50 subscribers
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
AstroGeoPlänkel: Titanisches Leben und freie Planetenbahnen
Manage episode 463892955 series 2584579
Diese Folge beschäftigt sich mit eurem Feedback zu unseren Geschichten: Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht.
Dieses Mal sprechen Karl und Franzi noch einmal ausgiebig über mögliches Leben auf dem Saturnmond Titan. Denn netterweise haben sich mehrere Hörende gemeldet, die sich mit den chemischen Zutaten des Lebens auskennen. Es geht also um Methan als Lösungsmittel, polare Verbindungen, links- und rechtsdrehende Moleküle und Dreifachbindungen. Um bei alledem nicht zu sehr verloren zu gehen, erklärt uns die Chemikerin Martina Preiner, was genau mögliches Leben auf dem Titan begünstigen könnte oder auch nicht.
Danach geht es um Pluto, der seinen Planetenstatus laut Franzi zwar richtigerweise verlor, den viele unserer Hörenden aber weiter für sehr liebenswert halten – keine Sorge, wir auch! Wir sprechen darüber, was es bedeutet, wenn ein Planet seine Bahn aufgeräumt hat und warum der Neptun weiterhin als Planet gilt, obwohl Pluto seine Bahn kreuzt (Spoiler: Es kommt auf die Größe an!). Das erklärt auch, warum auf den Bahnen etlicher Planeten kleine Trojaner-Asteroiden kreisen dürfen, ohne dass Astronomen an deren Planetenstatus rütteln.
Wir sprechen auch darüber, warum die Entdeckerin des festen inneren Erdkerns Inge Lehmann (AstroGeo Folge 48) nicht bekannter ist – und warum ein populärer Roman über sie zwar auf dänisch, aber noch immer nicht auf englisch oder deutsch übersetzt wurde. Der Verlag des Buches Den inderste kerne freut sich sicher über derartige Vorschläge.
Zuletzt geht es um Hörerinnen, die sich vom AstroGeo-Podcast inspirieren haben lassen – und deshalb nebenher ein Studium angefangen haben. Es geht um Franzis Hobby namens Magic und die Freude, die das bei manchen Hörern hervorruft. Und schließlich sprechen wir darüber, wie wir uns gegenseitig unsere Geschichten zwischen Weltall und Erde erzählen – und warum.
Weiterhören bei AstroGeo
- Folge 104: Riffsterben und Klimachaos im Devon: Sind die Bäume schuld?
- Folge 107: Über den Dünen des Saturnmonds Titan: Lebt dort etwas?
- Folge 108: Kein Herz für Pluto: der wohlverdiente Zwergplanet
- Folge 95: Von Tümpeln zu Tiefseevulkanen: Wo entstand das Leben?
- Folge 48: Der innere Kern – warum hat die Welt Inge Lehmann vergessen?
Weiterführende Links
- Podcast: The Great Simplification
- YouTube: Christiaan Huygens
- WhatIf: What would happen if you tried to fly a normal Earth airplane above different Solar System bodies?
- MPI für terrestrische Mikrobiologie: Gruppe Martina Preiner
- 37C3, Michael Büker: How Many Planets in Our Solar System? Glad You Asked!
Episodenbild: NASA JPL/Caltech
فصول
1. Intro und Begrüßung (00:00:00)
2. Feedback zu AG104 Massensterben im Devon (00:01:32)
3. Feedback zu AG107 Leben auf dem Titan (00:09:44)
4. Feedback zu AG108 Kein Herz für Pluto (als Planet) (00:32:05)
5. Feedback zu AG048 Warum hat die Welt Inge Lehmann vergessen? (00:43:05)
6. Allgemeines Feedback (00:46:00)
7. Großen Dank an unsere lieben Unterstützerïnnen (00:52:39)
106 حلقات
Manage episode 463892955 series 2584579
Diese Folge beschäftigt sich mit eurem Feedback zu unseren Geschichten: Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht.
Dieses Mal sprechen Karl und Franzi noch einmal ausgiebig über mögliches Leben auf dem Saturnmond Titan. Denn netterweise haben sich mehrere Hörende gemeldet, die sich mit den chemischen Zutaten des Lebens auskennen. Es geht also um Methan als Lösungsmittel, polare Verbindungen, links- und rechtsdrehende Moleküle und Dreifachbindungen. Um bei alledem nicht zu sehr verloren zu gehen, erklärt uns die Chemikerin Martina Preiner, was genau mögliches Leben auf dem Titan begünstigen könnte oder auch nicht.
Danach geht es um Pluto, der seinen Planetenstatus laut Franzi zwar richtigerweise verlor, den viele unserer Hörenden aber weiter für sehr liebenswert halten – keine Sorge, wir auch! Wir sprechen darüber, was es bedeutet, wenn ein Planet seine Bahn aufgeräumt hat und warum der Neptun weiterhin als Planet gilt, obwohl Pluto seine Bahn kreuzt (Spoiler: Es kommt auf die Größe an!). Das erklärt auch, warum auf den Bahnen etlicher Planeten kleine Trojaner-Asteroiden kreisen dürfen, ohne dass Astronomen an deren Planetenstatus rütteln.
Wir sprechen auch darüber, warum die Entdeckerin des festen inneren Erdkerns Inge Lehmann (AstroGeo Folge 48) nicht bekannter ist – und warum ein populärer Roman über sie zwar auf dänisch, aber noch immer nicht auf englisch oder deutsch übersetzt wurde. Der Verlag des Buches Den inderste kerne freut sich sicher über derartige Vorschläge.
Zuletzt geht es um Hörerinnen, die sich vom AstroGeo-Podcast inspirieren haben lassen – und deshalb nebenher ein Studium angefangen haben. Es geht um Franzis Hobby namens Magic und die Freude, die das bei manchen Hörern hervorruft. Und schließlich sprechen wir darüber, wie wir uns gegenseitig unsere Geschichten zwischen Weltall und Erde erzählen – und warum.
Weiterhören bei AstroGeo
- Folge 104: Riffsterben und Klimachaos im Devon: Sind die Bäume schuld?
- Folge 107: Über den Dünen des Saturnmonds Titan: Lebt dort etwas?
- Folge 108: Kein Herz für Pluto: der wohlverdiente Zwergplanet
- Folge 95: Von Tümpeln zu Tiefseevulkanen: Wo entstand das Leben?
- Folge 48: Der innere Kern – warum hat die Welt Inge Lehmann vergessen?
Weiterführende Links
- Podcast: The Great Simplification
- YouTube: Christiaan Huygens
- WhatIf: What would happen if you tried to fly a normal Earth airplane above different Solar System bodies?
- MPI für terrestrische Mikrobiologie: Gruppe Martina Preiner
- 37C3, Michael Büker: How Many Planets in Our Solar System? Glad You Asked!
Episodenbild: NASA JPL/Caltech
فصول
1. Intro und Begrüßung (00:00:00)
2. Feedback zu AG104 Massensterben im Devon (00:01:32)
3. Feedback zu AG107 Leben auf dem Titan (00:09:44)
4. Feedback zu AG108 Kein Herz für Pluto (als Planet) (00:32:05)
5. Feedback zu AG048 Warum hat die Welt Inge Lehmann vergessen? (00:43:05)
6. Allgemeines Feedback (00:46:00)
7. Großen Dank an unsere lieben Unterstützerïnnen (00:52:39)
106 حلقات
كل الحلقات
×
1 Von Gletschern und Gestirnen: Die Entdeckung der Milanković-Zyklen 1:07:17

1 AstroGeoPlänkel: Titanisches Leben und freie Planetenbahnen 54:54

1 Kein Herz für Pluto: Der wohlverdiente Zwergplanet 1:08:14

1 Über den Dünen des Saturnmonds Titan: Lebt dort etwas? 1:44:53

1 AstroGeoPlänkel: Vom Devon zur Silbernase des Tycho Brahe 57:22

1 Heliozentrisch: Wie wir unseren Platz im Kosmos fanden 1:04:48

1 Riffsterben und Klimachaos im Devon: Sind die Bäume schuld? 1:07:45

1 AstroGeoPlänkel: Vom Urknall bis zum Ende der Menschheit 59:32

1 Das Ende des Anfangs: Was vom Urknall übrigblieb 1:00:18

1 Tödliche Sterne: Wenn Explosionen ein Massensterben auslösen 55:07

1 AstroGeoPlänkel: Universum, Satelliten und Eichhörnchen 48:22

1 Aluminium im Himmel: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden 1:10:37

1 Das Erbe des Urknalls: Wie die Materie in unser Universum kam 50:10

1 AstroGeoPlänkel: Urknalllärm, Urvorfahr, Oumamua 49:25

1 Späher von fernen Sternen – was verbirgt Oumuamua? 1:38:38
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.