Artwork

المحتوى المقدم من Frankfurter Allgemeine Zeitung. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Frankfurter Allgemeine Zeitung أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Hier dürfen wir Leser mal beschränkt sein: Fritz Senn über „Ulysses“ und die James Joyce Foundation in Zürich

55:14
 
مشاركة
 

Manage episode 452923316 series 2591626
المحتوى المقدم من Frankfurter Allgemeine Zeitung. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Frankfurter Allgemeine Zeitung أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Paul Ingendaay zu Gast in den Lesegruppen der Joyce-Stiftung

„Wer hat Angst vor dem Ulysses? Die meisten, leider.“ Mit diesem Satz hat Fritz Senn vor vielen Jahren auf ein Grundproblem beim Lesen schwieriger Bücher hingewiesen: unsere Angst, etwas nicht zu verstehen, unser Strammstehen vor dem berühmten Kunstwerk. Deshalb geht es diesmal im Bücher-Podcast nicht um ein einzelnes Buch, sondern um eine ungewöhnliche Form, älteren Büchern einen Platz im eigenen Leben zu geben. Genauer: bestimmte Bücher nicht nur zu lesen, sondern wiederzulesen, auseinanderzunehmen und sie so tiefer zu verstehen, am besten sogar in einer Gruppe Gleichgesinnter. Früher machte man so etwas mit der Bibel, und manche tun es immer noch. Dahinter steht die Annahme, dieses Buch sei unerschöpflich und müsse jeden Tag aufs Neue gedeutet werden, weil auch unsere Gedanken und Empfindungen jeden Tag neu sind.

Unter den Klassikern der Moderne gibt es einen, dessen Bücher so originell, so genau gearbeitet und so hingebungsvoll mit sinnvoll zusammenhängenden Details gefüllt sind, dass man seine Leser bisweilen als „Gemeinde“ bezeichnet. Die Rede ist von James Joyce und seinem berühmtesten Buch, „Ulysses“, das 18 Stunden im Leben des Anzeigenakquisiteurs Leopold Bloom am 16. Juni 1904 in Dublin beschreibt. Für diese Gemeinde gibt es einen Wallfahrtsort: die James Joyce Foundation in Zürich. Der Bücher-Podcast ist diesmal in die Schweiz gereist, schaut sich unter den Bücherschätzen der Stiftung um und spricht mit Fritz Senn, dem langjährigen, heute 96 Jahre alten Direktor, sowie mit dem neuen Geschäftsleiter Martin Mühlheim.

„Ulysses“ von James Joyce, übersetzt von Hans Wollschläger, ist im Suhrkamp Verlag erschienen. Besonders empfehlenswert zum Einstieg: der Erzählband „Dubliner“, der in verschiedenen guten Übersetzungen vorliegt.

  continue reading

298 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 452923316 series 2591626
المحتوى المقدم من Frankfurter Allgemeine Zeitung. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Frankfurter Allgemeine Zeitung أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Paul Ingendaay zu Gast in den Lesegruppen der Joyce-Stiftung

„Wer hat Angst vor dem Ulysses? Die meisten, leider.“ Mit diesem Satz hat Fritz Senn vor vielen Jahren auf ein Grundproblem beim Lesen schwieriger Bücher hingewiesen: unsere Angst, etwas nicht zu verstehen, unser Strammstehen vor dem berühmten Kunstwerk. Deshalb geht es diesmal im Bücher-Podcast nicht um ein einzelnes Buch, sondern um eine ungewöhnliche Form, älteren Büchern einen Platz im eigenen Leben zu geben. Genauer: bestimmte Bücher nicht nur zu lesen, sondern wiederzulesen, auseinanderzunehmen und sie so tiefer zu verstehen, am besten sogar in einer Gruppe Gleichgesinnter. Früher machte man so etwas mit der Bibel, und manche tun es immer noch. Dahinter steht die Annahme, dieses Buch sei unerschöpflich und müsse jeden Tag aufs Neue gedeutet werden, weil auch unsere Gedanken und Empfindungen jeden Tag neu sind.

Unter den Klassikern der Moderne gibt es einen, dessen Bücher so originell, so genau gearbeitet und so hingebungsvoll mit sinnvoll zusammenhängenden Details gefüllt sind, dass man seine Leser bisweilen als „Gemeinde“ bezeichnet. Die Rede ist von James Joyce und seinem berühmtesten Buch, „Ulysses“, das 18 Stunden im Leben des Anzeigenakquisiteurs Leopold Bloom am 16. Juni 1904 in Dublin beschreibt. Für diese Gemeinde gibt es einen Wallfahrtsort: die James Joyce Foundation in Zürich. Der Bücher-Podcast ist diesmal in die Schweiz gereist, schaut sich unter den Bücherschätzen der Stiftung um und spricht mit Fritz Senn, dem langjährigen, heute 96 Jahre alten Direktor, sowie mit dem neuen Geschäftsleiter Martin Mühlheim.

„Ulysses“ von James Joyce, übersetzt von Hans Wollschläger, ist im Suhrkamp Verlag erschienen. Besonders empfehlenswert zum Einstieg: der Erzählband „Dubliner“, der in verschiedenen guten Übersetzungen vorliegt.

  continue reading

298 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع

استمع إلى هذا العرض أثناء الاستكشاف
تشغيل