Artwork

المحتوى المقدم من WDR-Audio-Team. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR-Audio-Team أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt - easy, oder?! #16

28:02
 
مشاركة
 

Manage episode 363627298 series 3464197
المحتوى المقدم من WDR-Audio-Team. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR-Audio-Team أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Über Leistungszwang, toxic positivity und Verschwörungserzählungen: Ist es wirklich so einfach, sich die Welt so zu machen, wie sie uns gefällt? Sind wir vielleicht sogar selbst schuld, wenn uns das nicht gelingt?


Ab (01:11) sprechen Dennis und Laura über Pippi Langstrumpf, die Kinderbuch-Heldin aus der Feder von Astrid Lindgren. Ab (02:00) erklärt Dennis, was Pippi philosophisch mit dem russischen Anarchisten Michail Bakunin verbindet. Warum Pippi so viel selbstbestimmter durch die Welt geht als andere Kinder, erklärt Laura ab (04:44). Ab (06:10) sprechen Dennis und Laura darüber, warum auch Erwachsene Pippi Langstrumpf lesen sollten. Laura spricht ab (07:33) über Astrid Lindgren, die sich mit Büchern wie Pippi Langstrumpf für eine neue Pädagogik eingesetzt hat. Ab (09:04) kommt die Community zu Wort. Ab (10:29) diskutieren Laura und Dennis, wie viel Leistungszwang in dem Spruch steckt. Laura spricht ab (11:47) über "Toxic Positivity" und erklärt, wo ein positives Mindset seine Grenzen hat. Ab (14:16) geht’s um die Kehrseite des Spruchs: Was geschieht, wenn Menschen sich die Welt zu sehr machen, wie sie ihnen gefällt, ohne Rücksicht auf andere oder auf wissenschaftliche Erkenntnisse? Gästin Pia Lamberty spricht ab (15:05) darüber, warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben und wie man am besten mit ihnen umgeht. Ab (21:13) erklärt Dennis, warum der Begriff "Verschwörungstheorie" in die Irre führt und was eine Verschwörungserzählung von einer wissenschaftlichen Theorie unterscheidet. Ab (22:33) geht’s um den Philosophen Karl Popper, der die Wissenschaft umgekrempelt hat. An welchem Merkmal man ihm zufolge eine gute Theorie erkennt, verrät Dennis euch ab (23:54). Ab (25:16) ziehen Laura und Dennis ein Fazit.
Über diese Bücher, Talks, Artikel, Studien etc. sprechen wir in dieser Folge:

Redaktion/Team:
Showrunner: Thorsten Glotzmann (Weltrecorder)
Autorin: Carolin Rückl (Weltrecorder)
Redaktion WDR: Diana Aust (Leitung)
Distribution WDR: Selma Nayin, Annelen Bergenthum, Johanna Esch
Produktion: Simon Hufeisen, Dominik Bretsch (Weltrecorder)
Herstellungsleitung: Cléo Campe (Weltrecorder)
Ton und Mischung: Sebastian Sánchez Jordan (Weltrecorder)
Mitarbeit: Johannes von Plato (Weltrecorder)

  continue reading

37 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 363627298 series 3464197
المحتوى المقدم من WDR-Audio-Team. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR-Audio-Team أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Über Leistungszwang, toxic positivity und Verschwörungserzählungen: Ist es wirklich so einfach, sich die Welt so zu machen, wie sie uns gefällt? Sind wir vielleicht sogar selbst schuld, wenn uns das nicht gelingt?


Ab (01:11) sprechen Dennis und Laura über Pippi Langstrumpf, die Kinderbuch-Heldin aus der Feder von Astrid Lindgren. Ab (02:00) erklärt Dennis, was Pippi philosophisch mit dem russischen Anarchisten Michail Bakunin verbindet. Warum Pippi so viel selbstbestimmter durch die Welt geht als andere Kinder, erklärt Laura ab (04:44). Ab (06:10) sprechen Dennis und Laura darüber, warum auch Erwachsene Pippi Langstrumpf lesen sollten. Laura spricht ab (07:33) über Astrid Lindgren, die sich mit Büchern wie Pippi Langstrumpf für eine neue Pädagogik eingesetzt hat. Ab (09:04) kommt die Community zu Wort. Ab (10:29) diskutieren Laura und Dennis, wie viel Leistungszwang in dem Spruch steckt. Laura spricht ab (11:47) über "Toxic Positivity" und erklärt, wo ein positives Mindset seine Grenzen hat. Ab (14:16) geht’s um die Kehrseite des Spruchs: Was geschieht, wenn Menschen sich die Welt zu sehr machen, wie sie ihnen gefällt, ohne Rücksicht auf andere oder auf wissenschaftliche Erkenntnisse? Gästin Pia Lamberty spricht ab (15:05) darüber, warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben und wie man am besten mit ihnen umgeht. Ab (21:13) erklärt Dennis, warum der Begriff "Verschwörungstheorie" in die Irre führt und was eine Verschwörungserzählung von einer wissenschaftlichen Theorie unterscheidet. Ab (22:33) geht’s um den Philosophen Karl Popper, der die Wissenschaft umgekrempelt hat. An welchem Merkmal man ihm zufolge eine gute Theorie erkennt, verrät Dennis euch ab (23:54). Ab (25:16) ziehen Laura und Dennis ein Fazit.
Über diese Bücher, Talks, Artikel, Studien etc. sprechen wir in dieser Folge:

Redaktion/Team:
Showrunner: Thorsten Glotzmann (Weltrecorder)
Autorin: Carolin Rückl (Weltrecorder)
Redaktion WDR: Diana Aust (Leitung)
Distribution WDR: Selma Nayin, Annelen Bergenthum, Johanna Esch
Produktion: Simon Hufeisen, Dominik Bretsch (Weltrecorder)
Herstellungsleitung: Cléo Campe (Weltrecorder)
Ton und Mischung: Sebastian Sánchez Jordan (Weltrecorder)
Mitarbeit: Johannes von Plato (Weltrecorder)

  continue reading

37 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع