Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6M ago
تمت الإضافة منذ قبل four أعوام
المحتوى المقدم من Tiroler Landesmuseen. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Tiroler Landesmuseen أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Sternkarten und Graffiti
Manage episode 375611590 series 2915881
المحتوى المقدم من Tiroler Landesmuseen. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Tiroler Landesmuseen أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wie eine historische Sternkarte nach Amerika kam und warum sich Graffiti auf dem ältesten Altar Tirols befinden, darüber spricht Isabella Harb heute.
Das Wissenschaftliche Jahrbuch zum Thema 200 Jahre Ferdinandeum finden Sie hier.
Das Wissenschaftliche Jahrbuch zum Thema 200 Jahre Ferdinandeum finden Sie hier.
51 حلقات
Manage episode 375611590 series 2915881
المحتوى المقدم من Tiroler Landesmuseen. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Tiroler Landesmuseen أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wie eine historische Sternkarte nach Amerika kam und warum sich Graffiti auf dem ältesten Altar Tirols befinden, darüber spricht Isabella Harb heute.
Das Wissenschaftliche Jahrbuch zum Thema 200 Jahre Ferdinandeum finden Sie hier.
Das Wissenschaftliche Jahrbuch zum Thema 200 Jahre Ferdinandeum finden Sie hier.
51 حلقات
كل الحلقات
×M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Jubiläum: 50 Folgen und das vorläufige Ende 44:21
44:21
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب44:21![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die vorläufig letzte Folge des Museumsgeflüsters. Karl C. Berger, interimistischer Leiter der Landesmuseen zieht ein Resümee über seine Zeit als Direktor, Michael Zechmann-Khreis verlässt die Landesmuseen als Leiter des Bereichs Marketing und Kommunikation. Ein Abschied mit Hintergrundinfos zu musealer Arbeit, zu musealen Klimaanalgen und ihren Problemen, zum Dasein als Direktor und zur Gestaltung dieses Podcasts. Wie haben die Pandemie, die Datenschutzgrundverordnung oder der Klimaaktivismus die museale Arbeit verändert? Das im Podcast angesprochene Video finden Sie hier…
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Wer sitzt am gemeinsamen Tisch? Wie ist der Tisch richtig gedeckt? Mit einem Blick auf die Tischkultur der Kaiserjäger am Bergisel werden Aspekte der Repräsentationskultur und des alltäglichen Lebens der kaiserlichen Truppen in Innsbruck um 1900 besprochen. Michael Zechmann-Khreis spricht mit Sonia Buchroithner und Ewald Krauss über Tischkultur damals und heute.…
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Affektproband: Markus Wörgötter und Karl Berger im Gespräch 56:14
56:14
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب56:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Ausstellung "Affektproband" im Volkskunstmuseum präsentiert Plastiken von Markus Wörgötter aus den Jahren 2015 bis 2023. Uns begegnen groteske Mischwesen aus Gips oder schwarz patinierter Bronze, die, in aufwändige Kostüme eingenäht, Allegorien verkörpern. Die Stuben aus dem 16. bis 18. Jahrhundert mutieren zu Bühnen und Resonanzräumen dieser seltsamen Gestalten, die eine Genese verkörpern, in der Zeit und Affekt nichtlinear verwoben sind. Der Künstler und der Direktor der Tiroler Landesmuseen plaudern in dieser Episode über Kunst. Das Buch finden Sie hier.…
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Memories of Memories: Christine Ljubanovic 27:36
27:36
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب27:36![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Was bleibt von der Geschichte? Wer erinnert sich woran? Und wie? Wie können, sollen, wollen wir mit den Leerstellen der Geschichte umgehen? Das Projekt „Memories of Memories“ reflektiert die Wirkmacht von Erinnerungen, kollektiver als auch individueller. Im Fokus steht dabei das Lager Oradour in Schwaz und seine Geschichte vom Nationalsozialismus und Krieg bis in die unmittelbare Gegenwart. Die Künstlerin Christine Ljubanovic erlebte das Lager als Kind und spricht in dieser Folge über das Vergessen, Erinnerung und was wir heute von damals lernen können. LINKS "Memories of Memories" Katalog Ausstellung im Ferdinandeum Klocker Museum in Hall in Tirol Webseite von Christine Ljubanovic…
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Wie eine historische Sternkarte nach Amerika kam und warum sich Graffiti auf dem ältesten Altar Tirols befinden, darüber spricht Isabella Harb heute. Das Wissenschaftliche Jahrbuch zum Thema 200 Jahre Ferdinandeum finden Sie hier .
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Wie auf einem Gemälde aus einem Geier eine Taube wurde und was mit dem letzten getöteten Bären in Tirol passierte. Darüber spricht Isabella Harb in dieser Folge. Das Wissenschaftliche Jahrbuch zum Thema 200 Jahre Ferdinandeum finden Sie hier .
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Lumpi war eine Spitz-Dame, die auf die Objekte in den Tiroler Landesmuseen aufgepasst hat. Auch Xanthos war ein sogenannter Museumshund. Die Geschichte zweier Museumshunde zeichnet Isabella Harb in dieser Folge nach. Das Wissenschaftliche Jahrbuch zum Thema 200 Jahre Ferdinandeum finden Sie hier .
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Auch in Museen wurde gestohlen. Sogar im Ferdinandeum verschwanden schon Objekte. Tauchten jedoch wieder auf. Wir erzählen zwei solcher Crime-Geschichten. Das Wissenschaftliche Jahrbuch zum Thema 200 Jahre Ferdinandeum finden Sie hier .
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Das Ferdinandeum steht vor einem großen Umbau. Doch das ist nicht der erste. Schon seit 150 Jahren wird fleißig um- und neu gebaut. Darüber sprechen Michael Zechmann-Khreis und Isabella Harb in der ersten der 5 Minifolgen zum Thema 200 Jahre Ferdinandeum. Das von Isabella Harb herausgegebene wissenschaftliche Jahrbuch zum Thema 200 Jahre Ferdinandeum finden Sie hier .…
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die Diskussion ist auch als Video verfügbar
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Hinweise zu Gretl Kapferer bitte an podcast@tiroler-landesmuseen.at
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In 5 Minifolgen tauchen wir in die Welt der Kristalle und (Halb-)Edelsteine ein. Darf man diese Mineralien behalten, wenn man sie in der Natur findet? Lassen sich Kristalle in Wasser auflösen, haben sie geheimnisvolle Kräfte oder können sie sogar unsere Gesundheit gefährden? All diesen Fragen geht Michael Zechmann-Khreis mit Maria Schaffhauser auf den Grund. Bilder zu diesem Podcast finden Sie hier. Bitte gebt uns eure Stimme beim Publikumsvoting zum Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/museumsgefluester/ Danke!…
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In 5 Minifolgen tauchen wir in die Welt der Kristalle und (Halb-)Edelsteine ein. Darf man diese Mineralien behalten, wenn man sie in der Natur findet? Lassen sich Kristalle in Wasser auflösen, haben sie geheimnisvolle Kräfte oder können sie sogar unsere Gesundheit gefährden? All diesen Fragen geht Michael Zechmann-Khreis mit Maria Schaffhauser auf den Grund. Bilder zu diesem Podcast finden Sie hier. Bitte gebt uns eure Stimme beim Publikumsvoting zum Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/museumsgefluester/ Danke!…
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In 5 Minifolgen tauchen wir in die Welt der Kristalle und (Halb-)Edelsteine ein. Darf man diese Mineralien behalten, wenn man sie in der Natur findet? Lassen sich Kristalle in Wasser auflösen, haben sie geheimnisvolle Kräfte oder können sie sogar unsere Gesundheit gefährden? All diesen Fragen geht Michael Zechmann-Khreis mit Maria Schaffhauser auf den Grund. Bilder zu diesem Podcast finden Sie hier. Bitte gebt uns eure Stimme beim Publikumsvoting zum Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/museumsgefluester/ Danke!…
M
Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen
![Museumsgeflüster – Der Podcast der Tiroler Landesmuseen podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Es riecht im Museum. Nach Pocken, Schafen, Mottenkugeln, den Eltern eines Künstlers oder Leichen. Michael Zechmann-Khreis und Florian Waldvogel unterhalten sich über Gerüche als Kunstwerke, über Beziehungskiller und Essen. "Odor. Immaterielle Skulpturen", eine Ausstellung im Ferdinandeum, die bis Herbst 2023 zu sehen ist. Bitte gebt uns eure Stimme beim Publikumsvoting zum Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/museumsgefluester/ Danke!…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.