Artwork

المحتوى المقدم من Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

#61 Jüdische Geschichte Kompakt – Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft

46:42
 
مشاركة
 

Manage episode 416205673 series 2891185
المحتوى المقدم من Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Ein Gespräch zwischen Simone Ladwig-Winters, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12)

„Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“

sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur dritten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt haben. In der aktuellen Folge soll mit der komplexen Geschichte jüdischer Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft ein Thema in den Mittelpunkt gerückt werden, in dem sich sowohl der Kampf um rechtliche Gleichstellung auf mehreren Ebenen als auch die Geschichte einer mühevollen akademischen Etablierung spiegelt. Und wir freuen uns, dafür mit Simone Ladwig-Winters eine Gesprächspartnerin gewonnen zu haben, die auf diesem Gebiet Grundlagenforschung betrieben und zahlreiche Publikationen vorgelegt hat. Ihr Buch „Anwalt ohne Recht“ ist seit 1998 in mehreren Auflagen erschienen und die von ihr kuratierte Dauerausstellung „Wir waren Nachbarn. Biografien jüdischer Zeitzeugen“, die im Rathaus Berlin-Schöneberg zu sehen ist, ruft auch die Lebenswege jüdischer Juristinnen wie Margarete Berent und Erna Proskauer in Erinnerung

Literaturhinweise

  • Sonja Buckel (Hg.): Streitbare Juristinnen (Band 2), Baden-Baden 2016.

  • Simone Ladwig-Winters: Das Ende eines Aufbruchs. Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft nach 1933. Minderheitenerfahrung und weibliche Diskriminierung,hg. vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Köln 2015.

  • Till van Rahden und Michael Stolleis (Hg.): Emanzipation und Recht. Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung, Frankfurt a.M. 2021.

  • Marion Röwekamp: Juristinnen – Lexikon zu Leben und Werk, hg. vom Deutschen Juristinnenbund e.V., Baden-Baden 2005.

  • Marion Röwekamp: Die ersten deutschen Juristinnen. Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945). Köln u.a. 2011.

Ausstellungen

Ausstellung des Deutschen Juristinnenbundes: Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft: https://www.djb.de/ausstellung-juedische-juristinnen-und-juristinnen-juedischer-herkunft

WIR WAREN NACHBARN. Biografien jüdischer Zeitzeugen mit biografischen Alben zu Margarete Berent und Erna Proskauer: http://www.wirwarennachbarn.de

Audio Interview mit Erna Scheffler vom 24.10.1959: https://www.ardaudiothek.de/episode/sr-retro-frauenfunk/erna-scheffler-einzige-frau-im-hoechsten-gericht-oder-interview/sr/12409551/ Link zum Intro: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/60-intro-zur-12-staffel-judische-frauen-zwischen-wohlfahrt-und-widerstand

Link zu ersten Folge: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/61-sabine-toppe-und-der-juedische-frauenbund

Link zur zweiten Folge: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/62-sabine-hering-und-die-zwst

Link zu allen bisherigen Folgen: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io

Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Twitter: @MmzPotsdam @juedischkompakt

  continue reading

62 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 416205673 series 2891185
المحتوى المقدم من Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Ein Gespräch zwischen Simone Ladwig-Winters, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12)

„Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“

sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur dritten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt haben. In der aktuellen Folge soll mit der komplexen Geschichte jüdischer Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft ein Thema in den Mittelpunkt gerückt werden, in dem sich sowohl der Kampf um rechtliche Gleichstellung auf mehreren Ebenen als auch die Geschichte einer mühevollen akademischen Etablierung spiegelt. Und wir freuen uns, dafür mit Simone Ladwig-Winters eine Gesprächspartnerin gewonnen zu haben, die auf diesem Gebiet Grundlagenforschung betrieben und zahlreiche Publikationen vorgelegt hat. Ihr Buch „Anwalt ohne Recht“ ist seit 1998 in mehreren Auflagen erschienen und die von ihr kuratierte Dauerausstellung „Wir waren Nachbarn. Biografien jüdischer Zeitzeugen“, die im Rathaus Berlin-Schöneberg zu sehen ist, ruft auch die Lebenswege jüdischer Juristinnen wie Margarete Berent und Erna Proskauer in Erinnerung

Literaturhinweise

  • Sonja Buckel (Hg.): Streitbare Juristinnen (Band 2), Baden-Baden 2016.

  • Simone Ladwig-Winters: Das Ende eines Aufbruchs. Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft nach 1933. Minderheitenerfahrung und weibliche Diskriminierung,hg. vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Köln 2015.

  • Till van Rahden und Michael Stolleis (Hg.): Emanzipation und Recht. Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung, Frankfurt a.M. 2021.

  • Marion Röwekamp: Juristinnen – Lexikon zu Leben und Werk, hg. vom Deutschen Juristinnenbund e.V., Baden-Baden 2005.

  • Marion Röwekamp: Die ersten deutschen Juristinnen. Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945). Köln u.a. 2011.

Ausstellungen

Ausstellung des Deutschen Juristinnenbundes: Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft: https://www.djb.de/ausstellung-juedische-juristinnen-und-juristinnen-juedischer-herkunft

WIR WAREN NACHBARN. Biografien jüdischer Zeitzeugen mit biografischen Alben zu Margarete Berent und Erna Proskauer: http://www.wirwarennachbarn.de

Audio Interview mit Erna Scheffler vom 24.10.1959: https://www.ardaudiothek.de/episode/sr-retro-frauenfunk/erna-scheffler-einzige-frau-im-hoechsten-gericht-oder-interview/sr/12409551/ Link zum Intro: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/60-intro-zur-12-staffel-judische-frauen-zwischen-wohlfahrt-und-widerstand

Link zu ersten Folge: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/61-sabine-toppe-und-der-juedische-frauenbund

Link zur zweiten Folge: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/62-sabine-hering-und-die-zwst

Link zu allen bisherigen Folgen: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io

Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Twitter: @MmzPotsdam @juedischkompakt

  continue reading

62 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع