Artwork

المحتوى المقدم من NDC Sachsen-Anhalt. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة NDC Sachsen-Anhalt أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

22 – Gideon Botsch: Wie kommt der Antisemitismus in die Köpfe der Menschen?

39:35
 
مشاركة
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 12, 2024 13:05 (4M ago)

What now? This series will be checked again in the next hour. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 376123330 series 2929943
المحتوى المقدم من NDC Sachsen-Anhalt. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة NDC Sachsen-Anhalt أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

In der neuen Folge sprechen wir mit Gideon Botsch, außerplanmäßigen Professor der Universität Potsdam und Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum. Dabei gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie sich das Phänomen des Antisemitismus in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat.
»Die extreme Rechte hat an den Wandlungsprozessen des Antisemitismus massiven Anteil, und zwar in dem sie die Prozesse mitmacht und auch voranbringt.« Botsch meint, auch wenn Antisemitismus ein Querschnittproblem ist, der Anteil der extremen Rechten an der Verbreitung und am Fortbestehen von Antisemitismus wird stark unterschätzt.
Im Podcast sprechen wir mit ihm über alte und neue Formen von Antisemitismus, aber auch über die aktuelle Form der extremen Rechten, antisemitische Denkmuster zu verbreiten. Woher kommt der Antisemitismus in den Köpfen der Menschen? Was muss in der Forschung getan werden, um das Problem besser zu verstehen? Wie können wir Antisemitismus mit politischer Bildung begegnen?
Moderation: Anna Hoffmeister

Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de
Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".

#rechtsextremismus #antisemitismus #poltischebildung

  continue reading

25 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 

Fetch error

Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on February 12, 2024 13:05 (4M ago)

What now? This series will be checked again in the next hour. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.

Manage episode 376123330 series 2929943
المحتوى المقدم من NDC Sachsen-Anhalt. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة NDC Sachsen-Anhalt أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

In der neuen Folge sprechen wir mit Gideon Botsch, außerplanmäßigen Professor der Universität Potsdam und Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum. Dabei gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie sich das Phänomen des Antisemitismus in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat.
»Die extreme Rechte hat an den Wandlungsprozessen des Antisemitismus massiven Anteil, und zwar in dem sie die Prozesse mitmacht und auch voranbringt.« Botsch meint, auch wenn Antisemitismus ein Querschnittproblem ist, der Anteil der extremen Rechten an der Verbreitung und am Fortbestehen von Antisemitismus wird stark unterschätzt.
Im Podcast sprechen wir mit ihm über alte und neue Formen von Antisemitismus, aber auch über die aktuelle Form der extremen Rechten, antisemitische Denkmuster zu verbreiten. Woher kommt der Antisemitismus in den Köpfen der Menschen? Was muss in der Forschung getan werden, um das Problem besser zu verstehen? Wie können wir Antisemitismus mit politischer Bildung begegnen?
Moderation: Anna Hoffmeister

Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de
Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".

#rechtsextremismus #antisemitismus #poltischebildung

  continue reading

25 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع