Artwork

المحتوى المقدم من Birgit Spies. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Birgit Spies أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

#8 Leben wir im Technofeudalismus?

27:59
 
مشاركة
 

Manage episode 479889293 series 3603229
المحتوى المقدم من Birgit Spies. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Birgit Spies أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Hendrik Müller - Treibt die fast ungebremste Macht der sogenannten GAFAM-Unternehmen, also die Macht von Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft Menschen und Staaten in eine digitale Abhängigkeit?

Mit jedem Klick und jedem Like vergrößern sie ihre Macht. Sie werfen unser aller Leben um und sind vielleicht die größte Bedrohung für die Gesellschaft.

Birgit Spies ist im Gespräch mit dem Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Hendrik Müller.

Inhalt

02:39‘ Über Ethik und Moral
03:20‘ Leben wir im Technofeudalismus?
03:58‘ Wird unsere Gesellschaft durch die Digitalunternehmen verändert?
05:45‘ Ein Bewusstsein für unser digitales Handeln schaffen
06:52‘ Warum wir unabhängig und freiheitlich bleiben sollten
07:50‘ Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn digitale Unternehmen Entscheidungen über Gesellschaften treffen?
08:58‘ Lernen und Wissen unter Rechtfertigungsdruck: Kann und sollte uns Künstliche Intelligenz das Denken abnehmen?
11:42‘ Hat sich die Idee der Aufklärung gegenwärtig überholt?
13:38‘ Helfen uns einfache Lösungen weiter?
14:20‘ Der EU-AI-Act: Die Regulierung der EU zur Entwicklung der Künstlichen Intelligenz
15:35‘ Wie kann uns eine Balance zwischen unternehmerischer Freiheit und Regulierung gelingen?
16:40‘ Brauchen wir einen europäischen Sonderweg?
17:48‘ Technologien sind nicht neutral
18:17‘ Können technologische Entwicklungen unsere Wünsche erfüllen?
20:20‘ Sind Menschen zu bequem, Dinge und Entwicklungen zu hinterfragen?
21:58‘ Mit der Zeit gehen, aber auch das kritische Denken nicht verlernen

Fazit

Hendrik Müller ist es wichtig, dass wir als Gesellschaft die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz stärken als bisher hinterfragen. Wir sollten genau überlegen, ob wirklich jede Entwicklung mitgemacht werden muss, denn auch analoge Möglichkeiten haben ihre Berechtigung. Wir brauchen Lösungen, die für Mensch und Gesellschaft passen.“

Denn, wie es Peter Schmitt auf den Punkt bringt, „es geht um nicht weniger als die Verteidigung des Menschen als souveränes und aufgeklärtes Wesen.“ (Schmitt, P. 2021. S. 11)

Webseite zum Podcast

https://bildung.hypotheses.org/6093

Literatur und Links zum Podcast

Müller, Hendrik (2021). Mit Charisma aus der Krise. Zuverlässig und zuversichtlich die Zukunft gestalten. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36249-2

Schmitt, Peter (2021). Postdigital. Medienkritik im 21. Jahrhundert. Meiner.

Uhle, Christian (2024). Künstliche Intelligenz und echtes Leben. Fischer.

Varoufakis, Yanis (2024). Technofeudalismus. Was den Kapitalismus tötete. Kunstmann.

Gastgeberin des Podcasts

Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung, Keynote-Speakerin, Beraterin und Trainerin. Mehr zu Birgit Spies erfahren Sie unter https://www.prof-birgit-spies.de.

Hier können Sie auch Keynote-Vorträge, Workshops und Videokurse zu Bildung, Digitalisierung und Medien buchen.

Musik: https://gemafreie-musik-online.de
Soundeffekte: pixabay.com

  continue reading

12 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 479889293 series 3603229
المحتوى المقدم من Birgit Spies. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Birgit Spies أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Hendrik Müller - Treibt die fast ungebremste Macht der sogenannten GAFAM-Unternehmen, also die Macht von Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft Menschen und Staaten in eine digitale Abhängigkeit?

Mit jedem Klick und jedem Like vergrößern sie ihre Macht. Sie werfen unser aller Leben um und sind vielleicht die größte Bedrohung für die Gesellschaft.

Birgit Spies ist im Gespräch mit dem Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Hendrik Müller.

Inhalt

02:39‘ Über Ethik und Moral
03:20‘ Leben wir im Technofeudalismus?
03:58‘ Wird unsere Gesellschaft durch die Digitalunternehmen verändert?
05:45‘ Ein Bewusstsein für unser digitales Handeln schaffen
06:52‘ Warum wir unabhängig und freiheitlich bleiben sollten
07:50‘ Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn digitale Unternehmen Entscheidungen über Gesellschaften treffen?
08:58‘ Lernen und Wissen unter Rechtfertigungsdruck: Kann und sollte uns Künstliche Intelligenz das Denken abnehmen?
11:42‘ Hat sich die Idee der Aufklärung gegenwärtig überholt?
13:38‘ Helfen uns einfache Lösungen weiter?
14:20‘ Der EU-AI-Act: Die Regulierung der EU zur Entwicklung der Künstlichen Intelligenz
15:35‘ Wie kann uns eine Balance zwischen unternehmerischer Freiheit und Regulierung gelingen?
16:40‘ Brauchen wir einen europäischen Sonderweg?
17:48‘ Technologien sind nicht neutral
18:17‘ Können technologische Entwicklungen unsere Wünsche erfüllen?
20:20‘ Sind Menschen zu bequem, Dinge und Entwicklungen zu hinterfragen?
21:58‘ Mit der Zeit gehen, aber auch das kritische Denken nicht verlernen

Fazit

Hendrik Müller ist es wichtig, dass wir als Gesellschaft die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz stärken als bisher hinterfragen. Wir sollten genau überlegen, ob wirklich jede Entwicklung mitgemacht werden muss, denn auch analoge Möglichkeiten haben ihre Berechtigung. Wir brauchen Lösungen, die für Mensch und Gesellschaft passen.“

Denn, wie es Peter Schmitt auf den Punkt bringt, „es geht um nicht weniger als die Verteidigung des Menschen als souveränes und aufgeklärtes Wesen.“ (Schmitt, P. 2021. S. 11)

Webseite zum Podcast

https://bildung.hypotheses.org/6093

Literatur und Links zum Podcast

Müller, Hendrik (2021). Mit Charisma aus der Krise. Zuverlässig und zuversichtlich die Zukunft gestalten. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36249-2

Schmitt, Peter (2021). Postdigital. Medienkritik im 21. Jahrhundert. Meiner.

Uhle, Christian (2024). Künstliche Intelligenz und echtes Leben. Fischer.

Varoufakis, Yanis (2024). Technofeudalismus. Was den Kapitalismus tötete. Kunstmann.

Gastgeberin des Podcasts

Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung, Keynote-Speakerin, Beraterin und Trainerin. Mehr zu Birgit Spies erfahren Sie unter https://www.prof-birgit-spies.de.

Hier können Sie auch Keynote-Vorträge, Workshops und Videokurse zu Bildung, Digitalisierung und Medien buchen.

Musik: https://gemafreie-musik-online.de
Soundeffekte: pixabay.com

  continue reading

12 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع

حقوق الطبع والنشر 2025 | سياسة الخصوصية | شروط الخدمة | | حقوق النشر
استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل