Player FM - Internet Radio Done Right
0-10 subscribers
Checked 1+ y ago
تمت الإضافة منذ قبل three أعوام
المحتوى المقدم من Braunschweiger Zeitung / Wolfsburger Nachrichten. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Braunschweiger Zeitung / Wolfsburger Nachrichten أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/young-and-profiting-with-hala-taha-entrepreneurship-sales-marketing">Young and Profiting with Hala Taha (Entrepreneurship, Sales, Marketing)</a></span>


Young and Profiting with Hala Taha is the must-listen podcast for anyone who is hardcore into entrepreneurship. Hosted by Hala Taha, a self-made entrepreneur and marketing expert, this top-ranked show features mini-masterclasses with business icons and entrepreneurs like GaryVee, Alex Hormozi, Mel Robbins, Reid Hoffman, Tom Bilyeu and Codie Sanchez. Listen to YAP to profit in all aspects of life - from boosting sales and beating algorithms, to brain hacks and biohacking. Whether you’re launching a startup, scaling your business or simply wanting to expand your sales and marketing skills, each episode delivers actionable advice that WILL help you profit in life. If you want the motivation to level up your entrepreneurship game and work hard - while still prioritizing your mental and physical health - then Listen, Learn and Profit with Young and Profiting Podcast!
Episode 12: Ski-Abfahrt vom Everest
Manage episode 323050013 series 3328181
المحتوى المقدم من Braunschweiger Zeitung / Wolfsburger Nachrichten. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Braunschweiger Zeitung / Wolfsburger Nachrichten أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Hans Kammerlander gehört zu den erfolgreichsten Extrembergsteigern der Welt. Er war der erste, der eine Ski-Abfahrt vom Mount Everest wagte. In der ersten von drei Folgen geht es um diese legendäre bergsportliche Leistung, aber auch um die Balance zwischen Todesangst und Selbsterhaltungstrieb beim Besteigen der gefährlichsten Berge der Erde, um Corona und unser Leben und die Veränderung von Wertvorstellungen durch das Älterwerden.
…
continue reading
50 حلقات
Episode 12: Ski-Abfahrt vom Everest
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten
Manage episode 323050013 series 3328181
المحتوى المقدم من Braunschweiger Zeitung / Wolfsburger Nachrichten. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Braunschweiger Zeitung / Wolfsburger Nachrichten أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Hans Kammerlander gehört zu den erfolgreichsten Extrembergsteigern der Welt. Er war der erste, der eine Ski-Abfahrt vom Mount Everest wagte. In der ersten von drei Folgen geht es um diese legendäre bergsportliche Leistung, aber auch um die Balance zwischen Todesangst und Selbsterhaltungstrieb beim Besteigen der gefährlichsten Berge der Erde, um Corona und unser Leben und die Veränderung von Wertvorstellungen durch das Älterwerden.
…
continue reading
50 حلقات
كل الحلقات
×D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 "Draußen" in Zentralasien mit Michael Strohmann 39:55
39:55
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب39:55
Die selbst organisierte Trekking-Reise führte im August 2023 durch die ehemaligen Sowjetrepubliken Tadschikistan, Usbekistan und Kirgisistan. Ziel war das Pamir-Gebirge, das Strohmann als „wirklich entlegene Region“ beschreibt. Da es in Zentralasien immer wieder zu Grenzkonflikten unter den benachbarten Ländern kommt, verlaufen Grenzübertritte nicht immer harmlos. Das erfuhr auch Strohmanns Gruppe, als sie – zu Fuß und mit schwerem Gepäck – von Tadschikistan nach Usbekistan einreiste. Zwei Mitglieder wurden von den usbekischen Behörden in Gewahrsam genommen, weil sie Drohnen im Gepäck hatten. Ihre Pässe wurden konfisziert und eine Woche lang schwebte die Ungewissheit über ihnen, ob es zu einem Strafverfahren mit anschließender Inhaftierung kommt. Am Ende durften sie Usbekistan dann doch verlassen – und flogen sofort in Richtung Heimat. Strohmann hatte sich unterdessen mit dem Rest der Gruppe nach Kirgisistan abgesetzt. Dort ging es ein zweites Mal ins Pamir-Gebirge.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Draußen“ mit Winfried Borchert: Im Ballon über den Harz 34:51
34:51
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب34:51
Der Harz ist das bevorzugte Revier von Winfried Borchert. Dort hat er aus der Luft schon alles gesehen und er weiß, dass eine Ballonfahrt nicht nur rund um den Brocken spektakulär und lohnend ist. Der Pilot lobt die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des Mittelgebirges, die sich aus der Vogelperspektive auf ganz eigene Weise erschließt. Manches lässt sich überhaupt nur von oben erkennen. Das Landemanöver mit einem Heißluftballon sehe für jemanden, der so etwas noch nie beobachtet habe, womöglich komisch aus, erzählt Borchert im Podcast. „Das liegt einfach daran, dass man als normal sterblicher Mensch die Landung eines Ballons höchst selten live erlebt“, meint der Berufspilot. Es sei aus diesem Grund auch ein bisschen misslich, dass in Film und Fernsehen nur sehr selten gezeigt werde, wie ein Ballon landet. „Manchmal kommen Zuschauer aufgeregt zur Landestelle gelaufen und fragen, ob irgendwas passiert sei, ob sie irgendwie helfen können. Wir können sie aber schnell beruhigen und sagen, nein, das ist eine völlig normale Landung.“…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 48: „Draußen“ mit Elena Blume: Klettern in Film und Fernsehen 23:21
23:21
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب23:21
Über das TV-Magazin aus Bayern, das sich auch Outdoor-Fans aus Norddeutschland gerne anschauen, sagt Elena Blume: „Wir sagen immer, es ist von Bergsteigern für Bergsteiger und im Prinzip trifft es alle bergbegeisterten Personen. Das können Wanderer sein, die im Harz unterwegs sind, aber genauso der Alpinist aus Innsbruck, also alle, die sich irgendwie dafür begeistern können, mit einer verantwortungsvollen Haltung in die Berge zu gehen und neue Herausforderungen zu finden, auch neue Regionen kennenzulernen und einfach eine gute Zeit draußen zu haben.“ Im „Draußen“-Podcast mit der 27-jährigen Filmemacherin geht es unter anderem um Ziele beim Klettern. „Ich habe tatsächlich überlegt, ob ich überhaupt Ziele habe? Oder es ist mehr das Ziel, möglichst lange zu klettern? Der Erfinder unserer Sendung hat zum Beispiel gesagt, ein gutes Bergsteigerleben ist ein langes Bergsteigerleben, und diesen Satz fand ich so inspirierend, dass ich dachte, es geht vielleicht gar nicht um den Neuner, den man klettern möchte, sondern um das Gefühl, irgendwie seine eigenen Grenzen zu erreichen, und die liegen bei jeder Klettersession woanders“, erzählt Elena. „Gerade draußen beim Klettern ist für mich der Aspekt Sicherheit eigentlich der allerwichtigste. Deswegen: Sicherheit und Spaß zu haben, das ist mein Ziel.“…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 47: „Draußen“ mit Lukas Borchers -Ein Braunschweiger paddelt los 31:38
31:38
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:38
Jetzt hier Tickets sichern für die Premiere von "Kurs Südwest" im Astor Braunschweig in Anwesehenheit von Lukas Borchers Ursprünglich wollte der Braunschweiger mit seinem Kajak von Genf über die Rhone zum Mittelmeer paddeln und von dort weiter auf dem Mittelmeer bis nach Gibraltar. Doch mit den vielen Staudämmen an der Rhone hatte Borchers mangels detaillierter Routenplanung nicht gerechnet. In Lyon entschloss er sich, lieber auf der Loire weiterzureisen - und damit dem Atlantik statt dem Mittelmeer zuzustreben. Der Wellengang des Atlantiks jagte dem in diesem Metier unerfahrenen Freizeit-Abenteurer gehörigen Respekt ein und nach - immerhin - 200 Kilometern musste er einsehen, dass seine große Zeit als Seekajak-Fahrer noch vor ihm liegt. Eine heftige Welle katapultierte ihn schließlich aus seinem Boot. Anlass genug, die Pläne erneut zu ändern. Lukas heuerte als Neuling auf einem Segelschiff in der Biskaya an, die für ihren schweren Seegang berüchtigt ist. Im „Draußen“-Podcast erzählt Lukas Borchers, wie es zu der Reise gekommen ist und was ihm unterwegs so alles widerfahren ist. Wie sich herausstellte, wartete nach überstandener Reise die nächste, noch größere Herausforderung auf ihn: Wie kann man aus seinen privaten Videoaufnahmen einen Film zusammenstellen, der es bis ins Kino schafft?…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 „Draußen“ mit Tilo Wesche: Der Natur eigene Rechte geben 36:02
36:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب36:02
Der US-amerikanische Rechtsprofessor Christopher D. Stone legte 1972 den Grundstein mit seinem wegweisenden Essay „Haben Bäume Rechte?“. Darin plädiert er dafür, natürliche Organismen zu Trägern unveräußerbarer, subjektiver Rechte zu machen, die vor Gericht durchgesetzt werden können. Wenn abstrakte Akteure wie Wirtschaftsunternehmen Persönlichkeitsrechte genießen, fragte Stone vor 50 Jahren, warum soll das nicht auch für Flüsse, Wälder und Landschaften gelten dürfen? Ein Kernstrang seiner Argumentation: Kinder, Frauen und Minderheiten, aber auch Institutionen hätten erst im Zuge gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen eigene Rechte zugesprochen bekommen. Es sei geradezu ein roter Faden der Rechtsgeschichte, dass die schließliche Ausweitung von Rechten auf neue Einheiten in den Zeiten davor als undenkbar gegolten habe. Der Philosoph Tilo Wesche, der aus Wolfenbüttel stammt, betrachtet in seinem im September erscheinenden Buch „Die Rechte der Natur“ die Verleihung subjektiver Rechte an natürliche Einheiten vor allem unter dem Aspekt des Eigentums. „Ich möchte aus den geltenden Eigentumsrechten einen Nachhaltigkeitsgedanken entwickeln. Ich möchte aus dem bestehenden Eigentumsrecht zeigen, weshalb in diesem Eigentumsrecht eine Nachhaltigkeitsgrenze bereits liegt, wir müssen sie einfach deutlicher zum Ausdruck bringen“, sagt Wesche im „Draußen“-Podcast. „Ich glaube, dass die Ökologiekrisen etwas mit unseren Eigentumsvorstellungen zu tun haben, und ich habe mich gefragt, wem gehört eigentlich die Natur? Haben wir das Recht, die Natur als unser Eigentum zu betrachten und dementsprechend zu nutzen, zu verwerten, zu übertragen?“ Die Rechte der Natur seien keine akademischen Erfindungen, sondern eine bestehende Rechtspraxis weltweit. „Es gibt mittlerweile 200 Fälle geltender Eigenrechte der Natur in Ecuador, in Kolumbien, aber auch in den USA, in Neuseeland und seit dem letzten Jahr selbst in der EU, nämlich in Spanien, wo es in der Nähe von Murcia eine Lagune mit eigenen Rechten gibt“, erzählt der Professor für Praktische Philosophie, der im Podcast hervorhebt, dass es ihm nicht um eine Revolution gehe.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 45: „Draußen“ mit Joachim Franz: Auf Tretroller-Mission für Südafrika 43:26
43:26
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب43:26
Südafrikanischen Kindern aus ärmlichen Verhältnissen eine Zukunft zu geben durch schulische Bildung, dieses Ziel verfolgt der vor 17 Jahren gegründete Verein „Be your own hero“. Im Podcast erzählen der Vorsitzende Joachim Franz und seine Vorstandskollegin Marion Thomsen, wie sie den dauerhaften Betrieb einer bereits mit Vereinsunterstützung umgebauten Schule im südafrikanischen Hinterland nahe der Grenze zu Lesotho gewährleisten wollen. Auf einem Sport-Tretroller wird Franz Ende August von Wolfsburg aus zu einer einmonatigen Tour durch Deutschland starten und in rund 30 Städten Vorträge halten, um Menschen für eine langfristige Projekt-Patenschaft zu begeistern. Der 62-Jährige kehrt damit zu seinen Anfängen als Extremsportler zurück. Mitte der 90er Jahre unternahm er Weltrekord-Fahrten auf dem Tretroller und überquerte auch den Ural in Russland mit diesem Sportgerät. Was ihn am Rollerfahren fasziniert und wie man es schafft, sein Leben radikal umzukrempeln, um als Abenteurer im Dienste wohltätiger Zwecke erfolgreich unterwegs zu sein, das verrät der Wolfsburger, der seinen Job bei VW aufgab, um ein eigenes Unternehmen zu gründen, im „Draußen“-Podcast.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 44: Draußen“ mit Christo Foerster, Meister des Mikroabenteuers 53:59
53:59
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:59
Schon vor der Corona-Pandemie begann Christo Foerster damit, die Idee kurzer Abenteuer vor der Haustür zu verbreiten. Das machte den heute 45-Jährigen hierzulande zu einem Pionier. Damit kurze Unternehmungen zu einem Abenteuer werden können, braucht es ein paar Regeln, sagt der gelernte Journalist, der in Hamburg lebt und der es 2019 als Erster schaffte, Helgoland vom deutschen Festland aus mit einem Standup-Paddleboard zu erreichen . Seine Definition von Mikroabenteuer sieht so aus: kein Auto oder Flugzeug benutzen, draußen übernachten (ohne Zelt), keine Spuren hinterlassen, maximal 72 Stunden lang. Im „Draußen“-Podcast erläutert Christo Foerster sein Motto „Raus und machen“, mit dem er Menschen dazu bringen möchte, ihre Komfortzone zu verlassen und ihren Alltagstrott zu durchbrechen. 2021 unternahm Foerster ein Makroabenteuer und durchquerte Deutschland von der Zugspitze bis zur Insel Sylt aus eigener Kraft – vorwiegend auf dem Wasser. Mit seinem Standup-Paddleboard nutzte er Flüsse und Kanäle, zwischendurch schleppte er seine komplette Ausrüstung an Land. Zum Schluss setzte er mit seinem Board nach Sylt über. 52 der insgesamt 53 Nächte verbrachte der 45-Jährige in einer Hängematte unter freiem Himmel. Von seinen Reiseerlebnissen erzählt der Film „Abenteuerland“, der am 22. Juni seinen offiziellen Kinostart hat. Bereits am Freitag, 16. Juni, können Outdoor-Fans aus unserer Region den Film um 20.30 Uhr im Braunschweiger Astor-Kino sehen, das den Abenteuerfilm in Kooperation mit dem „Draußen“-Podcast präsentiert. Christo Foerster und Regisseur Kai Hattermann sind zu Gast, unser Redakteur Lukas Mauri wird den Abend moderieren. Hier gibts Tickets für die Filmpremiere von Abenteuer-Land im Astor Braunschweig . Das perfekte Geschenk für alle Outdoor-Freunde - Die Draußen-Box: Hier bestellen!…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 43 „Draußen“ mit Wolfgang Büscher: Wie aus dem Gehen eine Kunst wird 43:02
43:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب43:02
Der heute 71-Jährige ist viel unterwegs, bricht immer wieder auf und ist dennoch kein Vollzeit-Reisender nach bewährtem Muster. Er nimmt sich gezielt Auszeiten, um dann für Monate in bestimmte Welten einzutauchen – vornehmlich als Fußgänger, der seine Umwelt präzise und einfühlsam beobachtet. Nicht nur von Berlin nach Moskau marschierte der inzwischen vielfach ausgezeichnete Reporter, sondern auch quer durch die USA von Nord nach Süd und einmal rund um Deutschland entlang seiner Außengrenzen. Sein „einsames Geschäft“, wie er es nennt, mündet in Bücher von großer sprachlicher Qualität. Bedeutsam ist die Positionierung, die Büscher im Podcast vornimmt. E s sei eine Sache, „auf dem Bildschirm Google-Earth-mäßig“ unterwegs zu sein, und eine gänzlich andere, „in dieser Realität drin zu stehen“, wenn der Wind pfeife und der Kojote heule. Das, was er tue, das Gehen durch die Welt, sei nicht obsolet. „Es ist nicht überflüssig geworden durch diese medialen Möglichkeiten, die wir haben, die natürlich ungeheuer sind. Ich bin da überhaupt nicht dagegen. Dennoch: Realität ist was anderes als ein Bildschirm.“ Das perfekte Geschenk für Outdoor-Freunde: Die Draußen-Box jetzt hier bestellen!…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 „Draußen“ mit Tim Kißler: Im Gleitschirm über die Alpen 41:45
41:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب41:45
Jetzt bestellen: Die Draußen-Box für Outdoor-Fans https://shop.bzv.de/geschenkideen/draussen-box/5819/draussen-box Die siebentägige Tour mit dem Startpunkt am Achensee nördlich von Innsbruck und dem Zielort Bassano del Grappa erlebte der heute 35-Jährige im letzten Sommer vor Corona. Knapp 340 Kilometer hat er bewältigt, und zwar „unsupported“, also ohne Unterstützung durch andere. Er musste die Flugroute täglich so wählen, dass er seine Vorräte auffrischen konnte. Übernachtet hat er unter freiem Himmel, für die Körperpflege nutzte er Gebirgsbäche. „Ich konnte nicht irgendwen anrufen und sagen, bring mir mal ne Stulle“, erzählt der Braunschweiger im Podcast. Nur zwei Unterhosen und zwei T-Shirts hatte er dabei, jeweils ein Exemplar musste immer trocken sein beim Start der nächsten Flugetappe. Er sei an die Reise nicht mit dem Ziel herangegangen, die Alpen zu überqueren. „Ich wollte einfach in dem Stil, in dem ich viele Jahre schon Urlaub gemacht habe, auf die Berge raufkommen – also ohne Bahn und ohne Busse … und mehrere Tage hintereinander verbringen, weil ich keine Lust hatte, immer dieses Gummiband im Kopf zu haben, was dich jeden Abend zurückzieht. Ich bin einfach immer so weit geflogen, wie es ging am Tag.“ In Höhen bis knapp unter 4000 Metern stieg der Braunschweiger auf, das war im Bereich der Dolomiten.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 „Draußen“ auf Foto-Tauchgang mit Katarzyna Battenfeld 37:30
37:30
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب37:30
2005 ist die Medizinerin von Polen nach Deutschland gezogen, um hier ihre Facharztausbildung zu machen. Gemeinsam mit ihrem Mann unternimmt die 54-Jährige bei Urlaubsreisen rund um den Globus Tauchgänge und sie hat sich dabei ein immer größeres Wissen über die Unterwasserfotografie angeeignet. Im „Draußen“-Podcast beschreibt sie ihre Begegnungen mit der Tierwelt unter Wasser, sie erinnert sich an gefährliche Situationen und sie erklärt, was ein gutes Unterwasserfoto von einem schlechten unterscheidet. „ Unter Wasser kann ich die Gedanken ausschalten. Dann denke ich nur an die Tiere, die da sind, und ich genieße die Schönheit der Natur. Das ist der Teil meines Lebens, der für Gleichgewicht sorgt“, berichtet die Medizinerin, die auch in Braunschweig tätig ist. Auf keinen Fall würde sie Fische für ein Foto anlocken. „Fütterung kommt nicht infrage. Wenn ein Fisch da ist und ich möchte ihn fotografieren, dann muss ich sein Verhalten kennen und auf den richtigen Augenblick warten.“ Besonders schwer zu fotografieren seien die nur ein bis zwei Zentimeter großen Pygmäen-Seepferdchen. „Sie drehen immer den Kopf weg, sobald man das Foto machen möchte“, erzählt die 54-Jährige schmunzelnd, die besonders gerne in Indonesien und auf den Philippinen taucht. Katarzyna Battenfeld hat auch Haie fotografiert und sie räumt auf mit der Vorstellung, dass dies unheimliche und gefährliche Begegnungen sind. „Nicht jeder Hai, den man sieht, möchte einen angreifen. Im Gegenteil. Das sind scheue, kluge Tiere. Die fürchten sich vor uns noch mehr als wir vor ihnen. Ich habe noch nie Angst gespürt. Warum sollte ich? Man muss einfach beobachten, wie sie sich verhalten.“…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 40: „Draußen“ mit dem European Outdoor Film Festival 45:05
45:05
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب45:05
Im Jahr 2001 lief die European Outdoor Film Tour vom Stapel mit Aufführungen in 16 Städten. Inzwischen gastiert die Filmreihe, die mehr bieten will als einen Kinobesuch, in 14 Ländern und bis zu 160 Städten. Die Fans des Outdoor-Sports von Klettern und Bergsteigen über Mountainbiking und Trailrunning bis hin zu Ski- und Kajak-Abenteuern nutzen die Veranstaltung, um sich auszutauschen über Trends in der Szene und ihre eigenen Träume und Vorhaben. Mit 2000 Besuchern auf einen Schlag bot Braunschweig jahrelang die größte Einzelveranstaltung der gesamten Tour – bis der Umbau der Stadthalle begann. Ein Umzug des Festivals ins Astor-Kino wurde erforderlich, was aus Sicht von Daniel Przyhodnik den Vorteil bietet, mehrere Termine über einen längeren Zeitraum hinweg anbieten zu können. Der besondere Charakter des Festivals komme freilich in der Stadthalle besser zur Geltung. „ Prinzipiell finden wir die Stadthalle gut und es wäre das Ziel, dort wieder hinzukommen“, sagt der 38-Jährige im „Draußen“-Podcast. „ Mit dem Astor haben wir eine tolle Alternativ-Location gefunden, wo man eine qualitativ hochwertige Veranstaltung machen kann. Wir hätten aber die größte Einzelveranstaltung gerne wieder in Braunschweig.“ Der EOFT-Project Manager schildert, wie die Firma Moving Adventures, die hinter dem Festival steht, alljährlich an das teilweise spektakuläre Filmmaterial kommt und wie den neuesten Trends im Outdoor-Sport nachgespürt wird. Der 38-Jährige macht zudem deutlich, dass das Festival inklusiver werden soll, sowohl bei den Programminhalten als auch in puncto Teilhabe am Event. So konnten sich Gehörlose bei der EOFT 2022 die Inhalte erstmals mit Hilfe einer App erschließen. "Leidenschaft Harz" - 5 Menschen erzählen aus Ihrem Leben: https://www.braunschweiger-zeitung.de/harz/article237214629/Leidenschaft-Harz-Fuenf-Menschen-erzaehlen-aus-ihrem-Leben.html Freizeit im Harz: https://shop.bzv.de/region-38/harz/3863/freizeit-im-harz…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 39: „Draußen“ mit Richard Goedeke, Braunschweigs „Mann der Berge“ 52:26
52:26
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب52:26
Im „Draußen“-Podcast ziehen wir Bilanz mit dem 83-Jährigen, der bis heute auf internationaler Bühne große Anerkennung genießt. Goedeke zeichnet es aus, dass er sehr oft sehr früh dabei war. Er ist politisch ein Grüner der ersten Stunde, er war 1987 beteiligt an der Gründung von Mountain Wilderness, einem internationalen Zusammenschluss von Bergaktivisten und er hat als Bergsteiger Routen ausprobiert, bevor es andere taten. So kraxelte er beispielsweise 1963 im Harzer Okertal den zugefrorenen Romkerhaller Wasserfall hinauf – eine klettertechnische Pioniertat mit völlig unzureichender Ausrüstung. Goedeke, 2011 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet, erzählt von seinen schwierigsten Touren in den Alpen, er begründet, warum er nie Profi-Bergsportler geworden, sondern viel lieber Gymnasiallehrer in Braunschweig geblieben ist und er beschreibt seine Sicht auf das Wirken der heutigen Klimaaktivisten. Außerdem geht er ein auf die Veränderungen im Bergsport seit den 50er Jahren und er nimmt die – wie er es nennt – „Herabwürdigung von Berglandschaften“ durch kommerzielle Bespaßungsanlagen aufs Korn. "Leidenschaft Harz" - 5 Menschen erzählen aus Ihrem Leben: https://www.braunschweiger-zeitung.de/harz/article237214629/Leidenschaft-Harz-Fuenf-Menschen-erzaehlen-aus-ihrem-Leben.html Freizeit im Harz: https://shop.bzv.de/region-38/harz/3863/freizeit-im-harz…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 „Draußen“ mit Gerald Klamer: Holz-Mafia bedroht Urwälder 37:21
37:21
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب37:21
Der Waldschützer machte 2021 auf sich aufmerksam, als er 6000 Kilometer durch Deutschlands Wälder wanderte, um deren Zustand zu protokollieren. Was alles schief läuft in den heimischen Forsten, fasste er im Anschluss in einem Buch zusammen. Im Jahr darauf galt seine Aufmerksamkeit den Karpaten-Wäldern in der Slowakei und in Rumänien. Im Podcast berichtet Klamer von schmerzvollen Begegnungen mit bissigen Hüte-Hunden und von einer Holz-Mafia, die nicht davor zurückschreckt, Menschen zu töten, die sich ihr in den Weg stellen. Der Waldwanderer beschreibt den enormen weltweiten Hunger nach Holz, der durch die zunehmende Verfeuerung von Pellets zu Heizzwecken und die Verbrennung in industriellem Maßstab, zum Beispiel zur Stromgewinnung, eher noch wachsen dürfte. Keine guten Aussichten für die kostbarsten Waldbestände auf diesem Planeten. Zu Teil 1 der neuen Harz-Interview-Serie geht es hier: https://www.braunschweiger-zeitung.de/harz/article237214629/Leidenschaft-Harz-Fuenf-Menschen-erzaehlen-aus-ihrem-Leben.html…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 „Draußen“ mit Birgit Lutz: Plastikmüll verdreckt die 52:31
52:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب52:31
Wie sehr sich die ökologischen Verhältnisse und das Leben der Menschen im hohen Norden verändern, das untersucht die 48-Jährige vom Schliersee, die Mitglied im renommierten Explorers Club in New York ist, auf ihren Expeditionen. Ihre Erkenntnisse fasst sie in Büchern und Vorträgen zusammen. „Nachruf auf die Arktis“ heißt ihr aktuelles Buch. Im „Draußen“-Podcast berichtet Birgit Lutz von ihrem ersten Marsch zum Nordpol, vom negativen Einfluss der Moderne auf die grönländische Gesellschaft und von ihrem Plastikmüll-Projekt auf Spitzbergen. Dort lädt sie Teilnehmer ihrer Reisen regelmäßig zum Müllsammeln an den Küsten ein. „Wir melden die Ergebnisse an das Alfred-Wegener-Institut für Meeresforschung in Bremerhaven“, erzählt die Polarexpertin, die ihr Leben zugunsten ihres Engagements komplett umgekrempelt hat. Dank des Projektes auf Spitzbergen wisse man jetzt, dass dort über die Meeresströmungen so viel Müll hin gelange und herumliege wie in dichter besiedelten Gebieten Europas oder Südchinas. „Wir haben die Plastikverschmutzung gleichmäßig über den ganzen Globus ausgespannt“, sagt die 48-Jährige im Podcast. Es sei ihr aber wichtig, den Menschen Mut zu machen. „Die Leute dürfen sich von diesem riesengroßen Thema nicht unterkriegen lassen, das so übermächtig erscheint. Es gibt immer wieder Lichtblicke am Horizont, wo man sagen kann, jetzt tut sich was.“…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 36: „Draußen“ mit Olaf Rieck: Beim Bergsteigen zählt das „Wie“ 37:47
37:47
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب37:47
In Zeiten, in denen sich immer mehr Menschen für viel Geld und mit viel Support auf die höchsten Gipfel der Welt bringen lassen, ist es aus Sicht des Leipziger Bergprofis wichtig, die Unterschiede zwischen diesem „Tourismus am Berg“ und dem eigenverantwortlichen Bergsteigen deutlich zu machen. „Wenn andere Leute alles für einen erledigen, was anstrengend und gefährlich ist, und man setzt nur eine Maske auf und geht dann an den installierten Fixseilen hoch zum Gipfel, das ist kein Bergsport“, sagt Rieck klipp und klar. Im Mittelpunkt seines Vortrages steht seine erfolgreiche Besteigung des Achttausenders Hidden Peak im Karakorum – die ihm erst im dritten Anlauf gelungen ist. Rieck berichtet auf Einladung von Stefan Weinert vom Deutschen Alpenverein, Sektion Braunschweig. Weinert ist Vortragsreferent der Sektion und er legt im Podcast eingangs dar, welche Kriterien zählen bei der Zusammenstellung des alpinen Vortragsprogramms. Zur aktuellen Situation im Verein sagt Weinert: „Corona hat dem Alpenverein Mitgliederzuwachs beschert. Und er ist weiblicher geworden.“…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 35: Draußen mit Polar-Experte Arved Fuchs - Alarmsignale aus der Arktis 33:46
33:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:46
Der Abenteurer Arved Fuchs spricht im Podcast über alarmierende Hinweise auf den Klimawandel in Polarregionen. Hitzewellen haben gravierende Folgen für Flora und Fauna, irreversible Kipp-Punkte sind laut Fuchs schon erreicht. Im Gespräch mit Michael Strohmann erzählt der Polar-Experte von seinen Expeditionen und verrät an welchem Hafen er am liebsten anlegt. Aktuelle News aus der Region: www.braunschweiger-zeitung.de Sie haben Fragen, Anregungen oder Kommentare? Schicken Sie eine Whatsapp an 0 173 510 6245 oder schreiben Sie eine Mail an podcasts.fmn@funkemedien.de…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 34: Stephan Orth: Statt Couchsurfing draußen auf Achse 42:52
42:52
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب42:52
Orths neues Buch „Absolutely ausgesperrt“ beschreibt einen 700 Kilometer langen Fußmarsch von London nach Newcastle, den er im Corona-Spätsommer 2021 unternommen hat. Zur Abwechslung also mal kein despotischer Staat. Pandemiebedingte Grundregel der mehrwöchigen Wanderung: Innenräume sind tabu. Orth sperrte sich damit also selber aus. Statt auf der Couch zu nächtigen, schlug der Reisejournalist sein Zelt in Wäldern oder in privaten Gärten auf. Eine besondere Erfahrung in einem Land voller Eigenheiten. Sie haben Fragen, Anmerkungen, Themenvorschläge? Schreiben Sie eine Mail an podcasts.fmn@funkemedien.de oder schicken Sie eine Whatsapp an 0173 510 6245…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 "Draußen" mit Detlef Maushake - Wenn der Wald brennt, ist er zur Stelle 30:25
30:25
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب30:25
Der Berufsfeuerwehrmann aus Vechelde hat 2015 mit acht weiteren Experten den Verein Waldbrandteam gegründet. Die Mitglieder gehen den Rätseln und Herausforderungen von Waldbränden nach und sie helfen überall in Deutschland, wenn die Natur großflächig Feuer fängt. Einen brennenden Wald zu löschen sei etwas ganz anderes, als ein brennendes Gebäude vor den Flammen zu retten, sagt Maushake. 2008 erlebte er in Kalifornien das „Sayre Fire“ im Los Angeles County. Das Feuer fraß sich rasend schnell durch die Landschaft, Häuser brannten wie Zunder. Maushake nimmt die „Draußen“-Zuhörer mit an die lodernde Einsatzfront – wo sich manchmal „das Tor zur Hölle öffnet“. Mehr aus der Region: www.braunschweiger-zeitung.de www.wolfsburger-nachrichten.de Szenen vom Brockenbrand bei TikTok: https://www.tiktok.com/@braunschweiger_zeitung/video/7139845851224001798?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 32: Dominik Singer und die Hanskühnenburg 35:57
35:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب35:57
Singer ist ein Harz-Fan durch und durch. Als intensiver Ausdauerläufer und Naturliebhaber ist der Chef eines Garten- und Landschaftsbaubetriebs in jeder freien Minute draußen unterwegs. Als sich die Chance auftat, die bewirtschaftete Hanskühnenburg zu pachten und dem Wanderziel im Nationalpark Harz ein neues Konzept zu geben, schlugen der 39-Jährige und ein Freund sofort zu. Die Wanderbaude auf dem Höhenzug Acker hat keinen Strom- und keinen Wasseranschluss, aber die neuen Pächter glauben an den Standort und die Rustikalität ihres Angebotes. Sie improvisieren mit Leidenschaft und jeder Menge „Heimat Liebe“ – so der Untertitel ihres Projektes.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 31: Draußen mit Olympiasiegerin Heike Drechsler 32:54
32:54
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب32:54
Heike Drechsler, die 57-jährige Ikone der Leichtathletik ist heute als Gesundheitsbotschafterin unterwegs. Sie hält Vorträge über die Life-Work-Balance und die Stärkung unserer Widerstandskräfte. Das Draußensein hat Heike Drechsler geprägt. Schon als Kind zu DDR-Zeiten kletterte sie gerne auf Obstbäume und war immer „schnell im Wegrennen“. Diese frühe Robustheit und die Bodenständigkeit dürften eine nicht zu unterschätzende Rolle gespielt haben für ihren enormen Erfolg als Leistungssportlerin. Im „Draußen“-Podcast lässt sie uns daran teilhaben.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 30: Draußen auf dem Rennrad - Norwegische Stärkeprüfung 38:55
38:55
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب38:55
In einem Team, zu dem auch der frühere Zeitfahrweltmeister und fünffache Tour-de-France-Etappensieger Tony Martin gehörte, hat der 29-jährige Harzer das Ziel nach 18,5 Stunden und anfänglich miserablem Wetter erreicht. Künßberg erzählt davon, wie sich Strapazen in Zuversicht und Euphorie verwandeln können und was Menschen durch ihre Teilnahme zu finden hoffen. Eine Geschichte von steif gefrorenen Fingern und einem Tages-Kalorienverbrauch, der fast einem normalen Wochenbedarf entspricht.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 29: Draußen“ mit dem Radio-Mann Sascha Polzin: Paddeln auf der Oker, ein Traum! 44:31
44:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب44:31
Auf dem Wasser unterwegs zu sein bedeutet, landschaftliche Eindrücke aus anderer Perspektive gewinnen zu können. Die entschleunigte Art der Fortbewegung ist für Sascha Polzin die ideale Erholungs- und Erlebnisform. Im Podcast gibt er Tipps und Sicherheitshinweise für Einsteiger, die den Wassersport auf Oker, Aller oder Fuhse ausprobieren möchten. Und er erzählt, was einem bei einer Flussfahrt so alles widerfahren kann – zum Beispiel bei der Suche nach einem Übernachtungsplatz am Ufer.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 28: Natursport und Naturschutz, passt das zusammen? 37:44
37:44
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب37:44
Der 66-Jährige ist kürzlich in Göttingen zu Gast gewesen, um in einer Vortragsreihe des Deutschen Alpenvereins und des Göttinger Hochschulsports über Natursport und Naturschutz im Harz zu sprechen. Im Podcast mit ihm geht es um die zentrale Frage, ob die Natur zu einem bloßen Spielplatz für immer mehr Erholungssuchende wird und wie die Antworten auf solch eine Entwicklung aus Sicht des Umweltschutzes aussehen müssten? Eine Zugangsbeschränkung und -regulierung für den Harz nach dem Vorbild US-amerikanischer Nationalparks sei in Deutschland rechtlich nicht möglich, erklärt Knolle. Er setzt daher vor allem auf Aufklärung und Information – auch wenn die Erfolgsquote bisweilen ernüchternd ausfällt.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 27: Lauf so lang' du kannst! Backyard-Ultra-Lauf im Modus "Last-Man-Standing" 32:17
32:17
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب32:17
Bei einem Backyard (zu Deutsch: Hinterhof) treten Läuferinnen und Läufer stündlich zu einer 6,7 Kilometer langen Runde an – so lange, bis sich nur noch ein Teilnehmer auf den Beinen halten kann. Er oder sie muss die letzte Runde vollständig meistern, sonst gibt es keinen Sieger. „Last Human Standing“ lautet der Untertitel des „Katzen Sprung’s Backyard Ultra“ auf der Werderinsel in Bremen, zu dem kürzlich 19 Sportler:innen antraten, ein Drittel davon aus Braunschweig.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 26: Melanie Knies bringt Mensch und Hund auf Trab 37:45
37:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب37:45
Melanie Knies aus Berlin schreibt Bücher über das Zusammenleben von Mensch und Hund und seit einigen Jahren bietet sie kleine Outdoor-Abenteuer für beide an unter dem Label „Camp Canis“. Im Podcast beschreibt sie humor- und elanvoll, wie das Spiel unter freiem Himmel funktioniert und was es den Teilnehmern bringt.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

Der 55-Jährige nutzte seine Solo-Tour im hohen Norden Schwedens mit Expeditionsschlitten und auf Skiern, um für die Einmaligkeit unserer Welt zu beten und die Menschen zu einer Besinnung auf das Wesentliche zu ermutigen. Aus logistischen Gründen musste Netzer umplanen – aus einer 450-Kilometer-Fernwanderung auf dem Kungsleden Nord wurden sternförmige Abstecher in die Einsamkeit vom schwedischen Abisko aus.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 24: Velomobilist Holger Seidel greift nach dem Rekord 30:29
30:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب30:29
1100 Kilometer mit 5000 Höhenmetern liegen vor dem 47-Jährigen. Mit seinem Rekordversuch möchte Seidel zeigen, dass mit Muskelkraft betriebene Velomobile – voll verkleidete, stromlinienförmige und wetterfeste Liegefahrräder – zum Beispiel für Pendler eine Alternative zum Automobil sein können, auch bei größeren Distanzen.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 23: Läufer meistert Harz-Rennen mit gebrochenen Zehen 34:23
34:23
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب34:23
Im Rückblick auf die „BC“ geht es um außergewöhnliche Geschichten wie diese. Die Historie der Challenge ist voll davon. In der aktuellen „Draußen“-Episode kommt neben Stefan Beusse auch die 48-jährige Romy Haase aus Offleben zu Wort, die noch nie zuvor einen solch langen und harten Lauf absolviert hatte, aber auf Anhieb erfolgreich war. Und Brocken-Challenge-Organisator Markus Ohlef aus Göttingen erläutert, warum es sich bei den rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern keineswegs um Verrückte handelt.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 22: Die Brocken-Challenge, das „härteste Rennen im Norden“ 40:22
40:22
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب40:22
Der Göttinger Markus Ohlef hatte die Idee zu dieser winterlichen Ausdauerprüfung, die seit 2006 ausgetragen wird. Der NDR nannte sie einst das „härteste Rennen im Norden“. Wegen Corona muss die Brocken-Challenge erstmals in umgekehrter Richtung stattfinden und sie wird 12 Kilometer länger. Wie es dazu kam und was die Teilnehmer so alles erwartet, das schildert kurz vor dem Startschuss am 12. Februar um 6 Uhr in Schierke „Mr. Brocken-Challenge“ Markus Ohlef im Draußen-Podcast.…
D
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten

1 Episode 21: Arnd Peiffer – Neue Herausforderung bei Olympia 28:41
28:41
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب28:41
Der Harzer Biathlet Arnd Peiffer hat 2018 Gold gewonnen bei Olympia, die aktuellen Spiele in Peking wird er als TV-Kommentator für die ARD begleiten.
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.