484 subscribers
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
FG094 Vulkanologie
Manage episode 330365912 series 1883791
Über die Entwicklung der Vulkanforschung und die Auswirkungen von Ausbrüchen auf das Klima
Hans-Ulrich Schmincke |
Vor 11.000 Jahren kam es in der Eifel zu einer gewaltigen Eruption: Der Ausbruch des Vulkans, an dessen Stelle sich inzwischen der Laacher See befindet, verwüstete weite Landstriche. Eine Lawine aus glühender Lava wälzte sich zu Tal und türmte sich zu einem hundert Meter hohen Damm, der den Mittelrhein in einem Gebiet vom heutigen Koblenz bis nach Mainz zu einem See aufstaute.
Auch wenn gerne das Gegenteil behauptet wird, weil die Eifel-Vulkane alle scheinbar friedlich ruhen: Ganz erloschen sind die vulkanischen Aktivitäten in Westdeutschland keineswegs, so Hans-Ulrich Schmincke. Er gilt als einer der weltweit führenden Vulkanologen. Zunächst in den USA und dann als Professor an den Universitäten in Bochum und Kiel hat er sich von 1969 bis zu seiner Emeritierung 2003 diesem Forschungsgebiet intensiv gewidmet.
Der Vulkanismus, bei dem geschmolzenes Gestein aus den heißen Erdinneren an die Oberfläche aufsteigt, ist ein vielschichtiges Thema. Zum Beispiel gibt es Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung des hochgedrückten Materials, und dies wiederum entscheidet über die Art des Ausbruchs. Schmincke (Jahrgang 1937) berichtet auch von seinen wissenschaftlichen Reisen, die ihn nicht nur zu den jetzt mit Wasser gefüllten Kratern in der Westeifel geführt haben, den „Maaren“. Auf Hawaii und den Kanarischen Inseln etwa hat er aktive Vulkane vor Ort untersucht. Und er erzählt von der ohrenbetäubenden Erfahrung, wenn man einen frischen Lavastrom aus der Nähe beobachtet – einem Lärm, als würde man neben einem Düsenjet stehen.
Glossar
Paläoökologie – Wikipedia
Sedimente und Sedimentgesteine – Wikipedia
Doppelhelix – Wikipedia
Limnologie – Wikipedia
Basalt – Wikipedia
Johns Hopkins University – Wikipedia
Ruhr-Universität Bochum – Wikipedia
Mario Savio – Wikipedia
Vulkanausbruch auf La Palma 1949 – Wikipedia
Geothermie – Wikipedia
Magma – Wikipedia
Fraktionierte Kristallisation (Petrologie) – Wikipedia
Magmatische Differentiation – Wikipedia
Laacher See – Wikipedia
Vesuv – Wikipedia
Rudolf Mößbauer – Wikipedia
Neuwieder Becken – Wikipedia
Plattentektonik – Wikipedia
Alfred Wegener – Wikipedia
Paläomagnetismus – Wikipedia
Plume (Geologie) – Wikipedia
Subduktion – Wikipedia
Fuji (Vulkan) – Wikipedia
Mount St. Helens – Wikipedia
Pinatubo – Wikipedia
Erdmantel – Wikipedia
Erdkruste – Wikipedia
Metamorphes Gestein – Wikipedia
Olivingruppe – Wikipedia
Kimberlit – Wikipedia
Schlacken- und Aschenkegel – Wikipedia
Maar – Wikipedia
Pazifischer Feuerring – Wikipedia
Andesit – Wikipedia
Lithosphäre – Wikipedia
Paläozoikum – Wikipedia
Hawaiian Volcano Observatory – Wikipedia
Kīlauea – Wikipedia
Schwefel – Wikipedia
Cumbre Vieja – Wikipedia
Radiokarbonmethode – Wikipedia
Elektronenmikroskop – Wikipedia
Lava – Wikipedia
Vulkanausbruch auf La Palma 2021 – Wikipedia
Ätna – Wikipedia
Stromboli – Wikipedia
Sakurajima – Wikipedia
Merapi (Java) – Wikipedia
Pyroklastischer Strom – Wikipedia
Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 – Wikipedia
Ausbruch im Krýsuvík-Vulkansystem – Wikipedia
Vulkanausbruch des Hunga Tonga 2022 – Wikipedia
Vulkanische Asche – Wikipedia
Troposphäre – Wikipedia
Stratosphäre – Wikipedia
Jetstream – Wikipedia
El Chichón – Wikipedia
Plinianische Eruption – Wikipedia
Tambora – Wikipedia
Santorin – Wikipedia

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
فصول
1. Intro (00:00:00)
2. Begrüßung (00:00:41)
3. Persönlicher Hintergrund (00:01:25)
4. Studienwege zur Vulkanforschung (00:15:46)
5. Vulkane als System (00:23:34)
6. Vulkanbildung durch Plattentektonik (00:27:34)
7. Vulkane als Gesteinsfabrik (00:47:46)
8. Forschung am lebenden Vulkan (01:00:13)
9. Das Röhren in den Schloten (01:07:36)
10. Ausbruch auf La Palma (01:14:32)
11. Wann ist ein Vulkan erloschen? (01:18:39)
12. Messen und Dokumentieren (01:21:22)
13. Lava (01:29:00)
14. Aktive Gebiete (01:30:20)
15. Gefahren durch Vulkanasche (01:35:29)
16. Vulkanausbruch in Tonga (01:41:13)
17. Auswirkungen auf das Klima (01:44:48)
18. Ausklang (01:55:59)
100 حلقات
Manage episode 330365912 series 1883791
Über die Entwicklung der Vulkanforschung und die Auswirkungen von Ausbrüchen auf das Klima
Hans-Ulrich Schmincke |
Vor 11.000 Jahren kam es in der Eifel zu einer gewaltigen Eruption: Der Ausbruch des Vulkans, an dessen Stelle sich inzwischen der Laacher See befindet, verwüstete weite Landstriche. Eine Lawine aus glühender Lava wälzte sich zu Tal und türmte sich zu einem hundert Meter hohen Damm, der den Mittelrhein in einem Gebiet vom heutigen Koblenz bis nach Mainz zu einem See aufstaute.
Auch wenn gerne das Gegenteil behauptet wird, weil die Eifel-Vulkane alle scheinbar friedlich ruhen: Ganz erloschen sind die vulkanischen Aktivitäten in Westdeutschland keineswegs, so Hans-Ulrich Schmincke. Er gilt als einer der weltweit führenden Vulkanologen. Zunächst in den USA und dann als Professor an den Universitäten in Bochum und Kiel hat er sich von 1969 bis zu seiner Emeritierung 2003 diesem Forschungsgebiet intensiv gewidmet.
Der Vulkanismus, bei dem geschmolzenes Gestein aus den heißen Erdinneren an die Oberfläche aufsteigt, ist ein vielschichtiges Thema. Zum Beispiel gibt es Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung des hochgedrückten Materials, und dies wiederum entscheidet über die Art des Ausbruchs. Schmincke (Jahrgang 1937) berichtet auch von seinen wissenschaftlichen Reisen, die ihn nicht nur zu den jetzt mit Wasser gefüllten Kratern in der Westeifel geführt haben, den „Maaren“. Auf Hawaii und den Kanarischen Inseln etwa hat er aktive Vulkane vor Ort untersucht. Und er erzählt von der ohrenbetäubenden Erfahrung, wenn man einen frischen Lavastrom aus der Nähe beobachtet – einem Lärm, als würde man neben einem Düsenjet stehen.
Glossar
Paläoökologie – Wikipedia
Sedimente und Sedimentgesteine – Wikipedia
Doppelhelix – Wikipedia
Limnologie – Wikipedia
Basalt – Wikipedia
Johns Hopkins University – Wikipedia
Ruhr-Universität Bochum – Wikipedia
Mario Savio – Wikipedia
Vulkanausbruch auf La Palma 1949 – Wikipedia
Geothermie – Wikipedia
Magma – Wikipedia
Fraktionierte Kristallisation (Petrologie) – Wikipedia
Magmatische Differentiation – Wikipedia
Laacher See – Wikipedia
Vesuv – Wikipedia
Rudolf Mößbauer – Wikipedia
Neuwieder Becken – Wikipedia
Plattentektonik – Wikipedia
Alfred Wegener – Wikipedia
Paläomagnetismus – Wikipedia
Plume (Geologie) – Wikipedia
Subduktion – Wikipedia
Fuji (Vulkan) – Wikipedia
Mount St. Helens – Wikipedia
Pinatubo – Wikipedia
Erdmantel – Wikipedia
Erdkruste – Wikipedia
Metamorphes Gestein – Wikipedia
Olivingruppe – Wikipedia
Kimberlit – Wikipedia
Schlacken- und Aschenkegel – Wikipedia
Maar – Wikipedia
Pazifischer Feuerring – Wikipedia
Andesit – Wikipedia
Lithosphäre – Wikipedia
Paläozoikum – Wikipedia
Hawaiian Volcano Observatory – Wikipedia
Kīlauea – Wikipedia
Schwefel – Wikipedia
Cumbre Vieja – Wikipedia
Radiokarbonmethode – Wikipedia
Elektronenmikroskop – Wikipedia
Lava – Wikipedia
Vulkanausbruch auf La Palma 2021 – Wikipedia
Ätna – Wikipedia
Stromboli – Wikipedia
Sakurajima – Wikipedia
Merapi (Java) – Wikipedia
Pyroklastischer Strom – Wikipedia
Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 – Wikipedia
Ausbruch im Krýsuvík-Vulkansystem – Wikipedia
Vulkanausbruch des Hunga Tonga 2022 – Wikipedia
Vulkanische Asche – Wikipedia
Troposphäre – Wikipedia
Stratosphäre – Wikipedia
Jetstream – Wikipedia
El Chichón – Wikipedia
Plinianische Eruption – Wikipedia
Tambora – Wikipedia
Santorin – Wikipedia

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
فصول
1. Intro (00:00:00)
2. Begrüßung (00:00:41)
3. Persönlicher Hintergrund (00:01:25)
4. Studienwege zur Vulkanforschung (00:15:46)
5. Vulkane als System (00:23:34)
6. Vulkanbildung durch Plattentektonik (00:27:34)
7. Vulkane als Gesteinsfabrik (00:47:46)
8. Forschung am lebenden Vulkan (01:00:13)
9. Das Röhren in den Schloten (01:07:36)
10. Ausbruch auf La Palma (01:14:32)
11. Wann ist ein Vulkan erloschen? (01:18:39)
12. Messen und Dokumentieren (01:21:22)
13. Lava (01:29:00)
14. Aktive Gebiete (01:30:20)
15. Gefahren durch Vulkanasche (01:35:29)
16. Vulkanausbruch in Tonga (01:41:13)
17. Auswirkungen auf das Klima (01:44:48)
18. Ausklang (01:55:59)
100 حلقات
كل الحلقات
×مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.