Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
90 subscribers
Checked 7d ago
Dodano four lat temu
المحتوى المقدم من Sabine Meyer & Felizitas Ambauen, Sabine Meyer, and Felizitas Ambauen. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Sabine Meyer & Felizitas Ambauen, Sabine Meyer, and Felizitas Ambauen أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
M
Mind The Business: Small Business Success Stories
![Mind The Business: Small Business Success Stories podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/44159763/series/yvoDOHutf1eKJqQp/512.jpg 512w)
![Mind The Business: Small Business Success Stories podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 The SB Starter Kit - Everything You Need or Need to Know to Get Your Business Off the Ground (Part 1) - Trademarks, Patents, LLCs and SCorps 35:28
35:28
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب35:28![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Step one for starting a small business is often coming up with an exciting idea. But what is step two? Step three? Steps four through launch and beyond? On our second episode, and first iteration of our Small Business Starter Kit Series, Austin and Jannese visit The Candle Pour to chat with founders Misty and Dennis Akers . They’ll tell our hosts about how they got their business off the ground and about all the things that go with it: from incorporation to trademarks. Join us as they detail how they went from Grand Idea to Grand Opening. Learn more about how QuickBooks can help you grow your business: Quickbooks.com See omnystudio.com/listener for privacy information.…
61 Schuld - Oder über den Shitstorm im eigenen Kopf
Manage episode 346091693 series 2865367
المحتوى المقدم من Sabine Meyer & Felizitas Ambauen, Sabine Meyer, and Felizitas Ambauen. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Sabine Meyer & Felizitas Ambauen, Sabine Meyer, and Felizitas Ambauen أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Bin ich schuld oder fühle ich mich einfach schuldig? Schuld ist ebenso eine komplexe und schwierige Emotion wie die Scham. Dabei lohnt es sich auch da, einmal genau hinzuschauen. Schuld und Scham sind beides Emotionen, die für den sozialen Zusammenhalt enorm wichtig sind.
Aber nicht hinter jedem Schuldgefühl steckt eine tatsächliche, objektive Schuld. Ganz oft nehmen Menschen voreilig die Schuld auf sich. Was steckt da dahinter? Was läuft auf der Schema-Ebene ab?
Wieso brauchen wir Schulderleben für eine funktionierende Gesellschaft? Und warum sollte Schuld und Scham unbedingt auch in Beziehungen Platz haben?
Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen sprechen in dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» darüber, wie Verantwortung, Reue und Empathie mit Schuld verknüpft sind, warum Wiedergutmachung bei Schuldthemen von so grosser Bedeutung ist und warum wir dafür erst unserem inneren Kind die Hand reichen müssen.
Beziehungskosmos-Folgen:
- Autoritäre Stimmen (47)
- Transgenerationale Schemata (56)
- Neue autoritäre Stimmen (57)
- Scham (59)
Buch zur Folge:
- Maren Lammers: Scham und Schuld - Behandlungsmodule für den Therapiealltag
Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN --> alle Infos auf www.beziehungskosmos.com.
Vorteil Abo:
- ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!
- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken
- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten
Oder durch einmaligen Support via Twint 0795553950
Beziehungskosmos live erleben? Alle Events unter www.beziehungskosmos.com
…
continue reading
Aber nicht hinter jedem Schuldgefühl steckt eine tatsächliche, objektive Schuld. Ganz oft nehmen Menschen voreilig die Schuld auf sich. Was steckt da dahinter? Was läuft auf der Schema-Ebene ab?
Wieso brauchen wir Schulderleben für eine funktionierende Gesellschaft? Und warum sollte Schuld und Scham unbedingt auch in Beziehungen Platz haben?
Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen sprechen in dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» darüber, wie Verantwortung, Reue und Empathie mit Schuld verknüpft sind, warum Wiedergutmachung bei Schuldthemen von so grosser Bedeutung ist und warum wir dafür erst unserem inneren Kind die Hand reichen müssen.
Beziehungskosmos-Folgen:
- Autoritäre Stimmen (47)
- Transgenerationale Schemata (56)
- Neue autoritäre Stimmen (57)
- Scham (59)
Buch zur Folge:
- Maren Lammers: Scham und Schuld - Behandlungsmodule für den Therapiealltag
Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN --> alle Infos auf www.beziehungskosmos.com.
Vorteil Abo:
- ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!
- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken
- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten
Oder durch einmaligen Support via Twint 0795553950
Beziehungskosmos live erleben? Alle Events unter www.beziehungskosmos.com
108 حلقات
Manage episode 346091693 series 2865367
المحتوى المقدم من Sabine Meyer & Felizitas Ambauen, Sabine Meyer, and Felizitas Ambauen. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Sabine Meyer & Felizitas Ambauen, Sabine Meyer, and Felizitas Ambauen أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Bin ich schuld oder fühle ich mich einfach schuldig? Schuld ist ebenso eine komplexe und schwierige Emotion wie die Scham. Dabei lohnt es sich auch da, einmal genau hinzuschauen. Schuld und Scham sind beides Emotionen, die für den sozialen Zusammenhalt enorm wichtig sind.
Aber nicht hinter jedem Schuldgefühl steckt eine tatsächliche, objektive Schuld. Ganz oft nehmen Menschen voreilig die Schuld auf sich. Was steckt da dahinter? Was läuft auf der Schema-Ebene ab?
Wieso brauchen wir Schulderleben für eine funktionierende Gesellschaft? Und warum sollte Schuld und Scham unbedingt auch in Beziehungen Platz haben?
Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen sprechen in dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» darüber, wie Verantwortung, Reue und Empathie mit Schuld verknüpft sind, warum Wiedergutmachung bei Schuldthemen von so grosser Bedeutung ist und warum wir dafür erst unserem inneren Kind die Hand reichen müssen.
Beziehungskosmos-Folgen:
- Autoritäre Stimmen (47)
- Transgenerationale Schemata (56)
- Neue autoritäre Stimmen (57)
- Scham (59)
Buch zur Folge:
- Maren Lammers: Scham und Schuld - Behandlungsmodule für den Therapiealltag
Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN --> alle Infos auf www.beziehungskosmos.com.
Vorteil Abo:
- ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!
- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken
- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten
Oder durch einmaligen Support via Twint 0795553950
Beziehungskosmos live erleben? Alle Events unter www.beziehungskosmos.com
…
continue reading
Aber nicht hinter jedem Schuldgefühl steckt eine tatsächliche, objektive Schuld. Ganz oft nehmen Menschen voreilig die Schuld auf sich. Was steckt da dahinter? Was läuft auf der Schema-Ebene ab?
Wieso brauchen wir Schulderleben für eine funktionierende Gesellschaft? Und warum sollte Schuld und Scham unbedingt auch in Beziehungen Platz haben?
Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen sprechen in dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» darüber, wie Verantwortung, Reue und Empathie mit Schuld verknüpft sind, warum Wiedergutmachung bei Schuldthemen von so grosser Bedeutung ist und warum wir dafür erst unserem inneren Kind die Hand reichen müssen.
Beziehungskosmos-Folgen:
- Autoritäre Stimmen (47)
- Transgenerationale Schemata (56)
- Neue autoritäre Stimmen (57)
- Scham (59)
Buch zur Folge:
- Maren Lammers: Scham und Schuld - Behandlungsmodule für den Therapiealltag
Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN --> alle Infos auf www.beziehungskosmos.com.
Vorteil Abo:
- ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!
- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken
- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten
Oder durch einmaligen Support via Twint 0795553950
Beziehungskosmos live erleben? Alle Events unter www.beziehungskosmos.com
108 حلقات
كل الحلقات
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 107 Schule - Oder wie diese Lebensphase unsere Schemata prägt 53:23
53:23
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:23![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Schulzeit ist psychologisch eine sehr prägende Zeit. Für viele Jahre verbringen wir sehr viel Zeit an diesem Ort, umgeben von ganz neuen Dynamiken. Die Peers, die Gleichaltrigen, werden zu den wichtigsten Bezugspersonen, Lehrpersonen können neue autoritären Stimmen bilden oder wichtige Leitfiguren für die Kinder werden. Aber nicht nur für die Kinder ist der Schuleinritt eine wichtige Zäsur im Leben, sondern auch für die Eltern. Ihre eigenen Schulerfahrungen werden oftmals unbewusst aktiviert, alte Ängste können zurückkehren. So ist es schnell passiert, dass man eigene schwierige Erfahrungen, mit jenen des eigenen Kindes vermischt. Wie kann man unterscheiden, ob man sein eigenes Kind schützen will oder ob man versucht, sein inneres Kind vor einem Wiedererleben schmerzhafter Situationen zu bewahren? Welchen Einfluss hat die Schulzeit auf unsere Schemaprägung? Und auf welche Art können durch Schulerfahrungen Paarkonflikte verstärkt werden? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, inwiefern die Schulzeit auf psychologische Entwicklung der Kinder Einfluss nehmen kann, wieso es sich im Pausenraum der Arbeit manchmal, wie früher auf dem Schulhausplatz anfühlt und auch, was eine Schneeballschlacht über die Schema-Chemie der Eltern aussagen kann. Verwandte Folgen: Rollenvorbilder (8) Festgefahrene Muster (20) Inneres Kind (22, 45, 67) Patriarchat in der Paarbeziehung (38) Erziehungsstil (63) Gleichberechtigte Elternschaft (84) Mutterwerdung (94) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 106 Rush Hour des Lebens – Oder über das mittlere Alter 49:55
49:55
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب49:55![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In den mittleren Jahren berichten viele Menschen, dass ihre Ressourcen schrumpfen. Für alles ist zu wenig Zeit, zu wenig Energie, zu wenig Luft. Gefühlt brennt die Kerze an beiden Enden und die (Über-)Forderung in verschiedensten Lebensbereichen bringt einen an die Grenzen. Menschen berichten von zu viel Stress, schlechtem Schlaf und Beziehungsproblemen. Die Energie, die einem bislang zur Verfügung stand, scheint nicht mehr verfügbar, die Erholungszeiten werden länger. Ist die Midlife-Crisis eine normative gesellschaftliche Krise geworden, die alle einholt? Welche Schema-Strukturen begünstigen das krisenhafte Erleben dieser Zeitspanne? Wie baut man Pufferzonen ein, um die Herausforderungen abzufedern? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie man diesen Herausforderungen begegnen kann, welche Beziehungsdynamiken in der Rush-Hour verstärkt werden können und wieso es gut ist, immer auch an den Bremsweg zu denken. Verwandte Folgen: Ressourcen (5) Stress (15) Life Events (29) Autoritäre Stimmen (47) Schlaf (86) Energiemanagement (93 / 102) Toxische Negativität (98) Perimenopause (99) Lebenskrisen (104) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 105 Selbstgespräche - Oder willst Du mit mir gehen? 1:01:25
1:01:25
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:01:25![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Selbstgespräche werden in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich bewertet. Einerseits verbinden wir sie schnell mit Scham und damit, dass irgendwas «nicht richtig im Kopf» sei und andererseits helfen sie uns und werden von den meisten in der einen oder anderen Form angewendet. Wie kommt man am besten mit sich selbst ins Gespräch? Was ist der Nutzen von Selbstgesprächen? Wann und wie machen sie am meisten Sinn? Und wie können sie in die Schema-Arbeit eingebunden werden? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen die verschiedenen Formen von Selbstzuwendung und -gesprächen, unterscheiden hilfreiche Stimmen von den autoritären und reden darüber, warum es sich lohnt, mit der Person, mit der wir garantiert bis an das Ende unseres Lebens zusammen sein werden, eine gute Beziehung aufrecht zu erhalten. Wir machen Winterpause und sind am 24. Januar 2025 zurück. Verwandte Podcast-Folgen: Selbstfürsorge (12) Nein-Sagen (23) Achtsamkeit (28) Inneres Kind (22, 45, 67) #goodenoughism (46) Autoritäre Stimmen (47) Erwachsenen-Ich (49) Schema Arbeit (72) Wetterbericht (90) Das regulierte Nervensystem (103) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 104 Lebenskrisen - Oder über die Entwicklung der Identität 1:02:46
1:02:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:02:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Niemand möchte eine Krise haben, denn die ist in unserer Gesellschaft negativ konnotiert. Krisen bedeuten vor allem unangenehme Emotionen, Unsicherheit, Angst, vielleicht sogar die Entwicklung einer psychischen Störung. Das will man nicht! Also schieben einige ihre Krisen einfach möglichst lange auf und weg, im Glauben, dass man so um sie herumkommt. Dabei gehören sie zum Leben dazu und sind für die Entwicklung der Identität essentiell. Müssen Krisen per se negativ sein? Was haben Krisen mit der Entwicklung unseres Selbstbildes und unserer Identität zu tun? Kann man die Midlife-Crisis eigentlich verhindern, wenn man sich gut vorbereitet? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» schauen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen etwas genauer hin. Sie zeigen, wie der Umgang mit Krisen Generationen prägen können. Sie erörtern, welche spezifischen Glaubenssätze mit dem Zeitgeist zusammenhängen und ziehen psychologische Modelle zu normativen und universellen Krisen mit ein. Verwandte Podcast-Folgen: Life Events (29) Transgenerationale Schemata (56) Trauer (70) Verstrickung (76) Entstrickung (78) Buch zur Folge: Perrig-Chiello Pasqualina: Own your age, Julius Beltz GmbH, 2024 Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 103 Das regulierte Nervensystem - Oder wie wir uns wieder sicher fühlen 1:07:08
1:07:08
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:07:08![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wir reden über Verhaltensänderungen, Schema-Prägungen und Beziehungsdynamiken. Was dabei oft vergessen geht, aber all das mitbeeinflusst, liegt eine Schicht tiefer: unser autonomes Nervensystem. Dieses ausgeklügelte System, das ständig Reize und Impulse aus der Aussenwelt und unserem Körper aufnimmt und interpretiert. Unser Radarsystem, das alles Innen und Aussen überwacht, uns alarmieren und uns auch wieder zurück in die Sicherheit führen kann. Es funktioniert wie eine Ampel. Im «grünen Bereich» fühlen wir uns sicher und unser Annäherungsmodus ist eingeschaltet. Hier haben wir leicht Zugriff auf den «gesunden Erwachsenen-Anteil», können wachsen und sind in Resonanz mit uns, unseren Mitmenschen und der Umwelt. Im «orangen Bereich» fühlen wir uns alarmiert und wechseln in den Kampf-oder-Flucht-Modus. Und im «roten Bereich» erstarren wir komplett und fühlen uns gefangen in uns selbst. Wie kommen wir immer wieder zuverlässig zurück in die Sicherheit? Wann ist eine Aktivierung hilfreich und wann führt sie direkt in die Erstarrung? Welche Strategien gibt es, um das Nervensystem zu regulieren? Kann die Polyvagal-Theorie hier eine hilfreiche Ergänzung sein? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie wir die Informationen unseres Nervensystems nutzen lernen, wie sie mit unserer Schema-Prägung zusammenhängen und auch, warum ein Seufzer zur richtigen Zeit so wichtig sein kann. Verwandte Podcast-Folgen: Bauchgefühlt (14) Stress (15) Hochsensibilität (16) und (50) Innere Kinder (22), (45) und (67) Achtsamkeit (28) #Goodenough (46) Introversion (53) ADHS (75) und (77) Polysecure (73) Pause (83) Energiemanagement (93) und (102) Autismus im Erwachsenenalter (96) Bücher zur Folge: Van der Kolk Bessel: verkörperter Schrecken, Propst, G.P. Verlag, 2015 Dana Deb: Arbeiten mit der Polyvagal Theorie, Propst, G.P. Verlag, 2021 Porges Steven: Die Polyvagal-Theorie, Propst, G.P. Verlag, 2017 Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 102 Energiemanagement #2 – Oder über die gute Planung 59:09
59:09
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب59:09![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Zeitmanagement alleine genügt nicht, um nicht zu erschöpfen, das ist mittlerweile vielen bekannt. Vielmehr geht es darum, dass die zur Verfügung stehende Energie umsichtig genutzt und clever geplant wird. Dazu gehört auch, dass man weiss, wie man selbst funktioniert, was wie viel Energie verbraucht und wo man wieder richtig auftanken kann. All das geht nicht ohne Selbstbeobachtung, immerwährende Anpassung an neue Begebenheiten - und manchmal auch nicht ohne Verzicht auf Dinge, auf die man eigentlich Lust hat. Wie plant man Pufferzonen richtig ein? Wie gelingt gutes Energiemanagement, wenn man kleine Kinder oder einen Beruf mit unregelmässigen Arbeitszeiten hat? Was tun, wenn man im Grossraumbüro arbeiten muss und dadurch komplett ausgelaugt ist? Nach der Folge 93 zu Energiemanagement #1 gab es aus der Community noch viele Fragen. In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» gehen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen auf diese ein. Sie besprechen, wie gute Agendaplanung funktioniert, was man tun kann, wenn energetische Erschöpfung zu Paarkonflikten führt und auch, warum eine Zimmerpflanze am genau richtigen Ort eine energetische Oase sein kann. Verwandte Podcast-Folgen: Mental Load (1) Stress (15) Hochsensibilität (16) und (50) Achtsamkeit (28) #Goodenough (46) ADHS (75) und (77) Pause (83) Schlaf (86) Energiemanagement #1 (93) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 101 Zusammenziehen - Oder ob man es lieber bleiben lässt 1:01:40
1:01:40
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:01:40![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Zusammenziehen! Ein Schritt in einer Beziehung, den die meisten als normativ benennen würden, etwas, das man tut. Früher oder später. Weil... ja, warum eigentlich? Während es vor ein paar Jahrzehnten nur verheirateten Paaren erlaubt war, eine gemeinsame Wohnung zu mieten, können dies heute Menschen in allen möglichen Konstellationen tun. Und immer mehr fragen sich, ob dieser Schritt überhaupt sinnvoll ist, beziehungsweise sie merken, dass sie ihm gegenüber ambivalent eingestellt sind. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine gemeinsame Wohneinheit zu beziehen? Was sollte man vorab besprechen? Und wie spielen individuelle Schemata und Motive in dieser Entscheidung mit? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, warum es sinnvoll ist, sich über gewisse Dynamiken der Beziehung im Vorfeld Gedanken zu machen, sie besprechen, die verschiedenen Facetten des Zusammenlebens und erzählen, wie sie das Zusammenziehen in ihren Beziehungen erlebt haben. Verwandte Podcast-Folgen: Mental Load (1) Kommunikation (9) Life Events (29) Bindungsmuster (55) Schema-Arbeit (72) Sexuelle Lust (82) Wetterbericht (90) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 100 Wir feiern - Oder sich auf den Lorbeeren ausruhen 1:06:57
1:06:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:06:57![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
100 Folgen Beziehungskosmos-Podcast! Wer hätte das gedacht?! Fast hätten wir es übersehen und einfach eine weitere Folge aufgenommen. Aber dann hielten wir einen Moment inne und beschlossen, diesen Meilenstein zu feiern! Denn niemals hätten wir geglaubt, was in nur fünf Jahren alles passieren kann: Der meistgehörte Podcast 2022 und 2023 auf Spotify, unser erstes Buch als Beststeller, eine ausverkaufte Buch-Bühnentour und immer noch tausend weitere Ideen für mehr! Aber darf man das überhaupt? Eine Stunde lang über seine Errungenschaften sprechen. Hat das nicht etwas Eingebildetes? Oder ist man faul, wenn man die Füsse hochlegt und sich über das Erreichte freut. Sollte man es - wenn überhaupt – wenigstens im stillen Kämmerlein tun? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wieso viele Menschen erst lernen müssen, auf sich stolz zu sein, warum es so wichtig ist, im richtigen Moment aufzustehen und eine Laudatio zu halten und welche Entscheidung den Grundstein dafür gelegt hat, dass wir unsere damaligen Jobs komplett umgestellt haben. PS: für diejenigen, die sich nach psychologischem Futter sehnen, gibt es auch in dieser Folge ein psychologisches Modell (PERMA-Modell), an welchem wir unseren Werdegang besprechen. Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 99 Perimenopause - Oder die Zeit der Wechseljahre 57:45
57:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب57:45![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Herzrasen und Hitzewallungen. Mehr Wut im Bauch, weniger Kompromissfähigkeit und die Entschlossenheit, sich nicht mehr hintenanstellen. Kürzere Zyklen, stärkere Blutungen und Hormone in der Achterbahn. Willkommen in der Perimenopause! Die Perimenopause ist eine Zeit, die mehr als 10 Jahre umfasst und jede Person mit Zyklus betrifft. Einige erleben es als so anstrengend und aufwühlend wie die Pubertät, andere merken kaum was von diesem Veränderungsprozess. Will man verstehen, was wirklich abläuft, muss man viele Ebenen miteinbeziehen und individuell nachfragen. Was genau ist die Perimenopause und welche Herausforderungen kommen da auf eine:n zu? Wird die Perimenopause zum neuen Selbstoptimierungsfeld? Und ist es vielleicht höchste Zeit für ein neues Bild der menopausalen Frau? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, was psychologisch abläuft, wenn sich der Zyklus verändert, welche Auswirkungen das auf Beziehungen und die Sexualität haben kann und auch, wie wichtig es ist, die Motive hinter unserem Verhalten zu verstehen, sodass wir langfristig gesunde Massnahmen ergreifen, anstatt einem unrealistischen Schönheitsideal nach zu hecheln. Verwandte Podcast-Folgen: Stress (15) Selbstbestimmter Sex (19) Menstruationszyklus (48) Körpernormen (54) Wut (79) Schlaf (86) Energiemanagement (93) Bücher zur Folge: Stein Miriam: Die gereizte Frau, Goldmann, 2022 Lozza-Fiacco Serena, Ehlert Ulrike: Ratgeber Wechseljahre, Hogrefe Verlag GmbH, 2023 De Liz Sheila: Woman on Fire, Rowohlt Taschenbuch, 2020 (Empfehlung mit Vorbehalt, mehr dazu in der Folge) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 98 Toxische Negativität - Oder über die Verbitterungsspirale 52:52
52:52
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب52:52![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Alle Welt ist gegen mich! Ich habe es nicht verdient, so behandelt zu werden! Bevor nicht Gerechtigkeit einkehrt, kann ich nicht ruhen. Schwierige Erfahrungen, Lebenskrisen oder Schicksalsschläge gehören zu jedem Leben dazu. Doch nicht alle Menschen verarbeiten diese gleich. Einige fangen sich nach einer Krise wieder und lassen verschiedene Emotionen und Interpretationen zu, sodass sie erneut zufrieden und glücklich werden, andere halten an ihrem Unglück fest. Sie fühlen sich persönlich gekränkt, ungerecht behandelt und können nicht loslassen. Hier sprechen wir von toxischer Negativität, die in Verbitterung münden kann. Ab wann ist das Wiedererzählen und Durchleben von negativen Erfahrungen ungesund? Wie entscheidend ist die Schemaprägung für die Entwicklung toxischer Negativität? Und wie geht man mit Menschen um, wenn sie immer wieder dieselbe Geschichte der eigenen Kränkung erzählen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» ordnen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen die toxische Negativität schematherapeutisch ein. Sie besprechen, wie man innerhalb von Beziehungen mit toxischer Negativität umgeht, wieso Verbitterung immer mehr zu Beziehungsunfähigkeit führt und auch, was das Konzept mit politischer Radikalisierung zu tun hat. Bücher zur Folge: Linden Michael, Arnold Christopher: Ratgeber Verbitterung, Hogrefe Verlag GmbH, 2021 Amlinger Carolin, Nachtweg Oliver: Gekränkte Freiheit – Aspekte des libertären Autoritarismus, Suhrkamp Verlag AG, 2022 Buch zum Podcast: Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Verwandte Podcast-Folgen: Narzissmus (30) Weiblicher Narzissmus (42) #goodenoughism (46) Autoritäre Stimmen (47) Neue autoritäre Stimmen (57) Trauer (70) Schema-Arbeit (72) Positive Schemata (81) Toxische Positivität (97) Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 97 Toxische Positivität – Oder das erzwungene Glücklichsein 55:57
55:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب55:57![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
«Alles hat seinen Sinn!» – «You can get it if you really want!» – «Lächle und die Welt lächelt zurück.» Wir sind umgeben von Nachrichten und Aufforderungen, die suggerieren, dass das Glück in greifbarer Nähe ist, wenn wir es nur wollen. Wenn wir nur genug tun. Wenn wir nur genug positiv sind! Glück gibt es für alle, die es wollen, die die richtige Einstellung und die richtige Frequenz haben. Glück ist, was man sich selbst macht. Diese Art von Positivität ist nicht nur giftig, sondern in manchen Fällen auch eine Form von strukturellem Gaslighting.Toxische Positivität blendet Lebensrealitäten aus und schiebt die Verantwortung - aber eben auch die Schuld - am eigenen Glück oder Unglück dem Individuum zu. Lässt ausser Acht, dass nicht alle Menschen die gleichen Möglichkeiten und Chancen haben und dient dem neoliberalen Denken zu, dass man mit Leistung alles erreichen kann. Wer es nicht schafft, hat nicht genug dafür gemacht. In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, ab wann Positivität toxisch wird, was es mit emotionaler Vermeidung zu tun hat und auch, warum das Aushalten von negativen Emotionen eine Fähigkeit ist, die wir wieder mehr trainieren sollten. Verwandte Podcast-Folgen: #goodenoughism (46) Autoritäre Stimmen (47) Bewältigungsstrategie «Flight» (64) Positive Schemata (81) Gaslighting (87) Buch zur Folge: Goodman, Whitney: Toxic Positivity – How to embrace every emotion in a happy-obsessed world, OrionOrion Spring, 2022 Buch zum Podcast: Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 96 Autismus im Erwachsenenalter – Oder Leben im Spektrum 55:42
55:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب55:42![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Autismus-Diagnose erhalten zunehmend auch Erwachsene. Noch vor wenigen Jahren war der Blick auf das Thema und die Diagnosestellung auf Kinder eingeschränkt. Aber auch sonst ist viel im Wandel. Erst vor kurzem wurde die Kategorie Autismus in Autismus-Spektrum umbenannt. Der Ruf nach diverseren Ansätzen wird lauter und auch der Begriff der «Norm» wird hinterfragt, da er vor allem die Abweichung von ihr sichtbar macht - und pathologisiert. Wie zeigen sich die Merkmale von Autismus? Warum ist es wichtig, bei Frauen und weiblich sozialisierten Menschen besonders genau hinzuschauen? Und wie ist das Leben im Autismus-Spektrum, wenn die Welt nicht für einen gemacht ist? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» nehmen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen die vielen Farben des Spektrums in Augenschein. Sie diskutieren, ob Autismus grundsätzlich überhaupt eine psychiatrische Diagnose sein muss oder ob es einfach eine weitere Spielart einer «normalen» neurologischen Ausprägung ist. Und sie besprechen, was wir alle dazu beitragen können, damit die Welt weniger neurotypisch ausgerichtet ist und warum wir eine ganze neue Sprache lernen müssen, um das Leben im Spektrum beschreiben zu können. Verwandte Podcast-Folgen: Hochsensibilität (16) Hochsensibilität in Beziehungen (50) AD(H)S (75) AD(H)S in Beziehungen (77) Pause (83) Energiemanagement (93) Bücher zur Folge: Zimmermann, Maria: anders, nicht falsch, Kommode Verlag, 2023 Meer-Walter, Stephanie: autistisch? – kann ich fliessend, Beltz, 2023 Girsberger, Thomas: Die viele Farben des Autismus, Kohlhammer, 2021 Schreiter, Daniela: Schattenspringer 1 – 3, Panini Verlag GmbH, 2014/2015/2018 Törnvall, Clara: Die Autistinnen, Hanser Berlin, 2024 Buch zum Podcast: Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 95 Chronische Schmerzen - Oder wie Krankheit die Beziehung fordert 1:04:31
1:04:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:04:31![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Für diese Folge haben wir Erfahrungen aus unserer Community eingeholt und unfassbar viele Rückmeldungen bekommen. Chronische Schmerzen sind ein riesiges Thema, doch stehen sie oft im Hintergrund. Das Votum war klar: Dieses Thema braucht mehr Sichtbarkeit! Und dazu wollen wir mit dieser Folge einen kleinen Beitrag leisten. Chronische Schmerzen und Krankheiten beeinflussen unsere Beziehungen, ob wir es wollen oder nicht. Sie verändern die Dynamik, fordern das System heraus und brauchen Geduld und Frusttoleranz. Auf allen Seiten. Es geht um Zuwendung und Abgrenzung, um Mitgefühl und Selbstdurchsetzung. Um Kompromisse und Akzeptanz. Was tun, wenn die Leichtigkeit und Spontaneität nicht mehr gebeben ist? Wenn man nicht zur Last fallen, aber sich doch mitteilen will? Was sind die häufigsten Herausforderungen der vom Schmerz betroffenen Person und welche die der Partner*innen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, was chronische Schmerzen auf der Paar- und Beziehungsebene bedeutet, welche Strategien hilfreich sein können, um besser mit den Herausforderungen umzugehen und auch, wie man eine Empathie-Erschöpfung vermeidet. Buch zur Folge Eloff Karra: Chronische Schmerzen – lebendige Partnerschaft, Kösel, 2024 Buch zum Podcast Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Verwandte Podcast-Folgen: Ressourcen (5) Kommunikation (9) Selbstfürsorge (12) Nein-Sagen (23) Wetterbericht (90) People Pleasing (92) Energiemanagement (93) Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 94 Mutterwerdung - Oder die verschwiegene Krise 1:02:56
1:02:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:02:56![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
«Mutter werden ist das Schönste der Welt, Du wirst sehen?» Sobald es um das Thema «Mutterwerdung» geht, setzen noch immer viele die rosarot eingefärbte Brille auf und zücken den Weichzeichner. Das Mutterwerden kritisch zu betrachten, es zu bereuen oder sich nicht sicher zu sein, ob man es überhaupt will, wird als problematisch und «unnatürlich» abgetan. Dabei ist das Mutterwerden eine krisenanfällige Phase, die in den wenigsten Fällen einfach geschmeidig verläuft. Es ist eine fundamentale Umwälzung für den Körper, das Gehirn und die zugeschriebenen Rolle in der Gesellschaft. Eine Mutter ist man nicht, man wird sie. Wie kann man sich auf all dies vorbereiten? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» sprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen Klartext. Sie regen an, eine Elternschaft schon lange vor der Schwangerschaft zu besprechen, Herausforderungen zu entdecken und sich genau zu fragen, wie man Familie leben möchte. Für eine gleichberechtigte Elternschaft braucht es alle Beteiligten im Boot! Und es braucht das Wissen um strukturelle Ungerechtigkeiten und Strategien, wie man den Alltag mit Kind für alle gesund gestalten kann. Verwandte Podcast-Folgen: Mental Load (1) #regretting motherhood (10) Kinder wollen (21) Kinderfrei (31) Patriarchat in der Paarbeziehung (38) Pause (83) Gleichberechtigte Elternschaft (84) Bücher zur Folge: Heinicke, Jana: Aus dem Bauch heraus», Goldmann, 2022 Cammarata, Patricia: Musterbruch, Beltz, 2024 Krämer, Svenja & Meyer, Hanna: Muttertät, MVG, 2022 Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 93 Energiemanagement #1 - Oder wie man ein Burn-Out umschifft 1:05:24
1:05:24
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:05:24![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wer das Gefühl hat im Hamsterrad zu spulen und nur noch zu funktionieren, dem wird oft geraten, besser auf sein Zeitmanagement zu achten. Mit einer guten Zeitplanung lässt sich eine Erschöpfung vermeiden, so die Theorie. Mittlerweile weiss man, dass das viel zu kurz greift. Denn nicht die Lücken in der Agenda bestimmen, ob jemand ausbrennt oder nicht, sondern wie sich die Termine und Pläne auf unsere Energie auswirken. Was frisst viel Energie und wo laden wir unseren Akku wieder auf? Erschöpfen und Aufladen kann man auf vielen verschiedenen Ebenen. In dieser Folge «Beziehungskosmos» schauen wir sieben Ebenen genauer an: physisch emotional kognitiv sensorisch sozial kreativ spirituell Wie wirken diese Ebenen zusammen und wie spürt man, auf welcher Ebene man gerade Erholung braucht? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» erzählen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen auch, wie sie selbst ihre Termine planen. Sie besprechen, wie man verschiedene Erschöpfungszustände abdämpfen kann und warum neurodivergente Menschen besonders gut auf ihre Energie acht geben müssen. PS: das erwähnte Spiegel-Interview ist mit der amerikanischen Ärztin Saundra Dalton-Smith. Verwandte Podcast-Folgen: Stress (15) Hochsensibilität (16) und (50) Achtsamkeit (28) #Goodenough (46) ADHS (75) und (77) Pause (83) Schlaf (86) Das Buch zum Podcast: Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten. Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich. Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier ! Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.