Artwork

المحتوى المقدم من Bayerischer Rundfunk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Bayerischer Rundfunk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Ableismus - wie man ihn stoppen kann

49:31
 
مشاركة
 

Manage episode 397723806 series 2597869
المحتوى المقدم من Bayerischer Rundfunk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Bayerischer Rundfunk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Ableismus ? was bedeutet das eigentlich? Was sind wiederkehrende Muster, wie macht sich Ableismus im Alltag bemerkbar und noch viel wichtiger: Wie lässt sich Ableismus stoppen?

Ableismus – was bedeutet das eigentlich? Was sind wiederkehrende Muster, wie macht sich Ableismus im Alltag bemerkbar und noch viel wichtiger: Wie lässt sich Ableismus stoppen? Darüber sprechen wir in dieser Episode unseres Bayern 2 Podcasts. Zu Gast ist Anne Gersdorff, die mit Karina Sturm das Buch „Stoppt Ableismus“ geschrieben hat.

Ableismus, also die Diskriminerung von behinderten Menschen, basierend auf Vorurteilen und Stereotypen ist nicht das Gleiche wie Behindertenfeindlichkeit, denn “Ableismus ist breiter als Behindertenfeindlichkeit. So wie Rassismus und Sexismus bildet der Begriff nicht nur die Praxis im Umgang mit einer Gruppe ab, sondern auch die gesellschaftlichen Verhältnisse und Strukturen, die diese Praxis hervorbringen.” Das schreibt Rebecca Maskos in einem Artikel für die Neue Norm.

Ableismus betrifft alle Lebensbereiche behinderter Menschen, weshalb wir im Die Neue Norm-Podcast auch schon in vielen Folgen über Ableismus gesprochen haben, z. B. internalisierer Ableismus, Arbeitsmarkt, Heiraten und Urlaub.

Unsere Sozialheld*innen Kollegin Anne Gersdorff hat zusammen mit Karina Sturm ein Buch zu Ableismus geschrieben. Es heißt “Stoppt Ableismus” und ist ab 30.01.2024 im Handel erhältlich. Den Buchtrailer könnt ihr hier sehen.

Die Idee zum Buch hatte Anne Gersdorff durch “Exit Racism” von Tupoka Ogette.

Mit “Stoppt Ableismus” haben Anne und Karina nicht nur ein Handbuch geschrieben, mit Hilfe dessen wir lernen, Diskriminierung zu erkennen, sondern auch wie wir Ableismus abbauen können.

Wichtige Stimmen - wichtige Bücher

Dabei hilft z. B. behinderten Menschen zuzuhören und ihre Inhalte zu teilen. Einige behinderte Influencer sind z. B. Rea Strawhill, Ashducation, Luisa L’Audace, Rollifräulein, Minzgespinst, Cornelissenlena oder Stoecken_mit_Ihon.

In den letzten Jahren sind auch immer mehr Bücher zum Thema Ableismus erschienen, z. B. „Behindert und stolz“ von Luisa L'Audace, „Angry Cripples“ von Luisa L’Audace und Alina Buschmann, „Behinderung und Ableismus” von Andrea Schöne, „Ableismus“ von Tanja Kollodzieyski, „Radikale Inklusion“ von Hannah Wahl und „Bist du behindert, oder was?“ von Rebecca Maskos und Mareice Kaiser.

Podcast Tipp:

Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS. Aktuelle Episode 116: Unterwäsche, die Leben verändern kann - Gender Affirming Products

Übrigens: Die Transkripte zu allen Die Neue Norm-Folgen findet ihr hier https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/die-neue-norm-transkripte-102.html

  continue reading

52 حلقات

Artwork

Ableismus - wie man ihn stoppen kann

Die Neue Norm

24 subscribers

published

iconمشاركة
 
Manage episode 397723806 series 2597869
المحتوى المقدم من Bayerischer Rundfunk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Bayerischer Rundfunk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Ableismus ? was bedeutet das eigentlich? Was sind wiederkehrende Muster, wie macht sich Ableismus im Alltag bemerkbar und noch viel wichtiger: Wie lässt sich Ableismus stoppen?

Ableismus – was bedeutet das eigentlich? Was sind wiederkehrende Muster, wie macht sich Ableismus im Alltag bemerkbar und noch viel wichtiger: Wie lässt sich Ableismus stoppen? Darüber sprechen wir in dieser Episode unseres Bayern 2 Podcasts. Zu Gast ist Anne Gersdorff, die mit Karina Sturm das Buch „Stoppt Ableismus“ geschrieben hat.

Ableismus, also die Diskriminerung von behinderten Menschen, basierend auf Vorurteilen und Stereotypen ist nicht das Gleiche wie Behindertenfeindlichkeit, denn “Ableismus ist breiter als Behindertenfeindlichkeit. So wie Rassismus und Sexismus bildet der Begriff nicht nur die Praxis im Umgang mit einer Gruppe ab, sondern auch die gesellschaftlichen Verhältnisse und Strukturen, die diese Praxis hervorbringen.” Das schreibt Rebecca Maskos in einem Artikel für die Neue Norm.

Ableismus betrifft alle Lebensbereiche behinderter Menschen, weshalb wir im Die Neue Norm-Podcast auch schon in vielen Folgen über Ableismus gesprochen haben, z. B. internalisierer Ableismus, Arbeitsmarkt, Heiraten und Urlaub.

Unsere Sozialheld*innen Kollegin Anne Gersdorff hat zusammen mit Karina Sturm ein Buch zu Ableismus geschrieben. Es heißt “Stoppt Ableismus” und ist ab 30.01.2024 im Handel erhältlich. Den Buchtrailer könnt ihr hier sehen.

Die Idee zum Buch hatte Anne Gersdorff durch “Exit Racism” von Tupoka Ogette.

Mit “Stoppt Ableismus” haben Anne und Karina nicht nur ein Handbuch geschrieben, mit Hilfe dessen wir lernen, Diskriminierung zu erkennen, sondern auch wie wir Ableismus abbauen können.

Wichtige Stimmen - wichtige Bücher

Dabei hilft z. B. behinderten Menschen zuzuhören und ihre Inhalte zu teilen. Einige behinderte Influencer sind z. B. Rea Strawhill, Ashducation, Luisa L’Audace, Rollifräulein, Minzgespinst, Cornelissenlena oder Stoecken_mit_Ihon.

In den letzten Jahren sind auch immer mehr Bücher zum Thema Ableismus erschienen, z. B. „Behindert und stolz“ von Luisa L'Audace, „Angry Cripples“ von Luisa L’Audace und Alina Buschmann, „Behinderung und Ableismus” von Andrea Schöne, „Ableismus“ von Tanja Kollodzieyski, „Radikale Inklusion“ von Hannah Wahl und „Bist du behindert, oder was?“ von Rebecca Maskos und Mareice Kaiser.

Podcast Tipp:

Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS. Aktuelle Episode 116: Unterwäsche, die Leben verändern kann - Gender Affirming Products

Übrigens: Die Transkripte zu allen Die Neue Norm-Folgen findet ihr hier https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/die-neue-norm-transkripte-102.html

  continue reading

52 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع