![Exile podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/41381904/series/JWqznqfJ6qlGsgub/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/41381904/series/JWqznqfJ6qlGsgub/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/41381904/series/JWqznqfJ6qlGsgub/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/41381904/series/JWqznqfJ6qlGsgub/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/41381904/series/JWqznqfJ6qlGsgub/512.jpg 512w)
![Exile podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
برعاية
Willkommen zur dritten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Frederek Musall. Er ist Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg und befasst sich viel mit Popkultur und Comics. Gibt es jüdische Comics? Oder anders gefragt: Wie wird Jüdisches in Comics repräsentiert? Zur Sprache kommen zahlreiche Klassiker der Comicgeschichte wie Superman, Captain America, der dunkle Rächer Batman und The Thing, aber auch Vorbilder für moderne Comicfiguren aus der jüdischen Kulturgeschichte; denken wir etwa an den übermenschlich starken Samson, den Golem oder die Dämonin Lilith. Und es geht um die Frage, inwieweit Popkultur und Comics das Potential haben, Erfahrungen von Ohnmacht und Diskriminierung ein Empowerment entgegenzusetzen.
Buch
Dokumentation
Magazin
Comics
Redaktion: Mirjam Wenzel, Max Czollek, Text: Korbinian Böck, Produktionsleitung: Johanna Weiß, Postproduktion und Sound: Antonia Beeskow, Aufnahme: Tonstudio LOFT Frankfurt, Schauspiel Frankfurt, Medienpartner: hr, hr-iNFO, Musik: Impact Rhythms Comedy - Jews harp sequence, BBC, Bulbastre - Comic Sound Punch
8 حلقات
Willkommen zur dritten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Frederek Musall. Er ist Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg und befasst sich viel mit Popkultur und Comics. Gibt es jüdische Comics? Oder anders gefragt: Wie wird Jüdisches in Comics repräsentiert? Zur Sprache kommen zahlreiche Klassiker der Comicgeschichte wie Superman, Captain America, der dunkle Rächer Batman und The Thing, aber auch Vorbilder für moderne Comicfiguren aus der jüdischen Kulturgeschichte; denken wir etwa an den übermenschlich starken Samson, den Golem oder die Dämonin Lilith. Und es geht um die Frage, inwieweit Popkultur und Comics das Potential haben, Erfahrungen von Ohnmacht und Diskriminierung ein Empowerment entgegenzusetzen.
Buch
Dokumentation
Magazin
Comics
Redaktion: Mirjam Wenzel, Max Czollek, Text: Korbinian Böck, Produktionsleitung: Johanna Weiß, Postproduktion und Sound: Antonia Beeskow, Aufnahme: Tonstudio LOFT Frankfurt, Schauspiel Frankfurt, Medienpartner: hr, hr-iNFO, Musik: Impact Rhythms Comedy - Jews harp sequence, BBC, Bulbastre - Comic Sound Punch
8 حلقات
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.