Artwork

المحتوى المقدم من Dr. Sascha Weigel. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Dr. Sascha Weigel أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

#232 GddZ - Konfliktfeld Arbeitswelt. Im Gespräch mit Prof. Peter Nieschmidt

1:23:55
 
مشاركة
 

Manage episode 499279514 series 2907516
المحتوى المقدم من Dr. Sascha Weigel. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Dr. Sascha Weigel أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wie sie wurde, was sie ist. Die religiösen Wurzeln unseres modernen Arbeitsverständnisses.

### Kapitel

0:11 - Einführung in die Arbeitswelt

13:00 - Der Protestantismus und der Kapitalismus

15:30 - Die Rolle der Führungskraft

16:05 - Identität und Motivation der Mitarbeiter

18:13 - Veränderung und Anpassung in der Arbeitswelt

19:32 - Herausforderungen der modernen Führung

29:21 - Konflikte in der Arbeitswelt

41:32 - Soziale Interaktionen und Konflikte

48:34 - Wahrnehmung und soziale Realität

1:02:01 - Phänomenologie in der Führung

1:14:45 - Der Weg zur phänomenologischen Wahrnehmung

### inhaltliche Zusammenfassung

Inhalt Kapitel: 0:11 - Einführung in die Arbeitswelt 13:00 - Der Protestantismus und der Kapitalismus 15:30 - Die Rolle der Führungskraft 16:05 - Identität und Motivation der Mitarbeiter 18:13 - Veränderung und Anpassung in der Arbeitswelt 19:32 - Herausforderungen der modernen Führung 29:21 - Konflikte in der Arbeitswelt 41:32 - Soziale Interaktionen und Konflikte 48:34 - Wahrnehmung und soziale Realität 1:02:01 - Phänomenologie in der Führung 1:14:45 - Der Weg zur phänomenologischen Wahrnehmung

inhaltliche Zusammenfassung

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem zentralen Konfliktfeld, das jeden betrifft: die Arbeitswelt. Unser Gesprächspartner ist Prof. Dr. Peter Nieschmidt, ein versierter Experte im Bereich Arbeitsorganisation und -geschichte. Gemeinsam analysieren wir, wie vielschichtig und herausfordernd die Arbeitswelt ist und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Wir beginnen mit der Frage, wo die Wurzeln unserer aktuellen Arbeitskultur liegen. Nieschmidt führt uns durch die historischen Dimensionen und betont die entscheidende Rolle von sozialer Interaktion und Vertrauen, die ehemals essenziell für die Arbeitsbeziehungen waren. Die Umwälzungen in der Arbeitswelt der letzten Jahrzehnte haben auch die Konfliktpotenziale verändert. Während wir früher in stark hierarchischen Strukturen arbeiteten, in denen das Unterfangen oft isoliert ablief, gibt es heute eine wachsende Erwartung an die Selbstverantwortung und die Integration aller Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse.

Nieschmidt reflektiert seine eigenen Erfahrungen als junger Absolvent in der traditionsreichen Siemens-Welt der 1960er Jahre. Die hierarchischen Strukturen, die ihm damals begegneten, sind heutzutage schwer vorstellbar. Er beschreibt, wie Arbeitsplätze vorstrukturiert waren und wie wenig Raum für individuelle Entfaltung blieb. Er weist darauf hin, dass das Festhalten an veralteten Strukturen in vielen Organisationen zu einem Vernichtungskampf zwischen Tradition und Innovation geführt hat.

Im Verlauf des Gesprächs geht es um die verschiedenen Traditionen des Arbeitsverständnisses. Wir untersuchen den Einfluss von religiösen Wurzeln auf die moderne Arbeitskultur und die Verschiebung von einem katholisch geprägten Ansatz, der auf vertrauensvoller Interaktion basierte, hin zu einem stärker profitorientierten, protestantischen Verständnis von Arbeit. Hierbei erkennt Nieschmidt die Herausforderungen, die sich für Führungskräfte ergeben, insbesondere in Zeiten von schneller Veränderung und unsicherem Arbeitsumfeld.

Besonders interessant ist Nieschmidts Ansatz zur Frage der Authentizität von Führung. Er argumentiert, dass echte Führungsstärke nicht nur auf einer formalen Autorität basiert, sondern auch auf der Fähigkeit, soziale Wirklichkeiten zu gestalten. Dies erfordert ein tiefes Verständnis für die individuellen Hintergründe der Mitarbeiter und ihre sozialen Kontexte. Der Dialog über die Wahrnehmung von Arbeit und Führung wird immer wieder mit der Frage verbunden, wie wir Vertrauen aufbauen und den Raum für persönliche Entfaltung schaffen können.

Abschließend wird der zentrale Gedanke, dass „gute Führung“ erlernt werden kann, kritisch beleuchtet. Nieschmidt betont, dass Führung nicht nur durch theoretisches Wissen, sondern durch praktische Erfahrungen und kontinuierliches Lernen geformt wird. Ein erfolgreicher Führungsstil erfordert Empathie, Hingabe und das Bereitschaft, soziale Dynamiken tief zu verstehen und zu fördern.

Dieser Podcast ist eine Einladung, die eigene Wahrnehmung von Arbeits- und Führungsstrukturen zu hinterfragen und die eigene Rolle in diesen Kontexten neu zu definieren. Es ist ein notwendiger Schritt, um Konflikte zu erkennen und aufzulösen, die uns im Alltag begegnen und die unsere Organisationen bis ins Mark betreffen können.

  continue reading

235 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 499279514 series 2907516
المحتوى المقدم من Dr. Sascha Weigel. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Dr. Sascha Weigel أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wie sie wurde, was sie ist. Die religiösen Wurzeln unseres modernen Arbeitsverständnisses.

### Kapitel

0:11 - Einführung in die Arbeitswelt

13:00 - Der Protestantismus und der Kapitalismus

15:30 - Die Rolle der Führungskraft

16:05 - Identität und Motivation der Mitarbeiter

18:13 - Veränderung und Anpassung in der Arbeitswelt

19:32 - Herausforderungen der modernen Führung

29:21 - Konflikte in der Arbeitswelt

41:32 - Soziale Interaktionen und Konflikte

48:34 - Wahrnehmung und soziale Realität

1:02:01 - Phänomenologie in der Führung

1:14:45 - Der Weg zur phänomenologischen Wahrnehmung

### inhaltliche Zusammenfassung

Inhalt Kapitel: 0:11 - Einführung in die Arbeitswelt 13:00 - Der Protestantismus und der Kapitalismus 15:30 - Die Rolle der Führungskraft 16:05 - Identität und Motivation der Mitarbeiter 18:13 - Veränderung und Anpassung in der Arbeitswelt 19:32 - Herausforderungen der modernen Führung 29:21 - Konflikte in der Arbeitswelt 41:32 - Soziale Interaktionen und Konflikte 48:34 - Wahrnehmung und soziale Realität 1:02:01 - Phänomenologie in der Führung 1:14:45 - Der Weg zur phänomenologischen Wahrnehmung

inhaltliche Zusammenfassung

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem zentralen Konfliktfeld, das jeden betrifft: die Arbeitswelt. Unser Gesprächspartner ist Prof. Dr. Peter Nieschmidt, ein versierter Experte im Bereich Arbeitsorganisation und -geschichte. Gemeinsam analysieren wir, wie vielschichtig und herausfordernd die Arbeitswelt ist und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Wir beginnen mit der Frage, wo die Wurzeln unserer aktuellen Arbeitskultur liegen. Nieschmidt führt uns durch die historischen Dimensionen und betont die entscheidende Rolle von sozialer Interaktion und Vertrauen, die ehemals essenziell für die Arbeitsbeziehungen waren. Die Umwälzungen in der Arbeitswelt der letzten Jahrzehnte haben auch die Konfliktpotenziale verändert. Während wir früher in stark hierarchischen Strukturen arbeiteten, in denen das Unterfangen oft isoliert ablief, gibt es heute eine wachsende Erwartung an die Selbstverantwortung und die Integration aller Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse.

Nieschmidt reflektiert seine eigenen Erfahrungen als junger Absolvent in der traditionsreichen Siemens-Welt der 1960er Jahre. Die hierarchischen Strukturen, die ihm damals begegneten, sind heutzutage schwer vorstellbar. Er beschreibt, wie Arbeitsplätze vorstrukturiert waren und wie wenig Raum für individuelle Entfaltung blieb. Er weist darauf hin, dass das Festhalten an veralteten Strukturen in vielen Organisationen zu einem Vernichtungskampf zwischen Tradition und Innovation geführt hat.

Im Verlauf des Gesprächs geht es um die verschiedenen Traditionen des Arbeitsverständnisses. Wir untersuchen den Einfluss von religiösen Wurzeln auf die moderne Arbeitskultur und die Verschiebung von einem katholisch geprägten Ansatz, der auf vertrauensvoller Interaktion basierte, hin zu einem stärker profitorientierten, protestantischen Verständnis von Arbeit. Hierbei erkennt Nieschmidt die Herausforderungen, die sich für Führungskräfte ergeben, insbesondere in Zeiten von schneller Veränderung und unsicherem Arbeitsumfeld.

Besonders interessant ist Nieschmidts Ansatz zur Frage der Authentizität von Führung. Er argumentiert, dass echte Führungsstärke nicht nur auf einer formalen Autorität basiert, sondern auch auf der Fähigkeit, soziale Wirklichkeiten zu gestalten. Dies erfordert ein tiefes Verständnis für die individuellen Hintergründe der Mitarbeiter und ihre sozialen Kontexte. Der Dialog über die Wahrnehmung von Arbeit und Führung wird immer wieder mit der Frage verbunden, wie wir Vertrauen aufbauen und den Raum für persönliche Entfaltung schaffen können.

Abschließend wird der zentrale Gedanke, dass „gute Führung“ erlernt werden kann, kritisch beleuchtet. Nieschmidt betont, dass Führung nicht nur durch theoretisches Wissen, sondern durch praktische Erfahrungen und kontinuierliches Lernen geformt wird. Ein erfolgreicher Führungsstil erfordert Empathie, Hingabe und das Bereitschaft, soziale Dynamiken tief zu verstehen und zu fördern.

Dieser Podcast ist eine Einladung, die eigene Wahrnehmung von Arbeits- und Führungsstrukturen zu hinterfragen und die eigene Rolle in diesen Kontexten neu zu definieren. Es ist ein notwendiger Schritt, um Konflikte zu erkennen und aufzulösen, die uns im Alltag begegnen und die unsere Organisationen bis ins Mark betreffen können.

  continue reading

235 حلقات

모든 에피소드

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع

حقوق الطبع والنشر 2025 | سياسة الخصوصية | شروط الخدمة | | حقوق النشر
استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل