Artwork

المحتوى المقدم من DIE RHEINPFALZ. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة DIE RHEINPFALZ أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Alles Böse: Täter unter Strom

34:14
 
مشاركة
 

Manage episode 314285386 series 3273799
المحتوى المقدم من DIE RHEINPFALZ. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة DIE RHEINPFALZ أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Pfälzer Polizei mit Elektroschockern im Einsatz

Rheinland-pfälzische Streifenpolizisten haben eine Stromstoß-Waffe, die ihren Kollegen in den meisten anderen Bundesländern nicht zur Verfügung steht. Doch der Taser ist umstritten. In der neuen Folge des Podcasts „Alles Böse“ sprechen RHEINPFALZ-Redakteure über die Vorteile der Geräte – und über das Risiko für Getroffene.

Eigentlich sollen von der Elektroschock-Pistole nicht nur die Polizisten profitieren, denen sie gefährliche Rangeleien ersparen kann. Befürworter sagen: Taser können auch Gewalttäter vor Schlimmerem bewahren – weil sie mit einem lähmenden Stromstoß gebändigt werden, der normalerweise keine ernsthaften Schäden anrichtet. Kritiker hingegen bezweifeln, dass die Geräte so harmlos sind.

Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur Uwe Renners berichtet der RHEINPFALZ-Journalist Christoph Hämmelmann, wie die Taser-Einführung vorab diskutiert wurde. Er erklärt, warum der Tod eines nach so einem Einsatz gestorbenen Randalierers aus Pirmasens nicht auf den Stromstoß zurückgeführt wurde. Und er beschreibt, wie Polizei-Spezialkräfte mit einem Stromstoß schon 2010 eine Geiselnahme in Frankenthal beendeten.

  continue reading

37 حلقات

Artwork

Alles Böse: Täter unter Strom

Alles Böse

36 subscribers

published

iconمشاركة
 
Manage episode 314285386 series 3273799
المحتوى المقدم من DIE RHEINPFALZ. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة DIE RHEINPFALZ أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Pfälzer Polizei mit Elektroschockern im Einsatz

Rheinland-pfälzische Streifenpolizisten haben eine Stromstoß-Waffe, die ihren Kollegen in den meisten anderen Bundesländern nicht zur Verfügung steht. Doch der Taser ist umstritten. In der neuen Folge des Podcasts „Alles Böse“ sprechen RHEINPFALZ-Redakteure über die Vorteile der Geräte – und über das Risiko für Getroffene.

Eigentlich sollen von der Elektroschock-Pistole nicht nur die Polizisten profitieren, denen sie gefährliche Rangeleien ersparen kann. Befürworter sagen: Taser können auch Gewalttäter vor Schlimmerem bewahren – weil sie mit einem lähmenden Stromstoß gebändigt werden, der normalerweise keine ernsthaften Schäden anrichtet. Kritiker hingegen bezweifeln, dass die Geräte so harmlos sind.

Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur Uwe Renners berichtet der RHEINPFALZ-Journalist Christoph Hämmelmann, wie die Taser-Einführung vorab diskutiert wurde. Er erklärt, warum der Tod eines nach so einem Einsatz gestorbenen Randalierers aus Pirmasens nicht auf den Stromstoß zurückgeführt wurde. Und er beschreibt, wie Polizei-Spezialkräfte mit einem Stromstoß schon 2010 eine Geiselnahme in Frankenthal beendeten.

  continue reading

37 حلقات

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع