Player FM - Internet Radio Done Right
118 subscribers
Checked 13h ago
تمت الإضافة منذ قبل five أعوام
المحتوى المقدم من MIT Technology Review. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة MIT Technology Review أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
MIT Technology Review – Der Podcast
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2664882
المحتوى المقدم من MIT Technology Review. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة MIT Technology Review أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Podcast von MIT Technology Review umfasst zwei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen im Fokus. Ein Redaktionsmitglied beleuchtet diese und gibt zusammen mit einer Expertin oder einem Experten einen vertiefenden Einblick.
…
continue reading
156 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2664882
المحتوى المقدم من MIT Technology Review. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة MIT Technology Review أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Podcast von MIT Technology Review umfasst zwei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen im Fokus. Ein Redaktionsmitglied beleuchtet diese und gibt zusammen mit einer Expertin oder einem Experten einen vertiefenden Einblick.
…
continue reading
156 حلقات
كل الحلقات
×
1 Weekly #94: Überschallflugzeuge, KI im Urlaub, Doku „Island – die Macht der Influencer“ 22:19
22:19
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب22:19
News-Podcast von MIT Technology Review Zu teuer, zu laut, zu schmutzig: So lautete das verkürzte Fazit vom Ende bei der Concorde. Doch es kommt wieder Leben in die Idee des Überschallreisens. Startups wollen mit neuen Entwicklungen wieder Passagiere befördern. Ganz vorne mit dabei ist das US-Unternehmen Boom Supersonic. Mit einem Testflugzeug durchbrach es Ende Januar erstmals die Schallmauer. Schon 2029 soll der kommerzielle Einsatz erfolgen, wenn es nach den Plänen des Startups geht. Was Boom anders macht als der Vorgänger von Air France und British Airways , erklärt TR-Redakteur Gregor Honsel. Außerdem im Weekly: Reisen: Wie Künstliche Intelligenz bei der Reiseplanung behilflich sein kann und wo noch die Hindernisse liegen, berichtet TR-Redakteur Wolfgang Stieler Tipp der Woche: ARD-Doku „Island – die Macht der Influencer“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Weekly #93: Reparatur von Unterseekabeln, Atommüll, Buch „Abenteuer Ocean Race“ 37:56
37:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب37:56
Der News-Podcast von MIT Technology Review Ende letzten Jahres gab es eine Serie an Vorfällen in der Ostsee, bei denen Unterseekabel zu Schaden kamen. Es handelte sich vorrangig um Internet- beziehungsweise Kommunikationskabel, die zwischen den skandinavischen und baltischen Ländern, aber auch nach Deutschland verlaufen. Bei den ersten Berichterstattungen fragten wir uns, wie denn solche kritische Infrastruktur geschützt ist . Jetzt werfen wir den Blick auf die technische Behebung der beschädigten Kabel. Dazu hat TR-Redakteur Gregor Honsel ein Interview mit einem Experten geführt. Was er durch das Gespräch mit Jonas Franken von der TU Darmstadt erfahren hat, berichtet er im Podcast. Außerdem im Weekly: Kernenergie: Wohin mit dem Atommüll? Das Schweizer Startup Transmutex hat ein Verfahren entwickelt , die hoch-radioaktiven Rückstände zu harmloseren Stoffen umzuwandeln. Was TR-Redakteur Wolfgang Stieler davon hält, berichtet er im Podcast. Tipp der Woche: das Buch „Abenteuer Ocean Race“ von dem Profi-Segler Boris Herrmann + Doku in der ARD-Mediathek „Boris Herrmann – Segeln am Limit“ Außerdem ist ab Freitag, 14. Februar, die neue Ausgabe von MIT Technology Review im Handel erhältlich. Es geht um das Thema Reisen, denn gerade unter den Aspekten Klimawandel, Digitalisierung und KI ist das ein spannendes Feld, bei dem ein toller Schwerpunkt herausgekommen ist. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Weekly #92: Merz und die Dunkelflauten, Supercommunicators 20:48
20:48
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب20:48
Der News-Podcast von MIT Technology Review Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU, hat vorgeschlagen – man müsse in Deutschland „so schnell wie möglich“ 50 neue Gaskraftwerke bauen. Das hatte er angesichts von Dunkelflauten geäußert. Dieser Neubau sei sinnvoller, als „teuren Strom aus anderen Ländern“ einzukaufen. TR-Redakteur Gregor Honsel ging diesen Vorschlägen auf den Grund und analysierte die Sachlage in den drei jüngst zurückliegenden Dunkelflauten am 6. November, 12. Dezember und 20. Januar 2025. In welchem Maß ein Zubau von Gaskraftwerken unserem Stromsystem helfen würde, legt er im Podcast dar. Lesetipp zum Thema Dunkelflaute: Dunkelflauten: Wie viel Speicher sichert die Energieversorgung? Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: „Supercommunicators“ von Charles Duhigg Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Weekly #91: Deepseek, Arte-Doku “Die Geschichte des Automobils“ 28:38
28:38
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب28:38
Der News-Podcast von MIT Technology Review Das chinesische Unternehmen Deepseek hat nicht nur ein Sprachmodell herausgebracht, das es mit den Modellen von OpenAI aufnehmen kann, es soll außerdem noch deutlich günstiger in der Entwicklung und im Betrieb sein. In der Folge hat dieses Deepseek-R1 genannte Modell eine Lawine losgetreten. An der Börse waren herrschte große Aufregung und die Kurse, allen voran dem von Chiphersteller Nvidia, gingen auf Talfahrt. Was steckt hinter dem Hype und wie hat Deepseek das trotz strenger US-Ausfuhrkontrollen hinbekommen? TR-Redakteur Wolfgang Stieler gibt einen Einblick, ob das jetzt das Ende von KI von OpenAI und Meta bedeutet. Außerdem hat er das LLM auch selbst ausprobiert. Lesetipps: Übersetzter Artikel von der US-Ausgabe der MIT Technology Review: Das große Deepseek-Rätsel: Wie konnte die KI trotz US-Sanktionen entstehen? Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: arte-Doku „Vom Motorwagen zum Boliden – die Geschichte des Automobils“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Deep Dive: Warum die EU die Chemikalien-Gruppe PFAS verbieten will 44:13
44:13
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب44:13
Der Podcast von MIT Technology Review Während der Plastikmüll am Strand, in Flüssen oder Meeresstrudeln ebenso eindrückliche wie abschreckende Bilder liefert, ist die Flut künstlicher Chemikalien in die Umwelt nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Eine Gruppe treibt Fachleute seit einigen Jahren besonders um: die per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen oder kurz: PFAS. Die Fluorchemikalien stecken in Bratpfannen, Back- und Burgerpapieren, in Wetterjacken oder Fahrradkettenfett, in Imprägnierungen für Sofastoffe oder Schuhe, in Wärmpumpen und Klimaanlagen. Auch in der Halbleiter- und Galavanikindustrie kommen sie zum Einsatz und lange wurden sie in Löschschäumen eingesetzt. Die PFAS-Stoffgruppe umfasst mehr als 10.000 Vertreter. Manche sind giftig, die gesundheitlichen Nebenwirkungen der allermeisten? Unbekannt. Längst haben sich die langlebigen Substanzen überall auf der Welt verteilt. Fast jeder Mensch hat sie im Blut. Die EU-Kommission möchte die ganze Stoffgruppe verbieten. Einen ersten Vorschlag legte sie im Februar 2023 vor. Zusätzliche Brisanz bekommt das Thema durch die europäische Rechercheinitiative Forever Pollution Project, die im selben Jahr 17.000 offiziell anerkannte Hot Spots in Europa veröffentlichte. Der Rechercheverbund, bei dem auch MIT Technology Review beteiligt ist, ist in eine neue Runde gegangen und hat kürzlich Ergebnisse zur Lobbyarbeit der Industrie veröffentlicht, die sich gegen ein Verbot der Stoffgruppe stemmen. "PFAS sind das gravierendste globale Chemikalienproblem, das es zurzeit gibt", sagt Martin Scheringer von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Der Umweltchemiker beschäftigt sich schon seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema, hat Anwendungen, mögliche Ersatzstoffe und die Verbreitung der Stoffe in der Umwelt untersucht. Im Podcast-Gespräch mit der TR-Redakteurin Andrea Hoferichter erklärt er unter anderem, warum die nützlichen Substanzen so gefährlich sind, warum aktuelle Regulierungen nicht greifen und was das PFAS-Problem mit dem Klimawandel gemeinsam hat. Lesetipps: Was sind PFAS? Ein Q&A mit den wichtigsten Infos Interview mit dem Anwalt Robert Bilott, er deckt vor fast 25 den PFOA-Skandal, die zur PFAS-Gruppe gehören, in den USA auf: "Die Unternehmen haben die Gefahr aktiv vertuscht" PFAS komplett aus der Umwelt zu holen, ist praktisch unmöglich. Was eine Reduzierung der Belastung kosten würde Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Weekly #90: Rost-Batterie, Tech-Elite und Politik, Film “Brazil” 36:19
36:19
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب36:19
Der News-Podcast von MIT Technology Review 8.500 Megawatt – das ist mal eine Ansage. So viel soll eine neue Batterie leisten, die das US-Startup Form Energy auf den Weg bringen will. Noch ist die Entwicklung im Bau, doch der Speicher soll 2028 ans Netz gehen – bezeichnenderweise im sogenannten Rust-Belt der USA. Denn das Besondere des Speichers ist nicht seine schiere Größe, sondern seine Technik: Er arbeitet nicht mit dem kritischen Rohstoff Lithium, sondern mit Luft und Eisen beziehungsweise Rost. Wegen der reichlich verfügbaren Ausgangsmaterialien soll er nur ein Zehntel so viel kosten wie herkömmliche Akkus. Außerdem ist das System unbrennbar und enthält keine giftigen Stoffe. Wie die Entwicklung funktioniert, erklärt TR-Redakteur Gregor Honsel im Podcast. Außerdem im Weekly: Politik und Tech: Was für ein politisches „Gesicht“ hat das Silicon Valley? Die Frage hat TR-Redakteur Wolfgang Stieler analysiert (€) . Tipp der Woche: der Film „Brazil“ von Terry Gilliam Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Weekly #89: Lobby für PFAS, digitales Saxophon, Milli Vanilli 36:57
36:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب36:57
Der News-Podcast von MIT Technology Review TR-Redakteurin Andrea Hoferichter begleitet das Thema PFAS schon lange. Die per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen sind Chemikalien, die in unseren täglichen Gebrauchsgegenständen enthalten sind: Bratpfannen, Wetterjacken, Pizzakartons, aber auch in Klebstoffen und Teppichen oder sie dienen als Kältemittel in Wärmepumpen oder Kühltheken im Supermarkt. Viele PFAS sorgen für glatte Oberflächen, an denen weder Schmutz, Fett noch Wasser hängen bleiben. Sie sind äußerst widerstandfähig und sammeln sich inzwischen in hohe Maße in unserer Umwelt an. Die EU möchte mit einer Regulierung den Einsatz der PFAS beschränken. Doch die Industrie wehrt sich. (€) Dieses Kräftemessen hat Andrea Hoferichter von der MIT Technology Review im Rechercheverbund mit Partnern wie der Süddeutschen Zeitung, dem NDR, dem WDR und auch ausländischen Medien wie dem Guardian und Le Monde beleuchtet. Davon berichtet sie im Podcast. Q&A zu PFAS Interview mit dem Anwalt Robert Bilott , der den PFAS-Skandal in den USA aufdeckte. **Außerdem im Weekly: ** Digitales Saxophon: TR-Redakteur Gregor Honsel hat das Yamaha YDS-150 getestet und spielt sogar was vor. Tipp der Woche: die Folge „Frank Farian vs. Milli Vanilli“ des Podcasts „Fuck you very, very much – die größten Beefs im Musikbiz“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Weekly #88: Teures KI-Modell o3, 125 Jahre MIT Technology Review, Kaffee von der KI 35:30
35:30
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب35:30
Der News-Podcast von MIT Technology Review Seit der Vorstellung des neuen KI-Modells o3 von OpenAI spekuliert das Netz: Was wird das neue LLM im Abo wohl kosten? Es liefert in einem der schwierigsten Tests für Sprachmodell das bisher beste Ergebnis. Den sogenannten ARC-Text – Abstract Reasoning Corpus – löste es zu 85 Prozent. Bisher erzielten Modelle rund 35 Prozent. Doch die beeindruckenden Ergebnisse gehen zulasten der Rechenzeit und die verursacht hohe Kosten. Daher ist die Diskussion um den Preis spannend. TR-Redakteur Wolfgang Stieler gibt einen Einblick , wodurch die lange Rechenzeit zustande kommen könnte. Außerdem im Weekly: Zukunft und Rückblick: Die amerikanische Ausgabe von MIT Technology Review feiert gerade ihr 125-jähriges Jubiläum. TR-Redakteur Gregor Honsel hat recherchiert, was um das Jahr 1899 herum so los war. Tipp der Woche: der Kaffee AI-Conic , der nach dem Rezept einer KI zusammengestellt wurde Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Deep Dive: Wie die kleinsten Chips der Welt entstehen 42:51
42:51
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب42:51
Der Podcast von MIT Technology Review Es sind diese Veränderungen im ganz Kleinen, die große Wirkung haben: Auf keinen anderen Tech-Bereich passt das so gut, wie auf die Mikroelektronik. Auf der Ebene der Chips hat sich eine erstaunliche Entwicklung vollzogen: Heute hat ein Smartphone die millionenfache Rechenpower des Computers, der 1969 die erste Mondlandung begleitete. Ermöglicht wird dies durch einen kaum stecknadelkopfgroßen Mikrochip, auf dem sich mehr als zehn Milliarden Transistoren befinden. Und damit nicht genug: Denn Anwendung wie im Bereich der KI oder beim autonomen Fahren verlangen nach immer leistungsfähigeren und energieeffizienteren Chiptechnologien. Hier setzt die neue High-NA-EUV-Lithografie an. Dank „extrem ultraviolettem“ Licht (EUV) sowie ausgeklügelter Lasertechnik und hochpräziser Optiken werden neue Chip-Generationen mit komplexeren Schaltungen und kleinsten Transistoren möglich. Trumpf hat dafür den leistungsstärksten gepulsten Industrielaser weltweit entwickelt. Er kommt in der Lichtquelle für die EUV-Strahlung in den Lithographie-Anlagen von ASML zum Einsatz. ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) liefert das hochpräzise optische System, das durch Spiegel die Strukturen der Fotomaske gleichmäßig ausleuchtet und optimal auf den Wafer projiziert – und damit die technologische Weiterentwicklung der EUV-Lithographie prägt. Stellvertretend für die Forschungsteams haben Peter Kürz von ZEISS SMT Michael Kösters von TRUMPF die Auszeichnung mit dem Werner-von-Siemens-Ring am 13. Dezember entgegengenommen. Die beiden sind zu Gast in der neuen Folge des Podcasts „Deep Dive“ und erläutern im Gespräch mit TR-Redakteur Wolfgang Stieler die Besonderheiten des Verfahrens. Der Werner-von-Siemens-Ring wird seit über 100 Jahren für herausragende Forschungsleistungen verliehen. Die Ringe sind Unikate und werden individuell für die jeweiligen Preisträger:innen angefertigt. Zu den Ringträger:innen der letzten Jahre gehören Stefan Hell (Nobelpreisträger für Nano-Mikroskopie), Uğur Şahin (Biontech), Özlem Türeci (Biontech), Christoph Huber und Katalin Karikó (Nobelpreisträgerin für mRNA-basierte Wirkstoffe) sowie Jens Frahm (Erfinder des medizinischen MRT). Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Weekly #87: Gebrauchte Elektroautos, AntennaPod-Echo 20:33
20:33
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب20:33
Der News-Podcast von MIT Technology Review Die Zeit ist eigentlich günstig: Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos ist so vielfältig wie nie zuvor. Staatliche Förderungen für den Kauf von Neuwagen sind ausgelaufen und Leasing-Modelle kommen als Rückläufer in den Markt. Da lohnt sich ein Blick auf die Wagen, wenn man mit dem Gedanken spielt, sich für einen Stromer zu entscheiden. Doch potenzielle Käufer:innen haben oftmals Bedenken bei einer gebrauchten Batterie. Was ist dran am Leistungsverlust? Verschiedene Studien haben das untersucht und TR-Redakteur Gregor Honsel berichtet, worauf Interessent:innen bei gebrauchten E-Autos tatsächlich achten sollten. **Außerdem im Weekly: ** Tipp der Woche: die Podcast-App AntennaPod , die derzeit das Spotify-Wrapped-Pendant, Antennapod-Echo, herausgibt. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Weekly #86: Plastik-Zertifikate, Antimaterie transportieren, Videovorlesung „Cook the Science” 30:02
30:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب30:02
Der News-Podcast von MIT Technology Review Weltweit werden der Wirtschaftsorganisation OECD zufolge jährlich über 460 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr produziert – und es werden künftig noch mehr. Dazu kommt noch eine geringe Recycling-Quote und umweltschädliche Herstellungsprozesse. Grund genug also, sich dem Thema Plastik zu widmen. In der vergangenen Woche hatte es einen passenden UN-Gipfel in Südkorea gegeben. Was dabei herauskam und was es mit Plastik-Zertifikaten auf sich hat, berichtet TR-Redakteurin Andrea Hoferichter. Außerdem im Weekly: CERN: Zwei Forschergruppen wollen Antimaterie auf dem Gelände des Teilchenbeschleunigers herumfahren. Wie genau das erfolgen soll und warum, das erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Tipp der Woche: die Vorlesungsreihe „Cook The Science“ der ETH Zürich (dazu passende Buchtipps: Harold McGee „On Food and Cooking“ und Thomas Vilgis „Kochen für Angeber“) Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Deep Dive: Wie wir Unterseekabel, wie in der Ostsee, besser schützen können 30:20
30:20
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب30:20
Der Podcast von MIT Technology Review Das Seekabel C-Lion1 zwischen Deutschland und Finnland ist am 18. November ausgefallen. Wenige Tage zuvor war bereits ein Datenkabel zwischen Litauen und Schweden beschädigt worden. Im Fall des litauischen Kabels geriet ein chinesischer Frachter in Verdacht, aber die genaue Ursache ist in beiden Fällen noch unbekannt. Ferdinand Gehringer, Referent für Cybersicherheit in der Abteilung Internationale Politik und Sicherheit an der Konrad-Adenauer-Stiftung, spricht im Interview über die Hintergründe. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Weekly #85: Geoengineering mit Diamantenstaub, heißes Plasma, Podcast „Uncanny Valley“ 32:02
32:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب32:02
Der News-Podcast von MIT Technology Review Das Thema Geoengineering ist umstritten: Zwar finden sich darunter wirklich spektakuläre Ideen, wie man die Auswirkungen des Klimawandels abmildern kann. Allerdings sind die Folgen dieses Eingreifens auf andere Kreisläufe nicht klar absehen. Zudem stellen die Verfahren ausschließlich die Behandlung von Symptomen dar. Dennoch könnten einzelne, gut untersuchte Ansätze etwa das Eintreten von klimatischen Kipppunkten verzögern: Das ist auch das Argument von Sandro Vattioni. Der Forscher von der Eidgenössisch-Technischen Hochschule Zürich (ETH) hat zusammen mit seinem Team berechnet, wie gut Diamantenstaub geeignet ist, um in der Atmosphäre das Sonnenlicht von der Erde zurück ins All zu spiegeln. Was das Besondere an dem Diamantstaub ist , erklärt TR-Redakteurin Andrea Hoferichter. Lesetipp (€): Künstliche Diamanten - Mit Bling-Bling in die Zukunft Außerdem im Weekly: Kernfusion: Dem kanadischen Startup General Fusion soll ein buchstäblicher Vorstoß gelungen sein, um das Plasma aufzuheizen. Worin der genau besteht, berichtet TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Lesetipp zum Thema Kernfusion: Was du über Kernfusion wissen musst Tipp der Woche: die neueste Folge des Wired-Podcasts „Uncanny Valley“ unter dem Titel „Is Silicon Valley actually libertarian?“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Weekly #84: Photonische KI-Chips, Podcast über Ikea-Geschichte 25:28
25:28
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب25:28
Der News-Podcast von MIT Technology Review Große Tech-Unternehmen sind auf der Suche nach Energiequellen, um den Betrieb ihrer KI-Systeme zu sichern. Die Renaissance der Atomkraft ist die eine Ausprägung davon, die Energieeffizienz der Hardware zu steigern, könnte die Branche ebenso voranbringen. Die verwendeten Chips sind eine Stellschraube. Das Startup Q.ANT aus Stuttgart setzt dabei auf Photonik. Warum das Rechnen mit Licht gerade für die KI-Branche vielversprechend ist, erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: Episode „Die Ikea-Story“ des Podcasts "Kampf der Unternehmen" Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…

1 Weekly #83: Betonkugeln als Stromspeicher, E-Traktor in Produktion, MDMA-Studie mit Mäusen 18:31
18:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب18:31
Der News-Podcast von MIT Technology Review Der Klassiker unter den Stromspeichern sind natürlich Batterien. Aber Forscher:innen vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) haben sich etwas anderes überlegt: Sie haben hohle Betonkugeln entwickelt, die unter Wasser auf dem Meeresboden aufgesetzt werden und dort Strom speichern können, wenn im Netz überschüssiger Strom vorhanden ist. Wie genau das funktioniert und warum das Vorteile gegenüber Batterien und Pumpspeicherwerken bietet , erklärt TR-Redakteur Gregor Honsel. Außerdem im Weekly: Elektromobilität: In der Landwirtschaft rollt eine Neuheit aufs Feld. Eine neue Variante des Traktors e100 Vario kommt vom Hersteller Fendt in die Serienproduktion. Tipp der Woche: Folge des Podcasts „Radiolab“ mit dem Titel „The Ecstasy of an open brain“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier .…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.