Artwork

المحتوى المقدم من BosePark Productions GmbH. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة BosePark Productions GmbH أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Christopher Street Day

42:25
 
مشاركة
 

Manage episode 458636056 series 3632270
المحتوى المقدم من BosePark Productions GmbH. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة BosePark Productions GmbH أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

🏳️‍🌈 In der neuesten Episode des Podcasts „queer story“ untersuchen Phenix und Meili die Entstehung und Evolution des Christopher Street Days, unterlegt mit persönlichen Anekdoten und Experteninterviews. Sie beleuchten die politischen Wurzeln und aktuellen Herausforderungen der Bewegung.

Im Gespräch: Mitbegründer des CSD Bernd Gaiser, Monique King und Drag Queen Vava Vilde

queer story ist eine Produktion von BosePark Productions aus Berlin. Wir haben diesen Podcast auch mithilfe von künstlicher Intelligenz in andere Sprachen übersetzt, damit ihr ihn in Eurer Muttersprache hören könnt:

🇹🇷 queer story auf Türkisch - Queer Hikayesi - Link zu Spotify 🏳️‍🌈

🇷🇺 queer story auf Russisch - История “Квир” - Link zu Spotify 🏳️‍🌈

🇬🇧 queer story auf Englisch - queer story - Link zu Spotify 🏳️‍🌈

🪩 Kapitel

00:00:00 Einführung durch Phenix und Meili

00:00:39 Ziele und Visionen von queer story

00:01:09 Persönliche CSD-Erfahrungen und Vorfreude

00:01:57 Erste CSD-Erlebnisse und familiäre Einflüsse

00:03:26 Geschichtliche Wurzeln des CSD

00:04:14 Ursprünge der CSD-Demos in Deutschland

00:05:01 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

00:06:01 Historische queere Bewegungen und WHK

00:07:03 Queere Repression in der NS-Zeit

00:08:22 Bedeutung der Stonewall Riots

00:10:14 Erste Schwulendemo in Deutschland

00:12:06 Einfluss von Rosa von Praunheims Film

00:14:00 Der erste deutsche Christopher Street Day

00:16:28 Zentrale Forderungen der ersten CSD-Demo

00:18:10 Integration von lesbischen Frauen in die CSDs

📔 Zusammenfassung der Folge

In der neuesten Episode des Podcasts „queer story“ beleuchten Phenix und Meili die Wurzeln und die andauernde Relevanz des Christopher Street Days (CSD), bekannt auch als Pride. Wir ergründen, wie der CSD aus den Stonewall-Aufständen von 1969 hervorging und wie er sich über die Jahre sowohl in Deutschland als auch international entwickelt hat.

Die Episode beginnt mit einer persönlichen Note, indem Phenix und Meili ihre eigenen Erfahrungen und die Bedeutung des CSD teilen. Phenix erzählt von ihren sorgfältig geplanten Outfits und einem selbstgenähten Regenbogencape, während Meili ihre erste Begegnung mit dem CSD als Kind beschreibt, ein Erlebnis, das tiefen Eindruck bei ihr hinterlassen hat. Durch Interviews mit Zeitzeugen und Experten wie Bernd Gaiser, einem der Mitbegründer des ersten deutschen CSD, und Vava Vilde, einer bekannten Drag Queen, geben wir Einblicke in die Anfänge und die Entwicklung der Bewegung.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Transformation des CSD von einer reinen Demonstration zu einem Event, das auch kritische Stimmen aufgrund seiner zunehmenden Kommerzialisierung hervorruft. Phenix und Meili diskutieren kontroverse Themen wie die Inklusivität des CSD, die Repräsentation von transsexuellen Personen, Lesben und queeren People of Color sowie die Notwendigkeit, die politische Bedeutung des CSD beizubehalten. Die Episode geht auch auf weniger bekannte, alternative CSD-Veranstaltungen ein, wie die Dyke Marches und den transgenialen CSD, und erörtert, wie diese Events darauf abzielen, die Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen innerhalb der queeren Gemeinschaft zu erhöhen.

Abschließend reflektieren Phenix und Meili über die Zukunft des CSD und betonen die Notwendigkeit, die ursprünglichen politischen Intentionen zu bewahren, während sie gleichzeitig eine Feier der erreichten Freiheiten und der Vielfalt der queeren Gemeinschaft darstellen.

Diese Podcast-Episode ist nicht nur ein Tribut an die Geschichte des CSD, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen, die sich der LGBTQ+ Gemeinschaft heute stellen. Sie ist ein Muss für alle, der sich für die Geschichte und die Entwicklung der queeren Rechte interessieren und bietet tiefe Einblicke in die vielen Facetten des CSD.

Wenn ihr Anmerkungen oder Fragen habt, schreibt uns gerne an [email protected]

🏳️‍🌈 BosePark Productions GmbH 2024

www.bosepark.com

  continue reading

11 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 458636056 series 3632270
المحتوى المقدم من BosePark Productions GmbH. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة BosePark Productions GmbH أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

🏳️‍🌈 In der neuesten Episode des Podcasts „queer story“ untersuchen Phenix und Meili die Entstehung und Evolution des Christopher Street Days, unterlegt mit persönlichen Anekdoten und Experteninterviews. Sie beleuchten die politischen Wurzeln und aktuellen Herausforderungen der Bewegung.

Im Gespräch: Mitbegründer des CSD Bernd Gaiser, Monique King und Drag Queen Vava Vilde

queer story ist eine Produktion von BosePark Productions aus Berlin. Wir haben diesen Podcast auch mithilfe von künstlicher Intelligenz in andere Sprachen übersetzt, damit ihr ihn in Eurer Muttersprache hören könnt:

🇹🇷 queer story auf Türkisch - Queer Hikayesi - Link zu Spotify 🏳️‍🌈

🇷🇺 queer story auf Russisch - История “Квир” - Link zu Spotify 🏳️‍🌈

🇬🇧 queer story auf Englisch - queer story - Link zu Spotify 🏳️‍🌈

🪩 Kapitel

00:00:00 Einführung durch Phenix und Meili

00:00:39 Ziele und Visionen von queer story

00:01:09 Persönliche CSD-Erfahrungen und Vorfreude

00:01:57 Erste CSD-Erlebnisse und familiäre Einflüsse

00:03:26 Geschichtliche Wurzeln des CSD

00:04:14 Ursprünge der CSD-Demos in Deutschland

00:05:01 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

00:06:01 Historische queere Bewegungen und WHK

00:07:03 Queere Repression in der NS-Zeit

00:08:22 Bedeutung der Stonewall Riots

00:10:14 Erste Schwulendemo in Deutschland

00:12:06 Einfluss von Rosa von Praunheims Film

00:14:00 Der erste deutsche Christopher Street Day

00:16:28 Zentrale Forderungen der ersten CSD-Demo

00:18:10 Integration von lesbischen Frauen in die CSDs

📔 Zusammenfassung der Folge

In der neuesten Episode des Podcasts „queer story“ beleuchten Phenix und Meili die Wurzeln und die andauernde Relevanz des Christopher Street Days (CSD), bekannt auch als Pride. Wir ergründen, wie der CSD aus den Stonewall-Aufständen von 1969 hervorging und wie er sich über die Jahre sowohl in Deutschland als auch international entwickelt hat.

Die Episode beginnt mit einer persönlichen Note, indem Phenix und Meili ihre eigenen Erfahrungen und die Bedeutung des CSD teilen. Phenix erzählt von ihren sorgfältig geplanten Outfits und einem selbstgenähten Regenbogencape, während Meili ihre erste Begegnung mit dem CSD als Kind beschreibt, ein Erlebnis, das tiefen Eindruck bei ihr hinterlassen hat. Durch Interviews mit Zeitzeugen und Experten wie Bernd Gaiser, einem der Mitbegründer des ersten deutschen CSD, und Vava Vilde, einer bekannten Drag Queen, geben wir Einblicke in die Anfänge und die Entwicklung der Bewegung.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Transformation des CSD von einer reinen Demonstration zu einem Event, das auch kritische Stimmen aufgrund seiner zunehmenden Kommerzialisierung hervorruft. Phenix und Meili diskutieren kontroverse Themen wie die Inklusivität des CSD, die Repräsentation von transsexuellen Personen, Lesben und queeren People of Color sowie die Notwendigkeit, die politische Bedeutung des CSD beizubehalten. Die Episode geht auch auf weniger bekannte, alternative CSD-Veranstaltungen ein, wie die Dyke Marches und den transgenialen CSD, und erörtert, wie diese Events darauf abzielen, die Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen innerhalb der queeren Gemeinschaft zu erhöhen.

Abschließend reflektieren Phenix und Meili über die Zukunft des CSD und betonen die Notwendigkeit, die ursprünglichen politischen Intentionen zu bewahren, während sie gleichzeitig eine Feier der erreichten Freiheiten und der Vielfalt der queeren Gemeinschaft darstellen.

Diese Podcast-Episode ist nicht nur ein Tribut an die Geschichte des CSD, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen, die sich der LGBTQ+ Gemeinschaft heute stellen. Sie ist ein Muss für alle, der sich für die Geschichte und die Entwicklung der queeren Rechte interessieren und bietet tiefe Einblicke in die vielen Facetten des CSD.

Wenn ihr Anmerkungen oder Fragen habt, schreibt uns gerne an [email protected]

🏳️‍🌈 BosePark Productions GmbH 2024

www.bosepark.com

  continue reading

11 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل