Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
S
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast


1
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unse ...
S
Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info


Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
A
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei


1
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins)
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Moni ...
wissensART der Podcast, der Wissenschaft und Kunst vereint
Podcast der Universität Hamburg
W
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova


1
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Der Wissenspodcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung.
Wissensproviant (Psychologie | Logopädie): Der kompakte Proviant mit Beiträgen für Wissbegierige :-) , in denen Psychologin Cecile Prochnow, zwei- bis viermal monatlich Gesundheitsthemen - aus Psychologie und Logopädie nach aktuellem Stand der Forschung - anschaulich behandelt. Weitere Infos unter: https://www.psychologie-logopaedie-mediation.de - Quelle Intro/Outro Melodie-Ausschnitt: von Draganov89 bei Pixabay.
Ein Elefant als Haustier? Können wir auf dem Mars leben? Und was ist eigentlich Gerechtigkeit? Antworten auf Fragen, die Kinder bewegen. Von A wie Archäopteryx bis Z wie Zugspitze – verständlich und witzig präsentiert.
S
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.


1
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteuren jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesells ...
Im Satte Sache Podcast dreht sich alles um Ernährungswissenschaft & Ernährungsmedizin: Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Allergien, Unverträglichkeiten, Krebs, Hormone, Depression und Hauterkrankungen. Aber auch Sporternährung, achtsame Ernährung und allgemein gesunde Ernährung. Ich bin Laura Merten, 27 Jahre alt, studierte Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und spezialisiert auf Ernährungsmedizin.
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
P
Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin


1
Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin
DW.COM | Deutsche Welle
Eintauchen in die faszinierende Welt der Wissenschaft mit Projekt Zukunft. Eure wöchentliche Dosis Wissen. Ein Magazin für alle, die neugierig sind - auf unseren Kosmos und wie er funktioniert.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
L
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung


1
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
S
Stiftung Wissenschaft und Politik

1
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
#
#AgileUS - der Podcast für agiles Wissenschaftsmanagement


#AgileUS ist ein Gesprächspodcast, in dem sich alles um die Themen agiles Arbeiten und Wissenschaftsmanagement dreht. Die beiden Gastgeberinnen Dr. Sabrina Keit und Dr. Sabrina Reich, zwei Wissenschaftsmanagerinnen aus dem Team des Agility Lab der Universität Stuttgart, werden sich zusammen mit ihren jeweiligen Gästen diesen beiden Themen aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Dabei geht es um spannende Fragen wie: Was genau ist eigentlich agiles Arbeiten und wie kann das in einer Hochschule ...
F
Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast


1
Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast
Marta und Kuba
Science Fiction ist überall und weiß es nicht mal. Ein Podcast über Futuristisches, das uns alltäglich begegnet.
H
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack


1
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Oldenburger Netzwerk Wissenschaftskommunikation
Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in ...
D
Darmsprechstunde - wissenschaftlich basiert


1
Darmsprechstunde - wissenschaftlich basiert
Dr. Sarah Schwitalla - Wissenschaftlerin & Gründerin Zentrum Prävention und Darmgesundheit
- Neues aus der Forschung, interessante Studien & neue Perspektiven - Themen: Mikrobiomforschung, Darmerkrankungen, Ernährung, Darmkrebs, Darm-Hirn-Verbindung, Biochemie, Prävention chronischer Krankheiten, Public Health, Food Policy - Zusammenhänge leicht verständlich gemacht - Regelmäßig freitags NEU JETZT mein neues Buch lesen: "Das Mikrobiom Komplott" https://drschwitalla.com/publikationen/das-mikrobiom-komplott/ ------------- WISSENSCHAFT - PRÄVENTION - DARMGESUNDHEIT www.drschwitalla.com
E
Entbehrliches - Unterhaltsames Wissen aus der Wikipedia


1
Entbehrliches - Unterhaltsames Wissen aus der Wikipedia
Flo und Flo
Podcast über entbehrliches Wissen aus der Wikipedia
DER Langform Podcast aus Österreich
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören


1
WWU-Cast – wissen.leben.hören
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Im Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
S
SWR2 Wissen


1
Wie riskant ist künstliche Intelligenz? | Manuela Lenzen über das Für und Wider von KI
29:41
29:41
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:41
Roboter, die irgendwann die Menschheit beherrschen, selbstfahrende Autos, die für uns Entscheidungen treffen - die KI bringt viele ethische Probleme mit sich. Ralf Caspary Gespräch mit der Philosophin Dr. Manuela Lenzen.
Zwischen 2018 und 2020 sind außergewöhnlich viele Menschen an den Folgen von Hitze gestorben. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie und sie fordert, dass besonders vulnerable Gruppen besser geschützt werden müssen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-hitze
Schauen Sie nicht so kariert. Tragen Sie Karos! Wie kam der Mensch auf die Idee, karierte Stoffe herzustellen?بقلم Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
F
FAZ Wissen


1
Wie viel wissen wir wirklich über Corona?
43:06
43:06
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
43:06
FAZ Wissen Die Paper zu dieser Podcast-Folge: Long- und Post-Covid im Gehirn: David Holdsworth et al, Plos One, 2022, "Comprehensive clinical assessment identifies specific neurocognitive deficits in working-age patients with long-COVID" Anthony Fernández-Castañeda et al, Cell, 2022, "Mild respiratory COVID can cause multi-lineage neural cell and m…
r
radioMikro - Wissen für Kinder


1
Hilfe! Helfen! | Kinder philosophieren durchs Megafon
23:52
23:52
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
23:52
Helfen kann so schön sein, aber auch so nervig. Die radioMikro-Megafon-Kinder diskutieren und erzählen rund ums Thema Helfen. Was ist schöner: Selbst zu helfen oder geholfen zu bekommen? Wobei können Kinder besonders gut helfen? Und wem oder was würden sie helfen, wenn sie nur könnten. Übrigens: Wir haben noch mehr tolle Kinder-Podcasts - hör doch …
W
Wissenschaftsmagazin


1
Gesucht: Atommülllager für eine Million Jahre
28:10
28:10
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
28:10
50 Jahre schon dauert die Suche in der Schweiz nach einem Endlager für radioaktive Abfälle. Im September nun soll bekannt werden, welcher Ort der sicherste sein soll, um den strahlenden Müll in der Tiefe zu vergraben. Das Endlager soll in mehreren 100 Metern Tiefe gebaut werden, in der Gesteinsschicht Opalinus-Ton. Diesen Ton haben Forscher und For…
Mehr als 60 Forschungseinrichtungen öffnen am Samstag Nachmittag ihre Labore zur „Langen Nacht der Wissenschaften“. Von 17 Uhr bis Mitternacht lassen sich in Berlin und Brandenburg hunderte von Veranstaltungen besuchen, auch im Helmholtz-Zentrum in Adlershof, wo sich Wissenschaftsreporter Hans Ackermann umgesehen hat.…
D
Darmsprechstunde - wissenschaftlich basiert


1
"Geheilt statt behandelt" - Mit Systemmedizin und Big Data nie wieder krank? mit Prof. H. Schmidt
45:19
45:19
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
45:19
Wie kommen wir dahin, dass niemand mehr krank wird oder Krankheiten wirklich heilen zu können? Ist dies möglich? Ist Big Data der Schlüssel zur ultimativen Gesundheit? mit Dr. Sarah Schwitalla 🧨JETZT mein aktuelles Buch lesen “Das Mikrobiom Komplott” 🇩🇪 https://drschwitalla.com/publikationen/das-mikrobiom-komplott/ "Geheilt statt behandelt" - Mit S…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Cannabiskonsum - Kann die Legalisierung helfen?
6:54
6:54
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
6:54
Der Verkauf von Cannabis soll in Deutschland legalisiert werden. Das entsprechende Gesetzgebungsverfahren wird vorbereitet. Doch warum ist eine Legalisierung eigentlich besser als ein Verbot? Und wie genau soll die "kontrollierte Freigabe" geregelt werden? Ein Gespräch mit dem Suchtforscher Prof. Heino Stöver.…
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Tausende Tote in Deutschland zwischen 2018 und 2020 +++ Rund zwei Millionen alte Bäume mehr als gedacht +++ Pseudo-Daumen zum Bambusfressen früh entwickelt +++بقلم Deutschlandfunk Nova
S
SWR2 Wissen


1
Tiere vor Gericht | Das Tier und Wir (7/10)
31:52
31:52
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
31:52
Noch vor 30 Jahren saß ein Hund in den USA im Todestrakt. In Deutschland gelten Tiere erst seit 1990 nicht mehr als Sache. „Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen“, heißt es im deutschen Tierschutzgesetz. Welche Rechte haben sie heute? Von Claudia Heissenberg. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und …
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Rückkehr zum Mond - Rohkost - Schaufensterkrankheit
1:15:57
1:15:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:15:57
Rückkehr zum Mond – Völlig überflüssig oder großer Schritt für die Menschheit?; Lieber in die große Klinik?; US-Supreme Court zerschlägt US-Klimaschutzpläne; Hitze: So gefährlich kann sie für uns sein; Sachverständigenrat zu Corona-Schutzmaßnahmen; Rohkost: Ist sie tatsächlich gesund?; Schaufensterkrankheit: Gefahr auch für Herz und Gehirn; So trau…
Die Bauindustrie setzt enorme Mengen CO2 frei. Eine Firma aus Kanada hat eine Technologie entwickelt, mit der aus Industrieabfällen und CO2 ein Ersatzstoff für Zement hergestellt werden kann.بقلم DW.COM | Deutsche Welle
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Sich selbst ausbreitende Impfstoffe - Auf stiller Mission im Urwald
29:42
29:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
29:42
Tollwut, Ebola oder das neue Coronavirus: Viren aus dem Tierreich können dem Menschen gefährlich werden. Eine mögliche Gegenstrategie: Wildtiere impfen, und zwar mit Impfstoffen, die sich genau wie Viren selbstständig in einer Population ausbreiten. Die Idee klingt gut, ist aber nicht ganz ohne Tücken. Von Claudia Doyle www.deutschlandfunk.de, Fors…
„Mir muss eine Sache Spaß machen, sonst werde ich krank.“ schreibt Heinrich Böll in „Ansichten eines Clowns.“ Was damals noch anmaßend klingen mochte, ist heute für viele unverhandelbar: Spaß muss überall dabei sein. Beim Lernen, in der Arbeit, bei gemeinsamen Unternehmungen mit Freunden und Familie. Was nicht „locker und unterhaltsam“ daherkommt, …
W
Wissenswerte


1
Klimaforscher: Staaten müssen mehr als bisher für den Ozean tun
6:15
6:15
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
6:15
Auch wenn am Ende der zweiten UN-Ozeankonferenz nur freiwillige Verpflichtungen zum Schutz der Meere stehen werden - diese Konferenzen sind wichtig, sagt Klimaforscher Martin Visbeck vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Denn nur so könne man den Mitgliedsstaaten klar machen, wie wichtig die Ozeane seien.…
S
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast


1
Borreliose: Wie gefährlich ist der Zecken-Biss?
15:07
15:07
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
15:07
Wald, Büsche, hohes Gras: Zecken lauern zu dieser Jahreszeit überall – und wegen des Klimawandels werden es immer mehr. Mit einem Zeckenbiss ist nicht zu spaßen, denn Borreliose ist eine gefährliche Krankheit. Auch, weil Diagnose und Behandlung oft schwierig sind. [00:00] Intro und Begrüßung [02:39] Was ist Borreliose? [07:04] Odyssee für Betroffen…
W
Wissen


1
Borreliose: Wie gefährlich ist der Zecken-Biss?
15:07
15:07
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
15:07
Wald, Büsche, hohes Gras: Zecken lauern zu dieser Jahreszeit überall – und wegen des Klimawandels werden es immer mehr. Mit einem Zeckenbiss ist nicht zu spaßen, denn Borreliose ist eine gefährliche Krankheit. Auch, weil Diagnose und Behandlung oft schwierig sind. [00:00] Intro und Begrüßung [02:39] Was ist Borreliose? [07:04] Odyssee für Betroffen…
S
SWR2 Wissen


1
Kriegsverbrecher vor Gericht – Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag
28:44
28:44
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
28:44
Der Ukraine-Krieg beschäftigt Den Haag. So viele Anträge auf Untersuchung von Kriegsverbrechen gab es noch nie. Wie steht es um das Strafgericht 20 Jahre nach seiner Gründung? Von Marc Bädorf (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/den-haag | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen…
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Verkehrsregeln besser beachten könnte bis zu halbe Million Leben retten +++ Musik in Moll klingt nicht für alle traurig +++ Schummeln lohnt sich für Algen nicht +++بقلم Deutschlandfunk Nova
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Fermentieren - Schwitzende Solarzellen - Stubenfliege
1:18:45
1:18:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
1:18:45
Fermentieren: Bringt das was?; Namensänderung leicht gemacht; Spurenstoffzentrum des Bundes mit Startschwierigkeiten; Urintests zum Selbermachen: Darum sind sie wenig sinnvoll; Schwitzende Solarzellen können mehr leisten; Warum nehmen Babys alles in den Mund?; Die Stubenfliege ist wirklich liebenswert. Echt jetzt!; Mondflug - Darum schickt Deutschl…
In Folge 43 geht es ums Grübeln: wie zeigt es sich, wen trifft es, wann ist es bedenklich, wie kann man kurz aus dem Karussel aussteigen und was kann man langfristig tun?بقلم postcp@mailbox.org (Cecile Prochnow)
L
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung


1
L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Das Attentat am Niederwalddenkmal
38:09
38:09
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب
38:09
Es ist der 28. September 1883 - das Ende des Deutsch-Französischen Krieges liegt mehr als zwei Jahre zurück. Zur Erinnerung an den Sieg über Frankreich wurde in Rüdesheim am Rhein ein Denkmal errichtet, das an jenem Tag von Kaiser Wilhelm I. feierlich eröffnet werden soll: das Niederwalddenkmal. Die Anwesenheit des Kaiser sowie der höchsten politis…
Im Märchen kann ein Kuss die Prinzessin aufwecken oder den verwunschenen Prinzen befreien. Doch auch die Wissenschaft ist vom Küssen überzeugt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kuessen