Artwork

المحتوى المقدم من Vanessa Stoll. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Vanessa Stoll أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Hannah Arendt Teil 2 - Der Eichmann-Prozess - 1961 bis 1975

42:47
 
مشاركة
 

Manage episode 458702749 series 3633198
المحتوى المقدم من Vanessa Stoll. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Vanessa Stoll أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

„Das Beunruhigende an der Person Eichmanns war doch gerade, dass er war wie viele und dass diese vielen weder pervers noch sadistisch, sondern schrecklich und erschreckend normal waren und sind.“ - Hannah Arendt

Ein Zitat aus Arendts „Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen“. Ein Buch, das die politische Theoretikerin anlässlich des 1961 in Jerusalem geführten Prozesses gegen den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, der in der internationalen Öffentlichkeit als einer der Hauptverantwortlichen für die »Endlösung« der Juden in Europa galt, verfasste. Als eine der zahlreichen Prozessbeobachter:innen aus aller Welt und berichtete sie in fünf Essays für „The New Yorker“. Diese wurden von ihr 1963 im oben genannten Buch publiziert. Nach der Erscheinung rief ihr Werk mehrere lang anhaltende Kontroversen hervor. Ihre Theorien und Schilderungen treffen auf Missverständnis und Wut. Besonders in Israel und in jüdisch-amerikanischen Kreisen wurde Arendts Buch mit großer Empörung aufgenommen. Die erste Übersetzung von Eichmann in Jerusalem ins Hebräische erschien erst im Jahr 2000.

Stella und Vanessa wollen im zweiten Teil der Hannah-Arendt-Folge über ihr Leben ab 1961 sprechen. Ein Gespräch über eine jüdisch politische Theoretikerin und Philosophin, welche erkannte: „Vergebung ist der einzige Weg, um den irreversiblen Fluss der Geschichte umzukehren.“

Die kurze Biografie, verwoben mit Originalzitaten Hannahs, findet ihr im ersten Teil über Hannah Arendt. Teil zwei ist die Fortsetzung einer emotionalen Auseinandersetzung der beiden Schauspielerinnen mit dem Leben der Theoretikerin und dem Eichmann-Prozess in Jerusalem.


Quellen- und Literaturverzeichnis:

Hannah Arendt oder die Liebe zur Welt Alois Prinz - Gulliver

Hannah Arendt – endlich verstehen. rbb Kultur Podcast

Hannah Arendt – Widerstand, Revolution und Freiheit Podcast - SWR2 Wissen

Hannah Arendt - Interview mit Günter Gaus

Wie Rolf Hochhuth einen Theaterskandal auslöste Hannoversche Allgemeine - 22.02.2013 von Nina May

Instagram - wiesiewar.podcast

facebook - wiesiewar.podcast

Musik und Ton: Fabian Fröhlingsdorf

  continue reading

20 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 458702749 series 3633198
المحتوى المقدم من Vanessa Stoll. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Vanessa Stoll أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

„Das Beunruhigende an der Person Eichmanns war doch gerade, dass er war wie viele und dass diese vielen weder pervers noch sadistisch, sondern schrecklich und erschreckend normal waren und sind.“ - Hannah Arendt

Ein Zitat aus Arendts „Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen“. Ein Buch, das die politische Theoretikerin anlässlich des 1961 in Jerusalem geführten Prozesses gegen den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, der in der internationalen Öffentlichkeit als einer der Hauptverantwortlichen für die »Endlösung« der Juden in Europa galt, verfasste. Als eine der zahlreichen Prozessbeobachter:innen aus aller Welt und berichtete sie in fünf Essays für „The New Yorker“. Diese wurden von ihr 1963 im oben genannten Buch publiziert. Nach der Erscheinung rief ihr Werk mehrere lang anhaltende Kontroversen hervor. Ihre Theorien und Schilderungen treffen auf Missverständnis und Wut. Besonders in Israel und in jüdisch-amerikanischen Kreisen wurde Arendts Buch mit großer Empörung aufgenommen. Die erste Übersetzung von Eichmann in Jerusalem ins Hebräische erschien erst im Jahr 2000.

Stella und Vanessa wollen im zweiten Teil der Hannah-Arendt-Folge über ihr Leben ab 1961 sprechen. Ein Gespräch über eine jüdisch politische Theoretikerin und Philosophin, welche erkannte: „Vergebung ist der einzige Weg, um den irreversiblen Fluss der Geschichte umzukehren.“

Die kurze Biografie, verwoben mit Originalzitaten Hannahs, findet ihr im ersten Teil über Hannah Arendt. Teil zwei ist die Fortsetzung einer emotionalen Auseinandersetzung der beiden Schauspielerinnen mit dem Leben der Theoretikerin und dem Eichmann-Prozess in Jerusalem.


Quellen- und Literaturverzeichnis:

Hannah Arendt oder die Liebe zur Welt Alois Prinz - Gulliver

Hannah Arendt – endlich verstehen. rbb Kultur Podcast

Hannah Arendt – Widerstand, Revolution und Freiheit Podcast - SWR2 Wissen

Hannah Arendt - Interview mit Günter Gaus

Wie Rolf Hochhuth einen Theaterskandal auslöste Hannoversche Allgemeine - 22.02.2013 von Nina May

Instagram - wiesiewar.podcast

facebook - wiesiewar.podcast

Musik und Ton: Fabian Fröhlingsdorf

  continue reading

20 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل