Player FM - Internet Radio Done Right
11,386 subscribers
Checked 3h ago
تمت الإضافة منذ قبل eight عام
المحتوى المقدم من WDR Online Hörfunk and WDR 5. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR Online Hörfunk and WDR 5 أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
B
Before The Chorus


1 LIVE: Before the Chorus & Open Folk Present: In These Lines feat. Gaby Moreno, Lily Kershaw & James Spaite 33:58
33:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:58
On June 25th 2025, in collaboration with Open Folk, we presented our first ever live interview event in Los Angeles. As Open Folk put it: "In These Lines is a live event where three artists each bring one song — not just to perform, but to explore. They sit down with Sofia Loporcaro, host of Before The Chorus, to talk about where the song came from, what it meant to write it, and what it still holds. Then they play it. Just the song, and the truth behind it." Find Open Folk on Instagram: @openfolkla Find Gaby on Spotify: https://open.spotify.com/artist/0K9pSmFx0kWESA9jqx8aCW?si=Wz4RUP88Qlm_RKs7QTLvWQ On Apple Music: https://music.apple.com/us/artist/gaby-moreno/472697737 Instagram: https://www.instagram.com/gaby_moreno/ Find Lily on Spotify: https://open.spotify.com/artist/0p0ksmwMDQlAM24TWKu4Ua?si=Bmdg-uIUTHu-zRUc_dqL3g On Apple Music: https://music.apple.com/us/artist/lily-kershaw/526884610 Instagram: https://www.instagram.com/lilykershaw/ Find James on Spotify: https://open.spotify.com/artist/3u50TPoLvMBXNT1KrLa3iT?si=OoLoq7ZTRZyUiytQcz0FsQ On Apple Music: https://music.apple.com/us/artist/james-spaite/905076868 Instagram: https://www.instagram.com/jamesspaite/ Subscribe: https://beforethechorus.bio.to/listen Sign up for our newsletter: https://www.beforethechorus.com/ Follow on Instagram: @beforethechoruspodcast & @soundslikesofia About the podcast: Welcome to Before the Chorus , where we go beyond the sounds of our favourite songs to hear the stories of the artists who wrote them. Before a song is released, a record is produced, or a chorus is written, the musicians that write them think. A lot. They live. A lot. And they feel. A LOT. Hosted by award-winning interviewer Sofia Loporcaro, Before the Chorus explores the genuine human experiences behind the music. Sofia’s deep knowledge of music and personal journey with mental health help her connect with artists on a meaningful level. This is a space where fans connect with artists, and listeners from all walks of life feel seen through the stories that shape the music we love. About the host: Sofia Loporcaro is an award-winning interviewer and radio host who’s spent over 8 years helping musicians share their stories. She’s hosted shows for Amazing Radio, and Transmission Roundhouse. Now on Before the Chorus, she’s had the chance to host guests like Glass Animals, Feist, Madison Cunningham, Mick Jenkins, & Ru Paul's Drag Race winner Shea Couleé. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
WDR 5 Das philosophische Radio
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 1789819
المحتوى المقدم من WDR Online Hörfunk and WDR 5. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR Online Hörfunk and WDR 5 أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
…
continue reading
497 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 1789819
المحتوى المقدم من WDR Online Hörfunk and WDR 5. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR Online Hörfunk and WDR 5 أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
…
continue reading
497 حلقات
كل الحلقات
×W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Jean Asselborn - Politiker Jean Asselborn bei der phil.COLOGNE 53:13
53:13
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:13
Seine Landsleute nennen ihn liebevoll den “ewigen Jean”, weil er fast zwei Jahrzehnte Außenminister von Luxemburg war: Der überzeugte Europäer Jean Asselborn. Bei der phil.COLOGNE stellt er sich der brennenden Frage: „Europa! Wie weiter?“
W
WDR 5 Das philosophische Radio


Seit jeher wollen wir das Universum ergründen, kennen bis heute aber nur einen winzigen Ausschnitt. Die Philosophin und Astrophysikerin Sibylle Anderl spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, was wir wissen und was nicht – und was das mit uns Menschen macht. Sibylle Anderl (1981) ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin, Astrophysikerin und Philosophin. Sie leitet das Ressort Wissen der ZEIT, hostet das Magazin "Space Night Science" in ARD-alpha und für ihre publizistischen Leistungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Vertraut und rätselhaft: Warum die Sonne unser Tor zum Universum ist (02:13) Atemberaubend: Wie Astrophysik das unbegreifbare Universum erforscht (11.43) Die Abgrenzung der Naturwissenschaft von Metaphysik und Philosophie (16:55) Relativitätstheorie: schön und verblüffend tauglich für Vorhersagen (24:54) Die Suche der Astrophysik nach revolutionären Erkenntnissen (30:04) Warum der Blick in den Himmel dem Menschen immanent ist – und ihm nützt (35:54) Urknall und Schwarze Löcher: Warum Relativitäts- und Quantentheorie nicht zusammenpassen (42:33) Religion und Wissenschaft als unterschiedliche Versuche, die Welt zu beschreiben (50:36) Literatur · Sibylle Anderl und Claus Leegewie (2024): Die Sonne. Eine Entdeckung. Berlin: Metthes und Seitz. 189 Seiten. 22 Euro. ISBN 978-3751820417. · Sibylle Anderl (2023): Dunkle Materie: Das große Rätsel der Kosmologie. München: C.H.Beck. 128 Seiten. ISBN 978-3406802904. Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Roland Henke: Der Geist der Tiere Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Chris Neuhäuser über Vermögen. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: radioWissen : Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Ein Podcast von Bayern 2 in der ARD Audiothek.…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Wolfram Eilenberger: Foucault und die Grenzen des Denkens 54:01
54:01
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب54:01
Michel Foucault propagierte ein Denken jenseits gesellschaftlich oder wissenschaftlich gesteckter Grenzen und stellte die Mündigkeit des Menschen infrage. Der Philosoph Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Person Foucault und seine Lehre. Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. In seiner Trilogie "Geister der Gegenwart" spürt er den Ideen der Aufklärung bis in unsere Zeit nach und prüft, ob wir heute eigentlich in einem aufgeklärten Zeitalter leben. Dabei hat er sich mit Foucault und seinen Vorstellungen zu Freiheit und Eigenverantwortung befasst. Foucault: wild und verrückt – und präziser, analytischer Denker (01:37) Wie Foucault unter der Pathologisierung von Homosexualität litt (08:47) Was Wahnsinn bedeutet und die Trennung von Vernunft und Unvernunft bewirkt (11:47) Über scheinbare Mündigkeit und die Überwachungslogik der Moderne (22:15) Foucaults Kritik an Sartre und seiner Idee des Existenzialismus (29:36) Abschied von der Subjektphilosophie und Foucaults Selbstverständnis als Sprengmeister (35:41) Warum Foucault kein konventioneller Linker war und Aktionismus ablehnte (40:42) Kritik an Wissenschaftsgläubigkeit und Glaube an Pluralismus (46:23) Foucault als letzter großer, innovativer Denker (51:20) Literatur · Wolfram Eilenberger (2024): Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. Stuttgart: Klett-Cotta. 496 Seiten. 28 Euro. ISBN 978-3608986655. · Wolfram Eilenberger (2020): Feuer der Freiheit: Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933-1943). Stuttgart: Klett-Cotta. 400 Seiten. ISBN 978-3608964608. · Wolfram Eilenberger (2019): Zeit der Zauberer: Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929. ). Stuttgart: Klett-Cotta. 432 Seiten. 14 Euro. ISBN 978-3608964516. Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Philipp Fersch: Habermas Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Sibylle Anderl über das Universum. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Sie wollen in 15 Minuten Interessantes über historische Persönlichkeiten und Erfindungen erfahren? Wir empfehlen WDR 5 Zeitzeichen – den täglichen Podcast über Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart.…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Wolfram Eilenberger: Adorno und die neue Aufklärung 52:41
52:41
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب52:41
Das barbarische Dritte Reich hatte die Idee der Aufklärung in Frage gestellt und den Philosophen Theodor W. Adorno in tiefe Zweifel gestürzt. Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Analysen von Adorno und was sie für die Gegenwart bedeuten. Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. In seiner Trilogie "Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984" spürt er den Ideen der Aufklärung bis in unsere Zeit nach und prüft, ob wir heute eigentlich in einem aufgeklärten Zeitalter leben. Welche Lehren Adorno aus dem Dritten Reich zog und wie die Aufklärung in ihr Gegenteil umschlug (02:10) Verblendete Gesellschaft: Warum wir nur denken, mündig zu sein (15:15) Warum Urteilsbildung geübt werden muss – und Wissenschaft zweischneidig ist (22:30) Klärung der Fehler der Vergangenheit als Voraussetzung für Zuversicht (26:50) Warum Begriffe die Wirklichkeit nicht vollständig fassen können und Kunst bedeutsam ist (30:19) Wie Adornos Schüler in der 68er-Bewegung seine Ideen missbrauchten (40:05) Warum Adorno besonders in der heutigen Gesellschaft wieder wichtig wird (45:29) Literatur · Wolfram Eilenberger (2024): Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. Stuttgart: Klett-Cotta. 496 Seiten. 28 Euro. ISBN 978-3608986655. · Wolfram Eilenberger (2020): Feuer der Freiheit: Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933-1943). Stuttgart: Klett-Cotta. 400 Seiten. ISBN 978-3608964608. · Wolfram Eilenberger (2019): Zeit der Zauberer: Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929. ). Stuttgart: Klett-Cotta. 432 Seiten. 14 Euro. ISBN 978-3608964516. Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Bruno Preisendörfer: Sokrates Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Wolfram Eilenberger über Foucault. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Sie wollen in 15 Minuten Interessantes über historische Persönlichkeiten und Erfindungen erfahren? Wir empfehlen WDR 5 Zeitzeichen – den täglichen Podcast über Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Giovanni Maio: Verständigung und Verstehen 56:25
56:25
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب56:25
Unsere Welt ist stark auf das Sehen und den Sehsinn ausgerichtet. Dabei nehmen wir nicht nur über die Augen, sondern auch über die Ohren wahr. Welche immense Bedeutung der Hörsinn hat, erläutert Medizinethiker Giovanni Maio im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Giovanni Maio (*1964) ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die ethischen Grenzen der Ökonomisierung und Technisierung der Medizin. Ist ein "akkustisches Höhlengleichnis" denkbar? (02:06) Was beim Sehen anders ist (06:48) Hören: Voraussetzung für ein Gespräch (14:27) Hören als Empfindlichkeitssinn (19:00) Bedeutung des Seh- oder Hörverlusts (25:27) Zuhören als Anerkennungsleistung (33:30) Hören als Bereitschaft, sich auszuliefern (41:02) Kritik am Visualprimat in der Medizin (49:05) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Giovanni Maio - Grenzen der KI in der Medizin Literatur: Giovanni Maio: Vertrauen in der Medizin – Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz. Verlag Herder (2023). 320 Seiten. ISBN: 978-3-451-39457-7 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen und Schriftsteller Wolfram Eilenberger über Adorno. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Kekulés Gesundheits-Podcast : Kann es nach einer Grippe zu Langzeitfolgen kommen? Was bringt ein Monat ohne Alkohol? Auf diese Fragen liefert Prof. Alexander Kekulé Antworten. https://1.ard.de/kekules-gesundheitskompass…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Aleida Assmann: Selbsterkenntnis und Gemeinsinn 53:51
53:51
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:51
Ist der Gemeinsinn ein siebter Sinn, also dem Menschen grundlegend zu eigen? Wie entsteht Gemeinsinn und was bedeutet er für unsere Demokratie? Darüber diskutieren Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und Moderator Ralph Erdenberger. Aleida Assmann (*1947) ist eine deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Anglistin und Ägyptologin. Sie war Professorin für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz und beschäftigte sich mit Forschungen zum kulturellen Gedächtnis, zur Erinnerungskultur und zur Geschichte des Lesens und Vergessens. Aristoteles und der sechste Sinn (06:28) Gemeinsinn schaffen durch Feindbilder (13:31) Grundimpuls der Gier versus Gemeinsinn (18:01) Plädoyer für gemeinsames Engagement (23:36) Gemeinsinn und Demokratie (33:07) Warum Empathie eng mit Gemeinsinn verbunden ist (41:52) Das Individuum in der Rolle der Mitmenschen (49:00) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Arnd Pollmann: Was trägt zum Gelingen von Kommunikation bei? Literatur: Aleida und Jan Assmann: "Gemeinsinn. Der sechste, soziale Sinn". C.H. Beck Verlag (2024). 262 Seiten. 24 Euro (Hardcover). ISBN: 978-3-406-82186-8 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Daniel Strassberg: Selbsterkenntnis und Psychoanalyse 54:49
54:49
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب54:49
Erkenne dich selbst: auch dort, wo es unbequem wird. Psychoanalytiker und Philosoph Daniel Strassberg nimmt uns – und Moderator Ralph Erdenberger – mit in die Tiefenschichten des Selbst. Wie geht Selbsterkenntnis im Dialog mit anderen? Daniel Strassberg (*1954) ist ein Schweizer Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph. Er lehrt unter anderem Technikphilosophie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und ist als Autor, Essayist sowie Journalist tätig. Seine Arbeit bewegt sich an den Schnittstellen von Psychoanalyse und Philosophie, oft mit aktuellen gesellschaftlichen Bezügen. Wann es unbequem wird, sich selbst zu begegnen (01:42) Gefallenwollen und Vermeidung unangenehmer Wahrheiten (09:08) Plädoyer dafür, keine Richtung für die Behandlung vorzugeben (17:54) Grenzen der Psychotherapie (23:15) Träume als Königsweg zum Unbewussten (33:33) Dialog in der Philosophie (35:33) Verständnis versus Selbsterkenntnis (45:42) Verhältnis zwischen Selbsterkenntnis und Verantwortung (50:31) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Jonas Zorn - Ökonomisierung des Persönlichen Literatur: Daniel Strassberg: "Spektakuläre Maschinen. Eine Affektgeschichte der Technik". Verlag Matthes & Seitz (2022). 300 Seiten. 28 Euro (gebundene Ausgabe). ISBN 978-3-7518-0358-8 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Innenwelt – Der Psychologie-Podcast von WDR 5 . Faszinierende Einblicke in unsere psychologische Innenwelt und alltägliche Phänomene – jederzeit verfügbar in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts https://1.ard.de/innenwelt…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Eva Weber-Guskar: Selbsterkenntnis und KI mit Emotionen 55:13
55:13
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب55:13
Was macht KI mit unserer Fähigkeit zur Selbsterkenntnis? Philosophin Eva Weber-Guskar forscht zu KI und Emotionen. Im Gespräch mit Moderatorin Carolin Courts macht sie deutlich, wie ein gelungener Umgang mit emotionaler KI aussieht. Eva Weber-Guskar (*1977) ist eine deutsche Philosophin und Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen an der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der normativen Ethik, insbesondere zu Fragen des guten Lebens, der Zeitlichkeit von Emotionen sowie der Ethik der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Sie beschäftigt sich außerdem mit Moralpsychologie, Ästhetik und medizinethischen Themen. Emotionale KI – die Gefühle der Zukunft? (02:27) Warum es bei Affective Computing geht (07:20) KI ist weit mehr als ChatGPT & Co. (17:10) Kritik an emotionaler Kommunikation mit KI (22:55) KI reduziert Gefühl von Einsamkeit (30:05) Vorsicht bei Wissensantworten der KI (34:54) Emotionale KI: erhebliche Risiken für Minderjährige (39:00) Plädoyer dafür, KI weniger menschenähnlich zu machen (44:02) Trauer-Bots – hilfreich oder nicht? (50:53) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Eva Weber-Guskar: KI und Emotionen Giovanni Maio: Ethische Grenzen der KI in der Medizin Literatur: Eva Weber-Guskar: "Gefühle der Zukunft. Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern". Ullstein Verlag (2024). 272 Seiten. 23,99 Euro. ISBN: 978-3-550-20287-2 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Podcast-Empfehlung: Der KI-Podcast vom SWR! Die Entwicklung von KI geht rasend schnell. "Der KI-Podcast" will dabei helfen, die Forschung und die Entwicklungen einzuordnen und aufzuklären. Jede Woche neu in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/der-ki-podcast…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Kersten Reich: Selbsterkenntnis und Bildung 54:48
54:48
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب54:48
Wie lernen junge Menschen, sich selbst zu erkennen? Was gehört zu einer guten Bildung? Sie ist mehr als reine Wissensvermittlung, so Bildungsforscher Kersten Reich. Er spricht mit Moderatorin Carolin Courts über Schule, Teilhabe und Fairness. Kersten Reich (*1948) ist ein deutscher Bildungsforscher, Pädagoge und Kulturtheoretiker. Er war Professor für Allgemeine Pädagogik (1979–2006) sowie für Internationale Lehr- und Lernforschung (2007–2017) an der Universität zu Köln. Zu seinen Schwerpunkten zählen Chancengerechtigkeit, Inklusion und nachhaltige Bildung. Gründe für die Bildungsmisere in Deutschland (03:04) Kritik am dreigliedrigen Schulsystem (08:31) Förderschule versus Heliosschule (12:52) Was die Unesco zur Bildung sagt (21:28) Kritik an Lehramtsausbildung für Grundschulen (28:42) Abschluss, den alle erreichen – noch was wert? (33:55) Negative Wirkung von Handys & Co. für Kinder (40:02) Was die Heliosschule auszeichnet (42:35) Plädoyer für mehr Autonomie für Schulen (48:35) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Dieter Thomä - Zukunftsangst und Zukunftslust Literatur: Kersten und Charlotte Reich: "Digitale Didaktik. Modelle und Methoden für eine erfolgreiche Praxis". Beltz Verlag (2025). 272 Seiten. 27,99 Euro (broschierte Ausgabe). ISBN: 978-3-407-63312-5 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Podcast-Empfehlung: Es gibt so viele Fragen, die auf eine Antwort warten: Warum sind wir ständig abgelenkt? Brauche ich noch Bücher? Kann ich ChatGPT vertrauen? Wie erweitere ich meinen Wortschatz? Täglich stehen wir vor komplexen Fragen und Entscheidungen. Quarks Daily hilft dir, dich zu orientieren und beantwortet deine Fragen – immer mit dem aktuellsten Wissen aus der Forschung und nachhaltigen Lösungsvorschlägen. Quarks Daily findest du in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/quarksdaily…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Ina Schmidt: Selbsterkenntnis und Denken 54:31
54:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب54:31
Selbsterkenntnis entsteht nicht nur durch Nachdenken, sondern durch "sinnvolles Denken": Denken, das verbindet, ermutigt und Orientierung gibt. Was das heißt, erklärt Philosophin Ina Schmidt im Gespräch mit Moderatorin Elif Şenel. Ina Schmidt (*1973) ist eine deutsche Philosophin, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Referentin. Sie veröffentlichte philosophische Sachbücher für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, in denen sie existenzielle Themen wie Glück, Freundschaft, Vergänglichkeit, Verantwortung und Liebe behandelt. Denken: Spaß statt Anstrengung (03:40) Denken als Weg, sich im "Labyrinth" des Lebens zurechtzufinden (08:20) Denken, um Ambivalenzen und Dissonanzen auszuhalten (12:52) Plädoyer zur Verschriftlichung eigener Gedanken (16:51) Welche Rolle die Sinne beim Denken spielen (21:54) Trauer und Verlust im Denken bewältigen (33:40) Schöpferisches Denken in Momenten der Unsicherheit (40:23) Neue Gedanken durch Schreiben mit der ungeübten Hand (50:02) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Albert Newen - Wahrnehmung Literatur: Ina Schmidt: "Wofür es sich zu denken lohnt. Ein philosophischer Wegweiser für unsichere Zeiten". Rowohlt Polaris Verlag (2017). 256 Seiten. 18 Euro (Taschenbuchausgabe). ISBN: 978-3-499-01649-3 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Podcast-Empfehlung: Politikum – Der tägliche Meinungspodcast von WDR 5 mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Gert Scobel: Selbsterkenntnis und Meditation 50:10
50:10
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب50:10
Wie gehören rationales Denken der Aufklärung und fernöstliche Zen-Meditation zusammen? Philosoph und Zen-Praktizierender Gert Scobel diskutiert mit Moderatorin Anja Backhaus über Denken, Meditation und Selbsterkenntnis. Gert Scobel (*1959) ist ein deutscher Philosoph, Journalist, Fernsehmoderator und Autor. Er studierte Philosophie und katholische Theologie in Frankfurt am Main und an der University of California, Berkeley. Als Autor veröffentlichte Scobel zahlreiche Bücher zu Philosophie, Ethik, Achtsamkeit und gesellschaftlichen Fragen. Er ist zudem als Zen-Praktizierender bekannt und beschäftigt sich intensiv mit Meditation, Achtsamkeit und deren philosophischen Grundlagen. These: Kritisches Denken ist unterscheidendes Denken (01:51) Denken und Nichtdenken zusammenbringen (08:33) Was es mit der Zen-Meditation auf sich hat (11:58) Prozess der permanenten Transformation (19:40) Verbundenheit aller Dinge wahrnehmen (28:21) Erkenntnis des Selbst verändert sich ständig (33:18) These: Subjekt ist ein auf andere bezogenes Leben (40:13) Denken und Intuition: Komplementäre Wege der Erkenntnis (46:43) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Martin Breul: Was macht ein gutes Leben aus? Literatur: Gert Scobel: Empathie. Über das Mitfühlen und die Kraft der Verbundenheit. S. Fischer Verlag (2025). 288 Seiten. 24 Euro. ISBN: 978-3-10-397594-9 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Podcast-Empfehlung: In "Achtsam" von Deutschlandfunk Nova geben Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher praktische Tipps für einen bewussteren Alltag – wissenschaftlich fundiert und mit Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Neue Folgen immer mittwochs. https://1.ard.de/achtsam-podcast…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Volker Sommer: Selbsterkenntnis und Evolution 53:36
53:36
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:36
Was können wir von unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, über uns selbst lernen? Primatologe Volker Sommer gibt im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke Einblick in das Verhältnis zwischen Mensch und Affen. Volker Sommer (*1954) ist ein deutscher Primatologe, Evolutionsbiologe und Anthropologe. Er ist emeritierter Professor für Evolutionäre Anthropologie am University College London (UCL). Sommer erforscht seit Jahrzehnten das Verhalten und die Ökologie wilder Primaten in Afrika und Asien. Der Mensch als Tier unter Tieren (05:57) Besondere Fähigkeiten von Tieren (10:22) Körperbau: Was Primaten gemeinsam haben (11:48) Kritik an Primatenforschung von Michael Tomasello (18:22) These: Lebensraum-Zerstörung ein "natürliches Verhalten" (25:52) Evolutionsgeschichte und Mängelwesen-Theorie (31:35) Technologie-Fortschritt durch kumulative Evolution (41:04) Schimpansen: "Ingenieure des Tierreichs" (45:53) Spekulation: Rolle der KI in der Zukunft (50:52) Mehr zum Thema: Peter Strohschneider: Szientismus Literatur: Volker Sommer: "Emporgeirrt! Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur". Verlag Matthes & Seitz Berlin (2025). 303 Seiten. 49 Euro. ISBN: 978-3-7776-3507-1 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Susanne Boshammer: Selbsterkenntnis und Philosophie 52:58
52:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب52:58
Wer bin ich? Was weiß ich über meine Bedürfnisse und Wünsche? Selbsterkenntnis ist ein Prozess, der nie abgeschlossen sein wird. Was das bedeutet, darüber sprechen Philosophin Susanne Boshammer und Moderator Jürgen Wiebicke. Susanne Boshammer (*1968 ) ist Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Osnabrück. Sie forscht über Moralphilosophie und angewandte Ethik. "Erkenne dich selbst": Inschrift im Tempel in Delphi (01:10) Appell zur Mäßigung: "Nicht im Übermaß" (05:25) Grenzen der Selbsterkenntnis (10:06) Wahrnehmung und Rückmeldung anderer (17:54) "Wo du dich findest, da lass dich" von Meister Eckhart (21:24) Lebensänderung auf Basis der Selbsterkenntnis (27:50) Die Rolle des Selbstzweifels (32:02) Wahrhaftigkeit und Selbsttäuschung (39:41) Angst vorm eigenen Foto (47:14) Mehr über Susanne Boshammer im Philosophischen Radio: Susanne Boshammer: Welche Rolle spielt das Helfen in Beziehungen? Literatur: Susanne Boshammer: Die zweite Chance. Rowohlt Verlag (2023). 240 Seiten. 25 Euro. ISBN: 978-3-498-00681-5 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit ürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Markus Dederich: Vom Umgang mit Behinderung in unserer Gesellschaft 53:42
53:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:42
Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland haben eine schwere Behinderung und sind besonders vulnerabel. Der Heilpädagoge Markus Dederich spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welcher Blick auf Behinderung schadet und wie ein guter Umgang möglich ist. Der Erziehungswissenschaftler und Heilpädagoge Markus Dederich (*1960) ist Professor an der Universität zu Köln und hat die erste deutschsprachige Einführung in die Disability Studies verfasst. Er plädiert dafür, unseren Blick auf Behinderung zu überdenken und idealisierte Vorstellungen vom Menschsein loszulassen. • Wie die Philosophie Menschen mit geistiger Behinderung abgewertet hat (02:17) • Warum Mitleid zu Übergriffigkeit und Machtmissbrauch führen kann (12:08) • Wie ärztliche Diagnosen Menschen ein unverrückbares Bild zuschreiben (22:55) • Wie beeinträchtigte Menschen selbst mit Behinderung umgehen (26:07) • Zur Unterscheidung von Mitleid und Mitgefühl (36:37) • Warum wir einen körperkulturellen Wandel brauchen (42:07) • Warum wir Behinderungen nicht bagatellisieren, uns aber von Idealvorstellungen verabschieden sollten (46:36) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Christiane Woopen: Wie könnte eine Ethik für alle aussehen? Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Giovanni Maio über das Zuhören. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: In Kemferts Klima-Podcast ergründet die Energie- und Klimaökonomin Claudia Kemfert, ob und mit welchen Mitteln der Klimawandel noch zu bremsen ist. Zudem gibt sie Tipps, was jeder Einzelne für mehr Nachhaltigkeit tun kann.…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1 Arnd Pollmann: Mit Risiken von Kommunikation umgehen 54:00
54:00
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب54:00
Wir kommunizieren ständig mit verschiedenen Menschen auf verschiedenen Ebenen. Gesagtes bleibt in der Welt – wenn jemand zugehört hat. Der Philosoph Arnd Pollmann spricht mit Jürgen Wiebicke über Risiken von Kommunikation und wie diese gelingen kann. Arnd Pollmann (*1970) ist Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Er lehrt und forscht im Bereich der Praktischen Philosophie. Kommunikation begreift er als risikoreiches Bemühen um Verständigung: Sie misslingt häufig, ist aber lebensnotwendig. Warum gelingende Kommunikation schwierig, aber unentbehrlich ist (02:29) Diskursethik von Habermas: Wie tägliche Verständigung idealerweise gelingt (08:41) Beschuldigung und Entschuldigung: Warum Erwartungen riskant sind (12:38) Wie das Verständnis von verschiedenen Ebenen der Kommunikation helfen kann (20:17) Kommunikationstechniken können sinnvoll sein – aber auch leer (31:26) Vom Unterschied zwischen verständnisorientierter und strategischer Kommunikation (36:42) Warum Bitten und Danken Freiheit erfordert (41:17) Wie Macht gelingende Kommunikation verhindert und Augenhöhe sie ermöglicht (49:22) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Svenja Flaßpöhler: Wie lässt sich zivilisiert streiten? Kersten Knipp: Was ist ein gelungenes Gespräch? Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Markus Dederich über Verantwortung gegenüber Behinderten. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Das wahre Leben – Der Nachtcafé-Podcast vom SWR : Michael Steinbrecher spricht mit seinen Gästen über das, was wirklich zählt im Leben: Familie, Liebe und Beruf ebenso wie Gesellschaft, Politik und Soziales – von der Geburt bis zum Tod, alles was das Menschsein ausmacht.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.