Neues aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 14d ago
تمت الإضافة منذ قبل three أعوام
المحتوى المقدم من Öko-Institut. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Öko-Institut أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
H
Higgle: The B2B Sales Club


1 Why You Need to Grow Your Customer’s Decision Confidence with Brent Adamson and Karl Schmidt 36:25
36:25
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب36:25
Are you ready to discover why building customer self-confidence is more crucial than ever in today's B2B sales landscape? Brent Adamson and Karl Schmidt join us today, the duo behind the upcoming book "The Framemaking Sale." These sales experts unravel the critical yet often overlooked aspect of buyer confidence. They shift the focus from traditional supplier-centric models to the empowering idea that true confidence comes from within the customers themselves. This perspective not only transforms how we view B2B sales, but also highlights the importance of nurturing decision confidence. Throughout our conversation, Brent and Karl introduce their innovative concept of framemaking, a strategy that aligns sales solutions with client priorities. This approach goes beyond typical sales tactics by fostering genuine, lasting relationships with clients, even when they choose competitors. Their ideas promise to shake up conventional sales methods. Topics covered during this episode include: Why buyer confidence should be supplier-agnostic and focus on customers' decision making abilities. How Brent and Karl met each other at Corporate Executive Board (now part of Gartner). Why nurturing customer decision confidence is crucial in B2B. How framemaking aligns sales solutions with client priorities to overcome decision complexity. Why the book emphasizes customer confidence over supplier trust for effective decision making. The impact of decision complexity, information overload, and outcome uncertainty. Why understanding clients' businesses deeply helps navigate obstacles and maintain deal momentum. How salespeople can anticipate and overcome potential deal barriers. Why gaining customer confidence involves addressing emotional and rational decision aspects. Listen now to learn how to revolutionize your B2B sales approach with innovative framemaking techniques that build lasting customer relationships. Brent on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brentadamson Karl on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karl-schmidt-q…
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 3369606
المحتوى المقدم من Öko-Institut. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Öko-Institut أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Die Energiewende, die Mobilitäts- und Rohstoffwende – der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil ist in vollem Gange. Er muss zügig und konsequent erfolgen, wollen wir die natürliche Tragfähigkeit unserer planetaren Grenzen nicht gefährden. Im Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beschreiben wir für solche „Wenden“ und weitere drängende Umweltthemen, wie gangbare Wege beschritten werden können. Wir interviewen Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts und fragen, wo ein Thema aus Nachhaltigkeitssicht aktuell steht, welche Herausforderungen es auf dem Weg zu mehr Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz gibt und wie die Zukunft gestaltet werden kann. Wir erörtern die Rolle von Politik und Wirtschaft, analysieren Strukturen in der Gesellschaft, die nachhaltige Transformationen beeinflussen und erklären, welche Chancen in den Veränderungen liegen können. Die wissenschaftliche Arbeit am Öko-Institut legt die Grundlagen für diesen Podcast. Umfassende Informationen zu den Forschungsthemen des Instituts unter: www.oeko.de. Die Hosts dieses Podcasts sind Nadine Kreutzer, freie Journalistin, Moderatorin und Dozentin sowie Mandy Schoßig, Leiterin der Kommunikation am Öko-Institut. Weitere Informationen und Shownotes zu allen Episoden: www.oeko.de/podcast Wir freuen uns über Feedback an: podcast@oeko.de
…
continue reading
40 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 3369606
المحتوى المقدم من Öko-Institut. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Öko-Institut أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Die Energiewende, die Mobilitäts- und Rohstoffwende – der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil ist in vollem Gange. Er muss zügig und konsequent erfolgen, wollen wir die natürliche Tragfähigkeit unserer planetaren Grenzen nicht gefährden. Im Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beschreiben wir für solche „Wenden“ und weitere drängende Umweltthemen, wie gangbare Wege beschritten werden können. Wir interviewen Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts und fragen, wo ein Thema aus Nachhaltigkeitssicht aktuell steht, welche Herausforderungen es auf dem Weg zu mehr Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz gibt und wie die Zukunft gestaltet werden kann. Wir erörtern die Rolle von Politik und Wirtschaft, analysieren Strukturen in der Gesellschaft, die nachhaltige Transformationen beeinflussen und erklären, welche Chancen in den Veränderungen liegen können. Die wissenschaftliche Arbeit am Öko-Institut legt die Grundlagen für diesen Podcast. Umfassende Informationen zu den Forschungsthemen des Instituts unter: www.oeko.de. Die Hosts dieses Podcasts sind Nadine Kreutzer, freie Journalistin, Moderatorin und Dozentin sowie Mandy Schoßig, Leiterin der Kommunikation am Öko-Institut. Weitere Informationen und Shownotes zu allen Episoden: www.oeko.de/podcast Wir freuen uns über Feedback an: podcast@oeko.de
…
continue reading
40 حلقات
كل الحلقات
×W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Johanna Cludius: Wo stehen wir beim Klimaschutz im Vergleich zu anderen Ländern? Wo gibt es Beispiele für vorbildliche Klimapolitik? Lassen sich erfolgreiche Maßnahmen aus dem Ausland auch bei uns umsetzen? Wie kann die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den europäischen Ländern weiter gefördert werden, um sozial gerechten Klimaschutz überall voranzutreiben? Zu Gast ist Dr. Johanna Cludius, Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz. Sie forscht seit über zehn Jahren zu Instrumenten der Klimapolitik wie den Emissionshandel und untersucht Verteilungseffekte von Energie- und Klimapolitik. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Klaus Hennenberg: Wie viel Holz verbrauchen wir und wo kommt es her? Wo liegt der Unterschied zwischen stofflicher und energetischer Nutzung? Was ist besser für den Klimaschutz? Speichern junge Bäume genau so viel CO2 wie alte Bäume? Warum ist das Heizen mit Holz nicht klimaneutral? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltige Nutzung von Holz? Unser Gesprächspartner ist Dr. Klaus Hennenberg. Als Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz untersucht er am Öko-Institut Nachhaltigkeitskriterien der Biomasseproduktion und beschäftigt sich dabei mit den Themen Biodiversität, Böden und Wasser. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

1 Wie kommt die Verkehrswende aufs Land? 36:54
36:54
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب36:54
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Nelly Unger: Wie nachhaltig ist die Mobilität auf dem Land? Bus, Bahn, Auto, Fahrrad – worin unterscheiden sich Angebot und Nutzung von Verkehrsmitteln in der Stadt und auf dem Land? Welche Probleme gibt es bei der Verkehrswende in ländlichen Regionen und wie lassen sie sich lösen? Wie kann der Wandel zur nachhaltigen Mobilität erfolgreich umgesetzt werden? Zu Gast ist Nelly Unger. Die Wissenschaftlerin forscht im Bereich Ressourcen & Mobilität am Berliner Standort des Öko-Institut und beschäftigt sich dabei mit der nachhaltigen und sozialverträglichen Transformation des Verkehrssektors. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

1 Wie geht’s weiter mit der Klimapolitik? 50:14
50:14
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب50:14
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Anke Herold: Wo steht Deutschland aktuell in der Klimapolitik? Welche Fortschritte wurden bereits gemacht – und wo hakt es noch? Welche Themen sollte die kommende Regierung priorisieren, um den Klimaschutz voranzubringen? Können wir dabei von anderen Ländern lernen? Und was können wir persönlich für mehr Klimaschutz tun? Unsere Gesprächspartnerin ist Anke Herold. Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts blickt auf viele Jahre der Forschung und Beratung in der Klimapolitik zurück und war bei fast allen internationalen Klimaverhandlungen dabei. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

1 Wie gewinnen wir die Menschen für Klimapolitik? 1:00:39
1:00:39
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:00:39
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dirk Arne Heyen: Wie blickt die Gesellschaft auf Klima- und Umweltschutz? Warum polarisieren manche Themen der nachhaltigen Transformation so stark? Wie begegnen wir den Sorgen und Ängsten der Menschen? Wann ist Klimapolitik sozial gerecht? Wie sollten Klimaschutzmaßnahmen gestaltet werden, dass möglichst viele sie mittragen? Zu Gast ist Dirk Arne Heyen. Als Senior Researcher im Bereich Umweltrecht & Governance forscht er zu gesellschaftlichen Aspekten von Klima- und Umweltpolitik am Berliner Standort des Öko-Instituts. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

1 Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe – ist das möglich? 48:44
48:44
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب48:44
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Johannes Klinge: Wofür werden Kunststoffe verwendet und wie werden sie hergestellt? Welche Probleme verursacht die Kunststoffwirtschaft für die Umwelt? Was passiert mit dem Abfall? Was bringen Recyclingquoten und was hat das Design von Kunststoffen mit Nachhaltigkeit zu tun? Unser Gesprächspartner ist Dr. Johannes Klinge. Der Senior Researcher forscht im Bereich Ressourcen & Mobilität des Öko-Instituts am Standort Darmstadt zu verschiedenen Themen der Ressourcenwende wie dem Kunststoffrecycling oder Rohstoffverarbeitung und notwendigen Schritten in Richtung Kreislaufwirtschaft. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

1 Spezial zum Wissenschaftsforum 2024: A global policy agenda to keep textiles in use 49:44
49:44
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب49:44
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, um den Textilsektor nachhaltiger zu gestalten? Welchen Beitrag kann und muss die Europäische Union dabei leisten? Was können wir von einzelnen lokalen Initiativen lernen, um Textilien im Kreislauf zu halten? Es diskutieren Valérie Boiten, Senior Policy Officer bei der Ellen MacArthur Foundation, Katja Moch, Senior Researcher Sustainable Products and Material Flows beim Öko-Institut sowie Ruben Goldsztayn, Director of Sustainable Production and Consumption in der National Business Association of Colombia, Oliver Boachie, Special Advisor to Ghana‘s Minister of Environment, Science, Technology & Innovation, Dace Akule, Experte für nachhaltige Textilien bei Green Liberty (NGO in Latvia) und Dr. Reva Prakash, Resource Efficiency and Circular Economy Expert bei der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), India office. Die Diskussion ist in englischer Sprache.…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

1 Spezial zum Wissenschaftsforum 2024: Rohstoffgewinnung aus der Stadt 30:45
30:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب30:45
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Was ist das anthropogene Rohstofflager und wie kann Urban Mining den Bausektor nachhaltiger machen? Welche Herausforderungen gibt es beim Recycling von Fahrzeugen? Wie kann Stahl recycelt werden? Es diskutieren Christian Dierks, Wissenschaftler beim ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, Dr. Johannes Klinge, Senior Researcher Rohstoffe & Mobilität am Öko-Institut und Melanie Leitner, Post-Doc Metallurgical Process Efficiency and Circularity bei der K1-MET GmbH.…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

1 Spezial zum Wissenschaftsforum 2024: Kunststoffe von morgen 32:14
32:14
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب32:14
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wo steht die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie? Welche Ansätze gibt es, um die Herausforderungen einer zirkulären Kunststoffwirtschaft zu meistern? Wie können Produktion und Verbrauch von Kunststoffen sinken? Was steckt hinter mechanischem und chemischem Recycling? Wo liegen Potenziale und Grenzen von biogenen Rohstoffen? Es diskutieren Andreas Manhart, Senior Researcher Produkte & Stoffströme am Öko-Institut, Tom Ohlendorf, Senior Manager Circular Economy beim WWF Deutschland sowie Johanna Wiechen, Referentin, Industrietransformation und Kreislaufwirtschaft bei Germanwatch e.V. und Dr. Dirk Textor, Vorstand beim Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Judith Reise: Warum ist biologische Vielfalt so wichtig? Wie gravierend ist der Verlust von Biodiversität wirklich? Welche Schritte unternimmt die Politik für mehr Biodiversitätsschutz und reichen diese Bemühungen aus? Was kann jede r Einzelne r tun, um die natürlichen Ressourcen der Erde nachhaltig zu bewahren? Unsere Gesprächspartnerin ist Judith Reise. Sie forscht als Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz am Berliner Standort zum Schutz und zur Erhaltung von Ökosystemen und beschäftigt sich dabei auch mit Synergien von Klima- und Biodiversitätsschutz. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

1 Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz? 59:45
59:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب59:45
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Jens Gröger: Wie hat sich Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren entwickelt? Welche Auswirkungen haben Chatbots & Co. auf Umwelt und Klima? Kann KI dazu beitragen, die nachhaltige Entwicklung voranzubringen? Welche Risiken gehen mit der Nutzung einher und wie können sie verringert werden? Zu Gast ist Jens Gröger. Der Senior Researcher aus dem Institutsbereich Produkte & Stoffströme forscht zu nachhaltiger Informations- und Kommunikationstechnik, analysiert Umweltauswirkungen von Software und Hardware und erarbeitet Kriterien für Umweltzeichen wie den Blauen Engel. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

1 Können wir uns Energie und Mobilität noch leisten? 57:17
57:17
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب57:17
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Viktoria Noka: Was bedeutet Energie- und Mobilitätsarmut und wer ist davon betroffen? Wie arm ist Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern? Wie kann eine soziale Klimapolitik aussehen? Mit welchen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass alle Menschen genug Geld für Wärme, Strom und Mobilität zur Verfügung haben? Unsere Gesprächspartnerin ist Dr. Viktoria Noka. Die Wissenschaftlerin des Institutsbereichs Energie & Klimaschutz forscht am Berliner Standort zu Verteilungseffekten von Energie- und Klimapolitik und schaut sich dabei insbesondere den Vergleich auf europäischer Ebene an. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Melanie Mbah: Warum ist öffentliche Beteiligung wichtig für die nachhaltige Transformation? Wie kann sie dazu beitragen, Ängste zu nehmen und Menschen für Veränderungen zu motivieren? Wer kann bei welchen Prozessen partizipieren und welche Beteiligungsformate gibt es dafür? Wie läuft partizipative Forschung ab und welches Ziel verfolgt sie? Zu Gast ist Dr. Melanie Mbah. Die studierte Geografin ist Senior Researcher am Freiburger Standort des Öko-Instituts und arbeitet seit vielen Jahren als Forschungskoordinatorin zu Themen der Partizipation und transdisziplinären Forschung. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

1 Spezial: Genug Strom trotz Atomausstieg? 17:38
17:38
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب17:38
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Hauke Hermann: Haben wir auch ohne Atomkraft genug Strom? Wie hat sich der Atomausstieg auf die Stromversorgung in Deutschland ausgewirkt? Welche Bedeutung hat der geplante Kohleausstieg? Wie wirken sich die Veränderungen auf den Strompreis aus und warum werden international weiterhin Atomkraftwerke gebaut? Unser Gesprächspartner ist Hauke Hermann, Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz am Berliner Standort des Öko-Instituts. Er forscht seit vielen Jahren zum Strommarkt und marktbasierten Instrumenten der Klimapolitik. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast…
W
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Moritz Vogel: Wie kann die Energiewende beschleunigt werden? Wo stehen wir derzeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien und wo wollen wir hin? Welche Hindernisse bremsen den Bau von Windrad und Solarzelle und wie können sie überwunden werden? Welche Rolle spielt dabei die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und welche Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen, um die Energieversorgung schnellstmöglich klimaneutral umzubauen? Zu Gast ist Moritz Vogel: Er ist Senior Researcher im Bereich Energie und Klimaschutz am Freiburger Standort des Öko-Instituts. In seiner Forschungsarbeit untersucht er, wie erneuerbare Energien in das Stromsystem integriert werden können und erklärt nebenbei Schulkindern, wie die Energiewende funktioniert. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.