Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
المحتوى المقدم من WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Friedrich Schiller: Dichter der Freiheit und Rebellion
MP3•منزل الحلقة
Manage episode 449308240 series 2079429
المحتوى المقدم من WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Am 10.11.1759 wird der große Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller in Marbach am Neckar geboren. Rebellion und die Suche nach Freiheit und Freude bestimmen sein Leben und Werk.
Geboren wird Johann Christoph Friedrich Schiller am 10. November 1759 in Marbach am Neckar, im Herzogtum Württemberg, einem der deutschen Kleinstaaten. Sein Vater Johann ist Arzt beim Militär, die Mutter Elisabetha entstammt einer Bäckerfamilie. Der Ton in der Familie ist rau. Der Vater gilt als autoritär.
In die Ausbildung des Schülers Friedrich Schiller mischt sich schon bald der Herzog persönlich ein. Carl Eugen von Württemberg befiehlt, dass der Junge mit 13 Jahren ins Internat der Fürstenakademie zieht. Dort studiert er zunächst Jura und später Medizin.
Tagsüber steckt er im Drill, nachts aber liest er: Goethes Werther, der gerade erschienen ist, Shakespeare oder Gedichte des populären Friedrich Klopstock. Bald dichtet Schiller selbst angeregt, lernt Goethe kennen und wird zum Autor der Freiheit. In Werken wie "Die Räuber" und "Wilhelm Tell" schreibt er über die Rebellion.
In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Dänzer-Vanotti:
- wie das Publikum auf die Uraufführung der "Räuber" 1782 in Mannheim reagiert,
- was die Anführer der Französischen Revolution in einem Brief an Schiller schreiben,
- welchen hohen Preis der Dichter für seinen Einsatz für die Freiheit zahlt,
- wie Krankheiten sein Leben bestimmen,
- warum seine Freundschaft zu Goethe nur zögerlich beginnt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Robert Koall (Dramaturg, Düsseldorfer Schauspielhaus)
- Felix Krakau (Regisseur, Düsseldorfer Schauspielhaus)
- Dieter Hildebrandt: Die Neunte - Schiller, Beethoven und die Geschichte eines musikalischen Welterfolgs. München und Wien, 2005
- Rüdiger Safranski: Goethe & Schiller - Geschichte einer Freundschaft. München, 2009
- Hans-Jürgen Schmelzer: Der verlorene Sohn des schwäbischen Herodes - Ein neuer Blick auf Friedrich Schillers Leben und Werk. Stuttgart, 2008
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen 13.01.1782: Uraufführung des Dramas "Die Räuber"
- Zeitzeichen 17.03.1804: Uraufführung "Wilhelm Tell" von Schiller
- Zeitzeichen 09.07.1826: Tod von Charlotte Schiller
- Zeitzeichen 02.11.1970: Exhumierung von Johann Wolfgang Goethe
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Redaktion: Christoph Tiegel und David Rother
669 حلقات
MP3•منزل الحلقة
Manage episode 449308240 series 2079429
المحتوى المقدم من WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR Kompetenzzentrum Audio & Voice أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Am 10.11.1759 wird der große Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller in Marbach am Neckar geboren. Rebellion und die Suche nach Freiheit und Freude bestimmen sein Leben und Werk.
Geboren wird Johann Christoph Friedrich Schiller am 10. November 1759 in Marbach am Neckar, im Herzogtum Württemberg, einem der deutschen Kleinstaaten. Sein Vater Johann ist Arzt beim Militär, die Mutter Elisabetha entstammt einer Bäckerfamilie. Der Ton in der Familie ist rau. Der Vater gilt als autoritär.
In die Ausbildung des Schülers Friedrich Schiller mischt sich schon bald der Herzog persönlich ein. Carl Eugen von Württemberg befiehlt, dass der Junge mit 13 Jahren ins Internat der Fürstenakademie zieht. Dort studiert er zunächst Jura und später Medizin.
Tagsüber steckt er im Drill, nachts aber liest er: Goethes Werther, der gerade erschienen ist, Shakespeare oder Gedichte des populären Friedrich Klopstock. Bald dichtet Schiller selbst angeregt, lernt Goethe kennen und wird zum Autor der Freiheit. In Werken wie "Die Räuber" und "Wilhelm Tell" schreibt er über die Rebellion.
In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Dänzer-Vanotti:
- wie das Publikum auf die Uraufführung der "Räuber" 1782 in Mannheim reagiert,
- was die Anführer der Französischen Revolution in einem Brief an Schiller schreiben,
- welchen hohen Preis der Dichter für seinen Einsatz für die Freiheit zahlt,
- wie Krankheiten sein Leben bestimmen,
- warum seine Freundschaft zu Goethe nur zögerlich beginnt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Robert Koall (Dramaturg, Düsseldorfer Schauspielhaus)
- Felix Krakau (Regisseur, Düsseldorfer Schauspielhaus)
- Dieter Hildebrandt: Die Neunte - Schiller, Beethoven und die Geschichte eines musikalischen Welterfolgs. München und Wien, 2005
- Rüdiger Safranski: Goethe & Schiller - Geschichte einer Freundschaft. München, 2009
- Hans-Jürgen Schmelzer: Der verlorene Sohn des schwäbischen Herodes - Ein neuer Blick auf Friedrich Schillers Leben und Werk. Stuttgart, 2008
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen 13.01.1782: Uraufführung des Dramas "Die Räuber"
- Zeitzeichen 17.03.1804: Uraufführung "Wilhelm Tell" von Schiller
- Zeitzeichen 09.07.1826: Tod von Charlotte Schiller
- Zeitzeichen 02.11.1970: Exhumierung von Johann Wolfgang Goethe
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Irene Dänzer-Vanotti
Redaktion: Christoph Tiegel und David Rother
669 حلقات
كل الحلقات
×مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.