Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3y ago
تمت الإضافة منذ قبل eight عام
المحتوى المقدم من Karlsruher Institut für Technologie (KIT). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Karlsruher Institut für Technologie (KIT) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
icon Daily Deals

Einführung in die Stochastik, WS15/16, Vorlesung

مشاركة
 

Manage series 1609261
المحتوى المقدم من Karlsruher Institut für Technologie (KIT). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Karlsruher Institut für Technologie (KIT) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Einführung in die Stochastik, WS15/16, Vorlesung
  continue reading

22 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage series 1609261
المحتوى المقدم من Karlsruher Institut für Technologie (KIT). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Karlsruher Institut für Technologie (KIT) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Einführung in die Stochastik, WS15/16, Vorlesung
  continue reading

22 حلقات

Semua episode

×
 
22: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Lektion 21 0:05:59 Lognormalverteilung 0:11:42 Quantiltransformation (""Inversionsmethode"") 0:14:58 Beispiel (Exponentialverteilung) 0:16:16 Wahrscheinlichkeitsintegraltransformation 0:21:06 Erwartungswertvektor und Kovarianzmatrix 0:27:23 Positive Definitheit und Semidefinitheit von Kovarianzmatrizen 0:31:41 Beispiel (Multinomialverteilung) 0:34:50 k-dimensionale Standard-Normalverteilung 0:40:19 Affine Transformation der k-dimensionalen Standard-Normalverteilung 0:46:38 Nichtausgeartete k-dimensionale Normalverteilung 0:48:16 Existenzsatz (nichtausgeartete k-dimensionale Normalverteilung) 0:50:28 Diskussion der Dichte 0:52:18 Erwartungsvektor und Kovarianzmatrix (nichtausg. k-dim. Normalverteilung) 0:59:16 Unabhängigkeit und Unkorreliertheit (nichtausg. k-dim. Normalverteilung) 1:03:22 Haupkomponentendarstellung 1:11:38 Der Spezialfall k=2…
 
21: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Lektion 20 0:07:00 Verteilung der Summe zweier Zufallsvariablen 0:11:31 Faltungsformel für Dichten 0:13:35 Faltung zweier Gleichverteilungen 0:17:15 Additionsgesetz für die Normalverteilung 0:20:48 Dichte von Differenz, Produkt und Quotient unabhängiger Zufallsvariablen 0:23:52 Erwartungswert einer Funktion eines Zufallsvektors 0:26:43 Momente, Kovarianz, Korrelation 0:31:16 Multiplikationsformel für den Erwartungswert 0:34:53 Momente der Normalverteilung 0:42:02 Gamma-Verteilung 0:45:09 Momente der und Additionsgesetz für die Gamma-Verteilung 0:51:54 Beta-Funktion 0:53:11 Beta-Verteilung 0:55:38 Momente der Beta-Verteilung 0:56:21 Erzeugung der Beta-Verteilung aus der Gamma-Verteilung 0:58:15 Chi-Quadrat-Verteilung 0:59:48 Erwartungswert und Varianz der Chi-Quadrat-Verteliung 1:01:37 Additionsgesetz für die Chi-Quadrat-Verteilung 1:03:49 Dichte der Chi-Qudarat-Verteilung 1:07:51 Quantile, Quantilfunktion 1:13:58 Symmetrische Verteilung 1:15:51 Erwartungswert = Median bei symmetrischen Verteilungen 1:20:34 Cauchy-Verteilung…
 
20: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Lektion 19 0:07:04 Veranschaulichung von Verteilungsfunktion und Dichte 0:10:32 Allgemeine Bemerkungen zu Verteilungsfunktionen 0:15:18 Definition einer singulären Verteilungsfunktion 0:17:33 Cantorsche Verteilungsfunktion 0:22:00 Struktur der Menge aller Verteilungsfunktionen 0:28:57 Gleichverteilung auf einem Intervall 0:33:45 Exponentialverteilung 0:40:17 Normalverteilung 0:50:39 Marginalverteilungsbildung bei Dichten 0:57:12 Unabhängigkeit und Dichten 1:02:26 Beispiel (Gleichverteilung auf der Vereinigung zweier Quadrate) 1:05:09 Grundtechniken im Umgang mit Transformationen von Verteilungen 1:07:15 ""Methode Verteilungsfunktion"" 1:11:20 Transformationssatz für Lebesgue-Dichten 1:16:08 Box-Muller-Methode 1:23:42 Methode ""Ergänzen, Trafosatz und Marginalverteilungsbildung""…
 
19: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Lektion 18 0:07:02 Definition (fast überall, P-fast sicher) 0:09:49 Nullmengenunempfindlichkeit des Integrals 0:10:34 Markov-Ungleichung 0:20:03 Satz von der monotonen Konvergenz (Beppo Levi) 0:21:50 Integrale über Teilmengen 0:23:05 Maße mit Dichten 0:29:09 Spezialfall 1: absolut stetige Verteilung 0:35:02 Gleichverteilung auf einer beschränkten Menge 0:38:33 Spezialfall 2: diskrete Verteilung 0:43:57 Integration bezüglich eines Maßes mit einer Dichte 0:49:10 Berechnung von Erwartungswerten (absolut stetiger und diskreter Fall) 0:52:36 Produkt-Maße 0:56:13 Satz von Tonelli 0:59:23 Satz von Fubini 1:01:45 Stochastische Unabhängigkeit und Produktmaße 1:06:39 Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen 1:13:25 Weitere Eigenschaften einer Verteilungsfunktion 1:15:10 Existenz- und Eindeutigkeitssatz 1:18:38 Diskrete Verteilungsfunktion 1:20:37 Absolut stetige Verteilungsfunktion…
 
18: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Maßdefinierende Funktion, Verteilungsfunktion 0:01:12 Maßdefinierende Funktionen erzeugen Maße 0:13:21 Messbarkeit 0:14:37 Bildmaß 0:15:52 Bewegungsinvarianz des Borel-Lebesgue-Maßes 0:17:13 Sigma-Algebren und Abbildungen 0:19:46 Numerische Funktionen, Borel-Messbarkeit 0:22:15 Zufallsvariable, Verteilung (allgemeine Definition) 0:25:21 Aufbau des Maß-Integrals I (Elementarfunktionen) 0:30:04 Aufbau des Maß-Integrals II (nichtnegative messbare Funktionen) 0:33:47 Aufbau des Maß-Integrals III (beliebige messbare Funktionen) 0:36:23 Eigenschaften des Integrals 0:38:16 Erwartungswert (allgemeine Defenition) 0:39:27 Eigenschaften der Erwartungswertbildung 0:40:26 Beweisprinzip der algebraischen Induktion 0:42:05 Beispiel (Integral bezüglich eines Dirac-Maßes) 0:46:04 46:04 Beispiel (Integration bezüglich einer Summe von Maßen) 0:50:59 Integration bezüglich eines Bildmaßes 0:54:56 Folgerung (Erwartungswert als Integral bezüglich der Verteilung) 0:58:21 Erwartungswert für diskrete Verteilungen und Verteilungen mit Lebesgue-Dichten…
 
17: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung der letzten Lektion 0:05:21 Planung des Stichprobenumfangs 0:13:45 Zweiseitiger Binomialtest 0:23:05 Allgemeine Modelle, maßtheoretische Grundlagen (Einführung) 0:25:16 Sigma-Algebra 0:27:00 Axiomensystem von Kolmogorov 0:30:37 Erzeugte Sigma-Algebra, Erzeugendensystem 0:33:31 Arbeitstechniken für Erzeuger 0:35:55 Borelsche Sigma-Algebra 0:41:25 Erzeuger der Borelmengen 0:45:01 Maßraum 0:50:12 Dirac-Maß, diskretes Wahrscheinlichkeitsmaß 0:52:59 Zähl-Maß 0:54:15 Borel-Lebesgue-Maß 0:55:40 Dynkin-System 0:59:08 Erzeugtes Dynkin-System 1:00:09 Erzeugte Sigma-Algebra und erzeugtes Dynkin-System identisch bei schnittstabilem Mengensystem 1:07:30 Eindeutigkeitssatz für Maße 1:12:58 Halbring 1:16:02 Inhalte und Prämaße auf Halbringen 1:18:24 Eigenschaften von Inhalten 1:21:05 Maß-Fortsetzungssatz 1:22:54 Maßdefinierende Funktion, Verteilungsfunktion…
 
16: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Beispiel (die tea tasting lady) 0:07:06 Hypothese und Alternative 0:10:50 Nichtrandomisierter Test 0:13:20 Prüfgröße, kritischer Wert 0:16:50 Fehler erster und zweiter Art 0:23:47 Gütefunktion eines Tests 0:28:45 Diskussion: Fehler erster und zweiter Art 0:30:47 Test zu Niveau alpha 0:41:14 Beispiel (spezieller einseitiger Binomialtest) 0:57:54 Randomisierter Test 1:02:36 Allgemeiner einseitiger Binomialtest 1:06:44 Gütefunktion eines randomisierten Tests 1:09:43 Gütefunktionen einseitiger Binomialtests 1:13:50 Asymptotisches Niveau und Konsistenz von Testfolgen 1:17:48 Asymtotischer einseitiger Binomialtest 1:22:19 Konsistenz des einseitigen Binomialtestss…
 
15: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung von Lektion 14 0:06:52 Konfidenzbereiche: Einführende Betrachtungen 0:09:55 Konfidenzbereich für p der Binomialverteilung mithilfe der Tschebyschow-Ugl. 0:17:15 Konfidenzbereich: Definition 0:19:01 Konfidenzbereich: Diskussionm 0:23:33 Konfidenzbereich: Allgemeines Konstruktionsprinzip 0:26:54 Konfidenzbereich für p der Binomialverteilung (Clopper-Pearson-Intervalle) 0:46:43 Asymptotische Konfidenzbereich: Definition 0:48:38 Asymptotischer Konfidenzbereich für p (zweiseitig) 1:01:04 Asymptotischer Konfidenzbereich für p (einseitig) 1:04:40 Genauigkeit der Aussagen beim ZDF-Politbarometer…
 
14: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Englische Zusammenfassung der 13. Lektion 0:05:28 Sigma-Regeln 0:09:35 Sigma-Regeln (Beispiel) 0:13:29 Punktschätzung: Einführende Betrachtungen 0:19:06 Schätzung einer Wahrscheinlichkeit: grundlegende Aspekte 0:39:21 Punktschätzung: Allgemeiner Modellrahmen 0:43:28 Bernoulli-Schema (Beispiel) 0:47:31 Punkt-Schätzer: Definition und Diskussion 0:55:56 Mittlere quadratische Abweichung, Verzerrung, Erwartungstreue 1:03:42 Beispiel (Binomialfall) 1:05:08 Maximum-Likelihood-Schätzung 1:08:03 Loglikelihood-Funktion 1:10:15 Maximum-Likelihood-Schätzung bei geometrischer Verteilung 1:14:41 Asymptotische Erwartungstreue und Konsistenz von Schätzern 1:18:14 Beispiel (geometrische Verteilung)…
 
12: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Die Substitutionsregel für bedingte Erwartungswerte 0:04:17 Beispiel (Augensumme bei zufälliger Wurfanzahl) 0:12:43 Bedingte Verteilung (Definition) 0:15:56 Hypergeometrische Verteilung als bedingte Verteilung 0:25:24 Gleichverteilung als bedingte Verteilung 0:29:10 Erzeugende Funktion einer Zahlenfolge 0:31:24 Zur Erinnerung: Eigenschaften von Potenzreihen 0:34:11 Beispiel (Fibonacci-Zahlen) 0:37:50 Erzeugende Funktion einer nichtnegativen ganzzahligen Zufallsvariablen 0:40:54 Beispiel (Binomialverteilung, Poisson-Verteilung, negative Binomialverteilung) 0:44:19 Eindeutigkeitsatz für erzeugende Funktionen 0:44:56 Multiplikationsformel für erzeugende Funktionen 0:47:15 Additionsgesetze für die Binomial-, die Poisson-Verteilung und die negative Binomialverteilung 0:51:18 Die Verteilung der Augensumme beim n-fachen Würfelwurf 1:05:09 Erzeugende Funktionen und Momente…
 
13: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:07 Englische Zusammenfassung von Lektion 12 0:03:39 Erzeugende Funktionen und Momente (Wiederholung) 0:05:02 Beispiel (Poisson-Verteilung) 0:07:00 Existenz unendlich vieler unabhängiger Zufallsvariablen 0:09:25 Randomisierte Summen 0:12:19 Erzeugende Funktion einer randomisierten Summe 0:19:17 Beispiel (Registrierte Teilchen) 0:23:05 Grenzwertsätze (Einführung) 0:24:46 Schwaches Gesetz großer Zahlen 0:28:56 Schwaches Gesetz großer Zahlen (Veranschaulichung) 0:31:05 Schwaches Gesetz großer Zahlen von Jacob Bernoulli 0:35:14 Stochastische Konvergenz 0:38:06 Rechenregel zur stochastischen Konvergenz 0:42:52 Stochastische Konvergenz und Erwartungswerte 0:46:38 Stochastische Konvergenz und stetige Abbildungen 0:50:48 Zentraler Grenzwertsatz (Einführung) 0:56:26 Dichte der Standard-Normalverteilung (Definition) 0:58:24 Zentraler Grenzwertsatz von De Moivre-Laplace 1:01:58 Verteilungsfunktion der Standard-Normalverteilung (Definition) 1:04:19 Verteilungsfunktion der Standard-Normalverteilung (Eigenschaften, Tabelle) 1:06:52 Praktische Anwendung des Zentralen Grenzwertsatzes 1:09:10 Stetigkeitskorrektur 1:13:19 Beispiel zur Stetigkeitskorrektur (Würfelwurf) 1:16:15 Zentraler Grenzwertsatz von Lindeberg-Lévy 1:19:37 Beispiel (negative Binomialverteilung)…
 
11: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Herleitung des Gesetzes seltener Ereignisse 0:05:40 Gesetz seltener Ereignisse 0:07:23 Poisson-Verteilung (Definition) 0:08:15 Eigenschaften der Poisson-Verteilung 0:10:53 Das Rutherford-Geiger-Experiment 0:15:01 Bedingter Erwartungswert (Motivation anhand eines Stopp-Problems) 0:16:58 Bedingter Erwartungswert (Definition) 0:22:10 Bedingter Erwartungswert als Erwartungswert bzgl. einer bedingten Verteilung 0:26:20 Beispiel (erste Augenzahl bei gegebener Mindest-Augensumme) 0:29:35 Eigenschaften des bedingten Erwartungswertes 0:33:39 Beste Prognose im Sinne der mittleren quadratischen Abweichung 0:37:50 Bedingter Erwartungswert als beste Vorhersage 0:45:43 Bedingte Erwartung (Definition) 0:48:31 Beispiel (Vorhersage der maximalen Augenzahl aus Augenzahl des ersten Wurfes) 0:55:40 Formel vom totalen Erwartungswert 1:00:33 Iterierte Erwartungswertbildung 1:02:17 Warten auf den ersten Doppeltreffer 1:11:27 Zwischen Angst und Gier: Die Sechs verliert (optimales Stopp-Problem)…
 
10: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Begriffliche Herleitung der Multinomialverteilung 0:13:55 Multinomialer Lehrsatz 0:14:59 Multinomialverteilung (Definition) 0:17:22 Beispiel (Würfelwurf) 0:22:23 Multinomialverteilung: Marginalverteilungsbildung 0:25:56 Multinomialverteilung und Vergröberung 0:29:58 Multinomialverteilung: Kovarianz und Korrelation 0:34:07 Mehrdimensionale hypergeometrische Verteilung 0:37:11 Begriffliche Herleitung der geometrischen Verteilung 0:39:13 Geometrische Verteilung (Definition, Erwartungswert, Varianz) 0:47:14 Beispiel (Lotto) 0:49:47 Gedächtnislosigkeit der geometrischen Verteilung 0:55:22 Begriffliche Herleitung der negativen Binomialverteilung 0:57:46 Negative Binomialverteilung (Definition) 1:07:25 Begriffliche Herleitung des Additionsgesetzes für die negative Binomialverteilung 1:09:42 Additionsgesetz für die negative Binomialverteilung 1:13:37 Erwartungswert und Varianz der negativen Binomialverteilung 1:15:08 Selbsttest (negative Binomialverteilung) 1:16:47 Verständnisfragen: Anzahl der Dreien vor der ersten Sechs…
 
09: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:23 Minimaleigenschaft des Erwartungswertes 0:02:20 Varianz einer Indikatorsumme 0:10:41 Beispiele (Pólya-Verteilung, Binomialverteilung, hypergeometrisches Verteilung) 0:16:17 Beispiel (Anzahl der Rekorde in einer rein zufälligen Permutation) 0:21:11 Standardisierung einer Zufallsvariablen 0:24:58 Tschebyschow-Ungleichung 0:32:56 Kovarianz (Motivation der Begriffsbildung) 0:35:44 Kovarianz, Unkorreliertheit 0:38:11 Eigenschaften der Kovarianzbildung 0:47:42 Beispiel für unkorrelierte, nicht unabhängige Zufallsvariablen 0:51:10 Rechenbeispiele zur Kovarianz 0:53:59 Darstellungsformel für die Kovarianz 0:57:28 Beispiel zur Darstellungsformel 1:00:09 Minimierung der mittleren quadratischen Abweichung E[(Y-a-bX)^2] 1:10:24 Methode der kleinsten Quadrate 1:11:49 (Pearson-) Korrelationskoeffizient…
 
07: Vorlesung | 0:00:00 Starten 0:00:10 Eine vermeintlich männerfeindliche Universität 0:02:02 Das Simpson-Paradoxon 0:06:02 Beispiel (Steuerprogression) 0:11:15 Sterbetafeln 0:15:20 Stochastische Unabhängigkeit (Einführung) 0:23:38 Unabhängigkeit von n Ereignissen (Definition) 0:25:12 Diskussion des Unabhängigkeitsbegriffs 0:30:01 Unabhängigkeit und Komplementbildung 0:35:39 Unabhängigkeit und Produktexperimente 0:44:42 Blockungslemma 0:57:20 Binomialverteilung und Indikatorsummen unabhängiger gleichwahrscheinlicher Ereignisse 1:01:50 Bernoulli-Kette 1:04:53 Das Zwei-Finger-Morra 1:16:03 Unabhängigkeit und Gerichts-Fehlurteile…
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

دليل مرجعي سريع

حقوق الطبع والنشر 2025 | سياسة الخصوصية | شروط الخدمة | | حقوق النشر
استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل