![Lipstick on the Rim podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/36353102/series/xCZoNvzVfGikvCeg/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/36353102/series/xCZoNvzVfGikvCeg/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/36353102/series/xCZoNvzVfGikvCeg/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/36353102/series/xCZoNvzVfGikvCeg/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/36353102/series/xCZoNvzVfGikvCeg/512.jpg 512w)
![Lipstick on the Rim podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die DDR kennen sie nur aus dem Geschichtsbuch. Trotzdem befassen sich junge Menschen mit ihrer ostdeutschen Identität. Warum Ossi sein für die Gen Z mehr ist als Simson und Jägerschnitzel, erfahrt ihr in Folge 1. Unsere Podcast-Empfehlung: „OKF - Ortskontrollfahrt“ - Das ist ein Podcast, der sich die Frage stellt: Wie ist es wirklich, heute im Osten aufzuwachsen? Lilly Blaudszun und Jakob Springfeld quatschen bei OKF mit ihren Gäst:innen über ihre Heimatorte und ihre Jugend. Welche Haltestelle ist bei ihnen der geheime Party-Hotspot? Welcher Song ballert um drei Uhr nachts aus dem Kofferraum?Sie sprechen z.B. mit Finch über Schaumparties in Fürstenwalde, mit TikTokerin Stachel über die Influencer-Fahrschule in Gera oder mit Ex-Fußballer Felix Kroos über seine ersten Clubbesuche in Rostock. Bei „OKF - Ortskontrollfahrt“ hört ihr jede Woche ganz persönliche Stories zwischen Plattenbau und Ponyhof. In der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt Quellen: - Im vereinten Deutschland geboren – in den Einstellungen gespalten? OBS-Studie zur ersten Nachwendegeneration (2019). Abrufbar unter: https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH96_Nachwendegeneration.pdf- Kubiak, Daniel (2021): "Und die Norm nimmt sich ja selbst nicht wahr" - Ost- und westdeutsche Identitätskonstruktionen von Nachwendegeborenen. In: Matthäus, Sandra (Hg.): Der andere Blick auf den "Osten". Zum Paradigmenwechsel in der Ostdeutschlandforschung. Bielefeld: transcript (in Bearbeitung).- Kubiak, Daniel (2020): Ostdeutsche Identität im Wandel der Zeiten - 30 Jahre und noch kein Ende. In: Becker, Sören / Naumann, Matthias (Hrsg.): Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven - Und Der Beitrag Der Humangeographie. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 189-198.- Kubiak, Daniel (2020): Deutsch-deutsche Identitäten in der Nachwendegeneration. in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 28-29/2020, S. 35-39.Produktionshilfe und Regie: Studio Schumann
4 حلقات
Die DDR kennen sie nur aus dem Geschichtsbuch. Trotzdem befassen sich junge Menschen mit ihrer ostdeutschen Identität. Warum Ossi sein für die Gen Z mehr ist als Simson und Jägerschnitzel, erfahrt ihr in Folge 1. Unsere Podcast-Empfehlung: „OKF - Ortskontrollfahrt“ - Das ist ein Podcast, der sich die Frage stellt: Wie ist es wirklich, heute im Osten aufzuwachsen? Lilly Blaudszun und Jakob Springfeld quatschen bei OKF mit ihren Gäst:innen über ihre Heimatorte und ihre Jugend. Welche Haltestelle ist bei ihnen der geheime Party-Hotspot? Welcher Song ballert um drei Uhr nachts aus dem Kofferraum?Sie sprechen z.B. mit Finch über Schaumparties in Fürstenwalde, mit TikTokerin Stachel über die Influencer-Fahrschule in Gera oder mit Ex-Fußballer Felix Kroos über seine ersten Clubbesuche in Rostock. Bei „OKF - Ortskontrollfahrt“ hört ihr jede Woche ganz persönliche Stories zwischen Plattenbau und Ponyhof. In der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt Quellen: - Im vereinten Deutschland geboren – in den Einstellungen gespalten? OBS-Studie zur ersten Nachwendegeneration (2019). Abrufbar unter: https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH96_Nachwendegeneration.pdf- Kubiak, Daniel (2021): "Und die Norm nimmt sich ja selbst nicht wahr" - Ost- und westdeutsche Identitätskonstruktionen von Nachwendegeborenen. In: Matthäus, Sandra (Hg.): Der andere Blick auf den "Osten". Zum Paradigmenwechsel in der Ostdeutschlandforschung. Bielefeld: transcript (in Bearbeitung).- Kubiak, Daniel (2020): Ostdeutsche Identität im Wandel der Zeiten - 30 Jahre und noch kein Ende. In: Becker, Sören / Naumann, Matthias (Hrsg.): Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven - Und Der Beitrag Der Humangeographie. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 189-198.- Kubiak, Daniel (2020): Deutsch-deutsche Identitäten in der Nachwendegeneration. in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 28-29/2020, S. 35-39.Produktionshilfe und Regie: Studio Schumann
4 حلقات
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.