Artwork

المحتوى المقدم من Genderzentrum. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Genderzentrum أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

RV-02-17 Susanne Maurer – ‚Die Antifeministen‘ (1902) oder: Lest nach bei Hedwig (Dohm)!

1:03:55
 
مشاركة
 

Manage episode 178378522 series 174065
المحتوى المقدم من Genderzentrum. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Genderzentrum أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

„Die Antifeministen“ (1902) oder: Lest nach bei Hedwig (Dohm)!

Susanne Maurer, Erziehungswissenschaft, Marburg

Weitere Informationen:

Der Vortrag erinnert an frühe Auseinandersetzungen um Antifeminismus, wie sie etwa in den Schriften der streitbaren Denkerin Hedwig Dohm, einer Pionierin des ‚radikalen Flügels‘ der bürgerlichen Frauenbewegung im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, zu finden sind. Scharfsinnig und mit gehörigem Witz führt Hedwig Dohm die Argumente der „Antifeministen“ vor – und zwar im doppelten Sinne des Wortes. Seltsam, wie vertraut die Argumente der Frauenemanzipationsgegner_innen aus vergangenen Jahrhunderten uns heute (noch) erscheinen … Die Texte von Hedwig Dohm werden bezogen auf die historische Forschung zu Strömungen, Organisationen und Akteursgruppen des „Antifeminismus“ um 1900.

Biographie:

Susanne Maurer, Professorin für Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik am FB 21, forscht u.a. zu Geschichte und Gegenwart von Frauenbewegungen sowie zum Verhältnis „Bildung und Soziale Bewegung“. Mitbegründerin eines feministischen Archivprojektes in Tübingen und eines interdisziplinären Netzwerkes historisch arbeitender Frauen*, seit 2004 engagiert im Marburger Genderzentrum. Interessiert an Bewegungen der Kritik, insbesondere auch im Generationenverhältnis

Literatur:

Hedwig Dohm, Die Antifeministen. Ein Buch der Verteidigung, > 1902 (digital verfügbar)

Planert, Ute: Antifeminismus im Kaiserreich Diskurs, soziale Formation und politische Mentalität, Göttingen 1998 (digital verfügbar)

Quelle

Die Aufnahme steht unter der CC BY-SA 3.0 Lizenz.

Referenzen:

Susanne Maurer

Hedwig Dohm

Ute Planert

Simone de Beauvoir

  continue reading

83 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 178378522 series 174065
المحتوى المقدم من Genderzentrum. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Genderzentrum أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

„Die Antifeministen“ (1902) oder: Lest nach bei Hedwig (Dohm)!

Susanne Maurer, Erziehungswissenschaft, Marburg

Weitere Informationen:

Der Vortrag erinnert an frühe Auseinandersetzungen um Antifeminismus, wie sie etwa in den Schriften der streitbaren Denkerin Hedwig Dohm, einer Pionierin des ‚radikalen Flügels‘ der bürgerlichen Frauenbewegung im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, zu finden sind. Scharfsinnig und mit gehörigem Witz führt Hedwig Dohm die Argumente der „Antifeministen“ vor – und zwar im doppelten Sinne des Wortes. Seltsam, wie vertraut die Argumente der Frauenemanzipationsgegner_innen aus vergangenen Jahrhunderten uns heute (noch) erscheinen … Die Texte von Hedwig Dohm werden bezogen auf die historische Forschung zu Strömungen, Organisationen und Akteursgruppen des „Antifeminismus“ um 1900.

Biographie:

Susanne Maurer, Professorin für Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik am FB 21, forscht u.a. zu Geschichte und Gegenwart von Frauenbewegungen sowie zum Verhältnis „Bildung und Soziale Bewegung“. Mitbegründerin eines feministischen Archivprojektes in Tübingen und eines interdisziplinären Netzwerkes historisch arbeitender Frauen*, seit 2004 engagiert im Marburger Genderzentrum. Interessiert an Bewegungen der Kritik, insbesondere auch im Generationenverhältnis

Literatur:

Hedwig Dohm, Die Antifeministen. Ein Buch der Verteidigung, > 1902 (digital verfügbar)

Planert, Ute: Antifeminismus im Kaiserreich Diskurs, soziale Formation und politische Mentalität, Göttingen 1998 (digital verfügbar)

Quelle

Die Aufnahme steht unter der CC BY-SA 3.0 Lizenz.

Referenzen:

Susanne Maurer

Hedwig Dohm

Ute Planert

Simone de Beauvoir

  continue reading

83 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع