

Man lernt nie aus. Das gilt nicht nur für alle Menschen, sondern auch für Parlamente. Deshalb steht das österreichische Parlament im regen Austausch mit anderen Parlamenten auf der Welt. Etwa, um die Abläufe in den Parlamenten besser zu organisieren, mehr Einheitlichkeit in der EU zu erreichen, Rechtsstaatlichkeit zu stärken und vor allem, um Bürgerinnen und Bürger besser und transparenter an der Arbeit des Parlaments teilhaben zu lassen. Was können Parlamente voneinander lernen? Wo ist das österreichische Parlament Vorbild für andere? Und wie funktioniert eine solche Zusammenarbeit? Darüber haben wir in dieser Folge mit Katharina Stourzh, Leiterin der Abteilung Parlamentarische Kooperationen, und Tijana Rosandic, unter anderem Beraterin für auswärtige Angelegenheiten im Generalsekretariat des Parlaments von Montenegro, gesprochen.
Hinweis: Die aktuelle Folge wurde in Englisch aufgenommen und auf Deutsch übersetzt. Wenn ihr die Folge in Originalsprache hören wollt, findet ihr sie hier
Note: The episode was translated into German. If you want to listen to the episode in English language, you can find it here
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Mehr Informationen über die internationalen Aktivitäten des österreichischen Parlaments findet Ihr hier: https://www.parlament.gv.at/eu-internationales/
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl
65 حلقات
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Man lernt nie aus. Das gilt nicht nur für alle Menschen, sondern auch für Parlamente. Deshalb steht das österreichische Parlament im regen Austausch mit anderen Parlamenten auf der Welt. Etwa, um die Abläufe in den Parlamenten besser zu organisieren, mehr Einheitlichkeit in der EU zu erreichen, Rechtsstaatlichkeit zu stärken und vor allem, um Bürgerinnen und Bürger besser und transparenter an der Arbeit des Parlaments teilhaben zu lassen. Was können Parlamente voneinander lernen? Wo ist das österreichische Parlament Vorbild für andere? Und wie funktioniert eine solche Zusammenarbeit? Darüber haben wir in dieser Folge mit Katharina Stourzh, Leiterin der Abteilung Parlamentarische Kooperationen, und Tijana Rosandic, unter anderem Beraterin für auswärtige Angelegenheiten im Generalsekretariat des Parlaments von Montenegro, gesprochen.
Hinweis: Die aktuelle Folge wurde in Englisch aufgenommen und auf Deutsch übersetzt. Wenn ihr die Folge in Originalsprache hören wollt, findet ihr sie hier
Note: The episode was translated into German. If you want to listen to the episode in English language, you can find it here
Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschläge zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at
Mehr Informationen über die internationalen Aktivitäten des österreichischen Parlaments findet Ihr hier: https://www.parlament.gv.at/eu-internationales/
Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at
Folgt uns gerne auch auf unseren Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/OeParl https://twitter.com/oeparl https://www.instagram.com/oeparl/ https://www.youtube.com/OeParl
65 حلقات
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.