Artwork

المحتوى المقدم من Fraunhofer-Gesellschaft. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Fraunhofer-Gesellschaft أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Digitales Licht – LED-Technologie nominiert für den Deutschen Zukunftspreis

29:17
 
مشاركة
 

Manage episode 458556469 series 3631079
المحتوى المقدم من Fraunhofer-Gesellschaft. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Fraunhofer-Gesellschaft أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 10

In dieser Episode widmen wir uns einer revolutionären Lichttechnologie, die schon bald unsere Straßen sicherer machen könnte. "Digitales Licht" steht für intelligente LED-Scheinwerfer, die präzise und blendfreie Beleuchtung ermöglichen. Einem Team von Fraunhofer und ams Osram ist es gelungen, den Scheinwerfer völlig neu zu denken und mit dem „Digitalen Licht“ eine Technologie zu etablieren, die über den Auto-Scheinwerfer hinaus viele neue intelligente Anwendungen möglich macht. Damit ist es für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert. Wir sprechen mit den führenden Köpfen hinter dieser Innovation: Dr. Hermann Oppermann vom Fraunhofer IZM und Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch von ams OSRAM.

Interview 1: Dr.-Ing. Hermann Oppermann (Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM)

Hermann Oppermann berichtet von den Herausforderungen und Erfolgen bei der Entwicklung einer neuartigen, blendfreien LED-Scheinwerfertechnologie: Ein Scheinwerfer soll die Straße möglichst genau ausleuchten, ohne dabei andere zu stören oder durch Blenden zu gefährden. Dazu muss sich das Licht exakt steuern lassen. Die neu entwickelte Scheinwerfer-Lichtquelle besitzt 25.600 Lichtquellen auf einer LED-Lichtmatrix aus 320 mal 80 Lichtpunkten. Jede LED kann man einzeln digital ansteuern. Dazu wird eine Matrix mit einer dafür notwendigen elektronischen Schaltung exakt unter der LED-Matrix positioniert und dann pixelfein verbunden. Zusammen mit einer Optik entsteht so ein Scheinwerfer, der ähnlich wie ein Videoprojektor funktioniert.

Interview 2: Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch (ams OSRAM)

Die beiden Experten von ams OSRAM sprechen über die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IZM und die Motivation hinter dem Projekt. Sie erklären, wie die Technologie bereits jetzt auf die Serienreife zusteuert und wie sie sich langfristig in Fahrzeugen und weiteren Bereichen einsetzen lässt. Denn Licht ist auch Information. So leuchtet der neue Scheinwerfer nicht nur präzise und effizient die Fahrbahn aus, er projiziert auch Piktogramme auf die Straße, etwa eine Schneeflocke bei Frostgefahr, oder er warnt mit einem Symbol vor Geisterfahrten. Informationen aus Licht – hieraus ergibt sich das nächste Anwendungsgebiet der digital steuerbaren LED-Matrix: Die Augmented Reality (AR), die erweiterte Realität.

  continue reading

فصول

1. Intro (00:00:00)

2. Elektrisches Licht - eine Übersicht (00:01:08)

3. Interview Dr. Hermann Oppermann, IZM (00:02:05)

4. Kurz erklärt: Der Deutsche Zukunftspreis (00:12:28)

5. Interview Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch, ams OSRAM (00:13:48)

6. Outro und Ausblick Folge 11 (00:28:05)

14 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 458556469 series 3631079
المحتوى المقدم من Fraunhofer-Gesellschaft. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Fraunhofer-Gesellschaft أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 10

In dieser Episode widmen wir uns einer revolutionären Lichttechnologie, die schon bald unsere Straßen sicherer machen könnte. "Digitales Licht" steht für intelligente LED-Scheinwerfer, die präzise und blendfreie Beleuchtung ermöglichen. Einem Team von Fraunhofer und ams Osram ist es gelungen, den Scheinwerfer völlig neu zu denken und mit dem „Digitalen Licht“ eine Technologie zu etablieren, die über den Auto-Scheinwerfer hinaus viele neue intelligente Anwendungen möglich macht. Damit ist es für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert. Wir sprechen mit den führenden Köpfen hinter dieser Innovation: Dr. Hermann Oppermann vom Fraunhofer IZM und Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch von ams OSRAM.

Interview 1: Dr.-Ing. Hermann Oppermann (Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM)

Hermann Oppermann berichtet von den Herausforderungen und Erfolgen bei der Entwicklung einer neuartigen, blendfreien LED-Scheinwerfertechnologie: Ein Scheinwerfer soll die Straße möglichst genau ausleuchten, ohne dabei andere zu stören oder durch Blenden zu gefährden. Dazu muss sich das Licht exakt steuern lassen. Die neu entwickelte Scheinwerfer-Lichtquelle besitzt 25.600 Lichtquellen auf einer LED-Lichtmatrix aus 320 mal 80 Lichtpunkten. Jede LED kann man einzeln digital ansteuern. Dazu wird eine Matrix mit einer dafür notwendigen elektronischen Schaltung exakt unter der LED-Matrix positioniert und dann pixelfein verbunden. Zusammen mit einer Optik entsteht so ein Scheinwerfer, der ähnlich wie ein Videoprojektor funktioniert.

Interview 2: Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch (ams OSRAM)

Die beiden Experten von ams OSRAM sprechen über die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IZM und die Motivation hinter dem Projekt. Sie erklären, wie die Technologie bereits jetzt auf die Serienreife zusteuert und wie sie sich langfristig in Fahrzeugen und weiteren Bereichen einsetzen lässt. Denn Licht ist auch Information. So leuchtet der neue Scheinwerfer nicht nur präzise und effizient die Fahrbahn aus, er projiziert auch Piktogramme auf die Straße, etwa eine Schneeflocke bei Frostgefahr, oder er warnt mit einem Symbol vor Geisterfahrten. Informationen aus Licht – hieraus ergibt sich das nächste Anwendungsgebiet der digital steuerbaren LED-Matrix: Die Augmented Reality (AR), die erweiterte Realität.

  continue reading

فصول

1. Intro (00:00:00)

2. Elektrisches Licht - eine Übersicht (00:01:08)

3. Interview Dr. Hermann Oppermann, IZM (00:02:05)

4. Kurz erklärt: Der Deutsche Zukunftspreis (00:12:28)

5. Interview Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch, ams OSRAM (00:13:48)

6. Outro und Ausblick Folge 11 (00:28:05)

14 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل