انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
FG099 Biodiversität von Mikroorganismen
Manage episode 356551354 series 1883791
Die DSMZ in Braunschweig zwischen Forschung und Wissenschaftspolitik
Jörg Overmann |
Der Kosmos der kleinsten Lebewesen auf dieser Welt ist noch weitgehend unbekanntes Terrain. Die Wissenschaft kennt derzeit rund 19.000 unterschiedliche Arten von Mikroorganismen, aber es gibt tatsächlich bis zu einer Milliarde. Dementsprechend vielfältig zeigen sich die Bakterien, die mikroskopisch kleinen Pilze und Algen – denn sie hatten vier Milliarden Jahre für ihre Evolution, also viel, viel länger als die Tiere und Pflanzen auf dieser Erde.
Als Professor für Mikrobiologie an der TU Braunschweig und Wissenschaftlicher Direktor der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) erforscht Jörg Overmann dieses mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Reich. Die Einzeller verhalten sich anders als größere Organismen, eben weil sie so klein sind. Ihr Stoffwechsel läuft viel schneller ab – in ihnen, so könnte man sagen, pulsiert geradezu das Leben.
Viele Menschen halten Mikroorganismen aber für „böse“. Tatsächlich können manche Bakterien Krankheiten auslösen, doch viele verrichten auch für den Menschen sehr nützliche Dinge. Sie erweisen sich zudem sehr flexibel, wenn es darum geht, ökologische Nischen zu besetzen, und alleine die enorme Größe einer Bakterienpopulation mit Millionen von Milliarden Zellen sorgt dafür, dass an für sich seltene genetische Änderungen eben doch sehr häufig auftreten und die Evolution vorantreiben.
Jörg Overmann wurde mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“ 2022 ausgezeichnet, den der Stifterverband auf Vorschlag der Leibniz-Gemeinschaft vergibt.
Glossar
German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH: Welcome to the Leibniz Institute DSMZ
Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen – Wikipedia
Mikrobiologie – Wikipedia
Bakterien – Wikipedia
Prokaryoten – Wikipedia
Gärung – Wikipedia
Pest – Wikipedia
Beryll – Wikipedia
Antoni van Leeuwenhoek – Wikipedia
Robert Hooke – Wikipedia
Bakterienkultur – Wikipedia
Louis Pasteur – Wikipedia
Pasteurisierung – Wikipedia
Robert Koch – Wikipedia
Xenobiotikum – Wikipedia
Tetrachlorethen – Wikipedia
Ribosom – Wikipedia
Streptomycin – Wikipedia
Antibiotikum – Wikipedia
Penicilline – Wikipedia
Eukaryoten – Wikipedia
Prokaryoten – Wikipedia
Mitochondrium – Wikipedia
Ciprofloxacin – Wikipedia
Resistenz – Wikipedia
Bakteriophagen – Wikipedia
Der Krieg der Welten – Wikipedia
Phosphate – Wikipedia
Gefriertrocknung – Wikipedia
Kryokonservierung – Wikipedia
Sublimation (Phasenübergang) – Wikipedia
Escherichia coli – Wikipedia
Archaeen – Wikipedia
BacDive | The Bacterial Diversity Metadatabase
Computerlinguistik – Wikipedia
Silva
Digital Object Identifier – Wikipedia
UN Biodiversity Conference (COP 15)
2022 United Nations Biodiversity Conference - Wikipedia
Nagoya-Protokoll – Wikipedia
Übereinkommen über die biologische Vielfalt – Wikipedia
Biopiraterie – Wikipedia
Meiofauna – Wikipedia
Phagentherapie – Wikipedia

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
فصول
1. Intro (00:00:00)
2. Begrüßung (00:00:42)
3. Persönlicher Hintergrund (00:02:32)
4. Diversität von Mirkoorganismen (00:03:41)
5. Wie erkannt man Arten? (00:07:56)
6. Geschichte der Mikrobiologie (00:08:53)
7. Schwerpunkte der Mikrobiologie (00:18:06)
8. Evolution im Schnelldurchlauf (00:25:17)
9. Antibiotika und Resistenzen (00:32:48)
10. Kampf gegen Plastik (00:40:21)
11. Austausch mit der Industrie (00:45:48)
12. Die Sammlung (00:47:32)
13. Die BacDive-Datenbank (01:14:36)
14. Biodiversitätspolitik (01:30:23)
15. Ausklang (01:51:34)
100 حلقات
Manage episode 356551354 series 1883791
Die DSMZ in Braunschweig zwischen Forschung und Wissenschaftspolitik
Jörg Overmann |
Der Kosmos der kleinsten Lebewesen auf dieser Welt ist noch weitgehend unbekanntes Terrain. Die Wissenschaft kennt derzeit rund 19.000 unterschiedliche Arten von Mikroorganismen, aber es gibt tatsächlich bis zu einer Milliarde. Dementsprechend vielfältig zeigen sich die Bakterien, die mikroskopisch kleinen Pilze und Algen – denn sie hatten vier Milliarden Jahre für ihre Evolution, also viel, viel länger als die Tiere und Pflanzen auf dieser Erde.
Als Professor für Mikrobiologie an der TU Braunschweig und Wissenschaftlicher Direktor der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) erforscht Jörg Overmann dieses mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Reich. Die Einzeller verhalten sich anders als größere Organismen, eben weil sie so klein sind. Ihr Stoffwechsel läuft viel schneller ab – in ihnen, so könnte man sagen, pulsiert geradezu das Leben.
Viele Menschen halten Mikroorganismen aber für „böse“. Tatsächlich können manche Bakterien Krankheiten auslösen, doch viele verrichten auch für den Menschen sehr nützliche Dinge. Sie erweisen sich zudem sehr flexibel, wenn es darum geht, ökologische Nischen zu besetzen, und alleine die enorme Größe einer Bakterienpopulation mit Millionen von Milliarden Zellen sorgt dafür, dass an für sich seltene genetische Änderungen eben doch sehr häufig auftreten und die Evolution vorantreiben.
Jörg Overmann wurde mit dem Wissenschaftspreis „Forschung in Verantwortung“ 2022 ausgezeichnet, den der Stifterverband auf Vorschlag der Leibniz-Gemeinschaft vergibt.
Glossar
German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH: Welcome to the Leibniz Institute DSMZ
Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen – Wikipedia
Mikrobiologie – Wikipedia
Bakterien – Wikipedia
Prokaryoten – Wikipedia
Gärung – Wikipedia
Pest – Wikipedia
Beryll – Wikipedia
Antoni van Leeuwenhoek – Wikipedia
Robert Hooke – Wikipedia
Bakterienkultur – Wikipedia
Louis Pasteur – Wikipedia
Pasteurisierung – Wikipedia
Robert Koch – Wikipedia
Xenobiotikum – Wikipedia
Tetrachlorethen – Wikipedia
Ribosom – Wikipedia
Streptomycin – Wikipedia
Antibiotikum – Wikipedia
Penicilline – Wikipedia
Eukaryoten – Wikipedia
Prokaryoten – Wikipedia
Mitochondrium – Wikipedia
Ciprofloxacin – Wikipedia
Resistenz – Wikipedia
Bakteriophagen – Wikipedia
Der Krieg der Welten – Wikipedia
Phosphate – Wikipedia
Gefriertrocknung – Wikipedia
Kryokonservierung – Wikipedia
Sublimation (Phasenübergang) – Wikipedia
Escherichia coli – Wikipedia
Archaeen – Wikipedia
BacDive | The Bacterial Diversity Metadatabase
Computerlinguistik – Wikipedia
Silva
Digital Object Identifier – Wikipedia
UN Biodiversity Conference (COP 15)
2022 United Nations Biodiversity Conference - Wikipedia
Nagoya-Protokoll – Wikipedia
Übereinkommen über die biologische Vielfalt – Wikipedia
Biopiraterie – Wikipedia
Meiofauna – Wikipedia
Phagentherapie – Wikipedia

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
فصول
1. Intro (00:00:00)
2. Begrüßung (00:00:42)
3. Persönlicher Hintergrund (00:02:32)
4. Diversität von Mirkoorganismen (00:03:41)
5. Wie erkannt man Arten? (00:07:56)
6. Geschichte der Mikrobiologie (00:08:53)
7. Schwerpunkte der Mikrobiologie (00:18:06)
8. Evolution im Schnelldurchlauf (00:25:17)
9. Antibiotika und Resistenzen (00:32:48)
10. Kampf gegen Plastik (00:40:21)
11. Austausch mit der Industrie (00:45:48)
12. Die Sammlung (00:47:32)
13. Die BacDive-Datenbank (01:14:36)
14. Biodiversitätspolitik (01:30:23)
15. Ausklang (01:51:34)
100 حلقات
كل الحلقات
×مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.