Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
Über 60% der Medizinstudierenden in Deutschland sind weiblich. Aber je höher die Karriereleiter, desto mehr übernehmen – Männer. Nur etwa jede zehnte Führungsposition ist von einer Frau besetzt. Was läuft da schief? Wie können es Frauen trotzdem ganz nach oben schaffen? Oder zumindest die Karriere machen, die ihnen vorschwebt. Das möchte Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", herausfinden. Zusammen mit Frauen, die von ihrem persönlichen Karriereweg erzählen. Wir freuen uns, wenn euch der Podcast gefällt und ihr uns abonniert. Alle 14 Tage am Montag erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de _________________________________________________________________ [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
Über 60% der Medizinstudierenden in Deutschland sind weiblich. Aber je höher die Karriereleiter, desto mehr übernehmen – Männer. Nur etwa jede zehnte Führungsposition ist von einer Frau besetzt. Was läuft da schief? Wie können es Frauen trotzdem ganz nach oben schaffen? Oder zumindest die Karriere machen, die ihnen vorschwebt. Das möchte Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", herausfinden. Zusammen mit Frauen, die von ihrem persönlichen Karriereweg erzählen. Wir freuen uns, wenn euch der Podcast gefällt und ihr uns abonniert. Alle 14 Tage am Montag erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de _________________________________________________________________ [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
Eine Karriere in der Medizin – das heißt oft: studieren, Fachärzt:in, Oberärzt:in und vielleicht irgendwann sogar Chefärzt:in. Für Dr. Friederike Lutz war dieser Weg aber nie besonders interessant. Sie wollte lieber die Welt sehen. Also hat sie nach ihrer zweiten Facharztprüfung ihre Stelle gekündigt und dann mehrere Monate im Flüchtlingscamp Moria auf der Insel Lesbos gearbeitet. Seitdem war sie auch in Kenia, in Indien, auf den Philippinnen und im Libanon. Inzwischen nimmt sich die Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie jedes Jahr 6 Wochen unbezahlten Urlaub und arbeitet im Ausland, meist unentgeltlich. Mit Julia Rotherbl spricht sie über die unterschiedliche Wahrnehmung von Krankheiten und Ärzt:innen in anderen Kulturen, über ihre Erfahrungen und wie sich dadurch auch ihr Blick auf Deutschland ändert. Weitere Infos und Links : Ärzte ohne Grenzen: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de German Doctors: https://www.german-doctors.de Medical Volunteers International: https://medical-volunteers.org/de Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. An jedem ersten Montag im Monat erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Constanze Radnoti, Kareen Seidler; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
In dieser Folge werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte: Die ersten Frauen, die um 1900 Medizin studieren und praktizieren wollten, hatten es nicht einfach. Die Männer wollten sie anfangs nicht in Hörsäle, Praxen und Kliniken lassen. Wie die Frauen damit umgegangen sind, erzählt uns Prof. Dr. Monika Ankele. Sie ist Direktorin des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité und Professorin für Medizingeschichte und medizinische Museologie an der Charité. Mit Julia Rotherbl spricht sie über einige engagierte Vorreiterinnen, frühe Frauennetzwerke – und über bis heute weitgehend unbekannte Militärärztinnen. Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. An jedem ersten Montag im Monat erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Kareen Seidler, Constanze Radnoti; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
In Deutschland fehlen Ärzt:innen. Mediziner:innen, die aus dem Ausland hierher kommen, könnten da helfen. Allerdings vergehen oft Jahre, bis sie ihre Zulassung bekommen, besonders, wenn sie aus sogenannten Drittstaaten kommen, also nicht aus der EU oder der Schweiz. Auf ihrem Weg liegen viele Hürden: das Visum, Sprachtests, Prüfungen und unfassbar viel Bürokratie. Das musste auch Aischa Hawa erleben. Obwohl sie in Deutschland geboren ist, war ihr eine Stelle als Ärztin nach dem Studium in Syrien und Ägypten längst nicht sicher. Heute ist sie Assistenzärztin in Weiterbildung am städtischen Klinikum Lüneburg und Mitglied der Syrischen Gesellschaft für Ärzte und Apotheker in Deutschland (SyGAAD). Wir haben für diese Folge außerdem mit Marah Al-Khurfan gesprochen. Sie ist dank eines SyGAAD-Stipendiums seit Sommer 2024 in Deutschland und hofft nun, möglichst bald alle nötigen Schritte für ihre hiesige Approbation gehen zu können. Die beiden Frauen beschreiben, wie viel Geduld, Zeit – und durchaus auch Geld – man mitbringen muss, um in Deutschland als Ärzt:in arbeiten zu können. Weitere Infos und Links : Syrische Gesellschaft für Ärzte und Apotheker in Deutschland (SyGAAD): https://sygaad.de/de/ Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Constanze Radnoti, Kareen Seidler; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Vier Jahre lang konnte Prof. Dr. Susanne Eble nicht richtig schlafen. Warum, das konnte sie sich nicht erklären. Erst eine Arbeitsgruppe der Healthcare Frauen brachte sie auf die Antwort: Schuld waren die Wechseljahre! Schlaf- und Konzentrationsstörungen sind nämlich die häufigsten Beschwerden von Frauen in den Wechseljahren – noch vor Hitzewallungen. Viele Frauen haben in dieser Zeit deshalb auch im Job zu kämpfen und oft können sie darüber nicht mal offen sprechen. Was ihr selbst letztlich geholfen hat, was sie sich von Arbeitgebern wünscht und warum man sich sogar über die Wechseljahre freuen kann, darüber spricht die Professorin für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention in dieser Folge mit Julia Rotherbl. Weitere Infos und Links : Das Projekt „Women in Change“ des Vereins Healthcare Frauen befragt Führungskräfte zum Thema Wechseljahre im Job. Mehr Infos zum Projekt und zur Umfrage: https://www.healthcare-frauen.de/projekte/womeninchange/ Studie MenoSupport: https://blog.hwr-berlin.de/menosupport/wp-content/uploads_menosupport/2024/09/MenoSupport_Ergebnisueberblick-Befragung-Wechseljahre-am-Arbeitsplatz.pdf Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Kareen Seidler, Constanze Radnoti; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Viele Menschen im Gesundheitswesen hatten schonmal ein Erlebnis, das sie hinterher nicht losgelassen hat, das sie eine Weile mit sich rumgetragen haben: ein Medikationsfehler, ein unerwarteter Tod, eine Gewalterfahrung. Für alle, die sich danach ein offenes Ohr wünschen, gibt es den Verein PSU-Akut. Der hat 2020 eine Helpline ins Leben gerufen, bei der alle, die im Gesundheitswesen arbeiten, anrufen können. Außerdem bildet er Ansprechpersonen in Kliniken und Praxen aus, sogenannte Peers, die für ihre Kolleg:innen vor Ort eine erste Anlaufstelle sind. Barbara Zimatschek ist ehrenamtliche Vorständin des Vereins, sie bildet Peers aus und nimmt auch selbst regelmäßig Anrufe bei der Helpline entgegen. Sie erzählt, warum es erstmal ganz normal ist, auf eine ungewöhnliche Situation z.B. mit Flashbacks oder Schlaflosigkeit zu reagieren – und wie ein Ruderboot helfen kann, besser damit klarzukommen. Weitere Infos und Links : PSU-Akut: https://www.psu-akut.de/ Helpline: 0800 0 911 912, täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr, https://psu-helpline.de/ Folge 54 „Beschimpfungen, Schläge und Tritte – Wenn Patient:innen gewalttätig werden“: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/episode/frau-doktor-uebernehmen-sie-ueber-frauenkarrieren-in-der-medizin/beschimpfungen-schlaege-und-tritte-wenn-patient-innen-gewalttaetig-werden-1066787.html Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Constanze Radnoti, Kareen Seidler; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Wie kommt eine junge Allgemeinmedizinerin dazu, sich bei der Ärztekammer zu engagieren? Wenn doch die meisten dabei an dröge Bürokratie und starre Strukturen denken … Für Wenke Burghardt war es eine Epiphanie. Denn sie hat gemerkt: Über die Ärztekammer kann ich wirklich etwas bewegen! Seitdem engagiert sich die Hausärztin in mehreren Ausschüssen (u. a. bei den Jungen Ärzten). Seit 2022 ist sie Mitglied der Kammerversammlung Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Folge spricht sie über Flexibilität, Digitalisierung und Parität in der Kammer, über Vorbilder, Freundschaften und Selbstwirksamkeit. Weitere Infos und Links : Junge Ärztinnen und in Ärzte in Mecklenburg-Vorpommern: https://www.aek-mv.de/default.aspx?pid=20190925162107041 Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Constanze Radnoti, Kareen Seidler; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Während des Medizinstudiums hatte Dr. Sandra Blumenthal so ihre Zweifel, ob sie wirklich Ärztin werden will. Sie wollte sich nicht zu sehr spezialisieren, ihr war Selbstbestimmung und Vielfalt wichtig. Schließlich fand sie all das in der Allgemeinmedizin und als Hausärztin. In ihrer eigenen Kiez-Praxis in Berlin kann sie ihr Arbeitsumfeld nun selbst gestalten: bunt und divers, familienfreundlich und empathisch. Als Hausärztin begleitet sie Menschen durch gute und schlechte Zeiten. Sie setzt dabei auf einen evidenzbasierten Ansatz und trifft gemeinsam mit ihren Patient:innen Entscheidungen für deren Gesundheit. Und sie ist noch lange nicht am Ende ihrer Karriere als niedergelassene Ärztin: Für ihre kleine Praxis hat sie noch große Pläne. Weitere Infos und Links : Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM): www.degam.de Hausärztinnen- und Hausärzteverband: https://www.haev.de/ Die AG Werkzeugkasten unterstützt mit einem jungen Referierendenteam bei der Niederlassung: https://www.hausarzt-werkzeugkasten.de/ Die Kampagne „Lass Dich nieder“ der KBV: https://www.lass-dich-nieder.de/home.html Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Constanze Radnoti, Kareen Seidler; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Dr. Kerstin Brehm wusste schon früh, dass sie Chefin werden wollte – am liebsten Chefärztin in der Herzchirurgie. Aber irgendwann merkte sie: Das ist als Frau ein kaum erreichbares Ziel. Also hat sie umgesattelt und ist in die Klinikberatung gewechselt. Auf ihrem Weg hat sie festgestellt, dass es vielen Frauen so geht wie ihr. Deshalb berät sie nun andere Frauen, vor allem Ärztinnen, auf ihrem Weg nach oben. Im Gespräch mit Julia Rotherbl gibt sie ganz konkrete Tipps: Wie bereite ich mich auf eine Gehaltsverhandlung vor – und wann ist überhaupt der richtige Zeitpunkt dafür? Was bedeutet es für Frauen, die „Sprache der Männer“ zu lernen? Und wie können Erfolgstagebücher und Self-Promotion endlich zur langersehnten Beförderung führen? Weitere Infos und Links : Das Angebot von Apotheken Umschau Pro richtet sich an Profis aus dem Gesundheitswesen und an besonders Gesundheitsinteressierte: https://www.apotheken-umschau.de/unsere-marken/apotheken-umschau-pro/ Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Constanze Radnoti, Kareen Seidler; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Im April 2024 hat eine Expert:innenkommission empfohlen, dass Schwangerschaftsabbrüche in der Frühphase legal sein sollen. Passiert ist seitdem allerdings nichts. Abtreibungen stehen nach wie vor im Strafgesetzbuch. Der Verein Doctors for Choice kritisiert das schon lange und setzt sich u. a. dafür ein, dass Schwangerschaftsabbrüche endlich an Unis gelehrt werden. Die Vorsitzende des Vereins, Dr. Alicia Baier, erzählt in dieser Folge, warum das an vielen Unis noch nicht der Fall ist, wieso Schwangerschaftsabbrüche in vielen Kliniken und Praxen ein Tabu sind und wie sie mit Drohungen von Abtreibungsgegner:innen umgeht. Weitere Infos und Links : Doctors for Choice Germany: https://doctorsforchoice.de/ Papaya-Workshops: https://doctorsforchoice.de/unsere-arbeit/aus-und-fortbildung/ und https://msfcberlin.com/category/papaya-workshop/ ELSA-Studie zu Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer: https://elsa-studie.de/ Medical Students for Choice: https://doctorsforchoice.de/unsere-arbeit/aus-und-fortbildung/msfc-deutschland/ Medical Students for Choice Berlin: https://msfcberlin.com/ Women on Waves: https://www.womenonwaves.org Women on Web: https://www.womenonweb.org Podcast „The Sex Gap“, Folge „Ungewollte Schwangerschaft: So schwierig ist es in Deutschland, sie zu beenden“: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/episode/the-sex-gap-der-podcast-zu-geschlechtergerechter-medizin/ungewollte-schwangerschaft-so-schwierig-ist-es-in-deutschland-sie-zu-beenden-918833.html Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Constanze Radnoti, Kareen Seidler; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Auf medizinischen Kongressen sind oft immer noch fast nur Männer auf der Bühne. Dass das nicht nur eine Momentaufnahme ist, belegt eine Studie von Dr. Sylvia Schacher. Sie ist Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am Helios Klinikum in Siegburg und hat die Geschlechterverhältnisse auf notfallmedizinischen Tagungen untersucht. Woran es liegt, dass Frauen auf Tagungen seltener als Männer Rednerinnen und Vorsitzende sind, wie Netzwerke und Vorbilder dem entgegenwirken sollen und warum mehr Diversität auf dem Podium auch spannendere Vorträge bedeutet, darum geht es in dieser Folge. Die Studie "Notfallmedizinische Tagungen und Zeitschriften in Deutschland – sag mir, wo die Frauen sind" könnt ihr in der Zeitschrift "Notfall + Rettungsmedizin" nachlesen: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-020-00687-7 . Der Link ist bis zum 8. September 2024 frei zugänglich. Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Kareen Seidler, Constanze Radnoti; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Sie war die erste ihrer Art: Prof. Dr. Doris Henne-Bruns wurde als erste Frau in Deutschland auf einen chirurgischen Lehrstuhl berufen. Das war 2001. Seitdem sind nur zwei weitere Frauen dazugekommen. Alle anderen Lehrstühle sind von Männern besetzt. Als emeritierte Professorin und ehemalige Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Universität Ulm kann Doris Henne-Bruns auf über 40 Jahre Berufserfahrung zurückblicken. Sie erzählt, warum sie für die Frauenquote ist, wie wichtig es ist, sich Unterstützung zu holen (beruflich und privat) – und warum heute oft auch keine Männer mehr in Führungspositionen in Kliniken wollen. Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Kareen Seidler, Constanze Radnoti; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Karriere machen – das muss nicht unbedingt in der Klinik sein. Das zeigt die Laufbahn von Dr. Patricia Klein. Sie hat sich vor 25 Jahren für den Weg in die Verwaltung (zunächst die ihrer damaligen Klinik) entschieden und ist heute Ärztliche Geschäftsführerin der Sächsischen Landesärztekammer. Mit Julia Rotherbl spricht sie über ihre Stationen in der Verwaltung und über ihren ganz persönlichen Führungsstil. Sie erklärt, warum Hierarchien für Männer wichtiger sind als für Frauen. Und sie erzählt, wie ihr Organisationstalent, Frustrationstoleranz und ein Sinn für Situationskomik auf ihrem Weg geholfen haben – und warum sie Männern trotzdem noch Kaffee einschenkt. Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Constanze Radnoti, Kareen Seidler; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Lange Arbeitszeiten, wenig Planbarkeit und dazu eine hohe physische und psychische Belastung – die Chirurgie fordert Ärzt:innen viel ab. Immer mehr Studierende und Berufsanfänger:innen können sich eine Zukunft im OP deshalb kaum vorstellen. Prof. Dr. Christiane Bruns, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- Tumor- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Köln und amtierende Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, will das ändern. Wie flachere Hierarchien, viel Teamarbeit und mehr Transparenz dazu beitragen können und welche Angebote insbesondere Frauen für die Chirurgie begeistern sollen, bespricht sie in dieser Folge mit Julia Rotherbl. Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Constanze Radnoti, Kareen Seidler, Matthias Schrag; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Mehr als 30 Patientinnen am Tag. So sah Dr. Daniela Bachs Alltag als Gynäkologin aus. Für sie zu viel. Da bleibt einfach nicht genug Zeit für Prävention, für sensible Aufklärung, für richtige Gespräche. Deshalb hat sie sich selbständig gemacht – nicht mit einer Privatpraxis, sondern als „Women’s Health Educator“. In der „Glückssprechstunde“ klärt sie auf zum Thema Frauengesundheit – und bietet eine daten- und evidenzbasierte, ganzheitliche Beratung. Mit Julia Rotherbl spricht sie über das Hamsterrad in Klinik und Praxis, Abrechnungssysteme, die Prävention nicht berücksichtigen, und Idealismus, der an der Realität scheitert. Weitere Infos und Links : Pocast „The Sex Gap“, Folge „Körperbilder: Warum alle einen Penis zeichnen können, aber keine Klitoris“: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/episode/the-sex-gap-der-podcast-zu-geschlechtergerechter-medizin/koerperbilder-warum-alle-einen-penis-zeichnen-koennen-aber-keine-klitoris-929423.html Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Kareen Seidler, Constanze Radnoti; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Wer nicht in ein bestimmtes Bild passt, hat es oft schwer in unserem Gesundheitssystem – das gilt für Mediziner:innen und Patient:innen. Lehre, Forschung und Behandlung sind nämlich oft immer noch an weißen Cis-Männern ausgerichtet. Vor welchen Herausforderungen man da manchmal steht, darüber spricht Julia Rotherbl in dieser Folge mit Sabina Schwachenwalde. Sabina ist Ärzt*in in Weiterbildung und hat gerade ein Buch veröffentlicht: „Ungleich behandelt: Warum unser Gesundheitssystem die meisten Menschen diskriminiert“. Die beiden sprechen darüber, wie unser Gesundheitssystem gerechter werden könnte, warum das aber gar nicht so einfach ist – und was das alles mit Feminismus zu tun hat. Weitere Infos und Links : Buch „Ungleich behandelt. Warum unser Gesundheitssystem die meisten Menschen diskriminiert“: https://www.penguin.de/Paperback/Ungleich-behandelt/Sabina-Schwachenwalde/Goldmann/e603883.rhd Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, Euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Kareen Seidler, Constanze Radnoti; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Diese Einstellung zieht sich durch das Berufsleben von Dr. Mahdis Najafpour. Sie ist Chefärztin der Gynäkologie im Krankenhaus Porz am Rhein und wusste schon sehr früh, dass sie Ärztin werden will. Und obwohl sie mitten im Medizinstudium vom Iran nach Deutschland gezogen ist und in einer fremden Sprache nochmal von vorne beginnen musste, hat sie es bald dahin geschafft, wo sie hinwollte: in die Chirurgie. Obwohl ihr als „kleiner Frau“ von der Arbeit im OP abgeraten wurde (natürlich von einem Mann). In der Gynäkologie hat sie sich eine Nische gesucht und dort schnell Karriere gemacht. Als Feministin möchte sie sich trotzdem nicht bezeichnen. Im Podcast erzählt sie, wie sie mit viel Zielstrebigkeit und etwas Glück ihren Weg gefunden hat – und wie sie einmal sogar ein Orang-Utan-Weibchen operiert hat. Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Kareen Seidler, Constanze Radnoti; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Wer im Gesundheitssystem arbeitet, ist immer wieder mit moralischen Dilemmata konfrontiert, z. B.: Wie entscheide ich im Sinne des/der Patient:in? Wie verhalte ich mich in Konflikten? Dr. Laura Lunden hat schon früh in ihrer Weiterbildung gemerkt, dass das ein wichtiges Thema ist. Deswegen hat sie das Projekt „Ethik First“ an der Uni Kiel mit auf die Beine gestellt und eine Ausbildung zur Ethikberaterin gemacht. Als begeisterte Allgemeinärztin engagiert sie sich außerdem bei JADE, der Jungen Allgemeinmedizin Deutschland. Im Podcast erzählt sie, welcher Fall aus der Praxis sie dazu bewogen hat, sich im Bereich der Medizinethik zu engagieren und wie eine Ethikberatung Klinik-Mitarbeitenden und auch Angehörigen helfen kann. Weitere Infos und Links : Projekt Ethik First: https://ethik-first.de/ Die Junge Allgemeinmedizin Deutschland: https://www.jungeallgemeinmedizin.de/ Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf, Kareen Seidler, Constanze Radnoti; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Eine Umfrage des Marburger Bunds hat gezeigt: Schwangere Ärztinnen, die weiter im OP arbeiten wollen, werden häufig mit einem betrieblichen Beschäftigungsverbot abgestraft. Das sorgt für einen deutlichen Karrierenachteil – insbesondere während der Weiterbildung. Aber nach einer Gefährdungsbeurteilung und mit den richtigen Schutzmaßnahmen könnten viele Frauen eigentlich problemlos weiter operieren. Dr. Caroline Fortmann, Fachärztin für Kinderchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover, ist Teil des erweiterten Leitungsteams der Initiative Operieren in der Schwangerschaft (OPidS). Sie erzählt, wie sie in ihren zwei Schwangerschaften weiter operieren konnte – sogar mitten in der Pandemie. Und sie erklärt, wie die Website von OPidS schwangeren Ärztinnen dabei helfen kann, gut vorbereitet in das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu gehen. Weitere Infos und Links : Initiative Operieren in der Schwangerschaft: https://www.opids.de/ Verein Die Chirurginnen e. V.: https://chirurginnen.com/ Umfrage Marburger Bund zu Schwangerschaft und Karriere: https://www.marburger-bund.de/bundesverband/themen/marburger-bund-umfragen/karriereknick-durch-schwangerschaft-junge-aerztinnen Sendung Report Mainz: „Schwangere Ärztinnen: Häufig benachteiligt und diskriminiert“: https://www.ardmediathek.de/video/report-mainz/schwangere-aerztinnen-haeufig-benachteiligt-und-diskriminiert/das-erste/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwMTQwMjk Podcast „’ne Dosis Wissen“, Folge „Operieren trotz Schwangerschaft“: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/episode/ne-dosis-wissen-der-medizin-podcast-fuer-menschen-im-gesundheitswesen/operieren-trotz-schwangerschaft-1080911.html Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Kareen Seidler, Constanze Radnoti; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Marathondienste, Überlastung, finanzielle Fehlanreize – in deutschen Kliniken gibt es viele Missstände. Stefanie Minkley will daran etwas ändern und engagiert sich deshalb auch als Politikerin in der SPD. Sie ist Fachärztin für Chirurgie und Notärztin, hat 2022 aber beschlossen, die Arbeit in der Klinik an den Nagel zu hängen. Davor hat sie noch verdeckt eine Dokumentation über den alltäglichen Wahnsinn in der Klinik gedreht. In dieser Podcast-Folge erzählt sie, wie sie sich jetzt engagiert, warum sie auch weiterhin als Ärztin arbeiten möchte, welche kleinen Erfolge sie schon verbuchen konnte – und was sich noch ändern muss. Weitere Infos und Links : Doku „My doctor’s life - Tagebuch einer Ärztin, die aussteigt“: https://www.ardmediathek.de/video/close-up/my-doctor-s-life-tagebuch-einer-aerztin-die-aussteigt/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xODU4ODI Umfrage bei Assistenzärzt:innen, u. a. zu Arbeitsbedingungen und Ökonomisierung (2021): https://www.hartmannbund.de/berufspolitik/umfragen/weiterbildung/assistenzarztumfrage-2021-arbeitsbedingungen-oekonomisierung-und-digitalisierung/ Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf, Kareen Seidler, Constanze Radnoti; Schnitt und Post-Produktion: Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Gewalt gehört für viele Ärzt:innen – und anderes medizinisches Personal – leider zum Alltag. Die Unfallchirurgin Dr. Silke Naumann d'Alnoncourt findet, dass darüber aber viel zu selten gesprochen wird – und will das Thema aus der Tabu-Ecke herausholen. Die Sektionsleiterin Alterstraumatologie der Klinik für Unfallchirurgie im Johanniter Krankenhaus Stendal spricht in dieser Folge mit Julia Rotherbl darüber, welche Erfahrungen sie schon gemacht hat, warum Patient:innen gewalttätig werden und welche Hilfe sich Betroffene holen können. Weitere Infos und Links : Infos zu den Balintgruppen, die im Podcast erwähnt werden, findet ihr hier: https://balintgesellschaft.de/ Mehr über die erwähnten Studien, die sich mit dem Thema Gewalt gegen medizinisches Personal befassen, könnt ihr hier nachlesen: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1311354/1311354.pdf https://www.hs-fulda.de/unsere-hochschule/alle-meldungen/meldungsdetails/detail/gewalt-in-der-notaufnahme Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de Redaktion : Julia Rotherbl, Anja Kopf, Kareen Seidler, Constanze Radnoti; Schnitt und Post-Produktion : Constanze Radnoti, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Managing Editor Audio : Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Welche Erfahrungen mit Rassismus machen Medizinstudierende in ihrer Ausbildung? Mit dieser Frage beschäftigt sich Shagana Shanmuganathan. Sie ist Medizinstudentin und forscht zum Thema Rassismus in der Medizin mit besonderem Blick auf das Medizinstudium. In ihrer Studie fragt sie ab, welche Diskriminierungserfahrungen Studierende gemacht und beobachtet haben und welche Lösungsansätze sich Studierende wünschen würden. Warum das Thema – für sie persönlich, aber auch für die Medizin allgemein – so wichtig ist, erzählt sie in dieser Folge von „Frau Doktor, übernehmen Sie!“. Weitere Infos und Links : Studie zu Rassismuserfahrung aus Patient*innensicht (NaDiRa) https://www.rassismusmonitor.de/fileadmin/user_upload/NaDiRa/Rassismus_Symptome/Rassismus_und_seine_Symptome.pdf Forschungsarbeiten der Forschungsgruppe in Oldenburg Gerhards, Simon M.; Schweda, Mark; Weßel, Merle (2023) Medical students’ perspectives on racism in medicine and healthcare in Germany: Identified problems and learning needs for medical education. GMS Journal for Medical Education. 40(2), Doc22. https://doi.org/10.3205/zma001604 Weßel, Merle; Gerhards, Simon M. (2023) "Discrimination is always intersectional" - Understanding structural racism and teaching intersectionality in medical education in Germany. BMC Medical Education, 23, Article 399. https://doi.org/10.1186/s12909-023-04386-y AfroZensus, ein Forschungsprojekt aus der und für die Community https://afrozensus.de/ Journal Club „Antirassismus im Gesundheitswesen“ https://www.instagram.com/med4antiracism Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion : Julia Rotherbl, Anja Kopf, Kareen Seidler, Constanze Radnoti; Schnitt und Post-Produktion : Anja Kopf, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Managing Editor Audio : Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Familienunternehmerin Sie leitet die Klinik ihrer Familie in vierter Generation – und ist die erste Frau in dieser Position! Dr. Verena Buchinger-Kähler ist Inhaberin und Chefärztin der Buchinger Klinik für Heilfasten. Sie erzählt von ihrem etwas ungewöhnlichen Weg dorthin und von traditionellen Strukturen und (Frauen-)Rollen in der Familie und in der Klinik. Und sie verrät ihre Antwort auf „Das haben wir schon immer so gemacht!“ Im Podcast „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der „Apotheken Umschau“, mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion : Julia Rotherbl, Anja Kopf, Kareen Seidler; Schnitt und Post-Produktion : Anja Kopf, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Managing Editor Audio : Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Klinikdirektorin Mehr als die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen in Deutschland sind weiblich. Aber nur 28 % der Professuren in Deutschland sind von Frauen besetzt. Wie lässt sich das ändern? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel. Sie ist seit 2011 Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel am Universitätsklinikum Essen. Sie rät, klare Ziele zu haben und dabei auch immer den übernächsten Schritt mitzudenken. Und sie spricht über Quote und Qualität und die Vorreiterfunktion der DFG. Link zum Film "Picture a Scientist": https://www.pictureascientist.com/ Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf, Kareen Seidler; Schnitt und Post-Produktion: Anja Kopf, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch zur Jubiläumsfolge Wir schauen zurück auf die letzten zwei Jahre und 50 Folgen des Podcasts: Was hat sich seitdem in punkto Sichtbarkeit von Ärztinnen getan? Diesmal sind gleich zwei Frauen dabei, die sich stark für das Thema Gleichberechtigung einsetzen: Prof. Dr. Mandy Mangler, Chefärztin für Gynäkologie und Geburtsmedizin an zwei Kliniken in Berlin. Und Prof. Dr. Katja Schlosser, Gründerin und Präsidentin des Netzwerks "Die Chirurginnen e.V." Die beiden sprechen über Boys Clubs, die Stärke von Diversität und die nächste Generation, die vielleicht doch in die Nähe von Parität in medizinischen Spitzenpositionen kommen wird. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf, Kareen Seidler; Schnitt und Post-Produktion: Anja Kopf, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Chefärztin in Doppelspitze Sie wollte eigentlich nie Chefärztin werden. Aber dann kam ein Angebot und sie sagte: "Ich mach‘s, aber ich mach‘s nicht allein." Dr. Maren Darsow ist Gynäkologin und führt ihre Abteilung am Luisenkrankenhaus Düsseldorf zusammen mit einer weiteren Chefärztin. Sie spricht darüber, wie schön es ist, ihr Handy auch mal ausschalten zu können – und über das Ende des Patriarchats. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf, Kareen Seidler; Schnitt und Post-Produktion: Anja Kopf, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Pflegedirektorin Sie wollte raus in die Welt und kam mit einer Ausbildung zur Krankenpflegerin und ohne ein Wort Deutsch zu sprechen nach Deutschland. Heute ist Marina Filipović Pflegedirektorin und Vorstandsmitglied an der Uniklinik Köln. Wir sprechen mit ihr über den Weg nach oben und warum es sinnvoll sein kann, ihn Schritt für Schritt zu begehen. Und wieso ohne eine demenzerkrankte Dame vieles vielleicht anders gekommen wäre. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Anja Kopf, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Kopfschmerzexpertin Prof. Dr. Dagny Holle-Lee ist wohl DIE Kopfschmerzexpertin Deutschlands. Was viele aber nicht wissen: Die Neurologin hat selbst eine Schmerzerkrankung, nämlich Migräne. Sie verrät uns, warum sie glaubt, dass das für ihre Karriere sogar von Vorteil gewesen sein könnte. Außerdem geht es darum, wieso es dringend mehr Frauen in der Schmerzmedizin braucht und wie sie Job, Familie und Migräne miteinander vereinbart. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Anja Kopf, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Augenchirurgin Muss man Chirurginnen automatisch ins Berufsverbot schicken, wenn sie schwanger sind? Momentan wird das sehr oft so gemacht. Immer mehr junge Ärztinnen fordern allerdings, dass Schwangere zumindest ein Mitspracherecht haben. Darum geht es in diesem Gespräch mit der Augenchirurgin Dr. Anne Hunold. Sie stand selbst bis zur 37. Schwangerschaftswoche im OP. Wo sie Möglichkeiten und Grenzen für schwangere Ärztinnen sieht, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr zum Verein "Die Augenchirurginnen e.V.": https://www.augenchirurginnen.de/home/ Es gibt ein Positionspapier zum Thema "Operieren in der Schwangerschaft". Dieses und mehr Infos zum Thema unter: https://www.opids.de/start/ Hinweis: In der ursprünglichen Version dieser Folge gab es eine Passage, in der der Eindruck entstand, dass Schwangere gar nicht unter Röntgenstrahlung arbeiten dürfen. Das stimmt so nicht. Wir haben die entsprechende Passage aus dem Folge entfernt. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Anja Kopf, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Anästhesistin bei "Ärzte ohne Grenzen" Weg vom deutschen Gesundheitssystem, hinein in ein Krankenhaus im Südsudan. Dort hat unsere Gästin Sophia Rost über die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" drei Monate als Anästhesistin gearbeitet. Wie sie die Arbeit dort erlebt hat und was sie für ihre weitere Karriere zurück nach Deutschland bringt, erzählt sie in dieser Folge. Und sie verrät, wie sie Google Translate an die Grenzen gebracht hat. Wer sich bei "Ärzte ohne Grenzen" engagieren möchte, findet hier mehr Infos: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/stellenangebote/der-weg-ins-projekt Weitere Informationen zum Thema Spende gibt es: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Anja Kopf, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit der Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung an der Uniklinik Erlangen Sie kam als junge Ärztin von der Türkei nach Deutschland. Zu einer Zeit, in der einerseits wenig Ärztinnen und Ärzte mit migrantischer Geschichte an den Kliniken gearbeitet haben. Und andererseits noch weniger Frauen in Führungspositionen waren als heute. Aber sie ist ihren Weg gegangen: Heute ist Yesim Erin Professorin und leitet die Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung am Uniklinikum Erlangen. Wie sie Stolpersteine für sich aus dem Weg geräumt hat und warum ihr die türkische Ausgabe von Freud den Weg in die Psychotherapie eröffnet hat, hört ihr in dieser Folge. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Anja Kopf, Benedikt Möltner, Yves Seißler; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer niedergelassenen Allgemeinmedizinerin Wie stellt ihr euch den idealen Arbeitsalltag als Hausärztin vor? Wohl eher nicht mit 72-Stunden-Wochen, Patientinnen und Patienten, die man im Minutentakt durchschleust und völlig gestressten Mitarbeitenden. Dr. Jaqueline Hiepler wollte das für sich und ihre Mitarbeitenden auch nicht. In dieser Folge erzählt sie, wie sie es in ihrer Praxis schafft, dass alle eine ausgeglichene Work-Life-Balance haben und ihre Patientinnen und Patienten ein menschlicheres Umfeld vorfinden. Wieso die Generation junger Medizinerinnen dafür ein großes Vorbild für Jaqueline Hiepler ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Benedikt Möltner, Anja Kopf; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Gynäkologin und Brustkrebs-Spezialistin Sie ist wohl DIE Brustkrebsexpertin in Deutschland und hat sich auch international einen exzellenten Ruf erarbeitet. Zu einer Zeit, in der es alles andere als selbstverständlich war, als Wissenschaftlerin international Karriere zu machen und gleichzeitig Mutter von vier Kindern zu sein. Die Rede ist von Prof. Dr. Nadia Harbeck. Sie ist Gynäkologin an der Frauenklinik des LMU Klinikums München, wo sie unter anderem das Brustzentrum leitet. Wieso ihre Karriere eigentlich mit einer Fotografieausbildung begann und wie sie zur Pionierin in der Brustkrebsforschung wurde, erzählt sie in dieser Folge. Mehr zu unserer Gästin: https://www.lmu-klinikum.de/brustzentrum/uber-uns/unser-team/leitung-brustzentrum/5db2ac5d6b122a64 Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Benedikt Möltner, Anja Kopf; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer leitenden Ärztin in Teilzeit "Ich bin die Älteste hier. Warum schrubbe ich hier die meisten Stunden ab? Muss das so sein?" Das hat sich unsere Gästin Dr. Patricia Dé-Malter gefragt. Sie ist leitende Ärztin der chirurgischen Abteilung und des Darmkrebszentrums des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe - und beschließt nach 22 Jahren, in ein 4-Tage-Modell zu wechseln. Wie sie das durchgesetzt hat, wie es ihr damit geht und wie sie die neu gewonnene Zeit jetzt für sich nutzt, hört ihr in dieser Folge. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Benedikt Möltner, Anja Kopf; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer medizinischen Direktorin Darf es in der Medizin um Geld gehen? Das sollte es sogar! Dr. Alina Dahmen ist medizinische Direktorin des Klinikums Wolfsburg und hat neben der medizinischen Ausbildung Medizinökonomie studiert. Sie erzählt uns, wie sie im Alltag zwischen den Bereichen Medizin und Management vermittelt und warum sie Frauenförderung in der Medizin wirtschaftlich sinnvoll sieht. Denn: "Wir bewegen uns nicht mehr in einer Welt, wo wir zehn Bewerber auf einer Stelle haben und auswählen können." Infos zu unserer Gästin: https://www.klinikum.wolfsburg.de/aerzte/aerztliches-medizinmanagement Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Yves Seißler, Anja Kopf; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit der Leiterin der Stabsstelle Digitale Transformation an der Universitätsmedizin Essen Von Sprach- und Dialogsystemen bis hin zur Sensorikmatte, die wichtige Vitaldaten misst: Wenn es um digitale Tools im Krankenhaus geht, ist schon vieles möglich. Eigentlich. Aber: "Die digitale Transformation steckt wirklich noch in den Kinderschuhen," sagt Dr. Anke Diehl. Die Neurologin ist Leiterin der Stabsstelle Digitale Transformation an der Universitätsmedizin Essen, leitet das Projekt „Smart Hospital NRW“ und hat sich die digitale Transformation im Gesundheitswesen zum Ziel gemacht. Wo es noch hakt, warum auch Frauen den digitalen Change mitbestimmen sollten und was eine Tüte Röntgenbilder mit Anke Diehls Begeisterung für Digitalisierung zu tun hat, hört ihr in dieser Folge. Zum Projekt "Smart Hospital NRW": https://smarthospital.nrw/ Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Yves Seißler, Anja Kopf; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit der Chefärztin einer Geburtshilfe Immer mehr Ärztinnen und Ärzte wünschen sich gerade für die Arbeit in der Klinik flexiblere Arbeitszeitmodelle. Aber wie ist das in einem Betrieb, der rund um die Uhr besetzt sein muss, möglich? Darüber sprechen wir mit Dr. Ina Rühl, die seit kurzem Chefärztin der Geburtshilfe des Rotkreuzklinikums München ist. Sie selbst arbeitet in Vollzeit, will aber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innovative Arbeitszeitmodelle ermöglichen. Wie das gelingt und warum sie sich über jede schwangere Mitarbeiterin freut, das hört ihr in dieser Folge. Mehr zu unserer Gästin: https://rotkreuzklinikum-muenchen.de/medizin-und-pflege/geburtshilfe/team/ruehl-ina.php Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Yves Seißler, Anja Kopf; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer jungen, berufspolitisch engagierten Ärztin Berufspolitik? Ist das nicht eher was für ältere Ärztinnen und Ärzte? Nein, ganz und gar nicht. Das findet zumindest Jana Pannenbäcker. Sie ist mit Anfang 30 in die Berufspolitik eingestiegen und inzwischen Mitglied im Vorstand des Deutschen Ärztinnenbundes und im Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Für sie ist wichtig, dass in solchen Gremien auch junge Kolleginnen und Kollegen vertreten sind, um gerade für die, die neu im Beruf sind, das Arbeitsumfeld mitzugestalten. Was die mentale Gesundheit damit zu tun hat und was sie ändern würde, wenn sie selbst Chefin ist, das erfahrt ihr in dieser Folge. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Yves Seißler, Anja Kopf; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Gleichstellungsbeauftragten Gleichstellung und Parität sind Themen, die sich viele Unternehmen auf die Fahne schreiben. Aber auch bei Universitäten und Kliniken steht das Thema auf der Agenda. Schaut man sich in diesem Feld Zahlen an, wie viele Frauen die akademische Karriereleiter hinaufsteigen, bewegt sich der Fortschritt oft im einstelligen Prozentbereich. Wie man das beschleunigen könnte und wie man mit der Frustration, die sich manchmal daraus ergibt, umgeht, darüber spricht Julia Rotherbl mit Catherine Ross. Sie ist Gleichstellungsbeauftragte des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Yves Seißler, Anja Kopf; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Assistenzärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie Woher kommen Sie eigentlich? Und warum sprechen Sie so gut Deutsch? Mit Fragen wie diesen wird Muna Ismail Abdi, Assistenzärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, regelmäßig konfrontiert. Sie erzählt in dieser Folge, welche Erfahrungen sie mit Vorurteilen und Rassismus in der Medizin gemacht hat und wie sie damit umgeht. Denn eines ist für sie ganz klar: Es lässt sich nur etwas ändern, wenn man das Thema nicht totschweigt. Die Webseite des Vereins "Black in Medicine" findet ihr unter https://blackinmedicine.de/ Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Yves Seissler, Anja Kopf; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Ärztin und E-Health-Beraterin Wie digital arbeitest du schon? In dieser Folge ist Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie und Psychotherapie zu Gast. Sie arbeitet mittlerweile auch selbstständig als Senior Medical Advisor, also als Beraterin für E-Health-Unternehmen und ist überzeugt: Ärztinnen (und Ärzte) müssen den digitalen Wandel mitgestalten, damit er in ihrem Sinne verläuft. Wo Digitalisierung helfen kann und wie es überhaupt kam, dass sie als promovierte Ärztin in der Unternehmenswelt landete, hört ihr in dieser Folge. Auf Instagram und YouTube findet ihr unsere Gästin unter @docsdigital. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Yves Seissler, Anja Kopf; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit der Past-Präsidentin der DGN Warum kommen Frauen nicht oben an? Diese Frage stellt sich nicht nur in diesem Podcast, sondern diese Frage hat auch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) ihren Mitgliedern gestellt. Über die Ergebnisse dieser Befragung spricht Host Julia Rotherbl mit Professorin Dr. Christine Klein, die die Befragung mit initiiert hat. Sie ist Direktorin des Instituts für Neurogenetik an der Uni Lübeck und am Uniklinikum Schleswig-Holstein und war ab 2019 die erste Präsidentin der Gesellschaft für Neurologie. Im Gespräch geht es nicht nur um die gläserne Decke, sondern - Achtung - auch um Betondecken. Welche das sind und warum es doch einen Hoffnungsschimmer gibt, erfährt ihr in dieser Folge. Zu den Ergebnissen der Mitgliederbefragung: https://idw-online.de/de/news804135 Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf; Schnitt und Post-Produktion: Yves Seissler, Anja Kopf; Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Unfallchirurgin und Notärztin Besonders dick ist die gläserne Decke für Medizinerinnen in der Chirurgie. Das ist eine Erkenntnis, die wir im Laufe der über 30 Folgen von "Frau Doktor, übernehmen Sie!" mitgenommen haben. Auch in dieser Folge ist eine Chirurgin zu Gast: Dr. Julia Rehme-Röhrl ist Unfallchirurgin, Notärztin und auf Instagram aktiv mit dem Account @notarztmami. Wie es sich anfühlt, in einem männlich geprägten Umfeld zu arbeiten und warum man bestimmte Charaktereigenschaften wie Durchsetzungsfähigkeit mitbringen sollte, darüber spricht sie mit unserem Host Julia Rotherbl. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf Schnitt und Post-Produktion: Yves Seissler, Anja Kopf Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Palliativpharmazeutin Warum entscheidet man sich für ein Fachgebiet, in dem klar ist, dass man die Erkrankten nicht heilen kann? Das wollte Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", von unserer Gästin Dr. Constanze Rémi wissen. Sie ist Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und leitet das Kompetenzzentrum Palliativpharmazie der LMU München. Im Gespräch geht es um den noch jungen Fachbereich der Palliativpharmazie, aber auch, wie man damit umgeht, Menschen beim Sterben zu begleiten. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf Schnitt und Post-Produktion: Yves Seissler, Anja Kopf Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Bloggerin und Ärztin auf einer Intensivstation Beim Thema Frauenförderung in der Medizin fällt oft der Satz "Die Frauen dort müssten einfach sichtbarer werden." Ein Weg zu mehr Sichtbarkeit kann ein Profil auf einem Social-Media-Kanal sein. Genau diesen Weg hat die Bloggerin und Ärztin Susanne Brech gewählt. In dieser Folge geht es darum, warum das nicht immer einfach für sie war und Susanne dennoch beruflich und persönlich daran gewachsen ist. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Auf Instagram findet ihr unsere Gästin unter https://www.instagram.com/susannebrech/ Chefredakteurin Julia Rotherbl findet ihr unter https://www.instagram.com/julia.rotherbl/ Empfehlung der Bundesärztekammer zur Nutzung sozialer Medien: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Aerzte_in_sozialen_Medien.pdf Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf Schnitt und Post-Produktion: Yves Seissler, Anja Kopf Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein Gespräch mit einer Medizinstudentin Zum ersten Mal ist eine Frau zu Gast, die noch keine Ärztin ist, sondern mitten im Medizinstudium steckt: Birte Weiß ist Medizinstudentin an der Charité, Krankenschwester, Influencerin und Mama eines zweijährigen Jungen. Ihr Motto: "Erfolg ist eine Treppe, keine Tür". Bis zum Medizinstudium musste sie auf jeden Fall viele Stufen nehmen und auch jetzt erfordert ihr Alltag einen langen Atem. Wie sie ihr Leben mit Studium und Kind organisiert und warum sie neun Jahre auf einen Studienplatz gewartet hat, darum geht es in dieser Folge. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", mit Frauen, die in Führungspositionen arbeiten, die Herausforderungen gemeistert haben oder an ihnen gescheitert sind. Es geht um Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Sexismus, männliche Netzwerke, mangelnde Vorbilder oder verschiedene Arbeitsmodelle. Das Ziel: Euch zu inspirieren und ermutigen, euren eigenen Weg zu finden. Auf Instagram findet ihr unsere Gästin unter: https://www.instagram.com/dr.schwester_bi/ Montags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Rotherbl, Anja Kopf Schnitt und Post-Produktion: Yves Seissler, Anja Kopf Managing Editor Audio: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.