America’s Sweethearts: Dallas Cowboys Cheerleaders is back for its second season! Kay Adams welcomes the women who assemble the squad, Kelli Finglass and Judy Trammell, to the Netflix Sports Club Podcast. They discuss the emotional rollercoaster of putting together the Dallas Cowboys Cheerleaders. Judy and Kelli open up about what it means to embrace flaws in the pursuit of perfection, how they identify that winning combo of stamina and wow factor, and what it’s like to see Thunderstruck go viral. Plus, the duo shares their hopes for the future of DCC beyond the field. Netflix Sports Club Podcast Correspondent Dani Klupenger also stops by to discuss the NBA Finals, basketball’s biggest moments with Michael Jordan and LeBron, and Kevin Durant’s international dominance. Dani and Kay detail the rise of Coco Gauff’s greatness and the most exciting storylines heading into Wimbledon. We want to hear from you! Leave us a voice message at www.speakpipe.com/NetflixSportsClub Find more from the Netflix Sports Club Podcast @NetflixSports on YouTube, TikTok, Instagram, Facebook, and X. You can catch Kay Adams @heykayadams and Dani Klupenger @daniklup on IG and X. Be sure to follow Kelli Finglass and Judy Trammel @kellifinglass and @dcc_judy on IG. Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is an all-access deep dive into the Netflix Sports universe! Each episode, Adams will speak with athletes, coaches, and a rotating cycle of familiar sports correspondents to talk about a recently released Netflix Sports series. The podcast will feature hot takes, deep analysis, games, and intimate conversations. Be sure to watch, listen, and subscribe to the Netflix Sports Club Podcast on YouTube, Spotify, Tudum, or wherever you get your podcasts. New episodes on Fridays every other week.…
15 Minuten Ethik. Führung. Vorurteile. INTERESSEN:Konflikt ist ein Podcast, der alle 14 Tage erscheint. Die beiden Sprecherinnen Karin Barthelmes-Wehr und Prof. Irina Kummert diskutieren in jeder Folge einen ethisch konnotierten Begriff und dessen unterschiedliche, meist kontroverse Facetten. Wer Lust auf Anregung, Inspiration und Denkanstöße hat, ist hier richtig!
15 Minuten Ethik. Führung. Vorurteile. INTERESSEN:Konflikt ist ein Podcast, der alle 14 Tage erscheint. Die beiden Sprecherinnen Karin Barthelmes-Wehr und Prof. Irina Kummert diskutieren in jeder Folge einen ethisch konnotierten Begriff und dessen unterschiedliche, meist kontroverse Facetten. Wer Lust auf Anregung, Inspiration und Denkanstöße hat, ist hier richtig!
Seriöse Studien behaupten, dass ideologisches Denken angeboren ist. In diesem Podcast wird zusätzlich die steile These aufgestellt, dass es überhaupt kein ideologiefreies Denken gibt. Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch über eine Zumutung, die eigentlich ganz einfach aufzulösen ist: Ideologie.…
Ist Anstand Auslegungssache, inzwischen gar Zufall oder immer noch eine Selbstverständlichkeit und wer entscheidet, was noch anständig ist und was nicht mehr? Brauchen wir ein neues Label für mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz eines eher altmodisch wirkenden Konzepts? Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Austausch über ein Phänomen, bei dem Asymmetrie eine entscheidende Rolle spielt.…
Auf den ersten Blick denken wir, dass in allen sicherheitskritischen Prozessen und Situationen Spontaneität fehl am Platze ist. Regeln sind Regeln. Aber ist es nicht auch so, dass Spontaneität selbst da Vorteile hat? Und worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Spontaneität und Flexibilität? Warum glauben wir, dass in der Medizin Spontaneität fehl am Platze sei? Zumal wir gleichzeitig dem menschlichen Chirurgen gegenüber dem Roboter mehrheitlich u.a. genau deshalb den Vorzug geben, weil wir es für vorteilhaft halten, dass der Mensch sich flexibler einstellen kann? Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch über ein rundum spannendes Phänomen, das selbst in Führungsetagen seinen Platz haben sollte, wenn wir Innovation fördern wollen: Spontaneität.…
Was ist eigentlich wichtiger wenn man sein Ziele erreichen will: Disziplin oder Motivation? Was ist denn das Gegenteil von Motivation und kann man Motivation lernen? Funktioniert Motivation bei jungen Menschen anders als bei älteren? Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert in einem wieder inspirierenden und motivierenden Gespräch mit Ingo Froböse, der am 04.04.25 sein neuestes Ratgeberbuch veröffentlicht hat.…
Wie geht ein Mensch mit traumatischen Erfahrungen in seiner Kindheit um? Ein möglicher Weg ist der von Marc Sinan. Er komponiert ein europäisches Friedensoratorium für ein internationales Orchester, unter Einbindung von Solisten und Solistinnen, Chören, Laiensängern und Laiensängerinnen und gibt diesem beeindruckenden Großprojekt den Namen "Befreiung". Er schafft Gemeinsamkeit durch Singen, Sprechen und Zuhören und denkt darüber hinaus über Erneuerung – zum Beispiel der Oper – nach. Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch mit Marc Sinan unter anderem darüber, ob man Befreiung nicht nur fühlen, sondern auch hören kann. Das Oratorium wird in Berlin (02. Mai), Augsburg (08. Mai) und Hamburg (10. Mai) aufgeführt.…
Wenn es um Leben und Tod geht – zum Beispiel während einer Operation – dann wünschen wir uns, dass ein Mensch den Hut auf hat und die Command-and-Control-Struktur widerspruchslos funktioniert. Dass wir in der Situation selbst vielleicht auf Widerspruch verzichtet haben, bedeutet nicht, dass auch künftig alles beim Alten bleibt. Wenn das Team nach der Operation reflektiert und jemand sich traut zu widersprechen – genau da beginnt Innovation, die sich eben aus dem Widerspruch ergibt. Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch über ein notwendiges Konzept, wenn wir nicht bleiben wollen wer und wie wir sind: Widerspruch.…
Wie wichtig sind Waffen für den Frieden? Und ist Frieden nicht viel mehr als die Abwesenheit von Krieg? Was verstehen wir eigentlich unter einem gerechten Frieden und kann Frieden auch negative Konnotationen haben? Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch über ein weltumspannendes Herzensthema.…
Gibt es eigentlich vollkommene Autonomie und welchen Preis müssten wir dafür bezahlen? Wie kann Autonomie mit Führung zusammengehen und was ist wichtiger: das individuelle Glück oder das Gemeinwohl? Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch über ein Thema, das von einer regelmäßigen Hörerin des Podcasts vorgeschlagen wurde: Die Macherinnen des Podcasts sind offen für Themenwünsche!…
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Chancen und Möglichkeiten? Welche drei Eigenschaften sind maßgeblich wenn es darum geht, Chancen zu nutzen und kann man es lernen, Chancen als solche zu erkennen? Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch mit der Zukunftsforscherin und Keynote-Speakerin Anabel Ternès von Hattburg über Chancen.…
Je gleicher die Menschen werden, desto mehr streiten sie. Es gibt Gesellschaften, die Streit explizit vermeiden und spezielle Strategien entwickelt haben, um Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen oder wenn das nicht funktioniert hat, wenigstens spielerisch zu lösen. Auch das hat wesentlich mit den eigenen Interessen zu tun. Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch über ein hochinteressantes Phänomen, von dem nicht ganz klar ist, ob wir es unbedingt brauchen oder nicht.…
Wenn Menschen anders als vielleicht Maschinen ohnehin nicht zu objektiven Entscheidungen fähig sind, was spricht dann gegen Freundschaften im Arbeitsumfeld und ab wann wird Freundschaft eher zu Belastung? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Konzept, über das es wie so häufig keine einheitliche Auffassung gibt.…
Wann hattest Du schon einmal das Gefühl, Dich nur zwischen Fehlern entscheiden zu können? Wenn Du Bundeskanzlerin wärst - welche drei Aspekte stünden bei Dir ganz oben auf der Agenda? Sollte Sport als politische Bühne genutzt werden - und wirst Du lieber verführt oder verführst Du lieber? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in einer neuen Episode unter der Überschrift: Was ich Dich schon immer mal fragen wollte.…
Was ist ein Erfolgsrezept charismatischer Persönlichkeiten? Ist es eher ihre Leidenschaft für das, was sie tun oder eher ihre Fähigkeit, auch hinsichtlich ihrer Emotionen ausgewogen zu sein? Ist Leidenschaft wie Kant sagt eine "krankhafte Neigung" oder wie Nietzsche glaubt ein Ausdruck von Lebensbejahung, Kreativität und Vitalität? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über Besessenheit, Fanatismus, Pathos und Begeisterung - alles Facetten eines starken Gefühls, das uns zwingt, bei uns selbst und zugleich außer uns zu sein.…
Aus dem Erlebnis von Langeweile kann sowohl Innovation als auch ein Defizit in der kognitiven Kontrolle resultieren. Langeweile kann konstruktiv umgesetzt werden oder maximal destruktiv. In Vorstellungsgesprächen die Frage zu stellen, wie jemand mit Langeweile umgeht, kann Aufschluss über die Persönlichkeit geben, mit der man gerade spricht. Wodurch stellt sich ein Gefühl wie Langeweile überhaupt ein und wie kanalisieren wir es? Ist gelegentliche Langeweile vielleicht sogar unverzichtbar für ein gelingendes Leben? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein nur auf den ersten flüchtigen Blick langweiliges Thema.…
Warum reisen wir und welche unterschiedlichen Ziele verbinden wir damit? Für Jean-Paul Sartre ist das Leben eine Reise, während derer wir ständig Entscheidungen treffen und unser Leben entsprechend gestalten. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Zeitreisen, Reisen zum Mond und alles, was damit zu tun hat, auf dem Weg zu sein.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.