Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
المحتوى المقدم من Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Streitraum: »Gewalt und Gedächtnis – oder Erinnerungspolitik im Plural«
MP3•منزل الحلقة
Manage episode 440192585 series 2491022
المحتوى المقدم من Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Carolin Emcke im Gespräch mit Mirjam Zadoff (Direktorin des NS- Dokumentationszentrums München) am 11. Februar 2024 Was bedeutet das eigentlich: eine Kultur der Erinnerung? Wie lassen sich historische Gewalterfahrungen bewahren und reflektieren für die Nachgeborenen? Wer will sich erinnern und wer nicht? Welche Erfahrungen und welche Komplizenschaft wird vergessen und verdrängt, was braucht es oder wen braucht es, damit Verbrechen gegen die Menschlichkeit dokumentiert und nicht geleugnet werden können? Wie werden die Gewalterfahrungen der Gegenwart erinnert werden? In ihrem neuen Buch »Gewalt und Gedächtnis« entwickelt die Historikerin Mirjam Zadoff Begriffe für eine globale Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert. MIRJAM ZADOFF (*1974 in Innsbruck) ist Autorin, Ausstellungsmacherin und Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München. Sie lehrt an der LMU sowie an der TUM München und ist außerordentliches Mitglied der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Zuvor war sie Inhaberin des Alvin H. Rosenfeld Lehrstuhls für Jüdische Studien und Professorin für Geschichte an der Indiana University in Bloomington und Gastdozentin an der ETH Zürich, der UC Berkeley, der HU Berlin und der Universität Augsburg. Zu ihren Publikationen zählen neben dem kürzlich erschienenen Essayband »Gewalt und Gedächtnis« die Monographie »Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem« (2014), sowie der gemeinsam mit Nicolaus Schafhausen herausgegebene Band »Tell me about yesterday tomorrow« (2021).
…
continue reading
72 حلقات
MP3•منزل الحلقة
Manage episode 440192585 series 2491022
المحتوى المقدم من Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Carolin Emcke im Gespräch mit Mirjam Zadoff (Direktorin des NS- Dokumentationszentrums München) am 11. Februar 2024 Was bedeutet das eigentlich: eine Kultur der Erinnerung? Wie lassen sich historische Gewalterfahrungen bewahren und reflektieren für die Nachgeborenen? Wer will sich erinnern und wer nicht? Welche Erfahrungen und welche Komplizenschaft wird vergessen und verdrängt, was braucht es oder wen braucht es, damit Verbrechen gegen die Menschlichkeit dokumentiert und nicht geleugnet werden können? Wie werden die Gewalterfahrungen der Gegenwart erinnert werden? In ihrem neuen Buch »Gewalt und Gedächtnis« entwickelt die Historikerin Mirjam Zadoff Begriffe für eine globale Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert. MIRJAM ZADOFF (*1974 in Innsbruck) ist Autorin, Ausstellungsmacherin und Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München. Sie lehrt an der LMU sowie an der TUM München und ist außerordentliches Mitglied der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Zuvor war sie Inhaberin des Alvin H. Rosenfeld Lehrstuhls für Jüdische Studien und Professorin für Geschichte an der Indiana University in Bloomington und Gastdozentin an der ETH Zürich, der UC Berkeley, der HU Berlin und der Universität Augsburg. Zu ihren Publikationen zählen neben dem kürzlich erschienenen Essayband »Gewalt und Gedächtnis« die Monographie »Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem« (2014), sowie der gemeinsam mit Nicolaus Schafhausen herausgegebene Band »Tell me about yesterday tomorrow« (2021).
…
continue reading
72 حلقات
Alle Folgen
×مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.