المحتوى المقدم من Radio Prague International. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Radio Prague International أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Tschechoslowakische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück 1939–1945
Manage episode 464006921 series 2515930
المحتوى المقدم من Radio Prague International. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Radio Prague International أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Im zentralen Frauen-Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands in Ravensbrück wurden zwischen 1939 und 1945 etwa 123.000 Häftlinge gefangen gehalten. Unter ihnen waren auch knapp 5000 tschechoslowakische Frauen. Pavla Plachá hat die Flüchtlingsgruppe und ihre Struktur, die Schicksale der tschechoslowakischen Ravensbrückerinnen, aber auch den Umgang mit ihren Erinnerungen in der Nachkriegszeit gründlich erforscht. Die Historikerin, die am Institut für das Studium totalitärer Regime ( ÚSTR ) in Prag arbeitet, schildert die Forschungsergebnisse in ihrem Buch „Zerrisene Leben“, das auch auf Deutsch erschienen ist, sowie im folgenden Gespräch.
…
continue reading
110 حلقات
Manage episode 464006921 series 2515930
المحتوى المقدم من Radio Prague International. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Radio Prague International أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Im zentralen Frauen-Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands in Ravensbrück wurden zwischen 1939 und 1945 etwa 123.000 Häftlinge gefangen gehalten. Unter ihnen waren auch knapp 5000 tschechoslowakische Frauen. Pavla Plachá hat die Flüchtlingsgruppe und ihre Struktur, die Schicksale der tschechoslowakischen Ravensbrückerinnen, aber auch den Umgang mit ihren Erinnerungen in der Nachkriegszeit gründlich erforscht. Die Historikerin, die am Institut für das Studium totalitärer Regime ( ÚSTR ) in Prag arbeitet, schildert die Forschungsergebnisse in ihrem Buch „Zerrisene Leben“, das auch auf Deutsch erschienen ist, sowie im folgenden Gespräch.
…
continue reading
110 حلقات
كل الحلقات
×R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Barockes Bier – Archäologen finden historische Brautechnik im Schloss von Jindřichův Hradec 3:05
3:05
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب3:05
Seit vergangenem Jahr wird die Schlossbrauerei in Jindřichův Hradec restauriert. Nun haben Archäologen dort eine Anlage entdeckt, die aus dem 18. Jahrhundert stammt. Sie soll künftig auch Besuchern gezeigt werden.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 600. Todestag: In Prag wird an Prediger Johannes von Drändorf erinnert 9:24
9:24
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب9:24
Der Prediger Johannes von Drändorf wurde am 17. Februar 1425 in Heidelberg hingerichtet. Mehrere Jahre lang war auch in Böhmen tätig gewesen. Horst Schinzel von der Johannes-Mathesius-Gesellschaft erinnerte am Montag in Prag bei einer kleinen Gedenkveranstaltung an Drändorf. Im Folgenden ein Interview mit dem Theologen und Historiker.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Prager Nationaltheater erinnert mit Ausstellung an Luftangriff vor 80 Jahren 3:55
3:55
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب3:55
Wegen eines Navigationsfehlers fielen am 14. Februar 1945 amerikanische Bomben auf Prag. Auch das Nationaltheater erinnert an diesen Angriff der Alliierten zu Ende des Zweiten Weltkriegs, denn damals wurde sein Betriebsgebäude zerstört. Dazu ist derzeit eine Open-Air-Ausstellung in der tschechischen Hauptstadt zu sehen, Martina Schneibergová war am Donnerstag bei der Vernissage.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Auf den Spuren der Deutschen in Pilsen 10:05
10:05
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب10:05
Vor etwa 100 Jahren waren rund zehn Prozent der Bewohner von Pilsen Deutsche. Über die Spuren der deutschen Minderheit in der Stadt hat Radio Prag International mit dem Hochschuldozenten Christoph Mauerer gesprochen.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Verhängnisvoller Navigationsfehler der US-Streitkräfte: Als Bomben auf Prag fielen 14:47
14:47
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب14:47
Vor 80 Jahren fielen amerikanische Bomben auf Prag. Der Angriff dauerte nur rund fünf Minuten, doch er kostete viele Menschen das Leben.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Vom Kreuzer zum Online-Banking: 200 Jahre Sparkasse in Böhmen 4:53
4:53
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب4:53
Die Tschechen sind eher ein sparsames Volk – so wie auch die Deutschen. Die institutionelle Grundlage dafür wurde vor genau 200 Jahren gelegt. Da eröffnete nämlich die Böhmische Sparkasse ihre Schalter.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Die tschechischen Opfer von Plötzensee – Ausstellung im Prager Goethe-Institut 4:05
4:05
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب4:05
Während des NS-Regimes war das Berliner Gefängnis Plötzensee die zentrale Hinrichtungsstelle für politische Gefangene. Und das traf nicht nur auf Deutsche zu, sondern unter anderem auch auf Tschechen. Eine Ausstellung im Prager Goethe-Institut stellt nun diese tschechischen Opfer von Plötzensee vor.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Vergessener Kämpfer für die Rechte von Blinden: Zum 100. Todestag von Karel Emanuel Macan 11:09
11:09
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب11:09
Der 1858 geborene Karel Emanuel Macan verlor in jungen Jahren sein Augenlicht. Zeitlebens setzte er sich für die Selbstständigkeit von Blinden und Sehbehinderten ein. Ein Magazin in Brailleschrift, das er begründete, erscheint sogar heute noch in Tschechien. Macan war aber auch ein begabter Komponist und leidenschaftlicher Esperanto-Sprecher. Im Folgenden erinnern wir an das Leben des beeindruckenden Mannes, der vor genau 100 Jahren – am 6. Februar 1925 – gestorben ist.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Demokratin und Frauenrechtlerin: Františka Plamínková vor 150 Jahren geboren 5:02
5:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب5:02
Die tschechische Feministin Františka Plamínková hat sich sehr verdient gemacht um die Frauenemanzipation in den letzten Jahren der österreichisch-ungarischen Monarchie und während der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Die Politikerin wurde vor genau 150 Jahren geboren, nämlich am 5. Februar 1875.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Wertvolles prähistorisches Skelett: Lucy kommt nach Prag 4:12
4:12
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب4:12
Das tschechische Nationalmuseum bereitet sich auf einen seltenen Gast vor – auf Lucy. Das 3,2 Millionen Jahre alte Fossilskelett wird im Sommer für zwei Monate in Prag ausgestellt. Die Leihgabe aus Äthiopien wurde auf höchster Ebene verhandelt.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Ende der Bespitzelung: Tschechoslowakei löst vor 35 Jahren die Geheimpolizei StB auf 3:27
3:27
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب3:27
Ein Symbol für Terror, Erpressung, Verfolgung und Angst: Das war die kommunistische Staatssicherheit. Vor genau 35 Jahren, am 31. Januar 1990, wurde die Geheimpolizei StB in der Tschechoslowakei abgeschafft. Aber schon vorher hatten die Stasi-Offiziere begonnen, geheime Dokumente zu vernichten.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Mord und Prostitution im Prag der Kaiserzeit und der Ersten Republik 9:26
9:26
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب9:26
True-crime-Formate haben Konjunktur, und das in Tschechien genauso wie in Deutschland. Auch viele Besucher Prags interessieren sich für Kriminalfälle, die sich etwa zu Ende der k. u. k. Monarchie und in der Ersten Tschechoslowakischen Republik abgespielt haben. Mehr zu Verbrechen und Prostitution in Prag an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erfährt man während einer Führung durch das Zentrum der Goldenen Stadt.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Tschechoslowakische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück 1939–1945 15:29
15:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب15:29
Im zentralen Frauen-Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands in Ravensbrück wurden zwischen 1939 und 1945 etwa 123.000 Häftlinge gefangen gehalten. Unter ihnen waren auch knapp 5000 tschechoslowakische Frauen. Pavla Plachá hat die Flüchtlingsgruppe und ihre Struktur, die Schicksale der tschechoslowakischen Ravensbrückerinnen, aber auch den Umgang mit ihren Erinnerungen in der Nachkriegszeit gründlich erforscht. Die Historikerin, die am Institut für das Studium totalitärer Regime ( ÚSTR ) in Prag arbeitet, schildert die Forschungsergebnisse in ihrem Buch „Zerrisene Leben“, das auch auf Deutsch erschienen ist, sowie im folgenden Gespräch.…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Holocaust als „warnender Leuchtturm“ – Gedenkakt auf der Prager Burg 5:53
5:53
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب5:53
Auf der Prager Burg fand am Dienstag eine Gedenkveranstaltung statt, bei der an die Opfer des Holocausts erinnert wurde.
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»

1 Zwischen Spielplatz und Pionierhaus: Kindheit in der sozialistischen Tschechoslowakei 13:46
13:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب13:46
Die Historikerin Martina Winkler beschäftigt sich bei ihrer Arbeit nicht nur mit Russland im 18. Jahrhundert, sondern auch mit der Tschechoslowakei im Sozialismus. Aktuell forscht sie zur Kindheitsgeschichte der ČSSR. Anfang Januar war die Professorin aus Kiel in der Prager Außenstelle des Collegium Carolinum zu Gast, um ihr neuestes Forschungsprojekt vorzustellen. Darin geht es um eine „children's geography“ der Tschechoslowakei. Wir haben Martina Winkler anlässlich des Vortrags ins Studio von Radio Prag International eingeladen.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.