Artwork

المحتوى المقدم من DIE RHEINPFALZ. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة DIE RHEINPFALZ أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !

Alles Böse: Die BASF-Katastrophe II.

30:32
 
مشاركة
 

Manage episode 313508998 series 3273799
المحتوى المقدم من DIE RHEINPFALZ. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة DIE RHEINPFALZ أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Vor Gericht

Zum zweiten Mal in Folge geht es im RHEINPFALZ-Podcast „Alles Böse“ um das Explosionsunglück bei der BASF, durch das vor fünf Jahren fünf Menschen starben und weitere zum Teil schlimm verletzt wurden. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur Uwe Renners beschreibt der Gerichtsreporter Christoph Hämmelmann, wie Frankenthaler Richter im Prozess um die Katastrophe immer deutlicher den Chemiekonzern ins Visier nahmen. Als strafrechtlich einzig greifbaren Schuldigen verurteilten sie zwar am Ende nur den Arbeiter, der mit seiner Flex versehentlich die falsche Pipeline angeschnitten und so eine unheilvolle Kettenreaktion in Gang gesetzt hatte. Doch zugleich bescheinigten sie der BASF eine „kausale Mitverantwortung“ – ein Vorwurf, gegen den sich der Ludwigshafener Standort-Chef Uwe Liebelt erst jetzt zum fünften Jahrestag des Unglücks öffentlich gewehrt hat. Im Podcast erfahren die Hörer, wo die Juristen mit ihrer Kritik am Unternehmen ansetzten. Und was die Richter am Verhalten des Konzerns während des Verfahrens besonders irritierte. In der schon vor zwei Wochen veröffentlichten Vorgänger-Folge hatte RHEINPFALZ-Redakteur Hämmelmann berichtet, was die überlebenden Opfer den Richtern über ihre Erlebnisse in der Flammenhölle erzählten. Und erläutert, wie Ermittler an der völlig verwüsteten Unglücksstelle herausfanden, wie es zu dem Inferno gekommen war. Abrufbar ist „Alles Böse“ im Webplayer sowie auf gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts oder Castbox. Ebenso kostenlos wie die aktuellen Folgen des journalistischen Formats zum Hören sind dort auch deren Vorgänger verfügbar. Die beschäftigen sich zum Beispiel mit dem Doppelmord an zwei Teenager-Mädchen in der Südpfalz, der trotz zweier Prozesse gegen einen mutmaßlichen Täter bis heute unaufgeklärt ist. Und mit einem Betrüger aus dem Raum Grünstadt, der sich Frauen mit irrwitzigen Geld-Versprechen ins Bett lockte.

  continue reading

37 حلقات

Artwork

Alles Böse: Die BASF-Katastrophe II.

Alles Böse

36 subscribers

published

iconمشاركة
 
Manage episode 313508998 series 3273799
المحتوى المقدم من DIE RHEINPFALZ. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة DIE RHEINPFALZ أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Vor Gericht

Zum zweiten Mal in Folge geht es im RHEINPFALZ-Podcast „Alles Böse“ um das Explosionsunglück bei der BASF, durch das vor fünf Jahren fünf Menschen starben und weitere zum Teil schlimm verletzt wurden. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur Uwe Renners beschreibt der Gerichtsreporter Christoph Hämmelmann, wie Frankenthaler Richter im Prozess um die Katastrophe immer deutlicher den Chemiekonzern ins Visier nahmen. Als strafrechtlich einzig greifbaren Schuldigen verurteilten sie zwar am Ende nur den Arbeiter, der mit seiner Flex versehentlich die falsche Pipeline angeschnitten und so eine unheilvolle Kettenreaktion in Gang gesetzt hatte. Doch zugleich bescheinigten sie der BASF eine „kausale Mitverantwortung“ – ein Vorwurf, gegen den sich der Ludwigshafener Standort-Chef Uwe Liebelt erst jetzt zum fünften Jahrestag des Unglücks öffentlich gewehrt hat. Im Podcast erfahren die Hörer, wo die Juristen mit ihrer Kritik am Unternehmen ansetzten. Und was die Richter am Verhalten des Konzerns während des Verfahrens besonders irritierte. In der schon vor zwei Wochen veröffentlichten Vorgänger-Folge hatte RHEINPFALZ-Redakteur Hämmelmann berichtet, was die überlebenden Opfer den Richtern über ihre Erlebnisse in der Flammenhölle erzählten. Und erläutert, wie Ermittler an der völlig verwüsteten Unglücksstelle herausfanden, wie es zu dem Inferno gekommen war. Abrufbar ist „Alles Böse“ im Webplayer sowie auf gängigen Plattformen wie Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts oder Castbox. Ebenso kostenlos wie die aktuellen Folgen des journalistischen Formats zum Hören sind dort auch deren Vorgänger verfügbar. Die beschäftigen sich zum Beispiel mit dem Doppelmord an zwei Teenager-Mädchen in der Südpfalz, der trotz zweier Prozesse gegen einen mutmaßlichen Täter bis heute unaufgeklärt ist. Und mit einem Betrüger aus dem Raum Grünstadt, der sich Frauen mit irrwitzigen Geld-Versprechen ins Bett lockte.

  continue reading

37 حلقات

كل الحلقات

×
 
Loading …

مرحبًا بك في مشغل أف ام!

يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.

 

دليل مرجعي سريع