Player FM - Internet Radio Done Right
13 subscribers
Checked 4d ago
تمت الإضافة منذ قبل nine عام
المحتوى المقدم من Björn Schorre. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Björn Schorre أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Systems-Engineering für Machende und Entscheidende
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 176538
المحتوى المقدم من Björn Schorre. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Björn Schorre أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Du erhältst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die nächste Ebene heben kannst.
…
continue reading
230 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 176538
المحتوى المقدم من Björn Schorre. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Björn Schorre أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Du erhältst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die nächste Ebene heben kannst.
…
continue reading
230 حلقات
كل الحلقات
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Die Goldene Mitte für Modellierungstools 35:43
35:43
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب35:43![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
04.02.2025 35 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439c8e49d"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9104","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA230 - Die Goldene Mitte f\u00fcr Modellierungstools","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren was Modellierungstools aus meiner Sicht leisten k\u00f6nnen und wie diese Tool miteinander in Verbindung gesetzt werden k\u00f6nnen.","summary":"In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts dreht sich alles um die Wahl des passenden Modellierungstools. Der Markt bietet unz\u00e4hlige Optionen \u2013 von spezialisierten L\u00f6sungen bis hin zu integrierten Tool-Suiten. Doch welches Tool passt wirklich zu deinen Anforderungen?\n\nIch zeige dir, worauf du achten solltest, um fundierte Entscheidungen zu treffen, welche Stolperfallen du vermeiden kannst und wie du eine sinnvolle Balance zwischen Funktionsumfang, Usability und Integration findest. Egal, ob du am Anfang stehst oder bereits mit Modellierung arbeitest \u2013 diese Episode gibt dir wertvolle Impulse, um Klarheit zu gewinnen und das f\u00fcr dich beste Tool zu identifizieren.\n\nViel Spa\u00df beim Zuh\u00f6ren und beim Finden der goldenen Mitte f\u00fcr dein Modellierungstool!\n\nPowerPoint\nEA --> https:\/\/www.sparxsystems.de\/\nCameo --> https:\/\/www.3ds.com\/products\/catia\/no-magic\/cameo-systems-modeler\nDraw.io --> https:\/\/app.diagrams.net\/\niQuavis --> https:\/\/www.two-pillars.de\/iquavis\/\nSpicySE --> https:\/\/spicy-se.com\/\nOSLC --> https:\/\/open-services.net\/\n\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-02-04T22:00:55+01:00","duration":"00:35:43.518","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30322f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413233302e706e67\/500\/0\/0\/die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/02\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Intro","href":"","image":""},{"start":"00:00:58.141","title":"Neues Design meiner Webseite und des ZAP","href":"","image":""},{"start":"00:02:36.229","title":"SE-Community: \u00dcberlegungen zum Format und Inhalte","href":"","image":""},{"start":"00:06:39.651","title":"Tool-Offensive: Interviews mit Herstellern","href":"","image":""},{"start":"00:08:16.294","title":"Disclaimer: Keine Zusammenarbeit","href":"","image":""},{"start":"00:09:29.699","title":"Tools sind in der Regel zweckgebunden","href":"","image":""},{"start":"00:13:27.126","title":"Warum muss modelliert werden?","href":"","image":""},{"start":"00:18:24.667","title":"Was kann man mit einem Modell noch machen?","href":"","image":""},{"start":"00:21:59.650","title":"Welche Vorraussetzungen braucht es daf\u00fcr?","href":"","image":""},{"start":"00:32:37.416","title":"Zusammenfassung der heutigen Episode meine 3 Tipps","href":"","image":""},{"start":"00:34:48.276","title":"Du bist dabei Systems Engineering anzuwenden","href":"","image":""},{"start":"00:35:11.434","title":"Outro","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/712\/s\/webplayer\/c\/website\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.m4a","size":"22942491","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/711\/s\/webplayer\/c\/website\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.mp3","size":"30065600","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/711\/s\/webplayer\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.mp3","size":"30065600","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/712\/s\/webplayer\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.m4a","size":"22942491","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/714\/s\/webplayer\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.vtt","size":"40510","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/713\/s\/webplayer\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools.psc","size":"1112","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/02\/za230-die-goldene-mitte-fuer-modellierungstools\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9104", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts dreht sich alles um die Wahl des passenden Modellierungstools. Der Markt bietet unzählige Optionen – von spezialisierten Lösungen bis hin zu integrierten Tool-Suiten. Doch welches Tool passt wirklich zu deinen Anforderungen? Ich zeige dir, worauf du achten solltest, um fundierte Entscheidungen zu treffen, welche Stolperfallen du vermeiden kannst und wie du eine sinnvolle Balance zwischen Funktionsumfang, Usability und Integration findest. Egal, ob du am Anfang stehst oder bereits mit Modellierung arbeitest – diese Episode gibt dir wertvolle Impulse, um Klarheit zu gewinnen und das für dich beste Tool zu identifizieren. Viel Spaß beim Zuhören und beim Finden der goldenen Mitte für dein Modellierungstool! PowerPoint EA https://www.sparxsystems.de/ Cameo https://www.3ds.com/products/catia/no-magic/cameo-systems-modeler Draw.io https://app.diagrams.net/ iQuavis https://www.two-pillars.de/iquavis/ SpicySE ( https://spicy-se.com/ ) OSLC ( https://open-services.net/ ) ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA230 - Die Goldene Mitte für Modellierungstools first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 404 Risk Not Found – Risiken, die keiner kommen sieht 41:26
41:26
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب41:26![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
21.01.2025 41 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439c955ae"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9037","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA229 - 404 Risk Not Found \u2013 Risiken, die keiner kommen sieht","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren aus welchem Grund Risk-Storming eine hervorrangende Methode ist Risiken zu finden und wie du Risk-Storming anwenden kannst und welchen Wert die Ergebnisse f\u00fcr Dein Projekt haben.","summary":"In dieser Episode tauchen Christian Kram und Bj\u00f6rn Schorre in die Welt des Risk Storming ein \u2013 eine Methode, mit der du dein Team dabei unterst\u00fctzt, Risiken in deinem Projekt fr\u00fchzeitig zu erkennen und zu mindern. Wir f\u00fchren dich durch vier entscheidende Phasen: Qualit\u00e4tsmerkmale priorisieren, Risiken identifizieren, Ma\u00dfnahmen definieren und einen konkreten Plan erstellen. Du lernst, wie du dein Projekt vor potenziellen Bedrohungen sch\u00fctzen und gleichzeitig die Qualit\u00e4t deiner Produkte sicherstellen kannst. Mit praktischen Tipps zur kreativen Risikofindung und effektiven Priorisierung bist du bestens aufgestellt, um Herausforderungen in deinem n\u00e4chsten Projekt souver\u00e4n zu meistern.\n\nRisk Storming beim Minitry of Testing --> https:\/\/www.ministryoftesting.com\/testsphere\/riskstorming\n\nRisk Storming online --> https:\/\/riskstormingonline.com\/\n\nKontakt zu Christian Kram --> christian.kram@oose.de\n\nQS-Barcamp --> https:\/\/www.qs-barcamp.de\n\nModerierter Workshop von oose zum Risk Storming\n\n\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de \n\n\n###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-01-21T22:00:06+01:00","duration":"00:41:26.799","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30312f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232392e706e67\/500\/0\/0\/404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/01\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht\/","chapters":[{"start":"00:00:14.138","title":"Herzlich willkommen beim Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:06:05.918","title":"Einf\u00fchrung in Riskstorming","href":"","image":""},{"start":"00:06:39.231","title":"Was ist Riskstorming?","href":"","image":""},{"start":"00:08:06.891","title":"Risiken im Testen identifizieren","href":"","image":""},{"start":"00:11:15.168","title":"Qualit\u00e4tsmerkmale festlegen","href":"","image":""},{"start":"00:16:55.135","title":"Mitigation von Risiken","href":"","image":""},{"start":"00:21:31.072","title":"Phase 4: Verantwortung und Nachverfolgung","href":"","image":""},{"start":"00:24:10.173","title":"Leichtgewichtiges Risikomanagement","href":"","image":""},{"start":"00:37:18.224","title":"Workshops f\u00fcr Teams anbieten","href":"","image":""},{"start":"00:39:39.132","title":"Abschluss und Ausblick","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/710\/s\/webplayer\/c\/website\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.m4a","size":"26512735","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/708\/s\/webplayer\/c\/website\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.mp3","size":"34877526","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/708\/s\/webplayer\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.mp3","size":"34877526","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/710\/s\/webplayer\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.m4a","size":"26512735","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/707\/s\/webplayer\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.vtt","size":"57310","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/709\/s\/webplayer\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht.psc","size":"900","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"63","name":"Christian Kram","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30312f4b72616d2d43687269737469616e2e6a7067\/150\/150\/0\/christian-kram","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/01\/za229-404-risk-not-found-risiken-die-keiner-kommen-sieht\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9037", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchen Christian Kram und Björn Schorre in die Welt des Risk Storming ein – eine Methode, mit der du dein Team dabei unterstützt, Risiken in deinem Projekt frühzeitig zu erkennen und zu mindern. Wir führen dich durch vier entscheidende Phasen: Qualitätsmerkmale priorisieren, Risiken identifizieren, Maßnahmen definieren und einen konkreten Plan erstellen. Du lernst, wie du dein Projekt vor potenziellen Bedrohungen schützen und gleichzeitig die Qualität deiner Produkte sicherstellen kannst. Mit praktischen Tipps zur kreativen Risikofindung und effektiven Priorisierung bist du bestens aufgestellt, um Herausforderungen in deinem nächsten Projekt souverän zu meistern. Risk Storming beim Minitry of Testing Risk Storming online Kontakt zu Christian Kram QS-Barcamp Moderierter Workshop von oose zum Risk Storming ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Christian Kram Website Email Linkedin The post ZA229 - 404 Risk Not Found – Risiken, die keiner kommen sieht first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Gerne hätte ich mal wieder technische Probleme 46:24
46:24
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب46:24![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
07.01.2025 46 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439c9a977"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9024","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA228 - Gerne h\u00e4tte ich mal wieder technische Probleme","subtitle":"Fr\u00fchzeitig Spannungen erkennen und Konflikte konstruktiv l\u00f6sen.\nKommunikation als Schl\u00fcssel: Warum Zuh\u00f6ren wichtiger ist als Reden.","summary":"In dieser Episode tauchen wir - Pia Gebhardt und Bj\u00f6rn Schorre - tief in die Welt der menschlichen Systeme ein \u2013 die oft komplexer sind als technische Systeme. Konflikte in Projekten entstehen nicht nur durch Sachfragen, sondern vor allem durch unterschiedliche Erwartungen, Bed\u00fcrfnisse und Pers\u00f6nlichkeiten. Du erf\u00e4hrst, wie man Spannungen fr\u00fchzeitig erkennt und destruktive Mechanismen durchbricht. Wir stellen dir die wichtigsten Konfliktarten vor und zeigen, wie du Konflikte konstruktiv analysierst und l\u00f6sungsorientiert angehst. Denn Systems Engineering bedeutet nicht nur technische Komplexit\u00e4t zu meistern, sondern auch menschliche. Kommunikation ist dabei der Schl\u00fcssel \u2013 vor allem, wenn sie mit viel Zuh\u00f6ren verbunden ist.\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n\n###############\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2025-01-07T22:00:09+01:00","duration":"00:46:24.960","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032352f30312f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232382e706e67\/500\/0\/0\/gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/01\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme\/","chapters":[{"start":"00:00:12.898","title":"Herzlich willkommen beim Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:01:28.598","title":"Einf\u00fchrung in Konflikte und Konfliktmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:04:18.336","title":"Rolle der Soft Skills im Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:05:48.616","title":"Herausforderungen in komplexen Projekten","href":"","image":""},{"start":"00:07:59.427","title":"Die Bedeutung von Ver\u00e4nderungen","href":"","image":""},{"start":"00:09:02.767","title":"Fr\u00fcherkennung von Konflikten","href":"","image":""},{"start":"00:13:49.518","title":"Was ist ein Konflikt?","href":"","image":""},{"start":"00:18:00.783","title":"Arten von Konflikten verstehen","href":"","image":""},{"start":"00:24:02.700","title":"Beziehungskonflikte und ihre Ursachen","href":"","image":""},{"start":"00:25:29.278","title":"Rollenkonflikte im Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:27:55.289","title":"Umgang mit Konflikten","href":"","image":""},{"start":"00:36:21.844","title":"Win-Win-L\u00f6sungen und deren Bedeutung","href":"","image":""},{"start":"00:40:19.714","title":"Die Funktion von Konflikten","href":"","image":""},{"start":"00:43:16.264","title":"Abschlie\u00dfende Gedanken zu Konflikten","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/706\/s\/webplayer\/c\/website\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.m4a","size":"29604346","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/705\/s\/webplayer\/c\/website\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.mp3","size":"39048899","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/705\/s\/webplayer\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.mp3","size":"39048899","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/706\/s\/webplayer\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.m4a","size":"29604346","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/703\/s\/webplayer\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.vtt","size":"63795","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/704\/s\/webplayer\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme.psc","size":"1256","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"62","name":"Pia Gebhardt","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/c8\/2af16ed056c2c3f0a788a43e90c50d\/pia-gebhardt_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2025\/01\/za228-gerne-haette-ich-mal-wieder-technische-probleme\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9024", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchen wir – Pia Gebhardt und Björn Schorre – tief in die Welt der menschlichen Systeme ein – die oft komplexer sind als technische Systeme. Konflikte in Projekten entstehen nicht nur durch Sachfragen, sondern vor allem durch unterschiedliche Erwartungen, Bedürfnisse und Persönlichkeiten. Du erfährst, wie man Spannungen frühzeitig erkennt und destruktive Mechanismen durchbricht. Wir stellen dir die wichtigsten Konfliktarten vor und zeigen, wie du Konflikte konstruktiv analysierst und lösungsorientiert angehst. Denn Systems Engineering bedeutet nicht nur technische Komplexität zu meistern, sondern auch menschliche. Kommunikation ist dabei der Schlüssel – vor allem, wenn sie mit viel Zuhören verbunden ist. Mailkontakt zu Pia Gebhardt: pia.gebhardt@oose.de Seminar zum Thema Konfliktmanagement bei oose ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Pia Gebhardt Website Email Linkedin The post ZA228 - Gerne hätte ich mal wieder technische Probleme first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Innovation neu beleben - Wie Systems Engineering deutschen Unternehmen zu neuer Exzellenz verhilft 57:35
57:35
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب57:35![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
15.10.2024 57 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439c9e6f4"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/9007","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA227 - Innovation neu beleben - Wie Systems Engineering deutschen Unternehmen zu neuer Exzellenz verhilft","subtitle":"Robert H\u00e4misch von Spicy SE erl\u00e4utert die Bedeutung von Systems Engineering f\u00fcr deutsche Unternehmen, betont klare Kommunikation und visuelle Tools zur F\u00f6rderung von Innovation und Zusammenarbeit und die Vermeidung von \u00dcberkomplexit\u00e4t.","summary":"In dieser Episode spreche ich mit Robert H\u00e4misch, dem Gr\u00fcnder von Spicy-SE, \u00fcber die Relevanz von Systems Engineering f\u00fcr deutsche Unternehmen und wie es zu neuer Exzellenz f\u00fchren kann. Wir diskutieren, warum es wichtig ist, komplizierte Inhalte klar und verst\u00e4ndlich zu kommunizieren und wie die Innovationskraft eines Unternehmens durch die Vereinfachung der Systems Engineering-Methoden gesteigert werden kann.\n\nRobert erkl\u00e4rt, dass die deutsche Industrie derzeit enormem Innovationsdruck ausgesetzt ist, insbesondere durch Wettbewerber aus Fernost. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, betont er, wie bedeutend es ist, Systems Engineering in einer Weise zu implementieren, die nicht nur die technischen, sondern auch die menschlichen Aspekte ber\u00fccksichtigt.\n\nEin zentrales Thema ist die Notwendigkeit, Fachbereiche und Dom\u00e4nen zusammenzubringen, um die Zusammenarbeit zu f\u00f6rdern und Verst\u00e4ndnis zu schaffen. Robert warnt davor, dass eine \u00fcberm\u00e4\u00dfige Komplexit\u00e4t in Werkzeugen und Methoden dazu f\u00fchren kann, dass Experten sich zur\u00fcckziehen und ihre wertvollen Ideen und Kenntnisse nicht teilen. Daher pl\u00e4diert er daf\u00fcr, ein gemeinsames Fundament zu schaffen, auf dem alle Stakeholder zusammenarbeiten k\u00f6nnen.\n\nWir besprechen auch die Bedeutung von visuellen Tools und einfachen Kommunikationen im Vergleich zu komplexen Modellen. Das Ziel sollte es sein, eine Schnittstelle zu schaffen, die allen Beteiligten erm\u00f6glicht, ihre Expertise ohne gr\u00f6\u00dfere H\u00fcrden einzubringen und zu verstehen. Roberts Schlussfolgerung lautet, dass ein gut implementiertes Systems Engineering nicht nur zu innovativen Produkten, sondern auch zu einer besseren Arbeitsatmosph\u00e4re f\u00fchren kann, in der die Mitarbeiter stolz auf ihre Beitr\u00e4ge sind.\n\nZusammenfassend empfehlen wir, bei der Einf\u00fchrung von Systems Engineering die Bed\u00fcrfnisse des Teams und deren Kompetenzen zu ber\u00fccksichtigen. Durch ein abgestimmtes Vorgehen, klare Ziele und eine Kultur der offenen Kommunikation kann Systems Engineering dazu beitragen, den Wettbewerbsvorteil in der deutschen Industrie nachhaltig zu sichern. Das Gespr\u00e4ch mit Robert gibt wertvolle Einblicke in diese Prozesse und zeigt auf, wie wichtige Schritte f\u00fcr eine erfolgreiche Implementierung aussehen k\u00f6nnen.","publicationDate":"2024-10-15T18:00:32+02:00","duration":"00:57:35.510","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30392f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232372e706e67\/500\/0\/0\/innovation-neu-beleben-wie-systems-engineering-deutschen-unternehmen-zu-neuer-exzellenz-verhilft","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/10\/za227-innovation-neu-beleben-wie-systems-engineering-deutschen-unternehmen-zu-neuer-exzellenz-verhilft\/","chapters":[{"start":"00:00:01.878","title":"Episode 227 Innovation neu beleben","href":"","image":""},{"start":"00:18:16.850","title":"Die Rolle von Tools im Systems Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:47:59.045","title":"Systems Engineering als Wettbewerbsvorteil","href":"","image":""},{"start":"00:55:40.959","title":"Menschliche Aspekte im Systems Engineering","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/701\/s\/webplayer\/c\/website\/za227.m4a","size":"36568116","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/702\/s\/webplayer\/c\/website\/za227.mp3","size":"48436518","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/702\/s\/webplayer\/za227.mp3","size":"48436518","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/701\/s\/webplayer\/za227.m4a","size":"36568116","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/700\/s\/webplayer\/za227.vtt","size":"75713","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/699\/s\/webplayer\/za227.psc","size":"478","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"60","name":"Robert H\u00e4misch","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/65\/442af7037ae837dcd80e7a73a26e9d\/robert-haemisch_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/10\/za227-innovation-neu-beleben-wie-systems-engineering-deutschen-unternehmen-zu-neuer-exzellenz-verhilft\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/9007", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode spreche ich mit Robert Hämisch, dem Gründer von Spicy-SE, über die Relevanz von Systems Engineering für deutsche Unternehmen und wie es zu neuer Exzellenz führen kann. Wir diskutieren, warum es wichtig ist, komplizierte Inhalte klar und verständlich zu kommunizieren und wie die Innovationskraft eines Unternehmens durch die Vereinfachung der Systems Engineering-Methoden gesteigert werden kann. Robert erklärt, dass die deutsche Industrie derzeit enormem Innovationsdruck ausgesetzt ist, insbesondere durch Wettbewerber aus Fernost. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, betont er, wie bedeutend es ist, Systems Engineering in einer Weise zu implementieren, die nicht nur die technischen, sondern auch die menschlichen Aspekte berücksichtigt. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, Fachbereiche und Domänen zusammenzubringen, um die Zusammenarbeit zu fördern und Verständnis zu schaffen. Robert warnt davor, dass eine übermäßige Komplexität in Werkzeugen und Methoden dazu führen kann, dass Experten sich zurückziehen und ihre wertvollen Ideen und Kenntnisse nicht teilen. Daher plädiert er dafür, ein gemeinsames Fundament zu schaffen, auf dem alle Stakeholder zusammenarbeiten können. Wir besprechen auch die Bedeutung von visuellen Tools und einfachen Kommunikationen im Vergleich zu komplexen Modellen. Das Ziel sollte es sein, eine Schnittstelle zu schaffen, die allen Beteiligten ermöglicht, ihre Expertise ohne größere Hürden einzubringen und zu verstehen. Roberts Schlussfolgerung lautet, dass ein gut implementiertes Systems Engineering nicht nur zu innovativen Produkten, sondern auch zu einer besseren Arbeitsatmosphäre führen kann, in der die Mitarbeiter stolz auf ihre Beiträge sind. Zusammenfassend empfehlen wir, bei der Einführung von Systems Engineering die Bedürfnisse des Teams und deren Kompetenzen zu berücksichtigen. Durch ein abgestimmtes Vorgehen, klare Ziele und eine Kultur der offenen Kommunikation kann Systems Engineering dazu beitragen, den Wettbewerbsvorteil in der deutschen Industrie nachhaltig zu sichern. Das Gespräch mit Robert gibt wertvolle Einblicke in diese Prozesse und zeigt auf, wie wichtige Schritte für eine erfolgreiche Implementierung aussehen können. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Die Bewertungskriterien: Kriterienkatalog in der SE-Online-Bibliothek (Registrierung per Email notwendig) ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Robert Hämisch Website Email Linkedin The post ZA227 - Innovation neu beleben - Wie Systems Engineering deutschen Unternehmen zu neuer Exzellenz verhilft first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Perspektivwechsel für Erfolg - Wie Design Thinking echte Innovation schafft 46:11
46:11
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب46:11![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
24.09.2024 46 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439ca3022"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8991","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA226 - Perspektivwechsel f\u00fcr Erfolg - Wie Design Thinking echte Innovation schafft","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren, wie sich Design Thinking von andere Frameworks und Methoden unterscheidet und wie Design Thinking in die Prozesse im Unternehmen eingebunden werden kann.","summary":"In dieser Podcast-Episode \"Perspektivwechsel f\u00fcr Erfolg \u2013 Wie Design Thinking echte Innovation schafft\" beleuchten wir die Grundlagen und Vorteile von Design Thinking. Diese Methode bietet einen strukturierten Ansatz, um komplexe Probleme zu l\u00f6sen und dabei stets die Perspektive des Nutzers im Fokus zu behalten. Wir gehen auf die folgenden Fragen ein:\n\n Was ist Design Thinking? Wir erkl\u00e4ren die Grundprinzipien und warum dieser Ansatz f\u00fcr die kundenzentrierte Probleml\u00f6sung so effektiv ist.\n Welches Problem wird mit Design Thinking adressiert? Wir er\u00f6rtern, wie Design Thinking dabei hilft, sich in den Kunden hineinzuversetzen und echte Bed\u00fcrfnisse zu erkennen.\n Warum sollten wir dieses Problem l\u00f6sen? Kundenorientierte Innovation ist entscheidend f\u00fcr langfristigen Erfolg. Design Thinking bietet die Werkzeuge, um dies zu erreichen.\n Wer sollte Design Thinking nutzen? Egal ob Teams aus Produktentwicklung, Marketing oder Gesch\u00e4ftsleitung \u2013 Design Thinking ist vielseitig einsetzbar.\n Wie funktioniert Design Thinking? Wir f\u00fchren dich durch die wichtigsten Phasen: von der Problemdefinition bis hin zur Ideengenerierung und Prototypenentwicklung.\n\nDer zweite Teil widmet sich den konkreten Ergebnissen des Design Thinkings und zeigt, wie diese in Unternehmensprozesse wie Systems Engineering integriert werden k\u00f6nnen. Wir gehen auch auf Methoden wie Lego Serious Play und Liberating Structures ein, die Kreativit\u00e4t und Teamarbeit f\u00f6rdern. Abschlie\u00dfend gibt es praktische Tipps, wie du Design Thinking mit anderen Methoden wie SCRUM oder Lean Startup kombinieren kannst.\n\nMoritz' Vorschl\u00e4ge:\n\n F\u00fcr welche Probleme ist Design Thinking nicht geeignet?\n Wie unterscheidet es sich von anderen Frameworks?\n Wie kann Design Thinking in bestehende Abl\u00e4ufe eingebunden werden?\n\n\n###############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n###############\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann klicke auf die Email oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber. Das Erstgespr\u00e4ch ist kostenfrei.\nDu kannst Dir auch in meinem Online-Kalender gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n###############\nP.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft","publicationDate":"2024-09-24T18:00:15+02:00","duration":"00:46:11.153","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30392f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232362e706e67\/500\/0\/0\/perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/09\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft\/","chapters":[],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/692\/s\/webplayer\/c\/website\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.m4a","size":"29063134","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/694\/s\/webplayer\/c\/website\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.mp3","size":"38849894","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/694\/s\/webplayer\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.mp3","size":"38849894","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/692\/s\/webplayer\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.m4a","size":"29063134","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/691\/s\/webplayer\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.vtt","size":"0","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/693\/s\/webplayer\/za226-perspektivwechsel-fuer-erfolg-wie-design-thinking-echte-innovation-schafft.psc","size":"0","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"59","name":"Moritz Avenarius","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/10\/7bc873893740af0e9606f3c96430a6\/moritz-avenarius_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}]}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8991", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Podcast-Episode beleuchten wir die Grundlagen und Vorteile von Design Thinking. Diese Methode bietet einen strukturierten Ansatz, um komplexe Probleme zu lösen und dabei stets die Perspektive des Nutzers im Fokus zu behalten. Wir gehen auf die folgenden Fragen ein: Was ist Design Thinking? Wir erklären die Grundprinzipien und warum dieser Ansatz für die kundenzentrierte Problemlösung so effektiv ist. Welches Problem wird mit Design Thinking adressiert? Wir erörtern, wie Design Thinking dabei hilft, sich in den Kunden hineinzuversetzen und echte Bedürfnisse zu erkennen. Warum sollten wir dieses Problem lösen? Kundenorientierte Innovation ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Design Thinking bietet die Werkzeuge, um dies zu erreichen. Wer sollte Design Thinking nutzen? Egal ob Teams aus Produktentwicklung, Marketing oder Geschäftsleitung – Design Thinking ist vielseitig einsetzbar. Wie funktioniert Design Thinking? Wir führen dich durch die wichtigsten Phasen: von der Problemdefinition bis hin zur Ideengenerierung und Prototypenentwicklung. Der zweite Teil widmet sich den konkreten Ergebnissen des Design Thinkings und zeigt, wie diese in Unternehmensprozesse wie Systems Engineering integriert werden können. Wir gehen auch auf Methoden wie Lego Serious Play und Liberating Structures ein, die Kreativität und Teamarbeit fördern. Abschließend gibt es praktische Tipps, wie du Design Thinking mit anderen Methoden wie SCRUM oder Lean Startup kombinieren kannst. Moritz‘ Vorschläge: Für welche Probleme ist Design Thinking nicht geeignet? Wie unterscheidet es sich von anderen Frameworks? Wie kann Design Thinking in bestehende Abläufe eingebunden werden? Moritz kann per Email oder LinkedIn erreicht werden: mail@zukunftslotse.de https://www.linkedin.com/in/moritzavenarius Seine Webseite ist die: https://www.zukunftslotse.de/ ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann klicke auf die Email oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Das Erstgespräch ist kostenfrei. Du kannst Dir auch in meinem Online-Kalender gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Moritz Avenarius Website Email Linkedin The post ZA226 - Perspektivwechsel für Erfolg - Wie Design Thinking echte Innovation schafft first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Modernes C++ - Effiziente Softwareentwicklung mit neuen Standards und Best Practices 50:34
50:34
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب50:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
10.09.2024 50 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439ca7fed"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8975","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA225 - Modernes C++ - Effiziente Softwareentwicklung mit neuen Standards und Best Practices","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren warum es sinnvoll ist, seine Softwareentwicklung mit modernen Programmiertechniken auszuf\u00fchren und weshalb Weiterbildung zum integralen Bestandteil der Arbeit werden muss.","summary":"Mit Rainer Grimm ins Detail: Von C++11 bis C++26 \u2013 Core Guidelines, Multithreading, Smart-Pointer und die Zukunft der Softwareentwicklung","publicationDate":"2024-09-10T22:00:32+02:00","duration":"00:50:34.818","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30392f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232352e706e67\/500\/0\/0\/modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/09\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices\/","chapters":[{"start":"00:00:02.458","title":"Episode 225 - Modernes C++","href":"","image":""},{"start":"00:00:39.478","title":"Softwareentwicklung mit modernen Techniken","href":"","image":""},{"start":"00:06:30.774","title":"C++ als Schulungsthema","href":"","image":""},{"start":"00:08:00.934","title":"Der Blog \"Modernes C++\"","href":"","image":""},{"start":"00:08:56.233","title":"Was ist modernes C++?","href":"","image":""},{"start":"00:10:47.493","title":"Die Vorteile der Move-Semantik","href":"","image":""},{"start":"00:12:07.107","title":"Smart Pointer in C++","href":"","image":""},{"start":"00:13:32.971","title":"Deterministisches Destruktionsverhalten","href":"","image":""},{"start":"00:14:20.831","title":"Weiterentwicklung zu C++20","href":"","image":""},{"start":"00:18:38.008","title":"Co-Routinen und asynchrone Programmierung","href":"","image":""},{"start":"00:20:59.664","title":"Ausblick auf C++26","href":"","image":""},{"start":"00:24:23.632","title":"Die Core Guidelines f\u00fcr C++","href":"","image":""},{"start":"00:26:59.047","title":"Best Practices in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:30:08.035","title":"Bedeutung moderner Techniken","href":"","image":""},{"start":"00:34:03.755","title":"Rainer's Mentoring-Programm","href":"","image":""},{"start":"00:37:14.381","title":"Aufbau des Mentoring-Programms","href":"","image":""},{"start":"00:42:44.500","title":"Rainer's Erfahrung mit ALS","href":"","image":""},{"start":"00:47:51.822","title":"Zusammenfassung des Gespr\u00e4chs","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/690\/s\/webplayer\/c\/website\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.m4a","size":"32196143","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/688\/s\/webplayer\/c\/website\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.mp3","size":"42545408","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/688\/s\/webplayer\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.mp3","size":"42545408","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/690\/s\/webplayer\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.m4a","size":"32196143","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/687\/s\/webplayer\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.vtt","size":"79504","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/689\/s\/webplayer\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices-rainer-grimm.psc","size":"1504","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"58","name":"Rainer Grimm","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/de\/10f9e4b013f10d03557662257d85ba\/rainer-grimm_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/09\/za225-modernes-c-effiziente-softwareentwicklung-mit-neuen-standards-und-best-practices\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8975", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchen Rainer Grimm und ich in die spannende Welt der modernen C++-Entwicklung ein. Wir sprechen über die Vorteile der neuen C++-Standards, von C++11 bis C++26, und beleuchten Themen wie Multithreading, Move-Semantik, Smart-Pointer und parallele Algorithmen. Rainer zeigt dir, wie die C++ Core Guidelines und die Guideline-Support-Library dir dabei helfen können, sauberen und performanten Code zu schreiben. Unsere Zeit ist so schnelllebig. Wir kommen nicht drum herum, uns dauernd fortzubilden. Merhere Stunden pro Woche sollten dafür vom Arbeitsgeber zur Verfügung gestellt werden. (Rainer Grimm) Neben den praktischen Tipps erklärt Rainer, wie du durch Code-Reviews und richtiges Requirements Engineering sicherstellst, dass Software den Anforderungen gerecht wird. Wir werfen auch einen Blick auf kommende Features in C++26, wie Reflection und das Executor-Model, die die Entwicklung auf das nächste Level heben werden. Wenn du mehr über Rainers Arbeit erfahren möchtest, schau dir unbedingt seinen Blog an oder informiere dich über seine Mentoring-Programme . Zudem findest du hier Rainers Artikel im Heise-Magazin zur Guideline-Support-Library, der dir weiterführende Einblicke bietet. Freu dich auf wertvolle Einblicke und Best Practices, die du direkt in deinem nächsten Projekt anwenden kannst! ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann klicke auf die Email oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Das Erstgespräch ist kostenfrei. Du kannst Dir auch in meinem Online-Kalender gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Rainer Grimm Website Email Linkedin The post ZA225 - Modernes C++ - Effiziente Softwareentwicklung mit neuen Standards und Best Practices first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 TIMWOOD entschlüsselt: Wie unnötige Verschwendung unsere Projekte bremst und was wir dagegen tun können 31:33
31:33
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:33![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
06.08.2024 31 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439cad27a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8947","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA224 - TIMWOOD entschl\u00fcsselt: Wie unn\u00f6tige Verschwendung unsere Projekte bremst und was wir dagegen tun k\u00f6nnen","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren warum Verschwendung aus meiner Sicht DER Effektivit\u00e4tskiller Nr. 1 ist und welche Beispiel ich gefunden habe, wo Verschwendung praktiziert wird.","summary":"Zusammenfassung der heutigen Episode (Meine 3 Tipps):\n-> finde Verschwendungen in deinem Projekt und versuche Menschen in deinem Umfeld darauf zu sensibilisieren\n-> eliminiere die f\u00fcr Dich wichtigsten Verschwendungen mit ersten Ma\u00dfnahmen\n-> mach kleine Schritte, denn der gro\u00dfe Wurf ist auch schon wieder Verschwendung","publicationDate":"2024-08-06T18:00:38+02:00","duration":"00:31:33.819","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30382f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503232342e706e67\/500\/0\/0\/timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/08\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen\/","chapters":[{"start":"00:00:06.147","title":"Einf\u00fchrung in das Timwood-Akronym","href":"","image":""},{"start":"00:07:07.604","title":"Unn\u00f6tiger Transport und effektive Datenverkn\u00fcpfung","href":"","image":""},{"start":"00:10:24.613","title":"Lagerhaltung und Systemintegration","href":"","image":""},{"start":"00:11:36.573","title":"Unn\u00f6tige Bewegungen und Optimierung im Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:13:54.041","title":"Wartezeiten und Automatisierung in der Softwareentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:17:24.488","title":"\u00dcberproduktion und Anforderungsmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:20:33.669","title":"Ung\u00fcnstige Herstellungsprozesse und Entwicklungsabl\u00e4ufe","href":"","image":""},{"start":"00:24:06.858","title":"Defekte und Nacharbeit in Projekten","href":"","image":""},{"start":"00:27:50.584","title":"Bedeutung von Anforderungen in der Projektentwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:30:03.404","title":"Tipps zur Reduzierung von Verschwendung in Projekten","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/683\/s\/webplayer\/c\/website\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.m4a","size":"20352232","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/684\/s\/webplayer\/c\/website\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.mp3","size":"26571328","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/684\/s\/webplayer\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.mp3","size":"26571328","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/683\/s\/webplayer\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.m4a","size":"20352232","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/686\/s\/webplayer\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.vtt","size":"36371","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/685\/s\/webplayer\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen.psc","size":"1068","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/08\/za224-timwood-entschluesselt-wie-unnoetige-verschwendung-unsere-projekte-bremst-und-was-wir-dagegen-tun-koennen\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8947", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode erfährst du, wie das Akronym TIMWOOD, das für Transport, Inventory, Motion, Waiting, Overproduction, Overengineering und Defects steht, verschiedene Arten von Verschwendung in Projekten beschreibt und wie sie die Effektivität beeinträchtigen können. Ich werde dir aus Sicht eines Entwicklungsteams erklären, was die einzelnen Buchstaben bedeuten. TIMWOOD im Detail: Transport (Unnötiger Transport): Systeme effizienter nutzen und unnötige Wege vermeiden. Inventory (Überhöhte Lagerhaltung): Vermeidung von veralteten Teilsystemen durch bessere Projektplanung. Motion (Unnötige Bewegungen): Reduzierung von unnötigem Herumlaufen und systematische Ablage. Waiting (Wartezeiten): Automatisierung von Prozessen zur Vermeidung von Wartezeiten. Overproduction (Überproduktion): Vermeidung von unnötigen Anforderungen. Overengineering (Ungünstiger Herstellungsprozess): Vermeidung von überflüssigen Tools und Prozessen. Defects (Ausschuss, Nacharbeit, Mängel): Vermeidung von Mängeln durch frühzeitige Fehlererkennung. Verschwendung ist ein massiver Effektivitätskiller, besonders in kostspieligen Entwicklungsprojekten. Zeitaufwendige Nacharbeiten und ungenutzte oder veraltete Ergebnisse müssen vermieden werden. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA224 - TIMWOOD entschlüsselt: Wie unnötige Verschwendung unsere Projekte bremst und was wir dagegen tun können first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Von der offenen Stelle zur erfolgreichen Leitung: Mein 12-Monats-Plan für eine effiziente Entwicklungsabteilung 27:23
27:23
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب27:23![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
24.07.2024 27 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439cb1914"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8938","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA223 - Von der offenen Stelle zur erfolgreichen Leitung: Mein 12-Monats-Plan f\u00fcr eine effiziente Entwicklungsabteilung","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren, wie ich mir die F\u00fchrung einer Entwicklungsabteilung vorstelle und welche Aktivit\u00e4ten aus meiner Sicht in den ersten 12 Monaten notwendig sind.","summary":"Zusammenfassung der heutigen Episode (Meine 3 Tipps):\n-> Unternehmen und Produkte kennenlernen\n-> \u00c4nderungen moderat einf\u00fchren, vor allem da wo es gew\u00fcnscht und notwendig ist\n-> nach einer Probezeit, \u00c4nderungen besprechen und umsetzen","publicationDate":"2024-07-24T18:00:13+02:00","duration":"00:27:23.731","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30372f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503232332e706e67\/500\/0\/0\/von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung\/","chapters":[{"start":"00:00:03.398","title":"Vom Bedenken zum Handeln","href":"","image":""},{"start":"00:00:49.278","title":"Der 12-Monats-Plan f\u00fcr effiziente Entwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:08:23.307","title":"Aktives Zuh\u00f6ren f\u00fcr erfolgreiche F\u00fchrung","href":"","image":""},{"start":"00:15:57.224","title":"Umsetzung: Der Startschuss f\u00fcr Verbesserungen","href":"","image":""},{"start":"00:21:48.253","title":"Korrektur und Verbesserung: Die vierte Phase","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/680\/s\/webplayer\/c\/website\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.m4a","size":"17754939","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/679\/s\/webplayer\/c\/website\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.mp3","size":"23068677","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/679\/s\/webplayer\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.mp3","size":"23068677","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/680\/s\/webplayer\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.m4a","size":"17754939","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/681\/s\/webplayer\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.vtt","size":"31539","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/682\/s\/webplayer\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung.psc","size":"568","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za223-von-der-offenen-stelle-zur-erfolgreichen-leitung-mein-12-monats-plan-fuer-eine-effiziente-entwicklungsabteilung\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8938", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Nachdem mich ein Freund gefragt hat, ob ich mir vorstellen könnte die Leitung einer Entwicklungsabteilung eines mittelständischen Unternehmens übernehmen zu können, habe ich mir ein paar Gedanken über meine ersten Wochen und Monate in diesem Job gemacht. Nicht, dass ich den Job angenommen habe. Es ist ein reines Gedankenexperiment. Herausgekommen ist ein 12-Monatsplan, um die Führung einer funktionierenden Entwicklungsabteilung zu übernehmen. Bestehendes, was gut funktioniert, kann bleiben. Weiteres wäre: Verbesserungspotential aufdecken und mit kleinen Schritten die notwendigen und gewünschten Maßnahmen umsetzen. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA223 - Von der offenen Stelle zur erfolgreichen Leitung: Mein 12-Monats-Plan für eine effiziente Entwicklungsabteilung first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte 30:29
30:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب30:29![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
10.07.2024 30 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439cb53c4"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8925","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA222 - Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren, mit welchen Herausforderungen meine H\u00f6rer in der Entwicklungspraxis tagt\u00e4glich zu k\u00e4mpfen haben und welche Tipps ich daf\u00fcr bereithalte, um die Entwicklung von Embedded Systemen sinnvoll durchzuf\u00fchren,","summary":"Zusammenfassung der heutigen Episode (Meine 3 Tipps):\n-> Setze Tools nur daf\u00fcr ein, wof\u00fcr sie urspr\u00fcnglich gemacht worden sind. Da liegt das Kernknowhow des Herstellers.\n-> Erstelle Architektur-Alternativen und pflege Optionen, solange wie es m\u00f6glich ist. Du wirst sie brauchen.\n-> Funktionen \u201cauf reserve\u201d m\u00fcssen getestet und deren richtige Umsetzung nachgewiesen werden, wenn die Funktionen auf System-Anforderungsebenen eingeplant ist.","publicationDate":"2024-07-10T08:30:38+02:00","duration":"00:30:29.270","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30372f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232322e706e67\/500\/0\/0\/meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte\/","chapters":[{"start":"00:00:01.578","title":"Einf\u00fchrung","href":"","image":""},{"start":"00:06:04.680","title":"Integration von Tools","href":"","image":""},{"start":"00:11:12.357","title":"Schnittstellen in der Entwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:22:01.518","title":"Entscheidungen und Alternativen","href":"","image":""},{"start":"00:28:40.309","title":"Nutzung von Entwicklungstools","href":"","image":""},{"start":"00:28:56.029","title":"Architekturalternativen und Optionen","href":"","image":""},{"start":"00:29:05.997","title":"Testen von Funktionen auf Reserve","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/675\/s\/webplayer\/c\/website\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.m4a","size":"19679517","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/677\/s\/webplayer\/c\/website\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.mp3","size":"25664724","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/677\/s\/webplayer\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.mp3","size":"25664724","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/675\/s\/webplayer\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.m4a","size":"19679517","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/676\/s\/webplayer\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.vtt","size":"35020","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/678\/s\/webplayer\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte.psc","size":"653","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za222-meine-drei-tipps-wie-die-entwicklung-von-embedded-systemen-aufgesetzt-sein-sollte\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8925", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Podcastfolge beantworte ich die Fragen meines Hörers Sascha und gebe drei wertvolle Tipps zur Optimierung der Entwicklung von Embedded Systemen. 1. Nutzung unterschiedlicher Tools und Automatisierung der Schnittstellen Sascha spricht über die Herausforderungen, die durch den Einsatz verschiedener Tools für unterschiedliche Einsatzzwecke entstehen. Besonders in der Hardwareentwicklung kommen Blockschaltbilder in Visio oder Draw.io, Schaltpläne, Kabelpläne und mechanische Konstruktionen mit verschiedenen Tools zum Einsatz. Die Schnittstellen werden oft manuell über ICD-Dokumente dokumentiert, was zu Problemen führen kann. 2. Implementierungen und Entscheidungen in der richtigen Domäne Es kommt oft vor, dass Hardwareentwicklungen früh beginnen, ohne die zukünftigen Anforderungen der Softwareentwicklung vollständig zu berücksichtigen. Dies führt dazu, dass Lösungen, die in der Hardware einfacher wären, in der Software umgesetzt werden und umgekehrt. Ein Beispiel ist ein manipulationssicherer Betriebsstundenzähler, der entweder durch ein EEPROM in der Hardware oder durch eine Softwarelösung realisiert werden kann. 3. Verifikation von „Reserve“-Funktionen Ein weiterer Punkt ist die Verifikation von Hardwarefunktionen, die „auf Reserve“ geplant sind. Diese Funktionen sind oft nicht-funktionale Anforderungen, die jedoch in der Architektur berücksichtigt werden müssen, um teure Redesigns zu vermeiden. Ein Beispiel ist die Verifikation von EEPROM-Funktionen, die im Labor getestet werden können, aber in der klassischen Verifikation komplexer sind. Durch die Umsetzung dieser Tipps könnt ihr die Entwicklung von Embedded Systemen effizienter gestalten, Schnittstellenprobleme minimieren und fundierte Entscheidungen treffen, die spätere Nacharbeiten vermeiden. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Die Bewertungskriterien: Kriterienkatalog in der SE-Online-Bibliothek (Registrierung per Email notwendig) ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA222 - Meine drei Tipps, wie die Entwicklung von Embedded Systemen aufgesetzt sein sollte first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 11 Kriterien die Dein Werkzeug für Anforderungsmanagement erfüllen sollte 50:39
50:39
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب50:39![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
02.07.2024 50 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439cb8a8c"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8875","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA221 - 11 Kriterien die Dein Werkzeug f\u00fcr Anforderungsmanagement erf\u00fcllen sollte","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren welche Kriterien alle in die Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tool bestimmen k\u00f6nnen und wie du zu einer objektiven Auswahl gelangen kannst.","summary":"In dieser Podcast-Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts dreht sich alles um die Auswahl und Bewertung eines Anforderungsmanagement-Tools. Als erfahrener Systemingenieur teile ich 11 entscheidende Kriterien f\u00fcr die Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools sowie Einblicke in meine Erfahrungen. Zudem lade ich zur Teilnahme am Requirements Engineering Camp im Februar 2025 ein und k\u00fcndige einen Systems Engineering Stammtisch in Bremen an. Wir informieren auch \u00fcber technische Verbesserungen f\u00fcr einen besseren Zugriff auf Links und Ressourcen.\n\nDer Fokus liegt auf den Kriteriengruppen f\u00fcr die Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools, einschlie\u00dflich der Anforderungsdokumentation und -bearbeitung. Die Bedeutung von Metadaten, Attachments und automatisierten Prozessen bei der Anforderungserfassung wird betont. Aspekte wie Anforderungsl\u00f6schung, Sperrung, Navigation und Integration von Formeln in den Anforderungstext werden ebenfalls erl\u00e4utert.\n\nEin wichtiger Schwerpunkt ist die Traceability, die von Anfang an im Anforderungsmanagement-Prozess ber\u00fccksichtigt werden sollte. Die Notwendigkeit der Traceability \u00fcber Projekte hinweg und ihre Verbindung zu \u00c4nderungsmanagement, Fehlerberichten und Testf\u00e4llen wird hervorgehoben. Die Einbindung von Traceability ins Aufgabenmanagement wird ebenfalls behandelt, um Anforderungen umfassend mit technischen Aufgaben zu verkn\u00fcpfen.\n\nInsgesamt werden detaillierte Kriterien und Anforderungen pr\u00e4sentiert, die bei der Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools ber\u00fccksichtigt werden sollten. Durch praktische Beispiele und Tipps aus Erfahrungen erhalten die Zuh\u00f6rer einen Einblick in die komplexe Welt des Anforderungsmanagements und der Tool-Auswahl. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung des Anforderungsmanagements in Projekten wird betont, wobei Aspekte wie Kommunikation, Workflow, Konfigurations- und \u00c4nderungsmanagement, Sichtenbildung, Import-Export-Funktionen und Reporting ber\u00fccksichtigt werden m\u00fcssen. Die Auswahl eines geeigneten Tools sollte sorgf\u00e4ltig erfolgen, um effektiv unterst\u00fctzt zu werden.","publicationDate":"2024-07-02T18:00:15+02:00","duration":"00:50:39.259","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30362f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232312e706e67\/500\/0\/0\/11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeugs-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte\/","chapters":[{"start":"00:00:02.878","title":"Einf\u00fchrung","href":"","image":""},{"start":"00:07:25.715","title":"Anforderungen editieren und dokumentieren","href":"","image":""},{"start":"00:20:05.123","title":"Konfigurations- und \u00c4nderungsmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:23:00.401","title":"Bildung von verschiedenen Sichten","href":"","image":""},{"start":"00:24:45.381","title":"Kumulierte Ansichten f\u00fcr Fortschritt","href":"","image":""},{"start":"00:34:34.035","title":"Migration und API-Integration","href":"","image":""},{"start":"00:37:56.537","title":"Parametrisierte Testf\u00e4lle und Szenarien","href":"","image":""},{"start":"00:40:24.138","title":"Kosten und Lizenzmodelle","href":"","image":""},{"start":"00:45:51.964","title":"Bewertungsmethodik und Kriterienaufstellung","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/673\/s\/webplayer\/c\/website\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte.m4a","size":"32233329","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/671\/s\/webplayer\/c\/website\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte.mp3","size":"42620028","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/671\/s\/webplayer\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte.mp3","size":"42620028","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/673\/s\/webplayer\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte.m4a","size":"32233329","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/674\/s\/webplayer\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte.vtt","size":"59697","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/672\/s\/webplayer\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeug-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte.psc","size":"851","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/07\/za221-11-kriterien-die-dein-werkzeugs-fuer-anforderungsmanagement-erfuellen-sollte\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8875", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode des Zukunftsarchitekten Podcasts wird ausführlich besprochen, welche Kriterien bei der Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools entscheidend sind. Ziel ist es, eine fundierte und objektive Auswahl zu treffen, die den spezifischen Bedürfnissen eines Projektes gerecht wird. Bewertungskriterien für RM-Werkzeuge: 1. Anforderungen editieren: – Dokumentation und Bearbeitung von Anforderungen, inklusive Attributierung und Anhänge. – Frei konfigurierbare Metadaten und automatisierte Prozesse zur Verwaltung der Anforderungen. 2. Traceability: – Aufbau und Verwaltung der Rückverfolgbarkeit von Anforderungen über den gesamten Projektlebenszyklus und ggf. darüber hinaus. – Verlinkung von Anforderungen mit Tests, Änderungsanträgen und anderen relevanten Projektdokumenten. 3. Kommunikation: – Unterstützung für E-Mail-Benachrichtigungen und Reviews. – Flexibel konfigurierbare Workflows, um die Anforderungen an die spezifischen Projektbedürfnisse anzupassen. 4. Konfigurations- und Änderungsmanagement: – Nachverfolgbarkeit aller Änderungen an Anforderungen. – Unterstützung für Baselines und die Verwaltung von Änderungen durch Änderungsanträge. 5. Sichtenbildung: – Möglichkeit zur Filterung und Darstellung von Anforderungen für verschiedene Nutzergruppen. – Unterstützung für kumulierte Ansichten und Suchfunktionen. 6. Import / Export: – Funktionen zum Import und Export von Anforderungen aus und in andere Tools, z.B. über Word- oder Excel-Dokumente. – Unterstützung für Roundtrip-Engineering mit Office-Programmen. 7. Reporting: – Umfangreiche Berichtsoptionen zur Darstellung des Fortschritts bei der Anforderungsdokumentation und -umsetzung. – Unterstützung für Release- und Iterationsplanung. 8. Administrative Sicht: – Benutzerverwaltung, z.B. Integration in Active Directory oder LDAP. – Unterstützung für Datenmigration und einfache Installation sowie Wartung des Tools. 9. Testmanagement Sicht: – Erstellung und Verwaltung von Testfällen, deren Parametrisierung und Verknüpfung mit Anforderungen. – Unterstützung für Test-Sets und die Dokumentation von Testversionen. 10. Lizenzmodell & Kosten & Support: – Bewertung der Kostenstrukturen, einschließlich Lizenzkosten und jährlicher Wartungsgebühren. – Betrachtung der Verbreitung und des Supports der Tool-Anbieter. 11. Erweiterte Funktionen: – Unterstützung für Offline-Bearbeitung und Cloud-basierte Nutzung. – Integration von Glossaren und speziellen Austauschformaten, wie OSLC oder RIF. Weiteres Vorgehen: 1. Bewertungsmethodik auswählen: – Eine geeignete Methodik zur Bewertung der Tools festlegen. 2. Kriterien aufstellen und Bewertungsmetrik festlegen: – Für jedes Kriterium eine Bewertungsmatrix entwickeln und ggf. Demos der Tools durchführen lassen. 3. Objektiv bewerten: – Eine fundierte und nachvollziehbare Bewertung der Tools durchführen, um die beste Wahl für das spezifische Projekt zu treffen. Zusammenfassung: Vor der Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools sollte eine detaillierte Liste von Kriterien erstellt werden. Es ist wichtig, diese Kriterien objektiv zu bewerten und die Auswahlmethodik sorgfältig zu dokumentieren, um eine fundierte und nachvollziehbare Entscheidung treffen zu können. Dies hilft nicht nur bei der aktuellen Tool-Auswahl, sondern kann auch zukünftige Diskussionen und Überprüfungen unterstützen. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Die Bewertungskriterien: Kriterienkatalog in der SE-Online-Bibliothek (Registrierung per Email notwendig) ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA221 - 11 Kriterien die Dein Werkzeug für Anforderungsmanagement erfüllen sollte first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Was ist Dein System? Erkennen, was ist drinnen und was ist draußen 25:57
25:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب25:57![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
25.06.2024 25 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439cbc0b7"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8835","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA220 - Was ist Dein System? Erkennen, was ist drinnen und was ist drau\u00dfen","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren warum bei Start eines Projektes immer mit einer Systemabgrenzung angefangen werden sollte und wie Du dabei vorgehen kannst, um eine sinnvolle und akzeptierte Darstellung Deines Systems zu kommen.","summary":"In dieser Episode des Zukunftsarchitekten, dem Systems Engineering Podcast, geht es um die Bedeutung einer klaren Systemabgrenzung zu Beginn eines Projekts. Als Systemingenieur, der dir Tipps und Impulse gibt, erl\u00e4utere ich, warum es wichtig ist, mit einer klaren Systemabgrenzung zu starten und wie du dabei vorgehen kannst, um eine akzeptierte Darstellung deines Systems zu erhalten.\n\nEine Systemabgrenzung hilft dir, Einblicke in die Einbettung deines Systems zu gewinnen und Informationen \u00fcber externe und interne Systemelemente zu erhalten. Durch die Diskussion \u00fcber diese Elemente und die Identifizierung von Akteuren, die das System nutzen oder bedienen, k\u00f6nnt ihr ein gemeinsames Verst\u00e4ndnis aufbauen und Missverst\u00e4ndnisse fr\u00fchzeitig kl\u00e4ren.\n\nDurch die Systemabgrenzung kannst du auch eine Stakeholderliste erstellen und Anwendungsf\u00e4lle identifizieren, die das System unterst\u00fctzen soll. Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnen vorhandene interne Elemente \u00fcberpr\u00fcft werden, ob sie f\u00fcr das aktuelle Projekt wiederverwendet werden k\u00f6nnen, was Zeit und Ressourcen spart.\n\nDie erlangten Informationen aus der Systemabgrenzung k\u00f6nnen auch f\u00fcr das Schnittstellenmanagement genutzt werden. Ein gut verwaltetes Schnittstellenmanagement hilft dabei, Probleme bei der Integration des Systems in die reale Umgebung zu vermeiden und die Kommunikation mit externen Systemen zu erleichtern.\n\nF\u00fcr die Umsetzung einer Systemabgrenzung empfehle ich, leichtgewichtig mit einem Flipchart oder einem Whiteboard zu beginnen und sp\u00e4ter digitale Tools wie PowerPoint oder Visio zu nutzen. Die kontinuierliche Pflege des Systemkontexts hilft dabei, langfristig einen Mehrwert aus der Arbeit zu generieren.\n\nZum Abschluss gebe ich drei Tipps: Beginne leichtgewichtig, sorge f\u00fcr ein einheitliches Verst\u00e4ndnis im Team und pflege den Systemkontext kontinuierlich. Falls du an Systemkontext-Plakaten interessiert bist, kannst du diese auf meiner Webseite erwerben. Ich danke dir f\u00fcrs Zuh\u00f6ren und w\u00fcnsche dir einen hohen Wirkungsgrad bei deinen Projekten. Tsch\u00fcss und bis zum n\u00e4chsten Mal beim Zukunftsarchitekten, dem Systems Engineering Podcast.","publicationDate":"2024-06-25T18:00:02+02:00","duration":"00:25:57.771","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30362f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413232302e706e67\/500\/0\/0\/was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/06\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen\/","chapters":[{"start":"00:00:03.298","title":"Einf\u00fchrung ins Projektmanagement","href":"","image":""},{"start":"00:04:20.155","title":"Wichtigkeit der Systemabgrenzung","href":"","image":""},{"start":"00:06:03.001","title":"Erwartete Informationen von der Systemabgrenzung","href":"","image":""},{"start":"00:08:19.921","title":"Diskussion \u00fcber externe und interne Systemelemente","href":"","image":""},{"start":"00:11:09.943","title":"Nutzung der Systemabgrenzungsinformationen","href":"","image":""},{"start":"00:14:53.392","title":"Betonung des Schnittstellenmanagements","href":"","image":""},{"start":"00:18:21.910","title":"Aufsetzen eines effektiven Schnittstellenmanagements","href":"","image":""},{"start":"00:23:44.532","title":"Empfehlungen f\u00fcr die Darstellung des Systemkontextes","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/670\/s\/webplayer\/c\/website\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen.m4a","size":"16872244","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/669\/s\/webplayer\/c\/website\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen.mp3","size":"21875001","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/669\/s\/webplayer\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen.mp3","size":"21875001","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/670\/s\/webplayer\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen.m4a","size":"16872244","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/667\/s\/webplayer\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen.vtt","size":"31148","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/668\/s\/webplayer\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen.psc","size":"855","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/06\/za220-was-ist-dein-system-erkennen-was-ist-drinnen-und-was-ist-draussen\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8835", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode des Zukunftsarchitekten geht es um die Bedeutung einer klaren Systemabgrenzung zu Beginn eines Projekts. Ich erläutere, warum es wichtig ist, mit einer klaren Systemabgrenzung zu starten und wie du dabei vorgehen kannst, um eine akzeptierte Darstellung deines Systems zu erhalten. Eine Systemabgrenzung hilft dir, Einblicke in die Einbettung deines Systems zu gewinnen und Informationen über externe und interne Systemelemente zu erhalten. Durch die Diskussion über diese Elemente und die Identifizierung von Akteuren, die das System nutzen oder bedienen, könnt ihr im Projektteam ein gemeinsames Verständnis aufbauen und Missverständnisse frühzeitig klären. Durch die Systemabgrenzung kannst du auch eine Stakeholderliste erstellen und Anwendungsfälle identifizieren, die das System unterstützen soll. Darüber hinaus können vorhandene interne Elemente überprüft werden, ob sie für das aktuelle Projekt wiederverwendet werden können, was Zeit und Ressourcen spart. Die erlangten Informationen aus der Systemabgrenzung können auch für das Schnittstellenmanagement genutzt werden. Ein gut verwaltetes Schnittstellenmanagement hilft dabei, Probleme bei der Integration des Systems in die reale Umgebung zu vermeiden und die Kommunikation mit externen Systemen zu erleichtern. Für die Umsetzung einer Systemabgrenzung empfehle ich, leichtgewichtig mit einem Flipchart oder einem Whiteboard zu beginnen und später digitale Tools wie PowerPoint oder Visio zu nutzen. Die kontinuierliche Pflege des Systemkontexts hilft dabei, langfristig einen Mehrwert aus der Arbeit zu generieren. Zum Abschluss gebe ich drei Tipps: Beginne leichtgewichtig, sorge für ein einheitliches Verständnis im Team und pflege den Systemkontext kontinuierlich. Falls du an Systemkontext-Plakaten interessiert bist, kannst du diese auf meiner Webseite erwerben. Ich danke dir fürs Zuhören und wünsche dir einen hohen Wirkungsgrad bei deinen Projekten. Tschüss und bis zum nächsten Mal beim Zukunftsarchitekten, dem Systems Engineering Podcast. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de SysML der OMG: https://www.omgsysml.org/ Buch zur Methode CONSENS und ein Anwendungsbeispiel: https://www.systemsengineeringmastermind.de/portfolio-item/einfache-modellierung-der-systemarchitektur-mit-consens/ System-Footprint: https://www.systemsengineeringmastermind.de/portfolio-item/system-footprint/ Systemabgrenzung Plakat: https://www.digistore24.com/product/558269 mit dem Rabatt-Code ZAP220. ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok The post ZA220 - Was ist Dein System? Erkennen, was ist drinnen und was ist draußen first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Der heimliche Treiber moderner Software-Architekturen 32:01
32:01
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب32:01![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
23.04.2024 32 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439cbf6dd"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8737","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA219 - Der heimliche Treiber moderner Software-Architekturen","subtitle":"Mit Alexander Einsenhuth spreche ich \u00fcber Software-Architekturen f\u00fcr Embedded Systeme und warum Architekturen f\u00fcr Software so wichtig sind. Du erf\u00e4hrst auch, was die Treiber dieser SW-Architekturen sind.","summary":"In Episode 219 des Podcasts \"Zukunftsarchitekten\" spricht Bj\u00f6rn Schorre, ein erfahrener Systemingenieur, \u00fcber die Bedeutung von Software-Architektur, besonders in Bezug auf Embedded Software. Der Gast der Episode, Alexander Eisenhut, der seit fast drei Jahrzehnten im Bereich Embedded Software Engineering t\u00e4tig ist und in den letzten zehn Jahren als Softwarearchitekt gearbeitet hat, diskutiert die treibenden Faktoren hinter der Entwicklung von Softwarearchitekturen. Sie beleuchten die Wichtigkeit nicht-funktionaler Anforderungen und Qualit\u00e4tsziele in der Softwareentwicklung und wie diese durch Standards wie die ISO 25010 und das neuere Modell Q42 adressiert werden. W\u00e4hrend Q42 einen stakeholder-zentrierten Ansatz verfolgt, bietet es einen detaillierteren Einblick in die Verbindungen zwischen verschiedenen Qualit\u00e4tsaspekten. Alexander betont, wie kritisch es ist, Qualit\u00e4tsanforderungen fr\u00fchzeitig im Projekt zu identifizieren und in der Softwarearchitektur zu ber\u00fccksichtigen, um eine nachhaltige und wartbare Software zu entwickeln. Das Gespr\u00e4ch hebt auch die Rolle des Softwarearchitekten im agilen Entwicklungsprozess hervor, einschlie\u00dflich der Bedeutung von Entwurfsarbeit, Reviews und der kontinuierlichen Einbindung des Teams.\n\nLinks:\nQ42 Qualit\u00e4tsmodell\nhttps:\/\/quality.arc42.org\/\n1:1 Mentoring\nhttps:\/\/eisenhuth-se.de\/\n\nEmbedded Software Architektur Kochstudio\nhttps:\/\/eisenhuth-se.de\/blog\n\nDirekte Links zu Alexander Eisenhuth:\nLinkedIn: https:\/\/www.linkedin.com\/in\/alexander-eisenhuth\/\nEmail: ae@eisenhuth-se.de\n\n\n############\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n##################\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n##################\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition (https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic)","publicationDate":"2024-04-23T18:00:45+02:00","duration":"00:32:01.778","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30342f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a413231392e706e67\/500\/0\/0\/der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/04\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen\/","chapters":[{"start":"00:00:02.198","title":"Einf\u00fchrung","href":"","image":""},{"start":"00:02:12.539","title":"Bedeutung einer Software-Architektur","href":"","image":""},{"start":"00:03:37.439","title":"Verschiedene Qualit\u00e4tsmodelle","href":"","image":""},{"start":"00:05:56.695","title":"Flexibilit\u00e4t der Qualit\u00e4tsanforderungen","href":"","image":""},{"start":"00:07:53.515","title":"Implementierung von Qualit\u00e4tsanforderungen","href":"","image":""},{"start":"00:11:00.647","title":"Umgang mit Qualit\u00e4tszielen im Systems Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:14:38.654","title":"Herausforderungen in Brownfield-Entwicklung","href":"","image":""},{"start":"00:17:30.200","title":"Teamarbeit in der Softwarearchitektur","href":"","image":""},{"start":"00:21:14.636","title":"\u00dcberpr\u00fcfung von Architektur und Realit\u00e4t","href":"","image":""},{"start":"00:27:53.268","title":"Kontinuierliche Qualit\u00e4tssicherung durch CI-Systeme","href":"","image":""},{"start":"00:30:01.093","title":"Abschluss und Kontaktinformationen","href":"","image":""},{"start":"00:30:38.973","title":"Weiterempfehlung und Bewertung","href":"","image":""},{"start":"00:31:00.273","title":"Informationsquelle f\u00fcr Systems Engineering-Themen","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/664\/s\/webplayer\/c\/website\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen.m4a","size":"20590894","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/666\/s\/webplayer\/c\/website\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen.mp3","size":"26890870","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/666\/s\/webplayer\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen.mp3","size":"26890870","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/664\/s\/webplayer\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen.m4a","size":"20590894","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/663\/s\/webplayer\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen.vtt","size":"38187","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/665\/s\/webplayer\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen.psc","size":"1241","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"57","name":"Alexander Eisenhuth","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/45\/f3471e37231f056b419045bef82e97\/alexander-eisenhuth_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/04\/za219-der-heimliche-treiber-moderner-software-architekturen\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8737", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In Episode 219 des Podcasts „Zukunftsarchitekten“ spricht Björn Schorre, ein erfahrener Systemingenieur, über die Bedeutung von Software-Architektur, besonders in Bezug auf Embedded Software. Der Gast der Episode, Alexander Eisenhut, der seit fast drei Jahrzehnten im Bereich Embedded Software Engineering tätig ist und in den letzten zehn Jahren als Softwarearchitekt gearbeitet hat, diskutiert die treibenden Faktoren hinter der Entwicklung von Softwarearchitekturen. Sie beleuchten die Wichtigkeit nicht-funktionaler Anforderungen und Qualitätsziele in der Softwareentwicklung und wie diese durch Standards wie die ISO 25010 und das neuere Modell Q42 adressiert werden. Während Q42 einen stakeholder-zentrierten Ansatz verfolgt, bietet es einen detaillierteren Einblick in die Verbindungen zwischen verschiedenen Qualitätsaspekten. Alexander betont, wie kritisch es ist, Qualitätsanforderungen frühzeitig im Projekt zu identifizieren und in der Softwarearchitektur zu berücksichtigen, um eine nachhaltige und wartbare Software zu entwickeln. Das Gespräch hebt auch die Rolle des Softwarearchitekten im agilen Entwicklungsprozess hervor, einschließlich der Bedeutung von Entwurfsarbeit, Reviews und der kontinuierlichen Einbindung des Teams. Links: Q42 Qualitätsmodell https://quality.arc42.org/ 1:1 Mentoring https://eisenhuth-se.de/ Embedded Software Architektur Kochstudio https://eisenhuth-se.de/blog Direkte Links zu Alexander Eisenhuth: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-eisenhuth/ Email: ae@eisenhuth-se.de ############ Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ################## Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ################## P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition (https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic) On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Alexander Eisenhuth Website Email Linkedin The post ZA219 - Der heimliche Treiber moderner Software-Architekturen first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Von Enteneiern und Storytelling: Marketing-Geheimnisse für Ingenieure 35:56
35:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب35:56![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
08.04.2024 35 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439cc340a"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8716","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA218 - Von Enteneiern und Storytelling: Marketing-Geheimnisse f\u00fcr Ingenieure","subtitle":"Entdecke, warum deine Leistungen unbemerkt bleiben und wie Storytelling sie ins Rampenlicht r\u00fccken kann.","summary":"In dieser Episode tauchen wir in die Welt des Marketings, speziell f\u00fcr Ingenieurinnen und Ingenieure ein. Viele technische Fachkr\u00e4fte stehen vor der Herausforderung, dass ihre au\u00dfergew\u00f6hnlichen Leistungen und Ergebnisse oft im Schatten bleiben. Warum ist das so? Die Antwort k\u00f6nnte \u00fcberraschend einfach sein: Es fehlt an der richtigen Vermarktung. Ein Blick in den Supermarkt offenbart eine interessante Parallele \u2013 dort findet man keine Enteneier. Der Grund? Enten gackern nicht laut nach dem Legen ihrer Eier, anders als H\u00fchner. Dieses Bild dient als Metapher f\u00fcr das Hauptproblem vieler Ingenieure: Sie tun Gro\u00dfartiges, sprechen aber nicht dar\u00fcber.\n\nIn dieser Folge zeigen wir dir, wie du durch die Kraft des Storytelling deine Arbeit und deine Ergebnisse wirksam in Szene setzen kannst. Storytelling ist nicht nur ein Werkzeug f\u00fcr Schriftsteller oder Marketingexperten. Es ist eine universelle Methode, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, emotionale Verbindungen aufzubauen und den Wert deiner Arbeit sichtbar zu machen. Wir diskutieren, wie du Geschichten aus deinem Ingenieursalltag aufgreifen, strukturieren und so erz\u00e4hlen kannst, dass sie fesseln, informieren und inspirieren. Durch praxisnahe Beispiele und leicht umsetzbare Tipps wirst du lernen, wie du die Aufmerksamkeit auf deine Leistungen lenkst und damit nicht nur Anerkennung, sondern auch neue M\u00f6glichkeiten f\u00fcr deine Karriere schaffst. Mach dich bereit, die Stille zu durchbrechen und deine Ingenieurskunst laut und deutlich zu vermarkten.\n\nBernd Winkel bei LinkedIn: https:\/\/www.linkedin.com\/in\/bernd-winkel\/\nBernd's Homepage: http:\/\/www.zebradoo.de\/\n\n\n### ###############\n\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n### ###############\n\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n### ###############\n\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -->https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic","publicationDate":"2024-04-08T18:00:02+02:00","duration":"00:35:56.441","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30342f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503231382e706e67\/500\/0\/0\/von-enteneiern-und-storytelling-marketing-geheimnisse-fuer-ingenieure","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/04\/za218-von-enteneiern-und-storytelling-marketing-geheimnisse-fuer-ingenieure\/","chapters":[{"start":"00:00:02.938","title":"Ingenieure retten die Welt","href":"","image":""},{"start":"00:00:17.978","title":"Willkommen beim Zukunftsarchitekten","href":"","image":""},{"start":"00:00:55.198","title":"Besonderer Gast: Bert Winkel","href":"","image":""},{"start":"00:03:18.238","title":"Herausforderungen bei Ingenieuren","href":"","image":""},{"start":"00:09:42.784","title":"Selbstverst\u00e4ndlichkeit als Ingenieur","href":"","image":""},{"start":"00:10:57.384","title":"L\u00f6sung: Selbstvermarktung als Ingenieur","href":"","image":""},{"start":"00:13:58.861","title":"Inszenierung als Selbstpr\u00e4sentation","href":"","image":""},{"start":"00:14:43.193","title":"Komfortzone verlassen","href":"","image":""},{"start":"00:16:56.326","title":"Storytelling als Selbstpr\u00e4sentation","href":"","image":""},{"start":"00:19:32.592","title":"Perspektive des Empf\u00e4ngers","href":"","image":""},{"start":"00:22:00.114","title":"Fachidiot schl\u00e4gt Kunden tot","href":"","image":""},{"start":"00:26:26.496","title":"Elevator-Pitch f\u00fcr Selbstvermarktung","href":"","image":""},{"start":"00:29:42.630","title":"Pr\u00e4sentations-Skills verbessern","href":"","image":""},{"start":"00:32:39.469","title":"Methoden zur Selbstvermarktung","href":"","image":""},{"start":"00:33:29.376","title":"Podcast teilen f\u00fcr Applaus","href":"","image":""},{"start":"00:34:56.576","title":"Wertsch\u00e4tzung durch Empfehlung","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/660\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA218.m4a","size":"28840259","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/659\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA218.mp3","size":"30687602","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/659\/s\/webplayer\/ZA218.mp3","size":"30687602","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/660\/s\/webplayer\/ZA218.m4a","size":"28840259","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/661\/s\/webplayer\/ZA218.vtt","size":"46798","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/662\/s\/webplayer\/ZA218.psc","size":"1387","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"55","name":"Bernd Winkel","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30342f57696e6b656c2d4265726e642e6a7067\/150\/150\/0\/bernd-winkel","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/04\/za218-von-enteneiern-und-storytelling-marketing-geheimnisse-fuer-ingenieure\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8716", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In dieser Episode tauchen wir in die Welt des Marketings, speziell für Ingenieurinnen und Ingenieure, ein. Viele technische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, dass ihre außergewöhnlichen Leistungen und Ergebnisse oft im Schatten bleiben. Warum ist das so? Die Antwort könnte überraschend einfach sein: Es fehlt an der richtigen Vermarktung. Ein Blick in den Supermarkt offenbart eine interessante Parallele – dort findet man keine Enteneier. Der Grund? Enten gackern nicht laut nach dem Legen ihrer Eier, anders als Hühner. Dieses Bild dient als Metapher für das Hauptproblem vieler Ingenieure: Sie tun Großartiges, sprechen aber nicht darüber. In dieser Folge zeigen wir dir, wie du durch die Kraft des Storytellings deine Arbeit und deine Ergebnisse wirksam in Szene setzen kannst. Storytelling ist nicht nur ein Werkzeug für Schriftsteller oder Marketingexperten. Es ist eine universelle Methode, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, emotionale Verbindungen aufzubauen und den Wert deiner Arbeit sichtbar zu machen. Wir diskutieren, wie du Geschichten aus deinem Ingenieursalltag aufgreifen, strukturieren und so erzählen kannst, dass sie fesseln, informieren und inspirieren. Durch praxisnahe Beispiele und leicht umsetzbare Tipps wirst du lernen, wie du die Aufmerksamkeit auf deine Leistungen lenkst und damit nicht nur Anerkennung, sondern auch neue Möglichkeiten für deine Karriere schaffst. Mach dich bereit, die Stille zu durchbrechen und deine Ingenieurskunst laut und deutlich zu vermarkten. Bernd Winkel bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bernd-winkel/ Bernd’s Homepage: http://www.zebradoo.de/ ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Bernd Winkel Website Email Linkedin The post ZA218 - Von Enteneiern und Storytelling: Marketing-Geheimnisse für Ingenieure first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
27.03.2024 34 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439cc6f8f"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8697","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA217 - Visionen sind nicht nur Marketing","subtitle":"Katja Sch\u00e4fer spricht \u00fcber die Bedeutung von Visionen und Vision Boards f\u00fcr Teammotivation in Ver\u00e4nderungsprozessen im Zukunftsarchitekten.\nSo wirst du in der Episode erfahren \u2026\n\u2026 warum Visionen nicht nur als Marketing auf der Homepage stehen sollten","summary":"In der heutigen Episode des Zukunftsarchitekten, des Systems Engineering Podcasts, spricht Bj\u00f6rn Schorre mit Katja Sch\u00e4fer \u00fcber die Bedeutung von Visionen und Vision Boards. Katja, eine F\u00fchrungskr\u00e4fte-Coachin, teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse dar\u00fcber, wie Visionen nicht nur auf der Homepage stehen sollten, sondern auch praktisch umgesetzt werden m\u00fcssen.\n\nKatja erkl\u00e4rt, dass Visionen Emotionen ansprechen und Menschen eine klare Richtung geben, \u00e4hnlich einem Fixstern. Visionen k\u00f6nnen Teams motivieren und identifizieren lassen. Sie betont die Bedeutung, Menschen in Change-Prozessen einzubeziehen und deren intrinsische Motivation zu entfachen. Durch die Erstellung von Vision Boards k\u00f6nnen Menschen ihre Ziele visualisieren und emotionale Verbindungen herstellen.\n\nKatja betont die Wichtigkeit von Evaluation in agilen Ver\u00e4nderungsprozessen und das kontinuierliche Streben nach Verbesserung. Sie teilt Beispiele aus ihrer Beratungserfahrung, in denen die Einbindung aller Mitarbeiter dazu beigetragen hat, positive Ver\u00e4nderungen voranzutreiben und eine gemeinsame Vision zu schaffen.\n\nDie Diskussion zwischen Bj\u00f6rn und Katja zeigt, dass Visionen und Vision Boards nicht nur ein Marketinginstrument sein sollten, sondern als wirksames Werkzeug dienen k\u00f6nnen, um Teams zu motivieren, intrinsische Motivation zu f\u00f6rdern und erfolgreiche Ver\u00e4nderungsprozesse umzusetzen. Die Episode endet mit dem Tipp, die Teams zu sch\u00e4tzen, die vorhandenen Potenziale zu erkennen und die PS auf die Stra\u00dfe zu bringen, indem man die Menschen zuerst sieht und dann ihre Rollen betrachtet.\n\n##################\nMeine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de\n\n\n##################\nBrauchst Du Unterst\u00fctzung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen dar\u00fcber.\n\nDann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https:\/\/kalender.bjoernschorre.de\n\n\n##################\nP.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition (https:\/\/shop.tredition.com\/booktitle\/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben\/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic)","publicationDate":"2024-03-27T18:00:16+01:00","duration":"00:34:39.505","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30332f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503231372e706e67\/500\/0\/0\/visionen-sind-nicht-nur-marketing","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/03\/za217-visionen-sind-nicht-nur-marketing\/","chapters":[{"start":"00:00:01.558","title":"Einf\u00fchrung in Visionen und Potenzial","href":"","image":""},{"start":"00:02:15.838","title":"Die Kraft der Kunst und Vision Boards","href":"","image":""},{"start":"00:02:45.397","title":"Die Bedeutung von Emotionen in Entscheidungsprozessen","href":"","image":""},{"start":"00:02:58.997","title":"Vernunft vs. Emotionen in Change Management","href":"","image":""},{"start":"00:04:15.957","title":"Logik vs. Emotionen in F\u00fchrung und Ver\u00e4nderung","href":"","image":""},{"start":"00:05:54.238","title":"Flucht, Angriff oder Totstellen in Entscheidungen","href":"","image":""},{"start":"00:08:30.094","title":"Vision vs. Ziel und deren Umsetzung","href":"","image":""},{"start":"00:10:56.097","title":"Kreativit\u00e4t durch Stress und Vision Boards","href":"","image":""},{"start":"00:14:00.311","title":"Auswahl von Bildern f\u00fcr Vision Boards","href":"","image":""},{"start":"00:17:07.570","title":"Integration von Vision Boards in Unternehmen","href":"","image":""},{"start":"00:20:01.502","title":"Anwendung von Vision Boards in Einzelpersonen","href":"","image":""},{"start":"00:23:34.628","title":"Wichtigkeit gemeinsamer Ziele und Visionen","href":"","image":""},{"start":"00:25:04.928","title":"Wirkung und Relevanz von Unternehmensvisionen","href":"","image":""},{"start":"00:28:22.149","title":"Intrinsische Motivation und Change-Gestaltung","href":"","image":""},{"start":"00:30:51.058","title":"Agilit\u00e4t in Ver\u00e4nderungsprozessen","href":"","image":""},{"start":"00:31:29.550","title":"Einbindung von Mitarbeitern in Ver\u00e4nderungsprozessen","href":"","image":""},{"start":"00:31:53.830","title":"Schaffung von intrinsischer Motivation in Teams","href":"","image":""},{"start":"00:32:47.890","title":"Abschluss und Zusammenfassung mit Katja Sch\u00e4fer","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/656\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA217.m4a","size":"22288776","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/655\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA217.mp3","size":"29181601","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/655\/s\/webplayer\/ZA217.mp3","size":"29181601","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/656\/s\/webplayer\/ZA217.m4a","size":"22288776","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/657\/s\/webplayer\/ZA217.vtt","size":"47036","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/658\/s\/webplayer\/ZA217.psc","size":"1763","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"54","name":"Katja Sch\u00e4fer","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/bb\/22de0108643c83703c15949d92bfa9\/katja-schaefer_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/03\/za217-visionen-sind-nicht-nur-marketing\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8697", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung In der heutigen Episode des Zukunftsarchitekten, des Systems Engineering Podcasts, spricht Björn Schorre mit Katja Schäfer über die Bedeutung von Visionen und Vision Boards. Katja, eine Führungskräfte-Coachin, teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie Visionen nicht nur auf der Homepage stehen sollten, sondern auch praktisch umgesetzt werden müssen. Katja erklärt, dass Visionen Emotionen ansprechen und Menschen eine klare Richtung geben, ähnlich einem Fixstern. Visionen können Teams motivieren und identifizieren lassen. Sie betont die Bedeutung, Menschen in Change-Prozessen einzubeziehen und deren intrinsische Motivation zu entfachen. Durch die Erstellung von Vision Boards können Menschen ihre Ziele visualisieren und emotionale Verbindungen herstellen. Katja betont die Wichtigkeit von Evaluation in agilen Veränderungsprozessen und das kontinuierliche Streben nach Verbesserung. Sie teilt Beispiele aus ihrer Beratungserfahrung, in denen die Einbindung aller Mitarbeiter dazu beigetragen hat, positive Veränderungen voranzutreiben und eine gemeinsame Vision zu schaffen. Die Diskussion zwischen Björn und Katja zeigt, dass Visionen und Vision Boards nicht nur ein Marketinginstrument sein sollten, sondern als wirksames Werkzeug dienen können, um Teams zu motivieren, intrinsische Motivation zu fördern und erfolgreiche Veränderungsprozesse umzusetzen. Die Episode endet mit dem Tipp, die Teams zu schätzen, die vorhandenen Potenziale zu erkennen und die PS auf die Straße zu bringen, indem man die Menschen zuerst sieht und dann ihre Rollen betrachtet. Katja’s Webseite: https://www.katja-schaefer.de/ Katja auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katjaschaefer-coaching/ Terminbuchung bei Katja: https://calendly.com/katjaschaefer/kennlernen ################## Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ################## Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ################## P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Katja Schäfer Website Email Linkedin The post ZA217 - Visionen sind nicht nur Marketing first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Serious Gaming zur Wissensvermittlung von SE - Wie Du Systems Engineering Wissen spielerisch erlernen kannst! 45:18
45:18
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب45:18![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
12.03.2024 45 Minuten document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67aa439ccaee6"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8672","data":{"version":5,"show":{"title":"Systems-Engineering f\u00fcr Machende und Entscheidende","subtitle":"Du erh\u00e4ltst Tipps und Impulse aus der Projekt-Praxis, damit du erfolgreich deine Projekte auf die n\u00e4chste Ebene heben kannst.","summary":"Der Podcast f\u00fcr Entscheidende, die ma\u00dfgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden m\u00f6glichst pers\u00f6nlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenh\u00f6he mit dem H\u00f6rer vermittelt. Bj\u00f6rn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus \u00fcber 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll f\u00fchren kannst. Agile, Scrum, Lean, F\u00fchrung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles, was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen k\u00f6nnt.","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032312f30362f546974656c62696c642d506f64636173745f3230303078323030302e706e67\/500\/0\/0\/systems-engineering-fuer-machende-und-entscheidende","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de"},"title":"ZA216 - Serious Gaming zur Wissensvermittlung von SE - Wie Du Systems Engineering Wissen spielerisch erlernen kannst!","subtitle":"So wirst du in der Episode erfahren \u2026\n\u2026 worin der Vorteil der Wissensvermittlung mittels Serious Gaming besteht und \n\u2026 wie das Speil SE\u2019stemic im Rahmen der SE-Ausbildung eingesetzt werden kann.","summary":"Eine Podcast-Episode, die nicht nur Systems Engineers, sondern auch Spieler anspricht. Genaugenommen die Spieler unter den Systems Engineers.\n\nNur will ich die Episode allerdings nicht auf diese Nische beschr\u00e4nken.\n\nEs geht hier um das spielerische und damit intuitive Vermitteln von Lerninhalten. Das menschliche Gehirn kann sich komplizierte und komplexe Zusammenh\u00e4nge besser merken, wenn es diese gesehen und erfahren hat. Und genau darum geht es bei dem Spiel, welches ich hier zusammen mit Theresa Ammersd\u00f6rfer und Dr.-Ing. David Inkermann von der TU Clausthal besprochen habe.\n\nTheresa und David haben die Norm ISO 15288 in diesem Spiel so aufbereitet, dass die Zusammenh\u00e4nge von Aktivit\u00e4ten erlernt werden k\u00f6nnen. Die Verbindung mit den spielerischen Elementen, die BeSu.Solutions entwickelt hat, erm\u00f6glicht es den Teilnehmenden Annahmen zu treffen und die Auswirkungen mitzuerleben.","publicationDate":"2024-03-12T18:00:52+01:00","duration":"00:45:18.275","poster":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7a756b756e667473617263686974656b74656e2d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30332f506f64636173745f5a41505f536f6369616c4d656469612d42696c645f5a41503231362e706e67\/500\/0\/0\/serious-gaming-zur-wissensvermittlung-von-se-wie-du-systems-engineering-wissen-spielerisch-erlernen-kannst","link":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/03\/za216\/","chapters":[{"start":"00:00:01.138","title":"Einf\u00fchrung in Serious Gaming f\u00fcr Systems Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:00:32.518","title":"Vorstellung von Theresa Ammersd\u00f6rfer und David Inkermann","href":"","image":""},{"start":"00:03:35.425","title":"Hintergrund und Idee der Entwicklung des Simulation Games","href":"","image":""},{"start":"00:17:23.605","title":"Herausforderungen bei der klassischen Wissensvermittlung","href":"","image":""},{"start":"00:19:26.809","title":"Ablauf und Spielmaterialien des Simulation Games","href":"","image":""},{"start":"00:25:14.729","title":"Feedback und Auswirkungen im Simulation Game","href":"","image":""},{"start":"00:35:50.253","title":"Erforschung des Lerneffekts und Weiterentwicklung des Spiels","href":"","image":""},{"start":"00:37:37.533","title":"Abschlie\u00dfende Worte zur spielerischen Vermittlung von Systems Engineering","href":"","image":""},{"start":"00:42:18.150","title":"Skalierungsm\u00f6glichkeiten und Potenzial des Simulation Games","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/648\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA216.m4a","size":"28912926","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/647\/s\/webplayer\/c\/website\/ZA216.mp3","size":"38116082","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/647\/s\/webplayer\/ZA216.mp3","size":"38116082","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/648\/s\/webplayer\/ZA216.m4a","size":"28912926","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/649\/s\/webplayer\/ZA216.vtt","size":"55149","title":"Transcript","mimeType":"text\/vtt"},{"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/podlove\/file\/650\/s\/webplayer\/ZA216.psc","size":"1063","title":"Kapitel","mimeType":"application\/xml"}],"contributors":[{"id":"53","name":"Theresa Ammersd\u00f6rfer","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/0c\/0320a09b7f1e4eae4e46ae7f8c9c03\/theresa-ammersdoerfer_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"2","slug":"gast","title":"Gast"},"comment":null},{"id":"27","name":"Bj\u00f6rn Schorre","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/4a\/c3aeb804d65756a9c09c26601958d7\/bjoern-schorre_150x150.png","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null},{"id":"52","name":"David Inkermann","avatar":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/69\/6c9bd53c33f981ffd83447cc5e11e1\/david-inkermann_150x150.jpg","role":null,"group":{"id":"1","slug":"host","title":"Host"},"comment":null}],"transcripts":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/2024\/03\/za216\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/feed\/mp3html","clients":[{"id":"rss","service":null},{"id":"spotify","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"google-podcasts","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":null},{"id":"custom-XT5DzmZtb","title":"Custom","platform":"custom"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#E64415","brandDark":"#235973","brandDarkest":"#1A3A4A","brandLightest":"#E9F1F5","shadeDark":"#807E7C","shadeBase":"#807E7C","contrast":"#000","alt":"#fff"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/zukunftsarchitekten-podcast.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]); podlovePlayer(player, "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/8672", "https://zukunftsarchitekten-podcast.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() { player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading"); }); }); In iTunes ansehen bei Podcast-Addict abonnieren bei Spotify anhören Zusammenfassung Eine Podcast-Episode, die nicht nur Systems Engineers, sondern auch Spieler anspricht. Genaugenommen die Spieler unter den Systems Engineers. Nur will ich die Episode allerdings nicht auf diese Nische beschränken. Es geht hier um das spielerische und damit intuitive Vermitteln von Lerninhalten. Das menschliche Gehirn kann sich komplizierte und komplexe Zusammenhänge besser merken, wenn es diese gesehen und erfahren hat. Und genau darum geht es bei dem Spiel, welches ich hier zusammen mit Theresa Ammersdörfer und Dr.-Ing. David Inkermann von der TU Clausthal besprochen habe. Theresa und David haben die Norm ISO 15288 in diesem Spiel so aufbereitet, dass die Zusammenhänge von Aktivitäten erlernt werden können. Die Verbindung mit den spielerischen Elementen, die BeSu.Solutions entwickelt hat, ermöglicht es den Teilnehmenden Annahmen zu treffen und die Auswirkungen mitzuerleben. Link zur TU Clausthal: https://www.imw.tu-clausthal.de/ Link zum Spielhersteller BeSu.Solutions: https://www.besu.solutions/ –> Link zum Seminar bei oose: https://www.oose.de/seminar/serious-gaming-fur-systems-engineering !!! Unbedingt Ausprobieren !!! Link zur wissenschaftlichen Papier der TU Clausthal: https://www.cambridge.org/core/journals/proceedings-of-the-design-society/article/towards-simulation-games-in-engineering-design-education-design-and-evaluation-of-a-se-simulation-game/D2A5BEB70DF5F51AB03A2D7D6E8A9E46 ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Dr.-Ing. David Inkermann: inkermann@imw.tu-clausthal.de M.Sc. Theresa Ammersdörfer: ammersdoerfer@imw.tu-clausthal.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Einführung von Systems Engineering oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition On Air in dieser Episode Björn Schorre meine Emailadresse meine Webseite Björn Schorre auf LinkedIn Mr.Lastenheft auf Instagramm Mr.Lastenheft auf TikTok Theresa Ammersdörfer Email Linkedin David Inkermann Linkedin Email The post ZA216 - Serious Gaming zur Wissensvermittlung von SE - Wie Du Systems Engineering Wissen spielerisch erlernen kannst! first appeared on ZukunftsArchitekten: Projektmanagement für Entscheider .…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.