Artwork

المحتوى المقدم من Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

#48 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)

51:09
 
مشاركة
 

Manage episode 378972706 series 2891185
المحتوى المقدم من Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer

Herzlich Willkommen zur ersten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcast-Reihe „Jüdische Geschichte Kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Diese besondere Staffel ist aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen und wird gemeinsam mit Studierenden bespielt.

In der ersten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer vom Institut für Jüdische Studien an der Universität Basel über Bestimmungsmöglichkeiten „Jüdischer Literaturen“. Literaturhistorische und aktuelle Verortungen stehen dabei ebenso im Vordergrund wie Beobachtungen gegenwärtiger Zuschreibungen an Autor*innen „jüdischer Literaturen“ durch die Literaturkritik im deutschsprachigen Literaturbetrieb. In seiner Doppelrolle als Literaturwissenschaftler und Autor von Kriminalromanen diskutieren wir mit Alfred Bodenheimer über das Schreiben von Kriminalliteratur, die Konzeption jüdischer und israelischer Ermittlerfiguren, die Darstellung jüdischer Lebensformen und die Bedeutung des Adressatenbezuges für die Entwicklung und Rezeption der Romane.

Falls Sie mehr über „Jüdische Literaturen“ und Alfred Bodenheimers Kriminalromane wissen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende, z.T. im Podcast genannte Literatur:

„Jüdische Literaturen“ Forschungsprojekt „Deutschsprachig-jüdische Literatur vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart - Neue Forschungszugänge in Paradigmen“ (Projektleitung: Prof. Dr. Alfred Bodenheimer, Prof. Dr. Stephan Braese, Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher) https://juli.aau.at https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/419254539 Banki, Luisa; Schirrmeister, Sebastian (Hg.): Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien. Band 10/ Heft 1 (2023): „Positionen der dritten Generation“. Brumlik, Micha u.a. (Hg.): Zwischen Literarizität und Programmatik – Jüdische Literaturen der Gegenwart. Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart. Band 6. Berlin: Neofelis Verlag 2019. Garloff, Katja; Mueller, Agnes (ed.): German Jewish literature after 1990. Rochester, New York: Camden House 2018.

Bodenheimer, Alfred: Die Fähigkeit zu lachen. Jüdischer Humor ohne Juden in der deutschen Nachkriegsgesellschaft. In: Hahn, Hans-Joachim; Lamprecht, Gerald; Terpitz, Olaf (Hg.): Studien zur deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur. Standortbestimmungen eines transdisziplinären Forschungsfeldes, Wien 2020 (Schriften des Centrums für Jüdische Studien), S. 109–119. Battegay, Caspar; Bodenheimer, Alfred: Deutsch-jüdische Literatur im europäischen Kontext, in: Horch, Hans Otto (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, Berlin 2015, S. 270–280. Bodenheimer, Alfred: Wer definiert für wen, was jüdische Literatur ist? In: Transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien. Heft 2 (2005), 6. Jhrg., S. 3-10.

Kriminalromane von Alfred Bodenheimer „Mord in der Straße des 29. November“. Zürich 2022. „Der böse Trieb. Ein Fall für Rabbi Klein.“ Zürich 2021. Im Kampa Verlag: https://kampaverlag.ch/blog/autoren/alfred-bodenheimer/ Im Verlag Nagel und Kimche: https://www.harpercollins.de/pages/search-results-page?q=bodenheimer

  continue reading

62 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 378972706 series 2891185
المحتوى المقدم من Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer

Herzlich Willkommen zur ersten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcast-Reihe „Jüdische Geschichte Kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Diese besondere Staffel ist aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen und wird gemeinsam mit Studierenden bespielt.

In der ersten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Alfred Bodenheimer vom Institut für Jüdische Studien an der Universität Basel über Bestimmungsmöglichkeiten „Jüdischer Literaturen“. Literaturhistorische und aktuelle Verortungen stehen dabei ebenso im Vordergrund wie Beobachtungen gegenwärtiger Zuschreibungen an Autor*innen „jüdischer Literaturen“ durch die Literaturkritik im deutschsprachigen Literaturbetrieb. In seiner Doppelrolle als Literaturwissenschaftler und Autor von Kriminalromanen diskutieren wir mit Alfred Bodenheimer über das Schreiben von Kriminalliteratur, die Konzeption jüdischer und israelischer Ermittlerfiguren, die Darstellung jüdischer Lebensformen und die Bedeutung des Adressatenbezuges für die Entwicklung und Rezeption der Romane.

Falls Sie mehr über „Jüdische Literaturen“ und Alfred Bodenheimers Kriminalromane wissen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende, z.T. im Podcast genannte Literatur:

„Jüdische Literaturen“ Forschungsprojekt „Deutschsprachig-jüdische Literatur vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart - Neue Forschungszugänge in Paradigmen“ (Projektleitung: Prof. Dr. Alfred Bodenheimer, Prof. Dr. Stephan Braese, Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher) https://juli.aau.at https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/419254539 Banki, Luisa; Schirrmeister, Sebastian (Hg.): Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien. Band 10/ Heft 1 (2023): „Positionen der dritten Generation“. Brumlik, Micha u.a. (Hg.): Zwischen Literarizität und Programmatik – Jüdische Literaturen der Gegenwart. Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart. Band 6. Berlin: Neofelis Verlag 2019. Garloff, Katja; Mueller, Agnes (ed.): German Jewish literature after 1990. Rochester, New York: Camden House 2018.

Bodenheimer, Alfred: Die Fähigkeit zu lachen. Jüdischer Humor ohne Juden in der deutschen Nachkriegsgesellschaft. In: Hahn, Hans-Joachim; Lamprecht, Gerald; Terpitz, Olaf (Hg.): Studien zur deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur. Standortbestimmungen eines transdisziplinären Forschungsfeldes, Wien 2020 (Schriften des Centrums für Jüdische Studien), S. 109–119. Battegay, Caspar; Bodenheimer, Alfred: Deutsch-jüdische Literatur im europäischen Kontext, in: Horch, Hans Otto (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, Berlin 2015, S. 270–280. Bodenheimer, Alfred: Wer definiert für wen, was jüdische Literatur ist? In: Transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien. Heft 2 (2005), 6. Jhrg., S. 3-10.

Kriminalromane von Alfred Bodenheimer „Mord in der Straße des 29. November“. Zürich 2022. „Der böse Trieb. Ein Fall für Rabbi Klein.“ Zürich 2021. Im Kampa Verlag: https://kampaverlag.ch/blog/autoren/alfred-bodenheimer/ Im Verlag Nagel und Kimche: https://www.harpercollins.de/pages/search-results-page?q=bodenheimer

  continue reading

62 حلقات

All episodes

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع