Player FM - Internet Radio Done Right
14 subscribers
Checked 4d ago
تمت الإضافة منذ قبل two أعوام
المحتوى المقدم من hr2. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة hr2 أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
N
No Limit Leadership


1 81: From Nothing to a Billion: The Leadership Playbook They Don’t Teach You w/ Harry L Allen 36:51
36:51
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب36:51
Traditional banks often lack personalized service, and local businesses struggle to find true partnership in financial institutions. Meanwhile, higher education faces scrutiny over relevance and ROI in a world where information is nearly free. Harry Allen helped launch Studio Bank to blend technology with high-touch service, fueled by community investment. At Belmont, he's applying the same entrepreneurial mindset to modernize university operations and embed practical learning experiences, like a one-of-a-kind partnership with Dolly Parton, into academia. In this episode, Harry L. Allen, co-founder of Studio Bank and now CFO at Belmont University, unpacks the bold vision behind launching a community-first bank in a city dominated by financial giants. He shares the leadership lessons that shaped his journey, how to lead through crisis, and why mentorship is the key to filling today's leadership vacuum. Key Takeaways Leveraging both financial and social capital creates a unique, community-first banking model. High-tech doesn't mean low-touch, Studio Bank fused innovation with personal relationships. Leadership means showing up, especially during crisis. Universities must shift from being information hubs to delivering real-world experience. Succession and mentorship are vital to cultivating the next generation of leaders. Chapters 00:00 Introduction to Harry L. Allen 01:49 The Birth of Studio Bank 04:29 Leveraging Technology in Community Banking 07:25 The Courage to Start a New Venture 10:37 Leadership Challenges in High Growth 13:02 Leading Through Crisis: The COVID Experience 17:55 Transitioning from Banking to Education 21:16 The Role of Leadership in Higher Education 25:16 Adapting to Challenges in Higher Education 30:04 The Leadership Vacuum in Society 33:17 Advice for Emerging Leaders 35:21 The American Dream and Community Impact No Limit Leadership is the go-to podcast for growth-minded executives, middle managers, and team leaders who want more than surface-level leadership advice. Hosted by executive coach and former Special Forces commander Sean Patton, this show dives deep into modern leadership, self-leadership, and the real-world strategies that build high-performing teams. Whether you're focused on leadership development, building a coaching culture, improving leadership communication, or strengthening team accountability, each episode equips you with actionable insights to unlock leadership potential across your organization. From designing onboarding systems that retain talent to asking better questions that drive clarity and impact, No Limit Leadership helps you lead yourself first so you can lead others better. If you're ready to create a culture of ownership, resilience, and results, this leadership podcast is for you.…
hr2 Dokumentation und Reportage
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 3473110
المحتوى المقدم من hr2. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة hr2 أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Aufwändig produzierte Feature, investigative Recherchen und einfühlsame Porträts
…
continue reading
30 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 3473110
المحتوى المقدم من hr2. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة hr2 أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Aufwändig produzierte Feature, investigative Recherchen und einfühlsame Porträts
…
continue reading
30 حلقات
كل الحلقات
×h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Alexander von Humboldts unbekannter Kosmos - Folge 1 von 8 - Humboldts Welt – Ein biographisches Porträt 53:30
53:30
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:30
Alexander von Humboldt wurde am 14. September 1769 in Berlin geboren und wie sein älterer Bruder Wilhelm von Hauslehrern auf dem Familien-Schloss Tegel unterrichtet. Schon während seines Studiums arbeitete er als Bergbauspezialist für den preußischen König. Das elterliche Erbe ermöglichte ihm von 1799 bis 1804 eine große Forschungsreise nach Amerika, deren reichen Ertrag er in den Jahrzehnten danach in umfangreichen wissenschaftlichen Werken veröffentlichte. Eine zweite große Reise führte ihn 1829 nach Russland. Seine Erfahrungen während der Expeditionen machten ihn zu einem Kritiker des Kolonialsystems und einem erbitterten Gegner der Sklaverei. Humboldt starb am 6. Mai 1859 in Berlin.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Virtuelle Welten, echte Krisen. Natur und Klima im Computerspiel 53:33
53:33
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:33
Computerspiele sind digitale Labore, in denen wir nicht nur spannende Weltraumabenteuer erleben können, sondern in denen wir mit virtuellen Doppelgängern der Erde experimentieren. Spieleklassiker wie "Sim Earth" oder Flugsimulatoren simulieren nicht nur ökologische Zusammenhänge oder atemberaubende Ausblicke, sondern auch das menschliche Verhalten, das unsere Umwelt prägt. Doch während wir die Natur im Spiel kontrollieren und modellieren, werfen diese digitalen Welten auch Fragen über unser eigenes Selbstbild auf: Welche Rolle nehmen wir in diesen virtuellen Erden ein? Wie prägen diese Modelle unsere Vorstellungen von Besitz, Wachstum und Verantwortung in der realen Welt? Können wir durch das Spielen lernen, unsere Beziehung zur Erde neu zu denken? Wir besuchen virtuelle Welten und sprechen mit Expertinnen und Experten wie Alenda Chang über die Verbindung zwischen Spielen, Wissenschaft und ökologischer Vorstellungskraft. hr 2025…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Und heute mild und morgen wild - Meeresbegegnungen und Meeresphantasien 53:27
53:27
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:27
Das Meer hat schon immer zu tiefgründigem Nachdenken angeregt und trotz aller Gefahren zu friedlichen oder weniger friedlichen Unternehmungen herausgefordert. In allen Religionen gilt Wasser als Urquell des Lebens und als Element der Reinigung. Die zu Beginn der Schöpfung mit Wasser bedeckte Erde und die großen Fluten, die aus Strömen und vom Ozean über das Land hereinbrechen, wurden aber auch zum Sinnbild einer zerstörerischen Natur; Wasser steht nicht nur für den Anfang des Lebens, sondern auch für sein Ende. Ozean und Schifffahrt wurden Allegorien für Begrenzung und Grenze ebenso wie für Offenheit und Neugier, für menschliche Sehnsucht und Aufbrüche ins Ungewisse, für Gefahren und Chancen in der Begegnung mit dem Unbekannten. Das Meer brachte Gesellschaften und Kulturen einander nahe, doch es war auch Schauplatz militärischer Aktionen, und Seereisen trugen, bevor sie zur touristischen Attraktion wurden, zur Verbreitung von Krankheiten bei. Die Philosophie sah im maritimen Aufbruch auch eine Begegnung mit sich selbst, eine Fahrt in das offene Meer der Unendlichkeit, in ein Denken als Prozess, der kein Ende hat. In Gedichten, Erzählungen, Romanen und Epen gestaltet Literatur die Faszination des Meeres mit glücklicher Fahrt, lieblichem Strand und sicherem Hafen ebenso wie schicksalhafte Irrfahrten und den Kampf mit den Naturgewalten von Sturm und Brandung.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Fernweh - Geschichte einer menschlichen Sehnsucht 53:38
53:38
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:38
Der Drang, die Welt zu erkunden, ist ein tiefes menschliches Bedürfnis über alle Zeiten und Kulturepochen hinweg, Garant und Motor für Fortschritt. Das "Fernweh" aber ist eine romantische Kategorie, und in der Tat ist es noch nicht lange her, dass die Menschen begonnen haben, aus reinem Vergnügen zu reisen - eine "Bedürfnisindustrie" dafür zu schaffen, wie es Hans Magnus Enzensberger ausdrückte, der eine Theorie des Tourismus entwarf. Den ersten Massentourismus gab es Mitte des 19. Jahrhunderts in unseren Breitengraden am Rhein, und es waren die Engländer, die die "Rheinromantik" erfanden. In der Sendung begeben wir uns selbst auf die Reise: von den Karawanenzügen der alten Zeit über die Pilgerreisen des Mittelalters und die wagemutigen Seefahrten im Zeitalter der Entdeckungen bis zum "Teutonengrill" an europäischen Mittelmeerstränden, von Odysseus bis Neckermann, von Captain Cook über Robinson Crusoe bis hin zum modernen Tourismus samt seiner Ambivalenzen, Kollateralschäden und vermeintlichen Alternativangebote. Das sentimentalische Fernweh indes, Ausdruck eines romantisch gebrochenen Lebensgefühls, ist eine unerfüllbare Sehnsucht geblieben.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Die Zweite Chance - "Ich fange mein Leben komplett von vorne an" 49:25
49:25
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب49:25
Man kann Chancen ergreifen oder sie verpassen. Wie aber sieht es aus mit der sogenannten "zweiten Chance"? Auf jeden Fall bekommt man sie nicht einfach geschenkt. Will man sie ergreifen, muss einiges dafür getan werden. Es erfordert eingehende Selbstbefragung und Öffnung auf eine neue Lebensperspektive hin. Wie kann man sich etwa nach Fehlentscheidungen, Scheitern oder gravierenden Lebenseinschnitten eine zweite Chance geben? Und wie sieht es aus mit dem "second wind" im Alter? Denn auch der Schritt aus dem Berufsleben heraus bedeutet eine Herausforderung. Er kann eine neue Perspektive eröffnen, aber auch Ängste auslösen. Wie beschreiben Menschen, die ihre zweite Chance ergriffen haben, ihren Weg dahin? Darüber sprechen Menschen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen in diesem Feature.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 80 Jahre Kriegsende - Bad Arolsen - Die Kleinstadt und die Verfolgten 52:33
52:33
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب52:33
Bad Arolsen, eine Kleinstadt in Nordhessen mit bewegter Geschichte. In kaum einem Ort treffen NS-Vergangenheit und dessen Aufarbeitung so stark aufeinander. Josias Fürst zu Waldeck und Pyrmont, der im prächtigen Residenzschloss lebte, stieg zum SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS auf. In der Kaserne von Arolsen war ein ganzes SS-Regiment untergebracht, später eine SS-Führerschule. Hier existierte ab Herbst 1943 auch ein Außenlager des KZ Buchenwald. Bis in die 1980er Jahre fanden in dem Ort regelmäßig Treffen der „Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der ehemaligen Angehörigen der Waffen-SS“ (HIAG) statt. Nach der NS-Zeit zog aber auch eine internationale Organisation in die Stadt ein: Der Internationale Suchdienst, abgekürzt ITS (für International Tracing Service), später umbenannt in „Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution“. Die Arolsen Archives sind heute eine weltweit bekannte Institution, ein Zentrum für Dokumentation, Information und Forschung über die nationalsozialistische Verfolgung, NS-Zwangsarbeit sowie den Holocaust, und das weltgrößte Archiv zu Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Das Feature zeigt, wie nah sich Opfer und Täter kommen können und wie die Kleinstadt sich heute um die Aufarbeitung der Vergangenheit bemüht.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Über die Kunst lange und glücklich verheiratet zu sein - "Ein undramatisch Ding?" 52:01
52:01
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب52:01
Dass die Ehen im Himmel geschlossen und auf Erden vollzogen werden, ist eine Binsenweisheit. Bundesweit werden mehr als ein Drittel aller Ehen irgendwann einmal wieder geschieden. Umfragen belegen aber, dass die lebenslange Liebe ebenso wie die lebenslange Ehe Sehnsucht und das Ziel von Männern wie Frauen darstellt. Wie aber wird aus diesem Wunsch eine geglückte Wirklichkeit? Diese Frage stellt die Autorin Astrid Nettling wissenschaftlichen Expertinnen und Experten und mehreren Ehepaaren, die schon sehr lange glücklich verheiratet sind.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Der französische Dichter Nicolas Rétif de la Bretonne und sein ungekanntes Meisterwerk 53:15
53:15
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:15
Es ist ein ungeheures Unterfangen, das Rétif de la Bretonne in der Vorrede seines Buches ankündigt: »Ich gehe daran, Ihnen hier das ganze Leben eines Ihrer Mitmenschen vorzulegen, ohne etwas zu verschleiern, weder von seinen Gedanken, noch von seinen Taten. Der Mensch, dessen Seele ich hier anatomieren werde, konnte allerdings kein anderer sein als ich selbst.« Und er macht ernst - völlig ungeschminkt erzählt er alles, was ihn einst bewegte, alles, was er tat, und alles, was er dachte: Gutes wie Böses, Edles, Niederträchtiges, Verwerfliches, Peinliches, Obszönes, Widerliches, Naives, Lobenswertes. Alles. Und er schreibt damit eines der schonungslosesten, aber auch großartigsten Memoirenwerke aller Zeiten, ebenbürtig einem Samuel Pepys, Jean-Jacques Rousseau oder Giacomo Casanova. Von der Jugend auf dem Land über die Zeit in der Klosterschule bis in die Zeit als Drucker und Schriftsteller in Paris, wo er zum berühmtesten Beobachter der niederen Stände wird. Unzähligen Frauen begegnet der leicht entflammbare und triebhafte Rétif auf seinem Weg, und auf alle möglichen Weisen versucht er sich ihnen zu nähern. Er liefert ein ungemein reichhaltiges Zeitbild Frankreichs vor und während der Revolution - und eine Tiefenbohrung in die menschliche Psyche, wie es sie vorher noch nie gab und auch lange danach nicht mehr geben sollte. Der Autor des Porträts des französischen Dichters ist der Schriftsteller und Übersetzer Reinhard Kaiser. Er wird am 7. März 75 Jahre alt.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Korrespondentenberichte aus Island und der Ostsee 50:18
50:18
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب50:18
ARD-Korrespondenten haben weltweit ihre Büros. Sie berichten für Hörfunk und Fernsehen aus allen Ländern dieser Welt. Wir wollen diese Korrespondenten von nun an immer wieder mit längeren Reportagen zu Wort kommen lassen. Diesmal geht es in den Norden: Die Ostsee und Island sind unserer Ziele. Wir beginnen mit einer Reportage von Christian Blenker. Er erkundet den Einfluss der Influencer auf den isländischen. Danach (ab Min. 25:49 Min.) folgt eine spannende Dokumentation über die aktuelle Situation der Ostseeanrainerstaaten angesichts der Bedrohung durch Russland.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Hörbild zu Ror Wolfs 5. Todestag - Jetzt wandert das Mondlicht an der rechten Seite des Zimmers entlang 51:35
51:35
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب51:35
Ror Wolf war einer der bedeutendsten lebenden Dichter deutscher Sprache, ein Romancier, Lyriker, Avantgardist und Hörspielautor, dessen Fußballcollagen legendär sind. Vor fünf Jahren, am 17. Februar 2020, ist er gestorben. Dieses Hörbild von Jürgen Roth mit vielen Originalaufnahmen würdigt Ror Wolfs gesamtes künstlerisches Schaffen. Und es zeigt sich, dass das Werk Ror Wolfs wie ein Kontinent ist, den man wieder und wieder bereist, ohne seine Grenzen endgültig abstecken zu können.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Die Kanadische Schriftstellerin Marian Engel - Ein Bär ist eher eine Insel als ein Mensch 53:28
53:28
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:28
Eine Frau verliebt sich in einen alten Bären, verbringt einen Sommer und hat Sex mit ihm. Mit dem Roman BÄR wurde Marian Engel 1976 berühmt. Die grandios erzählte Geschichte schockiert noch heute, denn es geht hier eben nicht um eine symbolische, sondern eine höchst realistische Liebe. Marian Engel muss bei uns erst noch entdeckt werden. Sie hat Romane, Kinderbücher und Erzählungen geschrieben. Ihre literarischen Frauenfiguren sind höchst modern. In Kanada gehört sie - neben Alice Munro und Margret Atwood - zu den wichtigen zeitgenössischen Schriftstellerinnen. Sie ist die vor 40 Jahren, am 16. Februar 1985, im Alter von 52 Jahren gestorben.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Die Geschichte der "Wilhelm Gustloff" - Vom Flaggschiff zum eisernen Sarg 53:06
53:06
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:06
1937 läuft das erste neu gebaute Schiff der deutschen „Kraft-durch-Freude“ Flotte vom Stapel. Adolf Hitler lässt es sich nicht nehmen nach Hamburg zu fahren, wo er wie ein Triumphator vom Dammtorbahnhof zum Hafen geleitet wird. Die Witwe des NSDAP Aktivisten Wilhelm Gustloff, der im Jahr zuvor von einem jüdischen Medizinstudenten erschossen worden war, tauft das Schiff auf den Namen ihres Mannes. Zehntausende jubeln. Die „Wilhelm Gustloff“ war nicht nur das größte und modernste, sondern auch das komfortabelste Kreuzfahrtschiff seiner Zeit. Im Sommer führten die preiswerten „KdF“- Reisen bis nach Norwegen, im Winter ging es von Genua aus bis nach Madeira und Tripolis. Bei Kriegsbeginn baute man die „Gustloff“ zu einem schwimmenden Lazarett um, ab Ende 1940 war das Schiff, nun grau gestrichen in Gotenhafen liegend, Ausbildungsplatz für zukünftige U-Boot-Fahrer. Das Ende des Dampfers ist bekannt. Am Abend des 30. Januar 1945, vor nun 80 Jahren, wurde die “Wilhelm Gustloff“ von drei Torpedos getroffen, abgefeuert von einem russischen U-Boot. Von etwa 10.000 Menschen an Bord überlebten nur etwa 1.200. Der Autor schildert in seinem Feature an Hand von Lebensläufen einiger Überlebender die Zeit von 1933 bis 1945. Ein weiterer Erzählstrang sind Passagen aus der Novelle „Im Krebsgang“ von Günter Grass, in der die Geschichte der „Wilhelm Gustloff“ thematisiert wird.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Mexikanische Pflegekräfte in Deutschland - Gute Pflege für alle? 52:10
52:10
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب52:10
Pflegekräfte werden dringend gesucht und viele inzwischen im Ausland angeworben. Die Anwerbung soll für alle ein Gewinn sein: für Deutschland, die Heimatländer und die Pflegekräfte selbst. Aber stimmt das auch? In der Wüstenhitze Nordmexikos büffeln Mara Morales, Paz Velázquez und Victoria de la Cruz Deutsch. Ihr gemeinsames Ziel: am Universitätsklinikum Bonn arbeiten - schon bald soll es losgehen. Sie gehören zu den rund 1.000 gut ausgebildeten mexikanischen Pflegekräften, die die Bundesagentur für Arbeit seit 2018 rekrutiert hat. Denn in Deutschland braucht es bis 2030 180.000-500.000 zusätzliche Pflegekräfte. Die Anwerbeprogramme versprechen, für alle ein Gewinn zu sein: Deutschland deckt seinen Fachkräftebedarf, die Heimatländer werden überschüssige Pflegekräfte los und die Pflegekräfte selbst können sich persönlich weiterentwickeln. Aber geht diese Rechnung auf - auch für Mexiko? Immerhin gibt es dort im Verhältnis deutlich weniger Pflegekräfte als in Deutschland. Was motiviert die jungen Menschen, in Deutschland zu arbeiten? Und finden sie hier, was sie suchen? Feature-Autorin Mirjana Jandik hat Mara, Paz und Victoria ein Jahr lang begleitet. Halten die drei trotz langer Anerkennungsprozesse und anstrengender Schichtwechsel am „German Dream“ fest?…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Kinder und soziale Medien - Das Fass der Pandora 53:21
53:21
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:21
Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Handy verbringen. Hier kommen sie oft sehr früh mit Pornos, Tierquälerei und vermeintlich perfekten Körpern in Kontakt. Die Lehrerin Silke Müller warnt in Ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ vor diesen Entwicklungen. In diesem Feature kommt sie, kommen Eltern, aber auch die Kinder selbst ebenso zu Wort wie die Autorin, Mutter eines Sohnes.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Großes Hexeneinmaleins | Die Magie der Zahlen 49:27
49:27
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب49:27
Auf europäischen Lufthansa-Flügen gibt es keine Sitzreihe 13, in New Yorker Aufzügen keinen 13. Stock. Auch in vielen Hotels und Krankenhäusern wird auf Zimmer mit der Nummer 13 verzichtet. Warum gibt es in unserem Kulturkreis noch immer den Nimbus um die Zahl 13, die Unglück bringen soll - aber manchmal eben auch Glück? Von alters her werden Zahlen oder Zahlenkombinationen über ihre mathematische Bedeutung hinaus bestimmte Bedeutungen zugewiesen, und diese variieren in ihrer Ausprägung und Funktion je nach Anwendungsbereich und kulturellem Verständnis. In Religion, Liturgie, Kunst, Literatur, Brauchtum und Aberglaube, aber auch in Bereichen wie Recht, Architektur, Medizin und Musik spielen Zahlen eine symbolische Rolle. Die Beispiele finden sich praktisch in allen Kulturen und in allen Epochen - das Feature geht den Zahlenspielen und der Zahlenmystik auf die Spur. hr 2024…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Wenn Kinder ihre Eltern verlassen - Funkstille 53:23
53:23
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:23
Das Band zwischen Eltern und Kindern ist in der Regel stark. Doch rund 100.000 Söhne und Töchter in Deutschland haben die Verbindung zu ihren Eltern gekappt. Für die verlassenen Eltern ist der Kontaktabbruch meist ein Schock. Alle Versuche, die Verbindung wieder herzustellen, laufen ins Leere. Mit Schuld- und Schamgefühlen finden sich viele in Selbsthilfegruppen wieder und fragen, weshalb sie ihr Kind verloren haben. Doch für viele Kinder ist es der letzte Ausweg nach einer langen Leidensgeschichte voller Enttäuschungen und seelischer Kränkungen. Sie fühlen sich von den Eltern nicht gesehen, nicht gehört, nicht wertgeschätzt. In manchen Familien werden Bindungstraumata über Generationen hinweg übertragen. Was führt Menschen dazu, die Familienbande so radikal zu kappen? Was macht der Kontaktabbruch mit den verlassenen Eltern? Und gibt es einen Weg zurück? Darum geht es in dieser Sendung von Egon Koch, in der beide Seiten aausführlich zu Wort kommen.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Winston Churchill - Auf dem Schlachtfeld der Worte 49:27
49:27
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب49:27
In der letzten Maiwoche des Jahres 1940 befand sich Churchills Großbritannien in einer hoffnungslosen Lage: Fast die gesamte Armee saß im Hafen von Dünkirchen in der Falle und drohte in deutsche Gefangenschaft zu geraten. Die Geheimprotokolle des Kriegskabinetts belegen, dass der britische Außenminister Lord Halifax, heftig unterstützt von den Konservativen, damals für einen Frieden mit Nazi-Deutschland plädierte. Es schien die einzige Möglichkeit, der drohenden Invasion durch die Deutschen zu entgehen. Nur Churchill und die Sozialisten widersetzten sich dieser vermeintlich vernünftigen Lösung. Basierend auf den Protokollen des Kriegskabinetts und mit Unterstützung Sir Max Hastings und anderer britischer Historiker rekonstruiert das Feature jene entscheidenden Tage im Mai als eine Art Doku-Drama. Gleichzeitig entsteht in Interviews mit Churchills letzter Sekretärin sowie seiner Enkelin Celia Sandys ein intimes Porträt des britischen Kriegspremiers, der während jener Maitage seine wichtigste Schlacht schlug. Chinston Churchill wurde vor 150 Jahren. am 30. November 1874 geboren.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Der Mann und seine Insel. Ingmar Bergman auf Fårö 53:13
53:13
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:13
Ingmar Bergman gehört zu dem Kino wie der Kinematograph oder die Leinwand - um ihn kommt man nicht herum. Bergman, geboren 1918, ist schnell mit seinen Filmen wie Das Siebente Siegel oder Wilde Erdbeeren - und nebenbei mit seinem Theater - zu einer schwedischen Berühmtheit geworden. Bei einem Location-Scouting entdeckt er die kleine und abgeschiedene Insel Fårö nördlich von Gotland, und verliebt sich in sie “auf den ersten Blick”, wie er später sagen wird. Er verbringt von nun an große Teile seines restlichen langen Lebens dort, bringt die Filme hervor, die ihn unsterblich machen werden, Persona, Szenen einer Ehe oder Herbstsonate, und stirbt im Jahr 2007, begraben auf dem Friedhof der kleinen Kapelle, an einem Randstück seiner Wahl. Bergman war kein Fåröer, aber er wurde einer. Er machte zwei Dokumentationen über die Insel: Einmal im Jahr 1969, Fårö Dokument, und zehn Jahre darauf, eine weitere mit demselbem Titel. Es sind Portraits der Insel und der Menschen, die sie bewohnen, unprätentiös, dokumentarisch-deskriptiv und voller Wohlwollen für seinen Gegenstand. Nach Bergmans Tod hat der Tourismus auf der Insel ein neues Gesicht: Im Sommer, während der Bergman-Woche, wollen Jahr für Jahr alle den “wahren Bergman” entdecken. Es gibt Film-Screenings in dem Kino, das er einst für sich selbst gebaut hatte und wo er seine Filme an jedem Abend schaute, seine Anwesen, die Orte, wo er seine Filme gedreht hatte. Was sind das für Menschen, die dort angespült werden? Und vor allem: Was erzählen die Bewohner Fårös selbst, über die Insel, über Bergman und die Filme, die eine ganze Regie-Generation prägten?…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Der Frankenstein-Mythos – Eine Spurensuche in die Zukunft 50:55
50:55
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب50:55
Das Bild von Frankensteins Monster hat sich in unsere Vorstellungen gebrannt, so unheimlich ist die Idee von der Erschaffung einer menschenähnlichen Kreatur. Der Roman der jungen Mary Shelley ist mystisch und visionär - genau wie seine Entstehungsgeschichte. Die Parallelen zur heutigen Zeit sind erstaunlich: Klimawandel, der Umbruch in eine neue technische Epoche und der Drang mit humanoiden Robotern und Künstlicher Intelligenz ein Abbild des Menschen zu schaffen. Wie ist dieser wirkmächtige Mythos entstanden? Die Suche nach Antworten auf diese Frage führt den Autor Tobias Nagorny in einen ehemaligen Anatomiesaal in Ingolstadt, in die Bibliothek der Universität Oxford, wo das handgeschriebene Frankenstein-Manuskript von Mary Shelley aufbewahrt wird, und zu einem Roboterforscher in Wien.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Gefallener Engel – Mit Dylan Thomas unter dem Milchwald 53:27
53:27
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:27
Am 27. Oktober 1914, vor 110 Jahren, wurde Dylan Thomas in Swansea, Wales, geboren. Er galt als begnadeter Dichter und "Enfant terrible" der Literaturszene. In seinem bekanntesten Werk "Unter dem Milchwald" (Under Milk Wood) beschreibt der walisische Nationaldichter lautmalerisch und wortgewaltig das Leben und die Menschen in einem kleinen Fantasieort. Michael Marek hat in dieser literarischen Reportage mit der Tochter von Dylan Thomas, mit Künstlern, Literaturwissenschaftlern und mit Menschen aus seinem Heimatort Swansea gesprochen.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Harper Lee, Truman Capote und der amerikanische Süden 53:41
53:41
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:41
Harper Lee und Truman Capote sind zwei der bekanntesten amerikanischen Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts - und Kindheitsfreunde. Haus an Haus wuchsen sie in Monroeville auf, einer ländlichen Kleinstadt in Alabama. Vor allem Capote, klein, exzentrisch, mit heller Stimme, war ein Außenseiter in Monroeville. Doch auch Harper Lee passte nicht richtig in die kleine Gemeinde: Am liebsten las sie - oder schrieb mit Capote Geschichten auf einer Schreibmaschine, die ihr Vater gekauft hatte, ein bekannter Anwalt der Gegend. Als Jugendlicher zog Capote mit seiner Mutter und seinem Stiefvater nach New York. Lee folgte ihm nach Abbruch ihres Studiums, schrieb in der Stadt ihren Weltbestseller "Wer die Nachtigall stört", in dem auch Capote als Figur auftaucht. Und als Capote mit "Kaltblütig" das Genre des Tatsachenromans begründete, gelang ihm das nur, weil Lee ihn bei der Recherche in Kansas unterstützt hatte. Später zerbrach ihre Freundschaft. In ihren vielverkauften Romanen erzählen Capote und Lee von ihrer Freundschaft und vom Leben im amerikanischen Süden, von Rassismus und Ungerechtigkeit - Themen, die bis heute aktuell sind. Die Autoren haben sich in Monroeville auf die Spurensuche der beiden Schriftsteller begeben. Wir wiederholen das Feature aus Anlass des 100. Geburtstages von Truman Capote am 30.9..…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Schreiben im Untergrund – Das Jugendmagazin „Vedem“ in Theresienstadt 53:59
53:59
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:59
Ghetto Theresienstadt, 1942: Inmitten der grausamen Realität des Holocaust bilden jüdische Jugendliche eine bemerkenswerte Gemeinschaft. Sie erklären ihr "Heim 1" im Gebäude L417 zur unabhängigen "Republik Shkid", malen sich eine Flagge und dichten eine eigene Hymne. Während sie tagsüber zum Arbeiten gezwungen sind, lassen sie sich am Abend heimlich unterrichten: Der junge Lehrer Valtr Eisinger erzählt ihnen von Gandhi und Dostojewski. Der Lebensmut der Jungen manifestiert sich in "Vedem", einem wöchentlich erscheinenden Magazin unter der Führung des 14-jährigen Petr Ginz. Darin stehen Gedichte, Essays und Reportagen neben den neuesten Fußballergebnissen und dem Witz der Woche. Jeden Freitag lesen sie einander im Verborgenen ihre neuesten Texte vor. Und zugleich hoffen sie jedes Mal, wenn ein neuer Zug zu den Konzentrationslagern im Osten aufbricht, dass niemand aus "Heim 1" auf der Liste steht. Das Radiofeature erzählt die außergewöhnliche Geschichte von Petr Ginz und seinen Freunden. Neben Historikerinnen und Familienmitgliedern der Jugendlichen von damals kommt auch Sidney Taussig zu Wort, der einzige verbliebene Überlebende aus "Heim 1". Eine Erzählung über Überlebenswillen, Menschlichkeit und die Kraft der Kunst in den dunkelsten Momenten der Geschichte.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Alterndes Japan – Szenen aus einem Land im Umbruch 53:41
53:41
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب53:41
Japan steht vor einer Herausforderung: Die Geburtenrate sinkt seit Jahren. Bis 2040 soll die Hälfte aller kleinen Orte auf dem Land verlassen sein. Die Studentin Minori fragt sich, ob sie hier ihr Ideal, zu arbeiten und Kinder aufzuziehen, verwirklichen kann. Überkommene Geschlechterrollen verhindern das oft genug. Außerdem öffnet sich das Land nur widerstrebend ausländischen Arbeitskräften wie der Indonesierin Toji, die in einem Krankenhaus in Hiroshima arbeitet. Im ehemaligen Weberviertel von Kyoto kümmert sich Ken um alte Menschen. Aber im Städtchen Nagi-Cho geschieht Überraschendes: Der Geburtenrückgang wird nicht nur aufgehalten, sondern umgekehrt.…
h
hr2 Dokumentation und Reportage

1 Auf dem Berge. Sinnbilder eines mythischen Ortes 49:48
49:48
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب49:48
Eisige Höhen: Orte der Gotteserfahrung oder der Selbsterkenntnis - Berge erheben sich über die alltägliche Ebene der Menschheit und reichen in die Nähe des Himmels. Heilige Berge, das ist etwa bei den Griechen der Olymp, im Alten Testament der Berg Sinai, der Gottesberg Horeb, an dem Mose dem Gott Jahweh begegnete oder der Berg Tabor in Galiäa, eine vorchristliche Kultstätte der Antike und im Christentum Ort der Verklärung Jesu Christi, der heilige Berg Elbrus im Kaukasus oder in Japan der Fujiyama. Die Berge sind Orte der Gottesnähe und des Erkenntnisgewinns, Orte der Reflexion, der Sinnstiftung und des inneren Wachstums. Dagegen stehen sie aber auch für gefährliche Isolierung und Abgrenzung, für Überheblichkeit und Entfernung von der menschlichen Gemeinschaft. Ein Feature über die vielfältigen Bedeutungen der Berge in Kultur, Literatur und Religion - über Gipfelstürmer und philosophische Höhenflüge.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.