Player FM - Internet Radio Done Right
20,049 subscribers
Checked 3d ago
تمت الإضافة منذ قبل eight عام
المحتوى المقدم من Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 1438093
المحتوى المقدم من Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
…
continue reading
868 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 1438093
المحتوى المقدم من Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Redaktion www.deutschlandfunknova.de and Deutschlandfunk Nova أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
…
continue reading
868 حلقات
كل الحلقات
×
1 Erderwärmung - Wie man CO2 aus der Atmosphäre holt 49:00
49:00
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب49:00
Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz Moderation: Sibylle Salewski ********** Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssen wir Emissionen reduzieren. Doch das allein genügt nicht. Wir müssen der Atmosphäre auch aktiv CO2 entnehmen. Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz über Chancen und Risiken von CO2-Entnahmen. Link zum Video Simulation des Effekts von Aufforstung auf die globale Temperaturentwicklung (Visualization of simulated afforestation/reforestation to mitigate climate change) auf YouTube. Julia Pongratz ist Professorin für Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihr Vortrag hat den Titel Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre . Sie hat ihn am 5. Juni 2025 in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung . Veranstaltet wird die Reihe vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg. ********** Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Klimakrise +++ 1,5 Grad +++ CO2-Emissionen +++ Entnehmen +++ Atmosphäre +++ Speichern +++ Technologie +++ Klimaforschung +++ Aufforstung +++ Landnutzung ********** Quellen aus der Folge: Video "Simulation des Effekts von Aufforstung auf die globale Temperaturentwicklung: Visualization of simulated afforestation/reforestation to mitigate climate change - YouTube Global Carbon Budget BMFTR-finanizerte Programm CDRterra The State of Carbon Dioxide Removal Report IPCC (Weltklimarat) Sachstandsberichte, Arbeitsgruppe 1 "The Physical Science Basis" Alle Quellen findet ihr hier . ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Klimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine Grenzen Hitze: Städte neu gedacht – Der Weg zur kühlen Oase Klimawandel: Mit Pflanzen die Welt retten ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Künstliche Intelligenz - Maschinen denken anders als Menschen 54:28
54:28
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب54:28
Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Ralph-Miklas Dobler Moderation: Sibylle Salewski ********** Künstliche Intelligenz ist ein Computerprogramm. Aber eins, das selbstständig entscheiden und lernen kann. Was unterscheidet maschinelles und menschliches Denken? Ralph-Miklas Dobler ist Professor für Kunst- und Medienwissenschaften an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München . Seinen Vortrag "Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance?" hielt er am 12. Mai 2025 beim Kunstverein Starnberg . ********** Schlagworte: +++ Künstliche Intelligenz +++ KI +++ Lernen +++ Maschine +++ Mensch +++ Medien +++ Medienwissenschaft +++ Wissen +++ Wissenssystem +++ Information +++ Erzeugen +++ Computerprogramm ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Künstliche Intelligenz: Weder Dystopie noch Utopie - Was mit KI wirklich auf uns zukommt Digital Service Act: Neues EU-Gesetz gegen Hass und Desinformation im Internet Philosophie: KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch? ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 KI im demokratischen Rechtsstaat - Digital Services Act und Robo-Richter 55:52
55:52
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب55:52
Vorträge der Wirtschaftsrechtlerin Henrike Weiden und des Richters Sebastian Dötterl Moderation: Katja Weber ********** Was kann und soll der Digital Services Act? Wie kann er produktiv für uns werden? Das beschreibt die Juristin Henrike Weiden. Und: Ist es denkbar und sinnvoll, im Gerichtssaal mit KI-Systemen zu arbeiten? Die Frage stellt und beantwortet der Richter Sebastian Dötterl. ********** Henrike Weiden lehrt Wirtschaftsprivatrecht und Recht der Digitalisierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Sie ist Vorsitzende des Beirats der Koordinierungsstelle für Digitale Dienste bei der Bundesnetzagentur. Ihren Vortrag mit dem Titel "Plattformökonomie und Macht: Wie wirkungsvoll ist der Digital Services Act?" hat sie am 25. April 2025 anlässlich des Internationalen For..Net Symposiums mit dem Titel "KI im demokratischen Rechtsstaat" gehalten. Die Tagung wird jährlich gemeinsam vom TUM Center for Digital Public Services (CDPS) und dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ausgerichtet. Nach ihr hat dort Sebastian Dötterl vorgetragen, er ist Richter am Oberlandesgericht München und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München, unter anderem zu Künstlicher Intelligenz und Recht . Sein Vortrag heißt "Richterliche Co-Creation mit KI: Bessere Rechtsfindung oder verfassungsrechtlicher Alptraum?". ********** Schlagworte: +++ Digital Services Act +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Plattformökonomie +++ Demokratie +++ Rechtsstaat +++ Recht +++ Verfassungsrecht +++ Gerichtssaal +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 02:19 - Beginn des Vortrags von Henrike Weiden - Der DSA in der Theorie 12:54 - Der DSA in der Praxis 17:04 - Wie wollen wir den DSA auslegen? 25:35 - Beginn des Vortrags von Sebastian Dötterl - Mit Richterin Regina Richtig im Gerichtssaal 28:31 - Ausgangslage: Stärken und Schwächen von Mensch und KI 47:18 - Wie kommen wir zu besserem Recht? ********** Quellen aus der Folge: Digital Services Coordinator (Bundesnetzagentur) Beschwerdeportal für Verbraucher Wie das Grundlagenseminar "Künstliche Intelligenz und Recht" das Bewusstsein für KI-Kompetenzen der Studierenden stärken soll (Interview) ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Maschinenliebe: Intimität im Zeitalter Künstlicher Intelligenz Prüfungsrecht: Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte KI in der Medizin: Mensch oder Maschine ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Kapitalismuskritik - Das System kommt an seine Grenzen 55:11
55:11
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب55:11
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Ulrich Brand Moderation: Nina Bust-Bartels *** Unsere Lebensweise macht den Planeten kaputt. Und sie führt dazu, dass der Kapitalismus – sein Versprechen, Wohlstand für alle zu schaffen – an seine Grenzen kommt. *** Ulrich Brand ist Politikwissenschaftler an der Uni Wien und aktuell Gastwissenschaftler am Forschungskolleg Zukünfte der Nachhaltigkeit an der Uni Hamburg. Seinen Vortrag "Imperiale Lebensweisen" hat er am 22. April 2025 im Rahmen der Reihe reclaiming tomorrow - Ringvorlesung zur Klimakrise an der Uni Hamburg gehalten. *** Schlagworte: +++ Politikwissenschaft +++ Nachhaltigkeit +++ Kapitalismus +++ Ökologie+++ Klimakrise +++ Klimakatastrophe +++ Klimawandel +++ imperiale Lebensweise +++ Wirtschaft +++ Wirtschaftssystem +++ Kapitalismuskritik +++ Verantwortung +++ Gerechtigkeit ********** Quellen aus der Folge: Ulrich Brand, Markus Wissen: Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Oekom Verlag 2024. Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. Oekom Verlag 2017. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Klimawandel: Innenstädte fit machen für Hitzewellen Der Klimawandel verändert die Jahreszeiten – Und was das für die Natur bedeutet Klimawandel: Waldumbau bedroht unsere Insektenvielfalt ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Klimawandel - Mit Pflanzen die Welt retten 47:00
47:00
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب47:00
Ein Vortrag des Schriftstellers und Biologen Bernhard Kegel Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Dass Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ist bekannt. Aber es gibt noch andere Biotop-Arten, die riesiges Potential haben. Der Biologe und Schriftsteller Bernhard Kegel erklärt, wie etwa Wälder, Moore oder marine Ökosysteme uns im Kampf gegen den Klimawandel helfen könnten. Bernhard Kegel hat Chemie und Biologie studiert und 1991 zum Thema Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bodentiere promoviert. Heute arbeitet er als Schriftsteller und Autor. Bernhard Kegel hat zahlreiche Sachbücher geschrieben, zuletzt "Mit Pflanzen die Welt retten. Grüne Lösungen gegen den Klimawandel" (2024, DuMont), das für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert war. Zum Thema des Buches hielt er den gleichnamigen Vortrag "Mit Pflanzen die Welt retten?" am 24. April 2025 am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin im Rahmen der diesjährigen Haberlandt-Vorlesung . ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Biologie +++ Klimawandel +++ CO2 +++ Kohlendioxid +++ Emissionen +++ Treibhausgas +++ Kohlenstoff +++ Pariser Klimaabkommen +++ Kohlenstoffspeicherung +++ CO2-Senken +++ Wald +++ Wälder +++ Bäume +++ Moor +++ Torf +++ Renaturierung +++ Wiedervernässung +++ Paludikultur +++ Torfmoos +++ Rohrkolben +++ Schilf +++ Wasserbüffel +++ Landwirtschaft +++ Allianz der Pioniere +++ Blue-Carbon-Ökosysteme +++ Seegras +++ Algen +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:02.14 - Vortragsbeginn ********** Quellen aus der Folge: L. Greenspoon, E. Krieger, R. Sender, Y. Rosenberg, Y.M. Bar-On, U. Moran, T. Antman, S. Meiri, U. Roll, E. Noor, & R. Milo, The global biomass of wild mammals, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 120 (10) e2204892120 (2023) Die Keeling-Curve – aktuelle Daten, Scripps Institution of Oceanography at UC San Diego Nadine Unger: To save the planet, don’t plant trees. The New York Times, 19.09.2014 Greifswald Moor Centrum: Mooratlas ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Klimaschutz und Freiheitsrechte: (Wie) lassen sie sich vereinen? Energiewende: Wasserstoff für Dummies Bioethik: Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten? ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Mental Health und Social Media - Das Geschäft mit unserer Psyche 42:24
42:24
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب42:24
Ein Vortrag der Soziologin Laura Wiesböck Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Psychische Gesundheit ist ein großes Thema in den sozialen Medien – und das ist gut so, denn das trägt zur Enttabuisierung bei. Aber der Mental-Health-Trend ist auch ein Problem, findet Laura Wiesböck. Warum, das erklärt sie in diesem Vortrag. Laura Wiesböck ist Soziologin und arbeitet in Wien. Zurzeit leitet sie dort die Junior Research Group "Digitalisierung und soziale Transformation" am Institut für Höhere Studien . Sie forscht zum Thema soziale Ungleichheit mit besonderem Schwerpunkt auf Arbeit, Armut, Geschlecht und Digitalisierung. Zum Thema Psychische Gesundheit als Social Media Trend hat sie das Buch "Digitale Diagnosen" geschrieben, erschienen Anfang 2025. Ihren Vortrag "Legitime Überforderung: Psychiatrische Diagnosen im Kontext digitaler 'Mental Health'-Diskurse" hielt sie am 21. März 2025 im Rahmen der Suttner-Vorlesungen an der Bertha von Suttner Privatuniversität . ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Gesundheit +++ Krankheit +++ Krise +++ Mental Health +++ Psyche +++ Psychische Gesundheit +++ Seele +++ Seelische Gesundheit +++ Selfcare +++ Selbstfürsorge +++ Social Media +++ Soziale Medien +++ Instagram +++ Youtube +++ Tiktok +++ Internet +++ Selbstdiagnose +++ Eigendiagnose +++ Onlinediagnose +++ Digitale Diagnose +++ Diagnostik +++ Symptome +++ ADHS +++ Depression +++ Angststörung +++ Autismus +++ Trauma +++ Trigger +++ toxisch +++ Influencer +++ Healthfluencer +++ Healthism +++ Tabu +++ Enttabuisierung +++ Pathologisierung +++ Psychotherapie +++ Therapie +++ Psychologie +++ Heilung +++ ********** Dieses Thema beschäftigt dich? Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:02:14 - Vortragsbeginn ********** Quellen aus der Folge: Karasavva V, Miller C, Groves N, Montiel A, Canu W, et al. (2025) A double-edged hashtag: Evaluation of #ADHD-related TikTok content and its associations with perceptions of ADHD. PLOS ONE 20(3): e0319335 Yeung A, Ng E, Abi-Jaoude E. TikTok and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Cross-Sectional Study of Social Media Content Quality. The Canadian Journal of Psychiatry. 2022;67(12):899-906 ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Einsamkeit: Gefahr für Körper und Seele Resilienz: Wie wir uns selber krisenfest machen Psychologie: Wie Körperideale entstehen ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Frau, Leben, Freiheit - Wie die Mullahs ihr Volk verloren haben 40:45
40:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب40:45
Ein Vortrag der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Frau Leben Freiheit - unter diesem Motto gingen 2022 im Iran breite Teile der Bevölkerung auf die Straße. Ein Vortrag der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur über den Freiheitskampf der Iranischen Gesellschaft. Katajun Amirpur ist Islamwissenschaftlerin an der Universität Köln. Ihren Vortrag "Frau, Leben, Freiheit – was war das, was ist es?" hat sie im Rahmen der Ringvorlesung: " Was die Entwicklungen im Nahen Osten mit uns zu tun haben " an der Goethe-Universität Frankfurt gehalten. ********** +++ Iran +++ Mullah-Regime +++ Kopftuch +++ Islamwissenschaftlerin +++ Katajun Amirpur +++ Proteste +++ Islamische Republik +++ Goethe-Universität +++ Deutschlandfunk Nova +++ Jina Mahsa Amini +++ Gewalt +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Journalistin Shahrzad Osterer über die Proteste im Iran: "Sie wollen das Ende der islamischen Republik" Gilda Sahebi: Wut auf das iranische Regime wächst Iran: So sichert sich das Regime (noch) die Macht ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Kalter Krieg - Vorläufer hybrider Konflikte 47:35
47:35
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب47:35
Ein Vortrag des Historikers Bodo Mrozek Moderation: Sibylle Salewski ********** Als hybride Konflikte werden heute Auseinandersetzungen bezeichnet, die mit militärischen und nicht-militärischen Mitteln zugleich geführt werden. Ihre Ursprünge reichen zurück in den Kalten Krieg. Ein Vortrag des Historikers Bodo Mrozek. Bodo Mrozek ist Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Kolleg Kalter Krieg . Sein Vortrag hat den Titel "Hybrid Warfare im Kalten Krieg: Definitionen, Geschichte, Konfliktfelder". Er hat ihn am 29. April 2025 in Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung " Hybride Konflikte im Kalten Krieg " des Berliner Kolleg Kalter Krieg. ********** +++ Geschichte +++ Kalter Krieg +++ Weltmacht +++ Weltmächte +++ Sowjetunion +++ USA +++ Deutschland +++ II. Weltkrieg +++ Wettrüsten +++ Hybrider Krieg +++ Propaganda +++ Ost-West +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Kalter Krieg: Der NATO-Doppelbeschluss 1979 Kalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953 Kalter Krieg: Die Hoffnungsrede des US-Außenministers James Francis Byrnes ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Jugendgewalt - Herkunft spielt keine Rolle 31:46
31:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:46
Ein Vortrag der Sozilogin Susann Prätor Moderation: Sibylle Salewski ********** Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen Jahren in Deutschland häufiger Gewalt ausgeübt. Dieser Anstieg findet sich gleichermaßen bei deutschen und nicht-deutschen Jugendlichen. Ein Vortrag der Soziologin Susann Prätor. Susann Prätor ist Professorin an der Polizeiakademie Niedersachen und forscht zu Kinder- und Jugendkriminalität. Ihr Vortrag trägt den Titel "Jugendgewalt in Deutschland - Erkenntnisse aus dem Hell- und Dunkelfeld." Sie hat diesen Vortrag am 13. März 2025 auf der Fachtagung der Beratungsstelle Grüner Vogel e.V. in Berlin gehalten . ********** +++ Soziologie +++ Gesellschaft +++ Jugend +++ Kriminalität +++ Gewalt +++ Justiz +++ Herkunft +++ Verbrechen +++ Polizei +++ Statistik +++ Generation +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Polizeikritik: Sicherheit ohne Staatsgewalt? Militär und Männlichkeit: Sexuelle Gewalt im Krieg Wohlbefinden: Wann im Leben es uns so richtig gut geht ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Kindheit - Aufwachsen in einer unsicheren Welt 38:44
38:44
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب38:44
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Sebastian Kurtenbach Moderation: Sibylle Salewski ********** Kinder und Jugendliche werden in einer Welt voller Ungewissheiten groß. In einer alternden Gesellschaft sind sie eine Minderheit, die wir schützen müssen. Sebastian Kurtenbach ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Sein Vortrag hat den Titel " Transformation von Kindheit: Pädagogische und bildungspolitische Herausforderung "). Er hat seinen Vortrag am 29. März 2025 in Heilbronn auf der Bildungskonferenz BIKO 2025 gehalten. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim). ********** +++ Universität +++ Lehre +++ Pädagogik +++ Jugend +++ jung +++ Soziologie +++ Bildung +++ Chancengleichheit +++ Chancen +++ jugendlich +++ Alter +++ Teenager +++ Ausbildung +++ sozial +++ Klasse +++ Lehrer +++ lehren +++ Schule +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Kreativmanager Simon Usifo: "Wir sollten mehr zuhören" Aktivistin berichtet: "Es gibt in Deutschland keine Bildungsgerechtigkeit." Identität: Wenn wir unsere Wurzeln ergründen ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Leistung - Kein Maßstab für eine gerechte Gesellschaft 40:40
40:40
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب40:40
Ein Vortrag des Philosophen Stefan Gosepath Moderation: Sibylle Salewski ********** Wer mehr leistet, der verdient auch mehr. So lässt sich das Prinzip einer sogenannten Leistungsgesellschaft formulieren. Doch zu einer gerechten Gesellschaft führt dieses Prinzip nicht. Stefan Gosepath ist Professor für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag trägt den Titel "Das Problem mit dem Verdienst". Er hat ihn am 05.12.2022 an der Freien Universität Berlin gehalten – im Rahmen der Vortragsreihe "Auseinandersetzungen über und in liberale(n) Ordnungen: Zur Kritik und Zukunft des liberalen Skripts". Veranstaltet wurde die Reihe vom DFG-Exzellenzcluster " Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) ". ********** +++ Leistungsgesellschaft +++ Meritokratie +++ Chancengleichheit +++ soziale Gerechtigkeit +++ Verdienst und Leistung +++ Ungleichheit trotz Leistung +++ soziale Ungleichheit +++ Stefan Gosepath Vortrag +++ Philosophie der Gerechtigkeit +++ Freie Universität Berlin +++ wer entscheidet über Leistung +++ Gerechtigkeit und Einkommen +++ soziale Ordnung +++ liberaler Staat Kritik +++ gesellschaftliche Aufstiegschancen +++ Arbeit und Wert +++ Verdienstprinzip +++ gerechte Gesellschaft +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Krise der Demokratie: Wir brauchen die politischen Parteien - Vortrag von Jan-Werner Müller Eliten und Demokratie: Der Einfluss von Können und Leistung - Vortrag von der Philosophin Lisa Herzog Probleme: Müssen wir immer gleich eine Lösung finden? ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Literaturgeschichte - Thomas Mann als politischer Aktivist 44:29
44:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب44:29
Ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers Kai Sina Moderation: Katja Weber ********** Thomas Mann. Der Großschriftsteller, der Mann im Stehkragen, der großbürgerliche Nobelpreisträger? Der Literaturwissenschaftler Kai Sina beleuchtet einen anderen Aspekt: Thomas Mann als politischen Aktivisten. Kai Sina ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik (mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte) an der Universität Münster. 2024 erschien sein Buch "Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist." Seinen gleichnamigen Vortrag hat er am 13. Mai 2025 auf Einladung des Einstein Forums in Potsdam gehalten. ********** +++ Thomas Mann +++ Schriftsteller +++ politischer Aktivist +++ Nationalsozialismus +++ Exil +++ Rundfunk +++ BBC +++ Kai Sina +++ Radioansprachen +++ Literatur und Politik +++ Einstein Forum +++ 150. Geburtstag +++ Neuere deutsche Literaturwissenschaft +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:02:46 - Vorbemerkung 00:03:54 - Appell an die Vernunft, Rede vom 17. Oktober 1930 00:14:52 - Brief an die philosophische Fakultät der Universität Bonn, Dezember 1936 00:21:14 - "Deutsche Hörer!", Radioansprachen aus dem Exil, 1940 - 1945 00:32:26 - Thomas Mann und der Zionismus 00:42:30 - Fazit ********** Quellen aus der Folge: Zeitlose Botschaften für Demokratie und Freiheit Scheiternde Männlichkeitsentwürfe ziehen sich durch sein Werk ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Krisenjahr 1923: Wie Heinrich Mann um die Demokratie bangte Zum 100. Geburtstag Sophie Scholls: Die Weiße Rose gegen Hitler NS-Terror: Die Gründung der Gestapo ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Kolonialismus - Die politische Bedeutung des Malariamittels Chinin 47:25
47:25
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب47:25
Ein Vortrag des Historikers Tristan Oestermann Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Chinin war lange das einzige Mittel gegen Malaria, daher konnte der Zugang zu Chinin über Leben und Tod entscheiden. Der Historiker Tristan Oestermann erzählt die politische Geschichte des Chinins. ********** Tristan Oestermann ist Historiker am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Sein Vortrag heißt: "Die Dekolonisierung des Chinins: Eine politische Geschichte der pharmazeutischen Industrie nach dem Ende der Imperien, 1945–1998", den er am 29. April 2025 im Rahmen des Forschungskolloquium "Geschichte transkulturell" an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt Oder gehalten hat. ********** Schlagworte: +++ Kolonialismus +++ Chinin +++ Dekolonisierung +++ Boehringer +++ Kongo +++ Indosnesien +++ Pharmakina +++ Geschichte +++ Kolonialgeschichte +++ Modernisierung +++ Entwicklung +++ Industrie +++ Pharmazie ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Trump stoppt USAID: Wenn es plötzlich keine Hilfe mehr gibt Hydroxychloroquin: Darum testen zwei deutsche Studien weiterhin das umstrittene Malaria-Mittel Neuer Impfstoff: WHO startet erste Impfkampagne gegen Malaria ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Wirtschaft - Wie Bitcoin das Geldsystem verändern will 58:15
58:15
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب58:15
Ein Vortrag des Wirtschaftssoziologen Aaron Sahr Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Bitcoin funktioniert anders als herkömmliche Währungen. Wie die Anhänger der Kryptowährung unser Geldsystem verändern wollen, erklärt der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr in seinem Vortrag. ********** Aaron Sahr ist Wirtschaftssoziologe und beschäftigt sich mit der Soziologie des Geldes. Am Hamburger Institut für Sozialforschung leitet er die Forschungsgruppe Monetäre Souveränität . Sein Vortrag heißt "Bitcoin – eine Währung der Freiheit? Über krypto-liberale Geld- und Staatskritik", und Aaron Sahr hat ihn am 24. April 2025 am Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen der Reihe " Die Verfassung der Freiheit. Demokratieprobleme der Gegenwart " gehalten. ********** Hier geht’s zu den Folgen von What the Wirtschaft: Wie Container den Welthandel revolutioniert haben Kryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen Schlagworte: +++ Bitcoin +++ Kryptowährung +++ Gold +++ Geld +++ Geldsystem +++ Banken +++ Macht +++ Geldpolitk +++ Paläolibertarismus +++ Soziologie +++ Wirtschaft ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Kryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen Bitcoin und Co: Rekordstände bei Cryptowährungen Indische Zentralbank: Pilotprojekt für E-Rupie beginnt ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…

1 Neuronale Netze - Warum Menschen anders denken als Mäuse 43:50
43:50
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب43:50
Ein Vortrag des Neurowissenschaftlers Moritz Helmstaedter Moderation: Sibylle Salewski ********** Unser Denken wird durch eine Vielfalt komplexer neuronaler Verbindungen ermöglicht. Von genau diesem Netzwerk versuchen Forscherinnen und Forscher seit kurzem, eine Karte zu erstellen. Ein Vortrag des Neurowissenschaftlers Moritz Helmstaedter. Moritz Helmstädter hat Physik und Medizin studiert und ist Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Seinen Vortrag "Connectomics: Kartografie des Denkens" hat er am 2. April 2025 in Frankfurt am Main im Rahmen der Vortragsreihe "Faszination Gehirn" gehalten. Organisiert hat diese Reihe die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Kooperation mit der Hertie-Stiftung . ********** Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Neurowissenschaft +++ Moritz Helmstaedter +++ Denken +++ Gehirn +++ Kommunikation +++ Neuronen +++ Max-Planck-Institut +++ Hirnforschung ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Hirnforschung: Messen, wo Gedanken anfangen und enden Hirnforschung: Warum wir im Sommer und Frühherbst besser denken können Hirnforschung: Aggressive Menschen haben wider Erwarten eine hohe Selbstkontrolle ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.