Player FM - Internet Radio Done Right
12 subscribers
Checked 2d ago
تمت الإضافة منذ قبل عام واحد (one)
المحتوى المقدم من SWP. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة SWP أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
SWP-Podcast
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 3541814
المحتوى المقدم من SWP. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة SWP أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten.
…
continue reading
156 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 3541814
المحتوى المقدم من SWP. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة SWP أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten.
…
continue reading
156 حلقات
كل الحلقات
×S
SWP-Podcast

1 Geopolitische Herausforderungen in globalen Lieferketten: Wie sich die Türkei positioniert 26:59
26:59
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:59
Titel: Geopolitische Herausforderungen in globalen Lieferketten: Wie sich die Türkei positioniert Regionen: Türkei, Südafrika Teaser: Wie funktionieren die globalen Lieferketten angesichts der aktuellen geopolitischen Herausforderungen? Wie lassen sich Handelsbeziehungen diversifizieren? Ist die Lieferketten- und Industriepolitik der Türkei ein Vorbild? Darüber diskutieren Yaşar Aydın und Melanie Müller mit Dominik Schottner. Gäste: Dr. Yaşar Aydın ist Wissenschaftler am Centrum für angewandte Türkeistudien (CATS). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Beziehungen zwischen der EU, Deutschland und der Türkei sowie Geopolitik. Dr. Melanie Müller ist stellvertretende Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Südafrika sowie Rohstoffgovernance und die Geopolitik globaler Lieferketten. Moderation: Dominik Schottner Literatur- und Hörempfehlungen: Inga Carry, Melanie Müller & Meike Schulze (2024): Rohstoffkooperationen gestalten – auch mit schwierigen Partnern. In: Stefan Mair & Barbara Lippert (Hg.): Neue Verhältnisse – schwierige Beziehungen - Stiftung Wissenschaft und Politik, 2024/S24, S. 47-51…
S
SWP-Podcast

1 Europas Sicherheit: Herausforderungen und Ziele der polnischen EU-Ratspräsidentschaft 27:05
27:05
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب27:05
Polen hat seit 1. Januar 2025 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Das Leitthema Warschaus für die kommenden sechs Monate lautet Sicherheit. Kai-Olaf Lang und Ryszarda Formuszewicz erklären, wie sich Polen auch mit Blick auf die USA als selbstbewusste, entschlossene Stimme Europas positionieren will. Gäste: Dr. Kai-Olaf Lang ist Senior Fellow in der SWP-Forschungsgruppe EU/Europa. Seine Forschungsschwerpunkte sind Polen, Ostmitteleuropa und die baltischen Staaten. Dr. Ryszarda Formuszewicz ist Leiterin des Berliner Büros des Polnischen Instituts für internationale Angelegenheiten (PISM). Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: Kai-Olaf Lang: Polen: Zwischen Hoffen und Bangen, in: Nicolai von Ondarza, Azadeh Zamirirad (Koord.): Perspektiven auf Trump II aus Europa, Nahost und Afrika, SWP 360 Grad, 20.01.2025…
S
SWP-Podcast

1 Trump 2025: Chancen und Risiken für den Nahen Osten in der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten 31:12
31:12
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:12
Kurz vor seinem Amtsantritt hat Donald Trump entscheidend zum Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas beigetragen. Was sind die Erwartungen an die USA? Hat Trump einen nachhaltigen Plan für den Nahen Osten? Darüber diskutieren Muriel Asseburg, Stephan Roll und Guido Steinberg mit Nana Brink. Gäste: Dr. Muriel Asseburg ist Senior Fellow bei der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sie forscht zum israelisch-arabischen Konflikt sowie zur internationalen Politik in der Region. Dr. Stephan Roll ist Senior Fellow der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Er ist Experte für wirtschaftspolitische Entwicklungen in Ägypten und Saudi-Arabien. Dr. Guido Steinberg ist Wissenschaftler bei der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Nahe Osten, Islamismus und islamistischer Terrorismus. Moderation: Nana Brink Literaturempfehlungen: Guido Steinberg: »Der ultimative Deal« im Nahen Osten. Zu den Perspektiven eines Friedens zwischen Israel und Saudi-Arabien, SWP-Aktuell 2025/A 03, 15.01.2025 Stephan Roll, Antonia Thies: Saudi-Arabiens »Vision 2030« und Trumps zweite Amtszeit. Zwischen Interessendivergenzen und Geschäftsbeziehungen, SWP-Aktuell 2025/A 01, 07.01.2025 Nicolai von Ondarza, Azadeh Zamirirad (Koord.): Perspektiven auf Trump II aus Europa, Nahost und Afrika. SWP 360 Grad, 20.01.2025 Muriel Asseburg: Shaping the Future of Gaza. How Europe Could Contribute to Sustainable Stabilisation, SWP Comment 2024/C 04, 09.02.2024…
S
SWP-Podcast

1 Trump 2025: Was erwarten Russland und die Ukraine von der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten? 24:20
24:20
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب24:20
Wie sehen Donald Trumps Pläne mit Blick auf die Ukraine aus? Wie bereiten sich Kyjiw und Moskau auf seine zweite Amtszeit vor und welche Chancen gibt es, den Krieg zu beenden oder bloß einzufrieren? Darüber diskutieren Susan Stewart und Margarete Klein mit Nana Brink. Gäste: Dr. Margarete Klein ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik Russlands. Dr. Susan Stewart ist Senior Fellow der SWP-Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Innen- und Außenpolitik der Ukraine. Moderation: Nana Brink Literatur- und Hörempfehlungen: Margarete Klein: Wie Russland für einen langen Krieg rekrutiert. Verdeckte Mobilisierung über »Freiwillige«, Vorbereitung einer neuen Mobilmachung, SWP-Aktuell 2024/A 26, 07.06.2024 Claudia Major, Margarete Klein: 75 Jahre NATO: Warum die dauerhafte Sicherheit der Ukraine im Interesse Europas ist, SWP-Podcast 2024/P 13, 31.05.2024 Susan Stewart: Die Ukraine im russischen Angriffskrieg. Binnenentwicklungen im Zusammenhang mit dem EU‑Beitrittsverfahren, SWP-Studie 2024/S 16, 05.06.2024 Susan Stewart: Ukraine: Rekalibrierung der deutschen Politik, in: Barbara Lippert, Stefan Mair (Hg.): Neue Verhältnisse – schwierige Beziehungen. Europa – USA – »Globaler Süden«, SWP-Studie 2024/S 24, 17.12.2024 Susan Stewart: “There will be a very serious wake-up call if Europe fails to provide for its security”, Interview, in: ERGOSUM, 13.01.2025…
S
SWP-Podcast

1 Trump 2025: Wie sich China und Asien auf die zweite Amtszeit des US-Präsidenten vorbereiten 27:12
27:12
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب27:12
Asien blickt gelassen auf die Rückkehr von Donald Trump – trotz zahlreicher sicherheits- und wirtschaftspolitscher Konfliktthemen. Angela Stanzel, Hanns Günther Hilpert und Eric Ballbach erklären, wie sich China, Südkorea und Japan auf Trump II vorbereiten und welche Schlüsse Europa ziehen kann. **Gäste: ** Dr. Angela Stanzel ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Asien und Expertin für China und den Indopazifischen Raum. Dr. Eric J. Ballbach ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Asien. Er ist Experte für die Außen- und Sicherheitspolitik Nord- und Südkoreas. Dr. Hanns Günther Hilpert ist Senior Fellow in der SWP-Forschungsgruppe Asien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Handels- und Währungspolitik in Asien. Moderation: Dominik Schottner Literatur- und Hörempfehlungen: Hanns Günther Hilpert: Chinas währungspolitische Offensive. Die Herausforderung der Internationalisierung und Digitalisierung des Renminbi, SWP-Studie 2024/S 09, 07.03.2024 Eric J. Ballbach: Am Abgrund: Warum der Konflikt zwischen Nord- und Südkorea eskalieren könnte. Kurz gesagt, 28.06.2024 Eric J. Ballbach: Nordkoreanische Truppenentsendung nach Russland. Motive Pjöngjangs und Implikationen für Europa. SWP-Aktuell 2024/A 57, 14.11.2024. Eric J. Ballbach: Sanctions against North Korea: From the UN Security Council to a Coalition of the Willing?. GCSP Publication, 22.12.2023. Angela Stanzel, Johannes Thimm: Gefährliche Eskalation: Was die Rivalität zwischen den USA und China für die internationale Politik bedeutet. SWP-Podcast 2023/P 06, 13.03.2023. Hanns W. Maull, Angela Stanzel, Johannes Thimm: USA und China auf Kollisionskurs. Die Bedeutung der Innenpolitik für das bilaterale Verhältnis. SWP-Studie 2023/S 02, 07.03.2023.…
S
SWP-Podcast

1 The second front in Putin’s war: The Russification of Ukraine’s Occupied Territories 19:18
19:18
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب19:18
Nearly three years since Putin’s full scale invasion of Ukraine, Russia controls much of eastern and southern Ukraine. Nikolay Petrov explains how and why the Kremlin pushes for the “Russification” of the occupied territories. Guest: Nikolay Petrov is a visiting fellow at SWP’s Eastern Europe and Eurasia Division. His research focuses on Russian domestic politics and its impact on foreign policy. Host: Esme Nicholson **Recommended reading: ** Nikolay Petrov: Russia in the Occupied Territories of Ukraine. Policies, Strategies and Their Implementation, SWP Comment 2024/C 38, 05.09.2024…
S
SWP-Podcast

1 Bedrohung aus dem All: Wird der Weltraum zum globalen Schlachtfeld? 16:33
16:33
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب16:33
80 Nationen tummeln sich bereits mit eigenen Satelliten im Orbit. Nicht nur die USA, Russland und China nutzen den Weltraum für ihre Interessen. Juliana Süß erklärt, warum das All längst ein Schauplatz für die Ambitionen von Staaten und kommerziellen Akteuren geworden ist. **Gast: ** Juliana Süß ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Sie ist Expertin für Weltraumpolitik und Mitglied im Forschungsprojekt „Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order“ (STAND). Moderation: Nana Brink Literaturempfehlungen: Alexandra Paulus, Juliana Süß: Cyber- und Weltraumsicherheitspolitik. in: Daniel Voelsen (Koord.): Trump II und die Folgen für die internationale Politik, SWP 360 Grad, 03.12.2024…
S
SWP-Podcast

1 Megatrends Afrika: Schwierige Partner? Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in autoritären Staaten 29:53
29:53
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب29:53
Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung sind für den afrikanischen Kontinent Chancen, aber auch Herausforderungen. In dieser Folge der Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« sprechen Lisa Tschörner und Lena Gutheil über die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen am Beispiel Niger. Gäste: Lisa Tschörne r ist Wissenschaftlerin der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sie forscht zu bewaffneten Konflikten und Krisenprävention in Afrika südlich der Sahara mit Schwerpunkt Niger. Dr. Lena Gutheil ist Wissenschaftlerin am IDOS (German Institute of Development and Sustainability) und forscht unter anderem zu Zivilgesellschaft, Bürgerbeteiligung und städtischer Governance in Afrika. Beide Expertinnen forschen im Projekt „Megatrends Afrika“, das vom Auswärtigen Amt, dem BMZ und dem BMVG gefördert wird. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: Lena Gutheil, Lisa Tschörner: Working with Civil Society in Authoritarian Contexts? The Case of Niger, Megatrends Policy Brief 28, 16.10.2024 Lisa Tschörner: Dialog mit Dschihadisten in Niger: Potentiale und Grenzen eines gescheiterten Versuchs, Megatrends Kurzanalyse 08, 19.09.2024 Lisa Tschörner: Gekommen um zu bleiben: Nigers Militärjunta konsolidiert ihre Macht, Megatrends Spotlight 36, 26.07.2024 Lena Gutheil: Civil society participation in urban governance in Africa. Supporting CSOs’ political voice for a transformation of citizen–state relations, Megatrends Policy Brief 2022 05, 14.07.2022 Lena Gutheil, Margit van Wessel: Starting from the South – Why we Need to Rethink Civil Society Collaborations and Funding Structures, Megatrends spotlight 24, 19.04.2023…
S
SWP-Podcast

1 Ill prepared: How robust is the global health architecture in times of political turmoil? 25:21
25:21
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب25:21
How prepared are we for the next global pandemic – five years after the outbreak of COVID-19? Pedro Villarreal Lizárraga and Michael Bayerlein explore how the global health community can become more resilient to public health threats – amidst conflict, political turmoil and government budget cuts. Guests: Dr. Michael Bayerlein is an associate at SWP’s EU/Europe Division. His research examines global health policy within the political system of the European Union. Dr. Pedro Villarreal Lizárraga is an associate at SWP. His research focuses on Global Health Law and the role of the World Health Organization in pandemic preparedness. Both are working for the project “The Global and European Health Governance in crisis” , funded by the German Federal Ministry of Health. Host: Esme Nicholson Recommended Reading: Michael Bayerlein: The EU’s Open Strategic Autonomy in the Field of Pharmaceuticals. Overcoming import dependencies for antibiotics through the EU authority HERA, SWP Comment 2023/C 02, 11.01.2023 Michael Bayerlein: Regional Health Care in the EU. ESI Funds as a Means of Building the European Health Union, SWP Research Paper 2024/RP 01, 12.01.2024 Michael Bayerlein, Pedro Alejandro Villarreal Lizárraga: Global Health Governance and Geopolitics. How Germany Can Contribute to a New Global Health Architecture after Covid-19 Amid Growing Geopolitical Tensions, SWP Comment 2023/C 57, 15.12.2023 Michael Bayerlein: Interlinking Germany’s Global Health Strategy at the European Level. An Analysis of Priorities and Coordination Potentials in EU Partner Countries, SWP Comment 2024/C 43, 17.09.2024 Pedro Alejandro Villarreal Lizárraga: Lawmaking at the WHO: Amendments to the International Health Regulations and a New Pandemic Treaty After COVID-19, SWP Comment 2023/C 04, 13.01.2023…
S
SWP-Podcast

1 Comeback der Atomwaffen: Warum Deutschlands Rüstungskontrollpolitik eine Neuausrichtung braucht 20:18
20:18
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب20:18
Der letzte Vertrag zwischen Russland und den USA zur Begrenzung ihrer Kernwaffenarsenale steht vor dem Aus. Globale Krisen, insbesondere der Ukrainekrieg, wirken dabei wie Brandbeschleuniger. Jonas Schneider erklärt, wie Rüstungskontrolle dennoch funktionieren und welche Rolle Deutschland spielen könnte. **Gast: ** Dr. Jonas Schneider ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik und Leiter des Forschungsprojekts »Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order« (STAND), das die aktuelle Bedrohungslage für Deutschland und Europa analysiert. Moderation: Nana Brink Literaturempfehlungen: Liviu Horovitz, Jonas Schneider: Offizielle US-Strategie zur nuklearen Rüstungskontrolle: »Nur der erste Schritt oder schon alles?«. Kurz gesagt, 09.06.2023 Jonas Schneider, Oliver Thränert: Chinas nukleare Aufrüstung betrifft auch Europa. SWP-Aktuell 2022/A 20, 09.03.2022 Jonas Schneider: Ende der Abrüstung. Nukleare Rüstungskontrolle heute, bpb, 30.09.2022 Jonas Schneider: Ungleichgewicht des Schreckens. Die nukleare Rüstungsbegrenzung zwischen den USA und Russland steht vor dem Aus. Das hat auch mit China zu tun, in: Im Kriegszustand, Die Welt rüstet auf, Le Monde diplomatique Nr. 36.…
S
SWP-Podcast

1 US-Präsidentschaftswahl 2024: Worauf müssen sich Europa und die Welt nach Trumps Sieg einstellen? 28:07
28:07
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب28:07
Donald Trump zieht erneut ins Weiße Haus ein. Wie verändert sich die Rolle der USA in der Welt? Was bedeutet Trump für die transatlantischen Beziehungen? Welche Auswirkungen sind für die Wirtschaft zu erwarten? Darüber sprechen Laura von Daniels, Johannes Thimm und Marco Overhaus mit Nana Brink. **Gäste: ** Dr. Laura von Daniels ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Handels- und Außenwirtschaftspolitik der USA. Dr. Johannes Thimm ist stellvertretender Leiter der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Entwicklungen in den USA und amerikanische Außenpolitik. Dr. Marco Overhaus ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Er forscht zur Verteidigungs- und Militärpolitik der USA und zu den transatlantischen Beziehungen. Moderation: Nana Brink Lese- und Hörempfehlungen: Laura von Daniels: Will the EU agree to use economic sanctions against China?, Brookings Research, 01.11.2024 Marco Overhaus: Europa und das Ende der Pax Americana. Die transatlantischen Beziehungen benötigen unabhängig vom Ausgang der US-Wahlen eine neue Grundlage, SWP-Aktuell 2024/A 47, 11.09.2024 Laura von Daniels, Sonja Thielges: Es drohen schwierige Zeiten für Klimabeziehungen, Tagesspiegel Background, 31.10.2024 Laura von Daniels, Marco Overhaus: US-Präsidentschaftswahl 2024: Welche Rolle spielen Außen- und Sicherheitspolitik im Wahlkampf?, SWP-Podcast 2024/P 23, 18.09.2024 Marco Overhaus, Johannes Thimm: US-Präsidentschaftswahl 2024: Vorbild-Demokratie am Kipppunkt?, SWP-Podcast 2024/P 05, 04.03.2024 Marco Overhaus, Johannes Thimm: Die USA auf dem Weg in die Systemkrise. Warum demokratische Institutionen erodieren, SWP-Aktuell 2024/A 16, 11.03.2024 Laura von Daniels: Wirtschaft und nationale Sicherheit. US-Außenwirtschaftspolitik unter Trump und Biden, SWP-Studie 2024/S 04, 08.02.2024…
S
SWP-Podcast

1 Richtungsentscheidung: Welche Auswirkungen hat die US-Präsidentschaftswahl auf die Klimapolitik? 19:57
19:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب19:57
Eine Woche nach der US-Präsidentschaftswahl startet die UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan. Sonja Thielges erklärt, welche Klimapolitik von Kamala Harris zu erwarten ist, was im Fall eines Sieges von Donald Trump passiert und wie das Wahlergebnis die Verhandlungen beim UN-Klimagipfel beeinflusst. **Gast: ** Dr. Sonja Thielges ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen. Sie ist Mitglied im Forschungscluster Klimapolitik und Expertin für internationale Klimabeziehungen. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: Sonja Thielges: Die Resilienz der Klimapolitik der Biden Administration. Über die Gefahr einer klimapolitischen Kehrtwende unter einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps, SWP-Aktuell 2024/A 38, 24.07.2024 Ole Adolphsen, Jule Könneke, Sonja Thielges: Die dritte Generation der Nationalen Klimabeiträge. Der Kern des Pariser Klimaabkommens steht auf dem Spiel, SWP-Aktuell 2024/A 37, 19.07.2024…
S
SWP-Podcast

1 Starke Partnerschaft: Wie Deutschland und Indien von einer neuen Fachkräftestrategie profitieren können 27:01
27:01
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب27:01
Deutschland will künftig mehr Fachkräfte aus Indien anwerben – mit schnelleren Visaanträgen und weniger Bürokratie. David Kipp und Tobias Scholz erklären, was dabei zu beachten ist und warum der Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen nicht nur wirtschaftspolitisch sinnvoll ist. Gäste: David Kipp ist Wissenschaftler in der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen und im Forschungsprojekt Strategische Flucht und Migrationspolitik, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird. Tobias Scholz ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Asien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Südasien und der Indische Ozean. Moderation: Dominik Schottner Literatur- und Hörempfehlungen: Christian Wagner (Hg.): Indien als Partner der deutschen Außenpolitik, SWP-Studie 2024/S 23, 18.10.2024 Nadine Biehler, David Kipp, Anne Koch: Potentiale bilateraler Migrationsabkommen. Von Symbolpolitik zu praktischer Umsetzung, SWP-Aktuell 2024/A 48, 13.09.2024 Steffen Angenendt, David Kipp, Anne Koch: Migrationspolitische Schlüsselländer: Macht, Einfluss und Kooperationspotential, in: Barbara Lippert, Stefan Mair (Hg.): Mittlere Mächte – einflussreiche Akteure in der internationalen Politik, SWP-Studie 2024/S 01, 23.01.2024 David Kipp, Nadine Knapp: Arbeitskräfte dringend gesucht: Wie Zuwanderung attraktiv, nachhaltig und fair gestaltet werden kann, SWP-Podcast 2023/P 07, 21.03.2023…
S
SWP-Podcast

1 Recruiting Refugees: Labour mobility as a complementary pathway for people fleeing from conflict 24:02
24:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب24:02
Across Europe, political parties keep calling for tougher migration policies. Kristina Korte and Daniele Albanese explain how labour mobility programs can provide safe pathways for refugees while helping to reduce labour shortages in the EU. **Guests: ** Dr. Kristina Korte is a fellow at SWP. Her research focuses on migration and border policies in the EU and beyond. She is working for the project Strategic Refugee and Migration Policy that is funded by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). Daniele Albanese is working for „Talent Beyond Boundaries“, an organization that connects refugees with employers across the world. Host: Esme Nicholson Recommended Reading: Steffen Angenendt, Nadine Knapp, David Kipp: Germany is Looking for Foreign Labour. How to make recruitment development-orientated, sustainable and fair, SWP Research Paper 2023/RP 03, 27.03.2023 Stiftung Wissenschaft und Politik: Dossier Forced Displacement and Migration…
S
SWP-Podcast

1 Eskalation in Nahost: Wie sich die Machtbalance zwischen Israel und Iran verändert hat 29:20
29:20
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب29:20
Eskalation in Nahost: Wie sich die Machtbalance zwischen Israel und Iran verändert hat Regionen: Israel, Iran Themen: Nahost Teaser: Der Konflikt zwischen Israel und der „Achse des Widerstands“ unter der Führung Irans eskaliert. Azadeh Zamirirad und Peter Lintl erklären, wie sich die Machtbalance in der Region verändert hat, warum kurzfristige Militäraktionen den Kernkonflikt nicht lösen und Diplomatie derzeit kaum Chancen hat. Gäste: Dr. Azadeh Zamirirad ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sie ist Iran-Expertin. Dr. Peter Lintl ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Seine Forschungsschwerpunkte sind Israel und der Nahostkonflikt. Moderation: Dominik Schottner Literatur- und Hörempfehlungen: Krieg ohne Ende? Israels Kampf gegen die Hamas und die Erfolgschancen für einen Nachkriegsplan - Stiftung Wissenschaft und Politik (swp-berlin.org) Mittlere Mächte – einflussreiche Akteure in der internationalen Politik - Stiftung Wissenschaft und Politik (swp-berlin.org) Shaping the Future of Gaza - Stiftung Wissenschaft und Politik (swp-berlin.org) Wie weiter im Iran: Wenig Wandel nach der Wahl des neuen Präsidenten? - Stiftung Wissenschaft und Politik (swp-berlin.org) Iran im Umbruch - Stiftung Wissenschaft und Politik (swp-berlin.org)…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.