Artwork

المحتوى المقدم من Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

#56 Jüdische Geschichte Kompakt – Branka de Veer & Andrea Völker – Rundgang Rotherbaum (Staffel 11)

37:00
 
مشاركة
 

Manage episode 393646268 series 2891185
المحتوى المقدم من Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Ein Gespräch zwischen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel

Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt,

in der dritten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" sprechen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel über die historische Aufarbeitung des NDR Geländes an der Rothenbaumchaussee (Hamburg) und den dazu gehörigen "Rundgang Rotherbaum".

Nachdem in der ersten Episode die Autorin und Regisseurin Gabriele Rose Einblicke in die Vorbereitung und Produktion des ARTE Doku-Dramas Aracy: Der Engel von Hamburg gegeben hat, rückte die zweite Folge mit der Film- und Medienwissenschaftlerin Lea Wohl von Haselberg die jüdische Filmgeschichte in der BRD und deren Quellen in den Mittelpunkt.

Die nun online gestellte dritte Folge stellt wiederum die jüdische Geschichte und Kultur auf dem NDR Gelände an der Rothenbaumchaussee / Hamburg genauer vor und eröffnet dank der Studien von Branka de Veer und Andrea Völker neue Perspektiven auf Architektur und Kunst auf dem Gelände des Funkhauses.

Dank architektur- und kunsthistorischer Fragestellungen werden u.a. neue Zugänge zum 1931 fertiggestellten Tempel in der Oberstrasse, der 1953 vom NDR erworben und zum heutigen Rolf-Liebermann-Studio umgenutzt wurde, und zur Biographie von Heinrich Hertz (1857–1894) und der künstlerischen Würdigung durch die Ätherwelle von Friedrich Wield (1880–1940) eröffnet.

Der Rundgang Rotherbaum, den Branka de Veer und Andrea Völker erarbeitet haben und historisch das Gelände des NDR-Funkhauses erschließt, macht damit jüdische Aspekte der hamburgischen Geschichte sichtbar und verweist gleichsam auf die Aushandlungsprozesse im Umgang mit jüdischem Kulturerbe in der deutschen Gesellschaft am Beispiel des NDR-Areals.

Zum Rundgang Rotherbaum, folgen sie dem folgenden Link: www.ndr.de/rundgang

Weitere Vertiefungsmöglichkeiten gibt es unter dem folgenden Link: https://www.ndr.de/der_ndr/events/fuehrungen/Rundgang-Rotherbaum,fuehrungen882.html

Zum Tipp Tempel Poolstraße stehen ihnen folgende Informationen zur Verfügung: https://hamburg-tempel-poolstrasse.de

Mehr zum Israelitischen Tempelverband – Liberale Jüdische Gemeinde Hamburg 1817 finden sie hier: https://jlihh.de/category/juedisches-leben-in-hamburg/israelitischer-tempelverband

Sollten Sie Interesse haben, sich über verschiedene Thema in der Podcastfolge weiter zu informieren, seien ihnen die folgenden Literatur-Tipps empfohlen:

  • Andreas Brämer: Judentum und religiöse Reform – Der Hamburger Israelitische Tempel 1817–1938 (Dölling und Galitz Verlag: Hamburg, 2000).
  • Michael Eckert: Heinrich Hertz. Reihe Hamburger Köpfe (Ellert & Richter, Hamburg 2010).
  • Andreas Brämer und Ulrike Feuerbach (Hg.): Die Große Synagoge am Bornplatz in Hamburg – Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Areals als jüdisches Kulturerbe (Michael Imhof Verlag: Petersberg, 2024).

Oder Sie hören sich zusätzlich die Folge zu Stadt und Erbe von Jüdische Geschichte Kompakt mit Miriam Rürup (MMZ) an: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/4-stadt_und_erbe_ein_gesprach_zwischen_miriam_ruerup_und_bjoern_siegel

Viel Spass beim Reinhören! Bleiben sie gesund und interessiert, wir hören uns!

Björn Siegel und das Team von Jüdische Geschichte Kompakt.

  continue reading

62 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 393646268 series 2891185
المحتوى المقدم من Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup). يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel) und Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam (Miriam Rürup), Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (Björn Siegel), Moses Mendelssohn Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, and Potsdam (Miriam Rürup) أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Ein Gespräch zwischen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel

Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt,

in der dritten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" sprechen Branka de Veer, Andrea Völker und Björn Siegel über die historische Aufarbeitung des NDR Geländes an der Rothenbaumchaussee (Hamburg) und den dazu gehörigen "Rundgang Rotherbaum".

Nachdem in der ersten Episode die Autorin und Regisseurin Gabriele Rose Einblicke in die Vorbereitung und Produktion des ARTE Doku-Dramas Aracy: Der Engel von Hamburg gegeben hat, rückte die zweite Folge mit der Film- und Medienwissenschaftlerin Lea Wohl von Haselberg die jüdische Filmgeschichte in der BRD und deren Quellen in den Mittelpunkt.

Die nun online gestellte dritte Folge stellt wiederum die jüdische Geschichte und Kultur auf dem NDR Gelände an der Rothenbaumchaussee / Hamburg genauer vor und eröffnet dank der Studien von Branka de Veer und Andrea Völker neue Perspektiven auf Architektur und Kunst auf dem Gelände des Funkhauses.

Dank architektur- und kunsthistorischer Fragestellungen werden u.a. neue Zugänge zum 1931 fertiggestellten Tempel in der Oberstrasse, der 1953 vom NDR erworben und zum heutigen Rolf-Liebermann-Studio umgenutzt wurde, und zur Biographie von Heinrich Hertz (1857–1894) und der künstlerischen Würdigung durch die Ätherwelle von Friedrich Wield (1880–1940) eröffnet.

Der Rundgang Rotherbaum, den Branka de Veer und Andrea Völker erarbeitet haben und historisch das Gelände des NDR-Funkhauses erschließt, macht damit jüdische Aspekte der hamburgischen Geschichte sichtbar und verweist gleichsam auf die Aushandlungsprozesse im Umgang mit jüdischem Kulturerbe in der deutschen Gesellschaft am Beispiel des NDR-Areals.

Zum Rundgang Rotherbaum, folgen sie dem folgenden Link: www.ndr.de/rundgang

Weitere Vertiefungsmöglichkeiten gibt es unter dem folgenden Link: https://www.ndr.de/der_ndr/events/fuehrungen/Rundgang-Rotherbaum,fuehrungen882.html

Zum Tipp Tempel Poolstraße stehen ihnen folgende Informationen zur Verfügung: https://hamburg-tempel-poolstrasse.de

Mehr zum Israelitischen Tempelverband – Liberale Jüdische Gemeinde Hamburg 1817 finden sie hier: https://jlihh.de/category/juedisches-leben-in-hamburg/israelitischer-tempelverband

Sollten Sie Interesse haben, sich über verschiedene Thema in der Podcastfolge weiter zu informieren, seien ihnen die folgenden Literatur-Tipps empfohlen:

  • Andreas Brämer: Judentum und religiöse Reform – Der Hamburger Israelitische Tempel 1817–1938 (Dölling und Galitz Verlag: Hamburg, 2000).
  • Michael Eckert: Heinrich Hertz. Reihe Hamburger Köpfe (Ellert & Richter, Hamburg 2010).
  • Andreas Brämer und Ulrike Feuerbach (Hg.): Die Große Synagoge am Bornplatz in Hamburg – Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Areals als jüdisches Kulturerbe (Michael Imhof Verlag: Petersberg, 2024).

Oder Sie hören sich zusätzlich die Folge zu Stadt und Erbe von Jüdische Geschichte Kompakt mit Miriam Rürup (MMZ) an: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/4-stadt_und_erbe_ein_gesprach_zwischen_miriam_ruerup_und_bjoern_siegel

Viel Spass beim Reinhören! Bleiben sie gesund und interessiert, wir hören uns!

Björn Siegel und das Team von Jüdische Geschichte Kompakt.

  continue reading

62 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع