Zeit ein großer Erfolg und wird auch heute noch gespielt. Darüber hinaus ist Pac Man in die Popkultur eingegangen. Ziel des Spiels ist es, so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Dazu wird Level für Level gespielt. Diese unterscheiden sich nur da…
  continue reading
 
Loading …

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل