Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2d ago
تمت الإضافة منذ قبل seven عام
المحتوى المقدم من Nationalpark Gesäuse. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Nationalpark Gesäuse أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
S
Species Unite
![Species Unite podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/26573582/series/BU2mPKVF5pbhtydv/32.png 32w, https://cdn.player.fm/images/26573582/series/BU2mPKVF5pbhtydv/64.png 64w, https://cdn.player.fm/images/26573582/series/BU2mPKVF5pbhtydv/128.png 128w, https://cdn.player.fm/images/26573582/series/BU2mPKVF5pbhtydv/256.png 256w, https://cdn.player.fm/images/26573582/series/BU2mPKVF5pbhtydv/512.png 512w)
![Species Unite podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Ella Driever and Sneha Sharma: The Timberline Pack 26:17
26:17
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:17![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
“We don't want Idaho to have a bad reputation. This is our home state. We love our home state. It's beautiful. We pride ourselves on our nature. We pride ourselves on our wildlife. And instead, we are continuing to do things that are… that are sickening.” - Ella Driever In 1995, wolves were reintroduced to central Idaho, and in 2003 a Boise High school called Timberline officially adopted a local wolf pack. Throughout the 2000, students went on wolf tracking trips and in their wolf packs range. But in 2021, Idaho's legislature passed Senate Bill 1211, 1211 allows Idaho hunters to obtain an unlimited number of wolf tags, and it also allows Idaho's Department of Fish and Game to use taxpayer dollars to pay private contractors to kill wolves. That means bounties on wolves, including on public lands. And in 2021, the Idaho Fish and Game Commission expanded the wolf hunting season and hunting and trapping methods. So it's not too surprising to learn that also in 2021, the Timberline pack disappeared. The students, the ones that cared about wolves, at least, were devastated. Last summer I went to D.C. with some of the Species Unite team for a wolf rally on Capitol Hill. While I was there, two young women gave a talk about what happened at Timberline in 2021. Their names are Ella Driver and Sneha Sharma. They both graduated from Timberline High School and were there when their wolf pack disappeared. Please, listen and share.…
Podcast #173 Medienstipendium Alex Koch
Manage episode 432977392 series 1597142
المحتوى المقدم من Nationalpark Gesäuse. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Nationalpark Gesäuse أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Grazer Fotograf Alexander Koch war knapp zwei Wochen im Nationalpark Gesäuse auf Fotopirsch. Ganz im Stil alter Vorbilder benutzte er dazu eine analoge Großformatkamera mit schwerem Stativ. Diese klassische Ausrüstung zwingt den Fotograf langsam und konzentriert zu arbeiten. Bilder können nicht im Vorbeigehen geknipst werden, sie wollen auf der Mattscheibe der Kamera aufwendig komponiert werden. Wie ist es dem Künstler dabei ergangen, was macht die Einsamkeit des Nationalparks mit einem Menschen und sind die analogen Bilder schon entwickelt? ✨Zu Gast: Alexander Koch Nationalparks Austria Medienstipendiat ✨ Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.
…
continue reading
186 حلقات
Manage episode 432977392 series 1597142
المحتوى المقدم من Nationalpark Gesäuse. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Nationalpark Gesäuse أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Der Grazer Fotograf Alexander Koch war knapp zwei Wochen im Nationalpark Gesäuse auf Fotopirsch. Ganz im Stil alter Vorbilder benutzte er dazu eine analoge Großformatkamera mit schwerem Stativ. Diese klassische Ausrüstung zwingt den Fotograf langsam und konzentriert zu arbeiten. Bilder können nicht im Vorbeigehen geknipst werden, sie wollen auf der Mattscheibe der Kamera aufwendig komponiert werden. Wie ist es dem Künstler dabei ergangen, was macht die Einsamkeit des Nationalparks mit einem Menschen und sind die analogen Bilder schon entwickelt? ✨Zu Gast: Alexander Koch Nationalparks Austria Medienstipendiat ✨ Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.
…
continue reading
186 حلقات
كل الحلقات
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Podcast #187 Freiwilliges Umweltjahr im Nationalpark Gesäuse 33:58
33:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:58![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Nationalpark Gesäuse bietet seit einigen Jahren jungen Menschen die Möglichkeit, im Rahmen eines freiwilligen Umweltjahres mitzuarbeiten. 2025 ist dabei erstmalig jemand ausschließlich im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig und unterstützt den Nationalpark bei seiner Kommunikation. Als Bindeglied zwischen den Arbeitsstellen und den Freiwilligen fungiert die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP. https://jugendumwelt.at/ Wie sieht so ein freiwilliges Umweltjahr aus? Welche Erfahrungen kann man machen und wo ist man untergebracht. Paul und Elias, die das freiwillige Umweltjahr als Zivildienst gerade machen, erzählen von ihren Abenteuern. Zu Gast im Studio: Elias Zechmeister & Paul Arzberger Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Podcast #186 Neuer Sportzweig im Gymnasium Admont 36:49
36:49
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب36:49![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der neue Sportzweig des Stiftsgymnasiums Admont Ab dem Schuljahr 2025/26 erweitert das Stiftsgymnasium Admont sein Bildungsangebot um einen Sportzweig mit alpinsportlichem Schwerpunkt. Diese neue Vertiefungsmöglichkeit steht Schülerinnen und Schülern der ersten und fünften Klassen zur Wahl. Der Fokus liegt auf Outdoor-Aktivitäten, die in enger Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen und Sportprofis durchgeführt werden. Ziel ist es, die Jugendlichen auf Zertifikate und Ausbildungen in verschiedenen Bereichen vorzubereiten. Die Region Gesäuse mit ihrer vielfältigen Sportinfrastruktur wird dabei als erweiterter „Sportplatz“ genutzt, um unterschiedliche Sportarten kennenzulernen. Neben der Förderung körperlicher Fitness sollen auch soziale und persönliche Kompetenzen gestärkt werden. Zudem eröffnet der neue Sportzweig Perspektiven für die touristische Entwicklung der Region.…
Die Gesäuse Wirte sind eine Gemeinschaft von Gastronomen, die sich vor rund 3 Jahrzehnten – damals als Xeiswirte – zusammengeschlossen haben, um regionale Kulinarik und Gastfreundschaft zu fördern. Aus Mitbewerbern wurden Freunde und mit dieser Freundschaft kam auch die gemeinsame Liebe zum Wein ins Gesäuse. Gemeinsam wird jedes Jahr bei einer Blindverkostung ein roter und ein weißer Gesäuse Wein gekürt. Was sind die Auswahlkriterien? Worauf dürfen wir uns dieses Jahr freuen? Zu Gast im Studio: Ariane Auch – Kölblwirtin Johnsbach Clemens Pirafelner – Legende unter den Gesäusewirten Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger…
Die Fische der Enns ✨ Zu Gast im Studio: Steven Weiss – Professor am Institut für Biologie an der Uni Graz Die Biomasse der Fische in der Enns ist seit Jahren rückläufig beziehungsweise auf alarmierend niedrigem Stand. Viel zu wenige Exemplare sind vorhanden, die Reproduktionsraten sind sehr gering. Wir suchen nach den Gründen und nach Lösungen. Ist der durch Regulierungen und Uferverbauten stark veränderte Lebensraum schuld oder sind es Fressfeinde wie Fischotter, Kormoran und Gänsesäger? Wir erläutern auch die Situation im oberen Ennstal, das sich für Renaturierungen bestens eignen würde und so touristisch neue Akzente setzen könnte. Genau dort werden aber neue Kraftwerke geplant… Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.…
Hörstück „Gesäuse“ warum wandern wir? das Gesäuse spricht. also hören wir hin – von Anna Claus und Marie Gamillscheg Wie kann man eine Landschaft ästhetisch erfahrbar machen, ohne sie festzuschreiben? Können wir die Berge in uns im Wandern hinter uns lassen, während wir zugleich mit jedem Schritt die Berge weiter abtragen? Anna Claus und Marie Gamillscheg erkunden in ihrem Hörstück das Gesäuse und gehen dem Ursprung der Bewegung nach, die uns in und auf die Berge zieht. Was erzählen uns Kultur und Natur, Berg und Tal, Wort und Klang, wenn wir sie nach ihren gemeinsamen Geschichten befragen? Oder auch: Was säuselt im Gesäuse, wenn wir innehalten? Das Stück wurde am 13. Oktober 2024 im Nationalpark Pavillon in Gstatterboder aufgeführt.…
Forschungsrückblick 2024 ✨ Zu Gast im Studio: Barbara Bock - Nationalpark Gesäuse Alexander Maringer - Nationalpark Gesäuse Die Forschung im Nationalpark Gesäuse hat sich im Jahr 2024 schwerpunktmäßig mit dem Monitoring für das Alpine Schneehuhn, dem Blick in die Baumkronen, der Langzeitbeobachtung von Windwurfflächen, den Bestäubern des Gelben Frauenschuhs und dem Steinadler befasst. Welche neuen Erkenntnisse konnten gewonnen werden? Wie fließen die Ergebnisse in das Management ein? Gibt es auch Unerwartetes zu berichten? Darüber hinaus konnte der Nationalpark Gesäuse mit der Karl-Franzens-Universität in Graz eine strategische Partnerschaft unterzeichnen. 🎤 Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union…
Die mobile Sternwarte „Gisela“ ✨ Das Konzept für eine mobile Sternwarte gewann 2019 den 3. Platz beim Gesäuse Innovationspreis. Nun wurde aus den Plänen und Konzepten Wirklichkeit. Der in Hall bei Admont lebende Konstrukteur Christoph Baumberger montierte in unzähligen Stunden zwei Teleskope auf einen Autoanhänger. Dabei stieß er auf zahlreiche Herausforderungen: im Einsatz müssen die Teleskope völlig vibrationsfrei vom Anhänger entkoppelt sein, die Sternenbeobachtungen sollen per Bildschirm für viele Menschen möglich sein und die gesamte Konstruktion muss straßenverkehrstauglich bleiben. Doch Herausforderungen lassen Christoph Baumberger über sich hinaus wachsen … Die Sternwarte „Gisela“ ist zu Ehren von Gisela Weiss, einer österreichischen Astronomin, benannt. 🔭 Zu Gast im Studio: Christoph Baumberger – Entwickler der Sternwarte & Markus Blank – Nationalpark Gesäuse 🌌 Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.…
Der Gelbe Frauenschuh ist wohl die schönste heimische Orchideenart. Sie blüht im Nationalpark Gesäuse noch recht häufig, gilt aber als gefährdete Art. Bestäubt wird die Kesselfallenblüte von Insekten, vor allem Bienen. Welche sind das genau und wie funktioniert die Bestäubung, wenn doch die Blüten so unterschiedlich groß sind? Diese Fragen wollte Agnes Strasser klären und verbrachte einen Sommer lang viele Stunden mit den schönen Blumen. Ihre Ergebnisse veröffentlicht sie in einer Masterarbeit … ✨ Zu Gast im Studio: Agnes Strasser ✨Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.…
Die Klimawandelveränderungen sind mittlerweile weltweit sichtbar und spürbar. Besonders augenscheinlich treten diese Veränderungen im „ewigen“ Eis der Gletscher auf. In den Alpen ist deren Ende absehbar, doch auch an den Polkappen verzeichnet man gravierende Temperaturerhöhungen. Wir sprechen mit zwei jungen Forscherinnen, die diese Veränderungen in den Alpen und an den Polen erforschen und dokumentieren. ✨ Zu Gast im Studio: - Florina Schalamon - Universität Graz - Audiobotschaft von Giulia Bertolotti - Universität für Bodenkultur Wien 🎤 Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.…
Junior Ranger Programme gibt es international in vielen Nationalparks; so auch im Nationalpark Gesäuse. Die Jugendlichen aus dem Gesäuse haben diesen Sommer viel erlebt: Es gab ein Austauschcamp mit dem Nationalpark Donauauen und ein internationales Treffen in Wales. Die Junior Ranger engagieren sich aber auch in der Forschung und wer zu alt für die Junior Ranger geworden ist, kann bei YOUth 4 NATURE mitmachen… ✨Zu Gast im Studio: Junior Rangerinnen Anna Großschartner & Elena Feuchter Audiobotschaften von den Junior Rangerinnen Melina Hornhofer und Amelie Mühl sowie der Betreuerin Agnes Straßer ✨Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.…
Gstatterboden, die einstige Holzknechtsiedlung, hat heute rund 40 Einwohnerinnen und Einwohner. Vom einstigen Hotel Gesäuse ist nur noch die Dependance, die heutige Gesäuse Lodge, übrig. Nationalpark und Landesforste haben 2005 den Nationalpark Pavillon errichtet. Erfreulicherweise gibt es dort seit Sommer 2024 einen sehr engagierten Gastronomiepächter. Thomas Nebl und sein Team betreiben mit viel Liebe zum Detail das Haus und haben weitere Pläne für die Zukunft. Zusammenarbeit mit Campingplatz, Gesäuse Lodge, Nationalpark und Landesforste stehen für ihn an oberster Stelle. Im Winter möchte er beim Advent im Nationalpark ebenso dabei sein, wie auch Weihnachtsfeiern im Pavillon anbieten. 👉 Zu Gast: Thomas Nebl 👉 Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.…
Die Bergsteigerdörfer sind eine Initiative der Alpenvereine im Alpenbogen. Ziel ist der Austausch über gemeinsame Themen, Vorzeigen von best practise Beispielen und die Stärkung des alpinen Raums. Wir schauen uns das in der Praxis an. Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen den Bergsteigerdörfern auf Bürgermeisterebene. ✨Zu Gast: Bürgermeister Christian Haider – Gemeinde Admont Ebenso hören wir Ausschnitte aus einem Interview vom 27. August mit Bürgermeister Klaus Rüscher aus Malta. ✨Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
✨Zu Gast: Mirjam Hangler, Sophie Aster und Lena Lafer ✨Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Diesmal sind drei junge Damen zu Gast im Nationalparkradio. Erstmals wurden Stipendiatinnen des Medienstipendiums nicht in der Wildnis und Einsamkeit des Hinterlandes des Nationalparks einquartiert, sondern in der „Nationalparkhauptstadt“ Gstatterboden. Auch wenn dieses 40 Seelen Dorf nicht über viel Infrastruktur verfügt, ist des doch eine vollkommen andere Situation als auf einer abgelegenen Jagdhütte. Die Drei erzählen von ihrer kreativen Arbeit, vom Zusammenleben in der Gesäuse-Lodge und ihren Eindrücken aus dem Nationalpark. Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischen Union.…
Auch dieses Jahr hat die Gemeinde Admont in den ersten vier Sommerferienwochen wieder Erlebnisferien angeboten. Mitmachen konnten Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Auf dem vielfältigen Programm standen sportliche sowie kreative Aktivitäten, Heimatkunde, Besuch von Museen, Gewerbe- und Landwirtschaftsbetrieben und der örtlichen Einsatzorganisationen. Viele Kinder haben ihre Eindrücke während der Erlebnisferien für uns aufgenommen. Ein Kind - Elias - ist live zu Gast im Studio. ✨Zu Gast: Elias Gutternigg ✨Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Podcast #173 Medienstipendium Alex Koch 46:02
46:02
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب46:02![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Grazer Fotograf Alexander Koch war knapp zwei Wochen im Nationalpark Gesäuse auf Fotopirsch. Ganz im Stil alter Vorbilder benutzte er dazu eine analoge Großformatkamera mit schwerem Stativ. Diese klassische Ausrüstung zwingt den Fotograf langsam und konzentriert zu arbeiten. Bilder können nicht im Vorbeigehen geknipst werden, sie wollen auf der Mattscheibe der Kamera aufwendig komponiert werden. Wie ist es dem Künstler dabei ergangen, was macht die Einsamkeit des Nationalparks mit einem Menschen und sind die analogen Bilder schon entwickelt? ✨Zu Gast: Alexander Koch Nationalparks Austria Medienstipendiat ✨ Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Podcast #172 Natur Natur Sein Lassen 1:00:00
1:00:00
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:00:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Fachvortrag von Wolfgang Scherzinger, einem absoluten Experten für Wildnis, insbesondere für naturbelassenen Wald. Er erläutert uns den Slogan "Natur Natur sein lassen" im Wandel der Zeit und auch die Integration des Zufalls als zentrales Element im Management von Nationalparks und Wildnisgebieten. ✨ Vortragender: Wolfgang Scherzinger ✨ Anmoderation: Andi Hollinger Das Nationalparkradio und der Nationalpark Gesäuse Podcast werden durchgeführt mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Nationalpark möchte mehr über seine Schneehühner wissen. Wie viele leben hier? Wo genau halten sie sich auf? Wie kommen sie mit den veränderten Temperaturen und der geringeren Schneebedeckung zurecht? Für Forscherinnen und Forscher bedeutet das, um 4 Uhr morgens vor Ort in den Bergen zu sein, um die Vögel zu zählen und ihr Verhalten zu beobachten. ✨Zu Gast im Studio: Laura Suppan und Heimo Emmerstorfer – Nationalpark Gesäuse ✨Moderation und Gestaltung: Andi Hollinger Das Nationalparkradio und der Nationalpark Gesäuse Podcast werden durchgeführt mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Podcast #170 Mehr Fische Für Die Enns 41:52
41:52
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب41:52![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
„Mehr Fische für die Enns“ Homing soll Fische zurück in die Enns bringen. Der Fischereiverein Gesäuse – Gstatterboden will heimische Fischarten in der Enns und im Johnsbach wieder ansiedeln. Ein neues Reproduktionsverfahren – Homing genannt – prägt Jungfische an ihren Lebensraum und steigert so ihre Überlebenschancen. Bei der donaustämmigen Bachforelle gibt es bereits beachtliche Erfolge zu verzeichnen. Unterstützung kommt von Seiten der Envesta und vom Nationalpark Gesäuse. ✨Zu Gast im Studio: Erwin Wurm ✨Moderation und Gestaltung: Andi Hollinger Das Nationalparkradio und der Nationalpark Gesäuse Podcast werden durchgeführt mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Podcast #169 Moritz Gamper Am Luchs Trail 42:17
42:17
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب42:17![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
„Wander- und Konzerttournee von Moritz Gamper am Luchs Trail“ Moritz Gamper ist ein Singer/Songwriter aus Wien. Er stellt sich der anspruchsvollen Aufgabe, die 12.000 Höhenmeter und 220 Km des Luchs Trails zurückzulegen. Damit nicht genug: in fast jeder Bleibe gibt es ein Konzert… Die musikalische Gestaltung der Sendung erfolgte von Moritz live. ✨Zu Gast im Studio: Moritz Gamper ✨ Moderation: Andi Hollinger Das Nationalparkradio und der Nationalpark Gesäuse Podcast werden durchgeführt mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mit der Sonne aufwachen, ein stärkendes Frühstück genießen und – ohne im Stau zu stehen oder auf der Suche nach Parkplätzen Nerven und Zeit zu strapazieren – einfach losgehen: Beim Mehrtages- und Weitwandern steht Entschleunigung auf dem Programm! Die Buchautorin Claudia Schallauer erzählt von ihren Erlebnissen auf Pilgerwegklassikern in Österreich, zu denen mittlerweile auch der Luchs Trail zwischen dem Nationalpark Kalkalpen, dem Nationalpark Gesäuse und dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal gehört. ✨Zu Gast im Studio: Claudia Schallauer ✨Moderation und Gestaltung: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der Einsatz von Hunden im Rettungsdienst, bei der Polizei, beim Militär oder Zoll ist seit Jahrzehnten üblich. Seit einigen Jahren unterstützen speziell ausgebildete „Naturschutzhunde“ vermehrt auch die Wissenschaft und den Naturschutz. Hier sind die Möglichkeiten beinahe grenzenlos – einzige Voraussetzung ist, dass das Zielobjekt einen Geruch verströmen muss. Gleich ob zur Suche nach Wolf-, Luchs- oder Wildkatzenlosung, Kadavern, Gewöllen oder den Zielarten selbst – Hunde leisten Einzigartiges und stellen damit eine enorme Bereicherung im Natur- und Artenschutz dar. ✨ Zu Gast: Brigitte Komposch ✨ Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Podcast #166 Luchsmonitoring Steiermark 47:04
47:04
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب47:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In der Steiermark möchte man wissen, wie viele Luchse wo leben, wie sie sich verhalten und ob es Jungtiere gibt. Darüber hinaus blicken wir nach Ober- und Niederösterreich sowie auf die Situation in Mitteleuropa. 🐱 ✨ Zu Gast: Kirsten Weingarth-Dachs ✨ Moderation und Gestaltung: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Podcast #165 Der neue Wirt im Stiftskeller in Admont 39:30
39:30
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب39:30![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Ulrich Matlschweiger ist im Gesäuse kein Unbekannter. Er führte viele Jahre das Restaurant „Hoamat“ in Großreifling, gewann den Gesäuse Innovationspreis und ist eine untriebige Kraft im Netzwerk der Gesäuse Partner. Seit April 2024 führt er den Stiftskeller in Admont und bewirtet seine Gäste mit feiner Gesäuse Kulinarik. ✨ Zu Gast: Ulrich Matlschweiger - Stiftskeller Admont ✨ Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Prozessschutz in der Natur bedeutet, Abläufe und Veränderungen zuzulassen. Sich als Mensch auf die Rolle des Betrachters zurückzuziehen und der Natur einen Eigenwert anzuerkennen. Im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal wird diese Form des Naturschutzes auf einem Großteil der Flächen angewandt. Im Nationalpark Gesäuse ist Prozessschutz in der Naturzone oberstes Gebot. Im Zuge der Ausbildung unserer neuen Nationalpark Ranger hielt Reinhard Pekny - Naturraummanager im Wildnisgebiet - einen umfassenden Vortrag zu diesem Thema. Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Schneehühner leben in extremen Lebensräumen ober der Waldgrenze. Mit Schnee, Sturm und Kälte kommen sie sehr gut zurecht. Dennoch kommen auch sie zusehends in Bedrängnis. Welche Faktoren spielen eine Rolle, wie kann man ihnen beim Überleben – vor allem im Winter – helfen und wie schaut es aktuell mit den Beständen der Schneehühner aus? ✨ Zu Gast: Veronika Grünschachner-Berger - Wildbiologin ✨Moderation und Gestaltung Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Podcast #162 Podcast Frauen Bei Der Bergrettung 46:26
46:26
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب46:26![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Immer mehr Frauen finden den Weg in den aktiven Bergrettungsdienst. Sie helfen mit, in Not geratenen Menschen zu helfen. Im Sommer sind schwere Felseinsätze ebenso abzuarbeiten wie lange und mühsame Suchaktionen. Im Winter stellen Lawineneinsätze die größte Herausforderung dar. Wir sprechen mit drei Damen aus den Ortsstellen Admont und Liezen. ✨ Zu Gast: Jennifer Kolb, Astrid Wieser und Karo Scheb ✨Moderation und Gestaltung Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Podcast #161 Die Steiermärkischen Landesforste - quo vadis? 45:09
45:09
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب45:09![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Lutz Pickenpack, seit März 2023 Forstdirektor der Steiermärkischen Landesforste, gibt einen Einblick in die Ausrichtung "seines" Betriebes und präsentiert Erkenntnisse aus dem Waldmanagement im Nationalpark Gesäuse und deren Bedeutung für die naturnahe Waldbewirtschaftung. ✨ Zu Gast: Lutz Pickenpack ✨Moderation und Gestaltung: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Podcast #160 Der Kölblwirt in Johnsbach 41:43
41:43
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب41:43![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Seit Jahrzehnten ist der Kölblwirt nicht nur für Bergsteiger und Musikanten eine Institution der Begegnung und Gastlichkeit. Das soll auch so bleiben, denn der Betrieb wurde bereits erfolgreich an die nächste Generation übergeben. Seniorchefin Ingrid wurde unlängst für ihr Lebenswerk mit dem Titel „Gesäuse Botschafterin“ geehrt. Juniorchefin Ari erzählt uns von ihrem Leben, das sie von Berlin nach Johnsbach brachte, vom pulsierenden Treiben in der Gaststube und idyllischem Familienleben am Land. ✨ Zu Gast: Ariane Auch ✨Moderation und Gestaltung: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
„Berge lesen“ wurde erstmals zum Internationalen Tag der Berge 2015 durchgeführt. Die Idee ist es, Veranstaltungen an vielen unterschiedlichen Orten rund um die Alpen zu initiieren, die der Literatur und den Bergen gewidmet sind. Anlass gibt der, von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag der Berge, der jedes Jahr am 11. Dezember gefeiert wird. Das Berge lesen Festival ermutigt zum Feiern von kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Alpen und verbindet gleichzeitig Berge und Kultur. Im Gesäuse wird der Tag der Berge traditionell beim Kölblwirt in Johnsbach zelebriert. Wir hören einen Mitschnitt aus dem Jahr 2023 mit Beiträgen von Raimund Reiter, Hans Peter Scheb, Diana & Andi Hollinger, Gudrun Bruckner und Hubert Wolf. ✨Moderation und Gestaltung: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.…
N
Nationalpark Gesäuse Podcast
![Nationalpark Gesäuse Podcast podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Podcast #158 Kletternachwuchs im Alpenverein Liezen 39:53
39:53
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب39:53![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Um 1900 galt das Gesäuse den Kletterern der „Wiener Schule“ als „Universität des Bergsteigens“. Was tut sich heute bei der Jugend in puncto Klettern? In unterschiedlichen Altersgruppen wird beim Alpenverein Liezen regelmäßig und mit Begeisterung trainiert. Herzblut, Leidenschaft und Freude treibt die Kletterjugend an. ✨Zu Gast: Jakob Grill, Matteo & Romy Schütz, Mika Wurm, Simon Petter und Zoe Walcher - Kletterjugend Herbert Grill, Claudia Schütz, Roland Stopar, Daniela Petter und Christian Walcher - Eltern der jungen Athleten Kelly Fatourou - Trainerin Michael Schmölzer - Geschäftsführer der Kletterzentrum city-rock Liezen ✨Moderation und Gestaltung: Andi Hollinger Mit Unterstützung vom Land Steiermark und der Europäischer Union.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.