المحتوى المقدم من WDR-Audio-Team. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR-Audio-Team أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
المحتوى المقدم من WDR-Audio-Team. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR-Audio-Team أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Alaaf - 200 Jahre Kölner Karneval. Vicky Just taucht in die bunte Welt des Karnevals ein und trifft Menschen, die Karneval lieben und leben. Jeden Freitag lernt ihr jemanden kennen, der zu 100 Prozent jeck ist. Die Band Querbeat liefert die Musik zu diesem Karnevals-Podcast. Wenn ihr Fragen habt, schreibt an imherzenjeck@wdr.de oder schickt eine Sprachnachricht an 0172 2538151.
المحتوى المقدم من WDR-Audio-Team. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة WDR-Audio-Team أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Alaaf - 200 Jahre Kölner Karneval. Vicky Just taucht in die bunte Welt des Karnevals ein und trifft Menschen, die Karneval lieben und leben. Jeden Freitag lernt ihr jemanden kennen, der zu 100 Prozent jeck ist. Die Band Querbeat liefert die Musik zu diesem Karnevals-Podcast. Wenn ihr Fragen habt, schreibt an imherzenjeck@wdr.de oder schickt eine Sprachnachricht an 0172 2538151.
Karneval auf der Feiermeile Zülpicher Straße geht für Sophia Haag gar nicht. Die 21-jährige Kölnerin verbringt die jecken Tage fast ausschließlich hinter der Theke. Sie arbeitet und feiert in der Veedelskneipe ihres Vaters. Warum sie den ursprünglichen Karneval liebt und wie sie die 200.Jubiäumssession des Kölner Karnevals erlebt hat, hört ihr in der letzten Folge von IM HERZEN JECK. Seit Jahren sorgt die Zülpicher Straße im Kölner Straßenkarneval für Schlagzeilen. Auch in diesem Jahr gab es wieder einen Ansturm von jungen Karnevalisten, die dort feiern wollten. Doch was macht diesen Feier-Hotspot aus? Vicky war für euch an Weiberfastnacht dabei (10:24). Bereits gegen 11:00 Uhr war der Bereich wegen Überfüllung abgesperrt. Ausgelassenes Feiern ist in Köln jedoch nichts Neues. Bereits im 19.Jahrhundert gab es Exzesse, weshalb die Preußen im Karneval für Ordnung sorgen wollten. Wiederholt sich jetzt 200 Jahre später die Geschichte des Kölner Karnevals? Muss er schon wieder neu geordnet werden? Historiker Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum gibt Antworten (14:25). Nicht wegzudenken aus dem Kölner Karneval ist der Rosenmontagszug. Dort hieß es in diesem Jahr Abschied nehmen für Wicky Junggeburth. Nach 21 Jahren moderierte er zum letzten Mal die WDR-Übertragung des großen Rosenmontagszuges. Der ehemalige Karnevalsprinz hat konkrete Wünsche, wie es in Zukunft mit dem Karneval in Köln weitergehen sollte (22:30 ). Lob, Anregungen, Kritik? Per Mail an imherzenjeck@wdr.de oder an 0172 253 81 51. Alle Infos zum Karnevals-Podcast IM HERZEN JECK gibt es hier: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-100.html Der Podcast als TV-Film? Findet ihr hier: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/lokalzeit/videos/video-lokalzeit-unterwegs---jahre-koelner-karneval--im-herzen-jeck-100.html 200 Jahre Kölner Karneval als große Dokumentation: https://www.ardmediathek.de/video/heimatflimmern/alaaf-200-jahre-koelner-karneval/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTk1ZjYyYzg4LWZmYjQtNGQ1Ni05N2I0LWM4YWE3MjhhNzA0Nw **** An dieser Podcast-Folge sind beteiligt: Host: Victoria Just Autorin: Paula Gerhardus Redaktion: Christina Lütticke, Tim Alexej Jauer, Alessandro Romio Produktion: Laura Burdak, Jonas Salamon, Tim Hüffner, Ulrich Arndts Schnitt: Sarah Fitzek, Michael Franke, Sascha Schiemann Musik: "Tschingderassabum" von Querbeat Sound: Studio für Klangdesign des WDR Projektleitung: Melissa Faust Podcast-Idee: Pamina Rosenthal, Carina Müller…
In dieser Folge von IM HERZEN JECK geht es um den politischen Karneval und zwei Menschen, die für ihre kritischen Statements im Karneval schon häufiger angefeindet wurden, teilweise auch Morddrohungen erhalten haben: Biggi Wanninger, seit vielen Jahren im Ensemble der Kölner Stunksitzung, und der berühmte Düsseldorfer Karnevalswagenbauer Jacques Tilly. Biggi Wanninger haut echt einen raus, wenn sie auf der Bühne steht. Ihre Auftritte sind mal provokant, mal ziemlich derb und ecken auch an. Überzeugt euch selbst davon! Wir waren bei der Stunksitzung im E-Werk in Köln für euch dabei (02:00). Die 67-Jährige erzählt auch, warum sie mit den ganzen Regeln des traditionellen Karnevals nichts anfangen kann (09:55). Außerdem lernt ihr in dieser Podcast-Folge den weltbekannten Düsseldorfer Wagenbauer Jacques Tilly kennen. Über seine politischen Wagen für den Rosenmontagszug in Düsseldorf wird weltweit berichtet. Sie sorgen jedes Jahr für viel Aufsehen, aber auch für Shitstorm. Jacques Tilly erzählt Vicky Just, was den Düsseldorfer von dem Kölner Karneval unterscheidet (20:25) und wie er mit den heftigen Anfeindungen und Morddrohungen umgeht (24:38). Dass Politik im Karneval schon immer eine Rolle gespielt hat, erklärt Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum. Er ist in diesem Podcast der Mann fürs Historische (12:37). Habt ihr Hinweise, Feedback oder Wünsche zu dieser Folge oder zu unserem Podcast? Per Mail an imherzenjeck@wdr.de oder an 0172 253 81 51. Alle Infos zum Karnevals-Podcast IM HERZEN JECK: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-100.html. **** Alle WDR-Termine zur Kölner Stunksitzung 2023: WDR 5 Karnevalssamstag, 18.02.2023: Unterhaltung am Wochenende - "Stunksitzung 2023" von 15.05 - 16.55 Uhr Rosenmontag, 20.02.2023: U22 - Unterhaltung nach zehn - "Stunksitzung 2023 - Teil 1" von 22.04 - 23.00 Uhr Karnevalsdienstag, 21.02.2023: U 22 - Unterhaltung nach zehn - "Stunksitzung 2023 - Teil 2" von 22.04 bis 23.00 Uhr WDR Fernsehen Karnevalssamstag, 18.02.2023 (in der Nacht auf Sonntag) "Die lange Stunksitzung 2023" von 00.15 - 3.15 Uhr Hier findet ihr eine Auswahl der berühmten Wagen für den Düsseldorfer Rosenmontagszug von Jacques Tilly: https://www.grossplastiken.de/karnevalswagen/karnevalswagen-prunkwagen/. **** An dieser Podcast-Folge sind beteiligt: Host: Victoria Just Autorin: Hanna Makowka Redaktion: Christina Lütticke, Tim Alexej Jauer, Alessandro Romio Produktion: Laura Burdak, Jonas Salamon, Tim Hüffner, Ulrich Arndts Schnitt, Sarah Fitzek, Michael Franke, Sascha Schiemann Musik: "Tschingderassabum" von Querbeat Sounddesign: Studio für Klangdesign des WDR Projektleitung: Melissa Faust Podcast-Idee: Pamina Rosenthal, Carina Müller…
Diese Folge ist für alle Ehrenamtlichen! Ihr lernt Günter Ebert kennen. Er ist seit über 30 Jahren bei den Roten Funken. Sie sind Gründungsmitglied des Kölner Karnevals und damit eine der ältesten Karnevalsgesellschaften der Stadt. Er sagt: "Ohne das Ehrenamt geht im Karneval gar nichts!" Wir begleiten Günter Ebert von den Roten Funken bei seiner Arbeit auf der alljährlichen Karnevalssitzung der Sozialbetriebe Köln (SKB). Hier dürfen alle Bewohner und Mitarbeitende der Behindertenwerkstätten kostenfrei einen jecken Abend genießen. Wegen des Jubiläums gibt es zur Freude aller eine Überraschung (02:31). Außerdem besucht Vicky Just den legendären Stallabriss der KG Ponyhof, die sich für viele soziale Projekte weit über die Kölner Stadtgrenzen hinaus engagieren. Sie trifft dort Madeleine, die ganz stolz über ihr Spendenprojekt für ein Kinderkrankenhaus im Senegal erzählt (20:00). Ihr hört außerdem Moderator und Komiker Guido Cantz, der sein 30-jähriges Jubiläum im Karneval feiert. Im Interview macht er noch mal deutlich, dass vieles im Karneval ohne die freiwilligen Helferinnen und Helfer gar nicht zu leisten wäre (23:28). Soziales Engagement und Ehrenamt haben im Kölner Karneval schon immer eine große Bedeutung gespielt. Warum das so ist, berichtet Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum (13:27). Wenn ihr mehr zu „200 Jahre Kölner Karneval“ wissen wollt, dann empfehlen wir euch diese „Zeitzeichen"-Ausgabe aus der WDR-Geschichtsredaktion: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-rosenmontagszug-koeln-100.html. Eine große TV-Dokumentation zum 200-jährigen Jubiläum seht ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/heimatflimmern/alaaf-200-jahre-koelner-karneval/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTk1ZjYyYzg4LWZmYjQtNGQ1Ni05N2I0LWM4YWE3MjhhNzA0Nw Habt ihr Hinweise, Feedback oder Wünsche zu unserem Podcast? Per Mail an imherzenjeck@wdr.de oder an 0172 253 81 51. **** Hier findet ihr Infos zum Karnevals-Podcast IM HERZEN JECK: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-100.html. Hier findet ihr alle Infos zu den Veranstaltungen der Roten Funken anlässlich 200 Jahre Kölner Karneval: https://200johr.de/ Hier findet ihr eine Übersicht aller Spendenprojekte der KG Ponyhof: https://kg-ponyhof.koeln/thema/spendenprojekte/ **** An dieser Podcast-Folge sind beteiligt: Host: Victoria Just Autorin: Franziska Pille Redaktion: Christina Lütticke, Tim Alexej Jauer, Alessandro Romio Produktion: Laura Burdak, Jonas Salamon, Tim Hüffner, Ulrich Arndts Schnitt: Sarah Fitzek, Michael Franke, Sascha Schiemann Musik: "Tschingderassabum" von Querbeat Sound: Studio für Klangdesign des WDR Projektleitung: Melissa Faust Podcast-Idee: Pamina Rosenthal, Carina Müller…
Gina Haatz-Becker ist seit knapp drei Jahren bei der 1. Damengarde Coeln aktiv. Das Corps ist die einzige Damengarde im Kölner Karneval. Bis zur Gründung 2014 war es undenkbar, dass Frauen im Karneval offiziell Uniformen tragen, wie die Männer. Warum ist das so? Und warum ist diese Jubiläumssession für Gina und die Damengarde einzigartig? Das erzählt sie uns in dieser Folge von IM HERZEN JECK. "Der Karneval war immer eine Männerdomäne", sagt Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Sie macht sich für ein weibliches Dreigestirn stark (05:17). Außerdem erzählt sie uns von ihren Erfahrungen im Straßenkarneval. Auch sie hat dort schon übergriffige Situationen erlebt (24:13). Die Kölner Influencerin Irina Schlauch hat auch schon im Straßenkarneval negative Erfahrungen gemacht. Seitdem sie queer feiern geht, fühlt sie sich sicherer (25:56). Historiker Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum ordnet in jeder Folge die historischen Zusammenhänge des Kölner Karnevals ein. Er weiß, was dazu geführt hat, dass Frauen im Karneval präsenter wurden (20:26). Hinweise, Feedback oder Wünsche? Schreibt Vicky an imherzenjeck@wdr.de. Oder schickt ihr eine Nachricht, gerne auch eine Sprachnachricht an 01722538151. Weitere Infos zum Karnevalspodcast findet ihr hier: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-100.html. Homepage der Damengarde: https://damengarde-coeln.de Alle Infos zur Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum: https://edelgard.koeln/ • Host: Victoria Just • Autorin: Pamina Rosenthal • Redaktion: Christina Lütticke, Emma Remitz, Tim Alexej Jauer, Alessandro Romio • Produktion: Laura Burdak, Jonas Salamon, Tim Hüffner, Ulrich Arndts Schnitt: Sarah Fitzek, Michael Franke, Sascha Schiemann • Musik: Song „Tschingderassabum“ von Querbeat • Sounddesign: Studio für Klangdesign des WDR • Projektleitung: Melissa Faust • Podcast-Idee: Pamina Rosenthal, Carina Müller…
Nina Valerien liebt das Tanzen im Karneval über alles. Für die Kölner Rheinveilchen ist sie bereit, viele Strapazen auf sich zu nehmen: stundenlanges Training, am Wochenende mit dem Bus durchs Land tingeln, wenig Zeit für Freunde. Warum ist Tanzen im Karneval ihre große Leidenschaft? Darüber spricht sie mit Vicky Just in der vierten Folge von IM HERZEN JECK. Warum wird überhaupt an Karneval getanzt? Das beantwortet Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum (14:24) anlässlich des Jubiläums "200 Jahre Kölner Karneval“. Der Historiker erklärt in dieser Folge auch, warum das Tanzen im Karneval damals nur Männern vorbehalten war. Ihr hört in diesem Podcast außerdem Musiker, Kabarettist und Komiker Bernd Stelter, der dieses stressige Leben auf der Bühne im Karneval bestens kennt. Er verrät im Interview mit Vicky Just, dass es auch Momente in seinem Leben gab, wo Karneval auf der Bühne einfach zu viel war (24:02). Worauf würdet ihr im Karneval niemals verzichten? Schreibt Vicky an imherzenjeck@wdr.de oder schickt ihr eine Nachricht, gerne auch eine Sprachnachricht an 0172 2538151. Weitere Infos zum Karnevals-Podcast IM HERZEN JECK findet ihr hier: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-100.html. Mehr Infos zu den Rheinveilchen: https://www.koelner-rheinveilchen.de/ Mehr Infos zu den Altstädtern: https://www.altstaedter.de/ An dieser Folge beteiligt sind: Vicky Just (Host) Pamina Rosenthal, Carina Müller (Podcast-Idee) Pamina Rosenthal (Autorin) Christina Lütticke, Melissa Faust, Sude Sarac, Tim Alexej Jauer, Alessandro Romio (Redaktion) Laura Burdak, Angela Traud, Tim Hüffner, Michael Franke, Sascha Schiemann, Jonas Salamon (Produktion)…
Lisa Löbach liebt Kölsche Musik. Die 24-Jährige ist im Vorstand bei der bekannten Kölner Kneipentour "Loss mer singe" und entscheidet mit, welche Songs das Potential zum Karnevalshit haben. Bands wie Kasalla, Cat Ballou und Querbeat waren bei der Kneipentour dabei. Was macht Kölsche Musik aus? Das klären wir in Folge 3 des Karnevals-Podcasts IM HERZEN JECK. Historiker Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum ordnet in jeder Folge die historischen Zusammenhänge des Kölner Karnevals ein und weiß genau, warum Köln schon immer so viel besungen wurde (14:37) und die kölsche Sprache so gut erhalten ist (15:28). Ihr hört in dieser Folge Dominik Schönenborn, Keyboarder bei Cat Ballou. Er erzählt die Geschichte, wie seine Band dank Lisa Löbach zu "Loss mer singe" kam (20:21). Außerdem erzählt Basti Campmann, Sänger der kölschen Rockband Kasalla, wie er sich mit seinem Buch “Kölsch für Anfänger'' für den Erhalt der Kölschen Sprache einsetzt (24:25). Was ist euer Lieblings-Karnevalssong? Welchen Kölschen Song liebt ihr? Schreibt Vicky an imherzenjeck@wdr.de. Oder schickt ihr eine Nachricht, gerne auch eine Sprachnachricht an 0172 2538151. Weitere Infos zum Karnevals-Podcast IM HERZEN JECK findet ihr hier: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-100.html. Mehr Infos zu "Loss mer singe": https://www.lossmersinge.de/ An dieser Folge beteiligt sind: Vicky Just (Host) Pamina Rosenthal, Carina Müller (Podcast-Idee) Franziska Pille (Autorin) Christina Lütticke, Melissa Faust, Sude Sarac, Tim Alexej Jauer, Alessandro Romio (Redaktion) Laura Burdak, Angela Traud, Tim Hüffner, Michael Franke, Sascha Schiemann, Jonas Salamon (Produktion)…
Wiebke Tirrel verwirklicht Kostümträume von Jecken. Die Schneiderin aus Köln sagt selbst, das ist ein bisschen wie Zaubern. Sie hilft Menschen, in eine Rolle zu schlüpfen. Das ist das, was alle an Karneval wollen. Aber welche Kostüme sind in dieser Session Trend? Und was sind die No-Gos bei Kostümen? Das klärt Vicky Just in der zweiten Folge von IM HERZEN JECK, der Karnevals-Podcast der Lokalzeit. Historiker Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum erklärt in dieser Folge wieder die historischen Zusammenhänge und die Entstehung vieler Traditionen im Kölner Karneval. Er verrät, woher das traditionelle Lappenclown-Kostüm in Köln kommt (13:58) und warum wir uns überhaupt an Karneval verkleiden (14:31). Am Ende der Folge spricht Vicky Just mit Juri Rother, Sänger der kölschen Band Planschemalöör, über kulturelle Aneignung bei Karnevalskostümen. Grund: Juri selbst musste sich im Laufe seiner Karriere schon Einiges an Hasskommentaren anhören, weil er einen Migrationshintergrund hat. Trotz seiner Erfahrungen hat er zu dem Thema eine differenzierte Meinung (22:56). Was sind bei euch No-Gos-Kostümen an Karneval? Wie steht ihr zu diesem Thema? Schreibt Vicky Just an imherzenjeck@wdr.de. Oder schickt ihr eine Nachricht, gerne auch eine Sprachnachricht an 0172 2538151. Das IM HERZEN JECK-Team bedankt sich besonders bei der Band Querbeat, die mit "Tschingderassabum" die Musik zu diesem Karnevals-Podcast liefern. An dieser Folge beteiligt sind: Vicky Just (Host) Pamina Rosenthal, Carina Müller (Podcast-Idee) Hanna Makowka (Autorin) Christina Lütticke, Melissa Faust, Emma Remitz, Sude Sarac, Tim Alexej Jauer, Alessandro Romio (Redaktion) Laura Burdak, Sarah Fitzek, Angela Traud, Tim Hüffner, Michael Franke, Sascha Schiemann, Jonas Salamon (Produktion) Weitere Infos zum Karnevals-Podcast: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-100.html. Mehr Infos zu Host Vicky Just: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-host-vicky-just-102.html. Mehr zu 200 Jahre Kölner Karneval im WDR: https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2023/01/20230106_200_jahren_koelner_karneval.html.…
Für Simon Wendring ist die 200. Kölner Karnevalssession besonders: Der gebürtige Westfale spielt eine Hauptrolle im Kölner Kult-Musical Divertissementchen. In dem Stück geht es um die Geschichte des geordneten Kölner Karnevals. Wie Simon sich darauf vorbereitet? Warum Karneval bei ihm im Leben so eine große Rolle spielt? Das und mehr erzählt er in der ersten Folge von IM HERZEN JECK, dem Karnevalspodcast der Lokalzeit. Das Kölsche Musical „Fastelovend zesamme!“, in dem Simon mitspielt, wird vom 21.01. bis 21.02.2023 in der Kölner Oper im Staatenhaus aufgeführt. Mehr Infos zur Veranstaltung: https://divertissementchen.de/. In jeder Folge von IM HERZEN JECK erklärt Historiker Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum die historischen Zusammenhänge und die Entstehung vieler Traditionen im Kölner Karneval. In dieser Folge erläutert er, was es mit dem Karnevalsruf "Kölle Alaaf" auf sich hat (12:05) und wie es vor 200 Jahren in Köln überhaupt zum organisierten Karneval kam (13:17). Außerdem spricht Host Vicky Just in jeder Folge mit prominenten Personen aus Köln und dem Karneval und ordnet mit ihnen die angesprochenen Themen der jeweiligen Folge ein: • Komiker und Moderator Guido Cantz über den Kölner Rosenmontagszug, der in diesem Jahr erstmalig auf der "Schäl Sick", also auf der rechten Rheinseite startet (20:28), und was für ihn Karneval bedeutet (21:14). • Rapper Eko Fresh über Toleranz im Karneval (30:25) und sein Lieblingskostüm aus der Kindheit (32:09). Warum liebt ihr den Karneval so sehr? Worauf freut ihr euch am meisten? Schreibt Vicky Just an imherzenjeck@wdr.de. Oder schickt ihr eine Nachricht, gerne auch eine Sprachnachricht an 0172 2538151. Das IM HERZEN JECK-Team bedankt sich besonders bei der Band Querbeat, die mit "Tschingderassabum" die Musik zu diesem Karnevals-Podcast liefern. An dieser Folge beteiligt sind: Vicky Just (Host) Pamina Rosenthal, Carina Müller (Podcast-Idee) Stefan Leiwen (Autor) Christina Lütticke, Melissa Faust, Emma Remitz, Sude Sarac, Tim Alexej Jauer, Alessandro Romio (Redaktion) Laura Burdak, Sarah Fitzek, Angela Traud, Tim Hüffner, Michael Franke, Sascha Schiemann, Jonas Salamon (Produktion) Weitere Infos zum Karnevals-Podcast: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-100.html. Mehr Infos zu Host Vicky Just: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/im-herzen-jeck-host-vicky-just-102.html…
Alaaf - 200 Jahre Kölner Karneval. Vicky Just nimmt euch mit in die bunte Welt des Karnevals. Ihr lernt Menschen kennen, die ihr ganzes Leben dem Karneval widmen, ihn lieben und leben. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge - mit Musik von Querbeat! Schreibt uns an imherzenjeck@wdr.de oder per WhatsApp an 0172 2538151.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.