Artwork

المحتوى المقدم من Bayerischer Rundfunk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Bayerischer Rundfunk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Religion und Behinderung - Warum wir nicht an Heilung glauben

41:23
 
مشاركة
 

Manage episode 326315161 series 2597869
المحتوى المقدم من Bayerischer Rundfunk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Bayerischer Rundfunk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Menschen mit Behinderung erleben immer wieder, dass jemand für sie beten will, damit sie "gesund" werden. Warum diese "Güte" fehl am Platz ist und ob die Rolle der christlichen Kirchen in Deutschland bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung gut oder paternalistisch ist, darum geht in dieser Folge Der Neuen Norm.

In Folge #27 beschäftigen wir uns mit der Religion. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf dem jüdischen und christlichen Glauben. Welches Verhältnis haben wir zu Glaube und Religion? Dazu lassen wir eine Rabbinerin und eine Religionswissenschaftlerin zu Wort kommen.

In dieser Folge sprechen wir insbesondere über das Bild von behinderten Menschen im Christen- sowie Judentum. Kommt das Wort “Behinderung” überhaupt in der Bibel vor? Gibt es andere Themen, die über die Aspekte Barmherzigkeit und Heilung hinausgehen? Wie sind die Strukturen der christlichen Behindertenhilfe hierzulande gewachsen? Dazu befragen wir zwei Gesprächspartnerinnen. Zum einen Julia Watts Belser, Rabbinerin und Professorin für jüdische Theologie und Disability Studies an der Georgetown University in Washington DC. Und Ramona Jelinek-Menke, Religionswissenschaftlerin an der Universität Marburg. Sie schrieb ihre Dissertation zum Thema “Religion und Dis/ability – Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten.”

Das Konzept Heilung

Wir fragen uns: Wollen wir von unserer Behinderung geheilt werden? Und erzeugt das nicht auch Machtverhältnisse zwischen den “Heilungsobjekten”, also den behinderten Menschen und denjenigen, die für die Heilung beten?
Wie seht ihr behinderte Menschen das? Wollt ihr geheilt werden? Betet ihr dafür? Schreibt es uns in die Kommentare.

Zum Weiterlesen:

1. Buch von Philipp Möller: “Gottlos glücklich”

2. Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur spricht Julia Watts Belser über die Barrierefreiheit des Himmels und wie wir alle Ableismus bekämpfen können

  continue reading

52 حلقات

Artwork
iconمشاركة
 
Manage episode 326315161 series 2597869
المحتوى المقدم من Bayerischer Rundfunk. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Bayerischer Rundfunk أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.

Menschen mit Behinderung erleben immer wieder, dass jemand für sie beten will, damit sie "gesund" werden. Warum diese "Güte" fehl am Platz ist und ob die Rolle der christlichen Kirchen in Deutschland bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung gut oder paternalistisch ist, darum geht in dieser Folge Der Neuen Norm.

In Folge #27 beschäftigen wir uns mit der Religion. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf dem jüdischen und christlichen Glauben. Welches Verhältnis haben wir zu Glaube und Religion? Dazu lassen wir eine Rabbinerin und eine Religionswissenschaftlerin zu Wort kommen.

In dieser Folge sprechen wir insbesondere über das Bild von behinderten Menschen im Christen- sowie Judentum. Kommt das Wort “Behinderung” überhaupt in der Bibel vor? Gibt es andere Themen, die über die Aspekte Barmherzigkeit und Heilung hinausgehen? Wie sind die Strukturen der christlichen Behindertenhilfe hierzulande gewachsen? Dazu befragen wir zwei Gesprächspartnerinnen. Zum einen Julia Watts Belser, Rabbinerin und Professorin für jüdische Theologie und Disability Studies an der Georgetown University in Washington DC. Und Ramona Jelinek-Menke, Religionswissenschaftlerin an der Universität Marburg. Sie schrieb ihre Dissertation zum Thema “Religion und Dis/ability – Behinderung und Befähigung in religiösen Kontexten.”

Das Konzept Heilung

Wir fragen uns: Wollen wir von unserer Behinderung geheilt werden? Und erzeugt das nicht auch Machtverhältnisse zwischen den “Heilungsobjekten”, also den behinderten Menschen und denjenigen, die für die Heilung beten?
Wie seht ihr behinderte Menschen das? Wollt ihr geheilt werden? Betet ihr dafür? Schreibt es uns in die Kommentare.

Zum Weiterlesen:

1. Buch von Philipp Möller: “Gottlos glücklich”

2. Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur spricht Julia Watts Belser über die Barrierefreiheit des Himmels und wie wir alle Ableismus bekämpfen können

  continue reading

52 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع