Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 17d ago
تمت الإضافة منذ قبل four أعوام
المحتوى المقدم من ECONtribute. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة ECONtribute أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
B
B2B Agility with Greg Kihlström™: MarTech, E-Commerce, & Customer Success


1 #56: Building a global B2B marketing strategy with Sangeeta Prasad, Slalom 16:31
16:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب16:31
What’s harder—building a global marketing strategy from scratch, or educating your organization on why it matters in the first place? Today’s guest has done both—twice. Sangeeta Prasad is the Chief Marketing Officer of Slalom, a global business and technology consulting firm with $3 billion in revenue and a presence in over 40 markets. With three decades of marketing experience—across brands like Procter & Gamble, American Express, and Chase—Sangeeta has spent her career not just building campaigns, but building belief in the power of marketing. About Sangeeta Prasad Sangeeta is the Chief Marketing Officer at Slalom. She joined Slalom as its very first chief marketing officer in 2020 and now leads a global team of 160 marketers in seven countries. Leveraging Slalom’s strong industry reputation as a consulting company that helps thousands of clients, Sangeeta is building a friendly, engaging brand that reflects the success of the company’s 13,000+ employees worldwide. Her goal is to make the Slalom brand as big as its business, which is experiencing record growth. To do this, she’s transformed a company that relied on traditional marketing into one that thrives on human-based marketing. This is the second time she’s joined a company as its first CMO – also at Russell Reynolds – bringing a strong portfolio of consumer and B2B experience from P&G, Chase and American Express. She lives with a global mindset having started her career in Australia and worked and lived across Asia for years. Sangeeta is known for her courageous yet adaptable leadership style and ability to build consensus across many cultures. Most of all, her leadership style and work are anchored in Slalom’s differentiated “fiercely human” approach to client and partner relationships. Sangeeta’s sophisticated marketing expertise pivoted Slalom’s volume-based tactics into human-based marketing, which combines customer insights with a scalable, consistent methodology to promote relationships. She helped prioritize full-journey marketing and what specific clients care about, including an approach to surround Slalom’s customers around the world with personalized messaging. Resources Slalom: https://www.slalom.com Don't Miss MAICON 2025, October 14-16 in Cleveland - the event bringing together the brights minds and leading voices in AI. Use Code AGILE150 for $150 off registration. Go here to register: https://bit.ly/agile150 Keep up with the latest B2B Marketing insights by following the B2B Agility Podcast: https://www.b2bagility.com Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com…
Der Wirtschaftspodcast
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2953209
المحتوى المقدم من ECONtribute. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة ECONtribute أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Im ECONtribute Wirtschaftspodcast beleuchten wir monatlich die spannendsten Themen aus der Wirtschaftsforschung und geben Einblick in die Arbeit unseres Exzellenzclusters. ECONtribute ist der einzige wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster Deutschlands, getragen von den Universitäten Bonn und Köln, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Kontakt: podcast@econtribute.de Redaktion und Moderation: Carolin Jackermeier
…
continue reading
49 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2953209
المحتوى المقدم من ECONtribute. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة ECONtribute أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Im ECONtribute Wirtschaftspodcast beleuchten wir monatlich die spannendsten Themen aus der Wirtschaftsforschung und geben Einblick in die Arbeit unseres Exzellenzclusters. ECONtribute ist der einzige wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster Deutschlands, getragen von den Universitäten Bonn und Köln, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Kontakt: podcast@econtribute.de Redaktion und Moderation: Carolin Jackermeier
…
continue reading
49 حلقات
كل الحلقات
×D
Der Wirtschaftspodcast

1 #49: Wie gelingt Arbeitsmarktintegration? 37:39
37:39
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب37:39
Welche Effekte hat Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt? Kann sie dabei helfen, die Fachkräftelücke zu schließen? Und warum ist Deutschland vor allem bei hochqualifizierten Fachkräften unbeliebt? Hannah Illing, Postdoc bei ECONtribute an der Uni Bonn, forscht zum Arbeitsmarkt, insbesondere im Zusammenhang mit Geschlechtergerechtigkeit und Migration. In zwei Studien hat sie die Effekte von Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt und die langfristige Integration der Fachkräfte analysiert. Wir sprechen darüber, wie sich Migration auf Löhne, Arbeitslosigkeit und Beschäftigung auswirkt, warum die Literatur dazu teilweise widersprüchlich ist und warum die Hürden auf dem Arbeitsmarkt für Migrant:innen über das ganze Berufsleben hinweg höher sind als für Deutsche. In dieser Folge geht es um Arbeit, Migration und Integration. Zur Person: Dr. Hannah Illing Literatur: Crossing Borders: Labor Market Effects of European Integration The Labor Market Costs of Job Displacement by Migrant Status OECD Studie: „Indicators of Talent Attractiveness“, 2023 IZA DP No. 12030 : Occupational Recognition and Immigrant Labor Market Outcomes IAB-Kurzbericht 21/2024: Diskriminierungserfahrungen von Migrant:innen IW-Kurzbericht 29/2024 : Risiko AfD für Fachkräfte ZEW-Kurzexpertise 1/2024 : Rechtspopulismus und Standortattraktivität Mariel Boatlift-Studie , Card, 1990 Task Specialization, Immigration, and Wages , Peri und Sparber, 2009 Labor Supply Shocks, Native Wages, and the Adjustment of Local Employment, Dustmann et al, 2017 IZA Standpunkt: Einwanderung klug, einfach und fair gestalten: Ein Vorschlag mit doppelter Dividende Übersicht weiterer Migrationsstudien ], Anthony Edo, 2018, Journal of Economic Surveys Jetzt auf Bluesky und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Warum wird noch immer zu wenig gebaut? Welche wirtschaftlichen Folgen hat der Wohnungsmangel? Und wie realistisch ist der von der neuen Bundesregierung angekündigte Bau-Turbo? Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, analysiert den deutschen Immobilienmarkt seit vielen Jahren. Wir sprechen darüber, warum die Ampelregierung ihre Wohnungsbauziele verfehlt hat, ob kurzfristig sinkende Immobilienpreise gegen Wohnungsmangel helfen und ob ein Bau-Turbo überhaupt so schnell umzusetzen ist. In dieser Folge geht es um Wohnen, Wucher und Wahlversprechen. **Zur Person: ** Prof. Dr. Moritz Schularick **Literatur und weitere Infos: ** German Real Estate Index GREIX GREIX Jahresauswertung 2024 Chang-Tai Hsieh & Enrico Moretti, 2019, Housing Constraints and Spatial Misallocation ECONtribute Policy Brief: Die neue Wohnungsfrage: Gewinner und Verlierer des deutschen Immobilienbooms Statistisches Bundesamt: Baugenehmigungen 2024 Rede von Bauministerin Verena Hubertz zum Wohnungsbau-Turbo Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

1 #47: Nebenjobs von Abgeordneten: Was bringt mehr Transparenz? 29:43
29:43
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب29:43
Was bewirken Transparenzregeln für das Nebeneinkommen von Bundestagsabgeordneten? Haben sie einen Einfluss auf ihr Verhalten? Und wie reagiert die Wählerschaft auf lukrative Nebenverdienste? Carina Neisser, Postdoc bei ECONtribute an der Uni Köln, forscht zu Finanzwissenschaften und angewandter Mikroökonometrie. In einer Studie hat sie die Effekte der 2005 eingeführten Transparenzrichtlinie für den Nebenverdienst von Bundestagsabgeordneten analysiert. Wir sprechen darüber, welche Nebenjobs die lukrativsten sind, warum sich vor allem Abgeordnete im konservativ-liberalen Spektrum nebenher etwas dazu verdienen, und ob sich überhaupt messen lässt, wie effektiv die Richtlinie war. In dieser Folge geht es um Kompetenz, Korruption und Kohle. Zur Person: Dr. Carina Neisser Literatur: ECONtribute DP: Unintended Effects of Transparency: The Consequences of Income Disclosure by Politicians FAZ-Gastbeitrag: Die zwei Seiten von Transparenz Analyse der Nebeneinkommen der vergangenen Legislaturperiode, Abgeordnetenwatch und Spiegel Jetzt auf Bluesky und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

1 #46: Schaden Fake News der Wirtschaft? 33:49
33:49
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:49
Gefährden Fake News nicht nur die Demokratie, sondern schaden auch der Wirtschaft? Lässt sich das überhaupt messen? Und wieviel ist Menschen der Schutz vor Falschinformationen wert? Stefanie Huber, Professorin bei ECONtribute an der Uni Bonn, forscht unter anderem zu Finanzmärkten und dem Gender Gap in Führungspositionen. In verschiedenen Studien hat sie analysiert, wie sich Fake News wirtschaftlich auswirken. Wir sprechen darüber, warum viele Menschen ihre Fact-Checking-Fähigkeiten überschätzen, wie sich der Effekt von Fake News auf Produktivität und Arbeitslosigkeit messen lässt und ob Menschen dazu bereit sind, für den Schutz vor Falschinformationen zu bezahlen. In dieser Folge geht es um (falsche) Fakten, Unsicherheit und Selbstüberschätzung. Zur Person: Prof. Stefanie Huber, PhD Literatur: Policy Brief: From Buzz to Bust: How Fake news Shapes the Business Cycle Policy Brief: Fake News: Susceptibility, Awareness, and Solutions Fake News Atlas Jetzt auf Bluesky und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Warum ignorieren sämtliche Parteien die Zukunft des gesetzlichen Rentensystems? Was hat die Umstellung von HartzIV zum Bürgergeld ökonomisch gebracht? Und welche Wirtschaftsreformen sind wirklich realistisch? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) im zweiten Teil des Schwerpunkts zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, warum der Arbeitsanreiz im heutigen Steuer- und Transfersystem gering ist, welches Renteneintrittsalter zeitgemäß wäre und welche Wirtschaftsreformen in der kommenden Legislaturperiode wahrscheinlich sind. Im zweiten Teil des Wahl-Spezials geht es um Arbeit, Altern und Anreize.. Zu den Personen: Prof. Dr. Christian Bayer, PhD Prof. Dr. Felix Bierbrauer, PhD Weitere Infos: Wahlprogramme der Parteien: CDU/CSU SPD Bündnis90/Die Grünen AfD FDP Die Linke Zahlen zum Bundestagshaushalt 2024 Stellungnahme SVR Wirtschaft zum Rentensystem, 2023 Jetzt auf Bluesky und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Kann eine neue Bundesregierung die Wirtschaft retten? Sollte die Schuldenbremse ausgesetzt werden? Und sind die angekündigten Steuerreformen realistisch oder nur übliche Wahlkampf-Rhetorik? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) in zwei Sonderfolgen zu den Bundestagswahlen. Wir sprechen darüber, welche Vorschläge der Parteien ökonomisch sinnvoll sind, wie sie finanziert werden sollen und warum Wahlversprechen gefährlich sein können. Im ersten Teil des Wahl-Spezials geht es um Schulden, Steuern und Reformen. Zu den Personen: Prof. Dr. Christian Bayer, PhD Prof. Dr. Felix Bierbrauer, PhD Weitere Infos: Wahlprogramme der Parteien: CDU/CSU SPD Bündnis90/Die Grünen AfD FDP Die Linke Zahlen zum Bundestagshaushalt 2024 IW: Wahlprogramme: Was die Entlastungen der Parteien bedeuten ZEW: Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2025: Finanzielle Auswirkungen Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des BMWK zur Finanzierung von Staatsaufgaben Policy Brief 1/2024 des SVR: DIE SCHULDENBREMSE NACH DEM BVERFG-URTEIL Jetzt auf Bluesky und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

1 #43 KI: Hemmt die EU-Regulierung Innovation? 41:29
41:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب41:29
Hemmt das Regulieren von Künstlicher Intelligenz wirtschaftliches Potenzial in Europa? Wie verändert die Technologie das Recht? Und ist die KI-Verordnung in der Praxis überhaupt umsetzbar? Indra Spiecker gen. Döhmann leitet den Lehrstuhl für das Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln und forscht bei ECONtribute unter anderem zur rechtlichen Begleitung der Digitalisierung. Wir sprechen darüber, wie viel Regulierung KI braucht, was die KI-Verordnung der EU wirklich bringt und warum die Juristin ein Doppelleben führt. In dieser Folge geht es um KI, Kontrolle und (In)Konsequenzen. Zur Person: Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann Literatur: Generative KI - jenseits von Euphorie und einfachen Lösungen, Leopoldina, 2024 The Commission's draft for an EU AI regulation: The EU as a trendsetter for global AI regulation Rechtsgutachten: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und der Schutz vor Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

1 #42: Gefährden die US-Wahlen die Weltwirtschaft? 28:16
28:16
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب28:16
Was bedeutet der Ausgang der US-Wahlen für die globale Wirtschaft? Droht ein eskalierender Handelskonflikt mit China? Und wie wirken sich die gegenseitigen Strafzölle bisher eigentlich auf die Wirtschaft aus? Felix Tintelnot, Professor an der Duke University in North Carolina, forscht zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen und dem globalen Handel. Wir sprechen darüber, was Strafzölle eigentlich bewirken, wem sie im US-Chinesischen Handelskonflikt bisher mehr geschadet haben und welche Szenarien nach den Wahlen in den USA drohen. In dieser Folge geht es um Wahlen, Wägen und Waschmaschinen. Zur Person: Prof. Felix Tintelnot Literatur: The Effects of “Buy American”: Electric Vehicles and the Inflation Reduction Act, Working Paper, 2024 The Production Relocation and Price Effects of U.S.Trade Policy: The Case of Washing Machines, 2020 Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

1 #41: Warum ist trotz niedriger Inflation alles noch so teuer? 26:19
26:19
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:19
Warum sind die Preise trotz niedriger Inflation noch immer so hoch? Was bedeutet die Zinssenkung der Europäische Zentralbank für die Wirtschaft? Und wie wirkt sich der Klimawandel langfristig auf die Inflation aus? Tom Zimmermann, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, forscht unter anderem zu Finanzmarktstabilität und Geldpolitik. Wir sprechen im Inflations-Update darüber, warum eine zwei Prozent hohe Inflation überhaupt als ideal betrachtet wird, welche langfristigen wirtschaftlichen Folgen Phasen hoher Inflation haben und wie aussagekräftig eigentlich der Preis für Olivenöl ist. In dieser Folge geht es um Klima, Renten und Oliven. Zur Person: Prof. Tom Zimmermann Nachtrag: Die Inflation "nahe, aber unter 2 Prozent" zu halten, legte die EZB in der geldpolitischen Strategie 1998 fest. Weitere Infos: Verbraucherpreisindex Juli 2024 Inflationsrechner des Statistischen Bundesamts Preis-Kaleidoskop des Statistischen Bundesamtes Literatur: Economic Experts Survey 2024, ifo-Insitut Global Warming and Heat Extremes to enhance inflationary pressures, Potsdam Institut für Klimaforschung, 2024 Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

1 #40: Wie funktioniert der Aktienmarkt? 23:04
23:04
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب23:04
Wieso verhalten sich Menschen am Aktienmarkt so unterschiedlich? Wie entstehen eigentlich Blasen? Und wie viel Einfluss haben Privatanlegende überhaupt auf Aktienkurse? Johannes Wohlfart, Professor bei ECONtribute an der Uni Köln, analysiert in seiner Forschung unter anderem das Verhalten von Menschen am Aktienmarkt. In verschiedenen Studien hat er ein mentales Modell von Anlegenden entwickelt. Wir sprechen darüber, warum selbst Fondsmanager oft nicht rational handeln, welche Anlagestrategie laut Finanzforschung die erfolgversprechendste ist und ob bessere Finanzbildung Börsencrashs verhindern könnte. In dieser Folge geht es um Aktien, Akademiker und Blasen. Zur Person: Prof. Dr. Johannes Wohlfart Weitere Infos: Beliefs About the Stock Market and Investment Choices ECONtribute DP: Mental Models Of The Stock Market Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Warum nehmen Menschen dieselben Fakten unterschiedlich wahr? Was bedeutet das für ihre politische Meinungsbildung? Und wie kann die Politik damit umgehen? Sonja Settele, Professorin bei ECONtribute an der Universität Köln, erforscht unter anderem wie Meinungen entstehen und menschliche Entscheidungen beeinflussen. Wir sprechen darüber, welche Rolle die Überzeugungen der Bevölkerung für wirtschaftspolitische Entscheidungen spielt, ob mehr Faktenwissen Polarisierung verhindert und wie gut Menschen eigentlich wirtschaftliche Fakten einschätzen können. In dieser Folge geht es um Politik, Polarisierung und Petitionen. Zur Person: Prof. Dr. Sonja Settele Weitere Infos: ECONtribute DP: How Do Beliefs About the Gender Wage Gap Affect the Demand for Public Policy? ECONtribute DP: Beliefs About Public Debt and the Demand for Government Spending Fakten zum Gender Pay Gap, Quelle: Statistisches Bundesamt Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

1 #38: Warum gibt es immer noch so wenig Frauen in MINT-Berufen? 29:58
29:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب29:58
Warum ist der Gender Gap in mathematisch-technischen Berufen heutzutage immer noch so groß? Was haben Schulleistungen damit zu tun? Und wie lässt sich die Lücke endlich schließen? Fani Lauermann, Professorin für Bildungspsychologie bei ECONtribute an der Universität Bonn, forscht zu Bildungs- und Berufsentscheidungen junger Menschen. Wir sprechen darüber, warum der Frauenanteil in MINT-Berufen in den vergangenen Jahrzehnten nur langsam wächst, ob genetische Faktoren dabei eine Rolle spielen und warum gerade Deutschland im Ländervergleich schlecht abschneidet. In dieser Folge geht es um Mathematik, Mädchen und Motivation. Zur Person: Prof. Dr. Fani Lauermann Weitere Infos: Wan, Lauermann, Bailey, & Eccles (2023) Girls’ comparative advantage in language arts explains little of the gender gap in math-related fields: A replication and extension Breda & Napp (2019) Girls’ comparative advantage in reading can largely explain the gender gap in math-related fields Anzahl der eingeschriebenen Frauen in MINT-Fächern von 1992/93 bis 2022/23, Quelle: Statistisches Bundesamt Frauenanteil in MINT-Berufen, Quelle: Bundesagentur für Arbeit Frauenanteil in MINT-Ausbildungsberufen, MINT-Herbstreport 2023, Institut der deutschen Wirtschaft Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

1 #37: Sollte die Schuldenbremse reformiert werden? 46:40
46:40
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب46:40
Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß? Verhindert sie wichtige Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur? Oder hilft sie dabei, die richtigen Prioritäten zu setzen? Das diskutieren Christian Bayer (Universität Bonn) und Felix Bierbrauer (Universität zu Köln) in der heutigen Folge. Wir sprechen darüber, welche Rolle Schulden für Staaten haben, warum die Schuldenbremse überhaupt eingeführt wurde und ob eine Reform ökonomisch sinnvoll wäre. In dieser Folge geht es um Schulden, Steuern und Staaten. Zu den Personen: Prof. Dr. Christian Bayer, PhD Prof. Dr. Felix Bierbrauer, PhD Weitere Infos: Überblick der Deutschen Bundesbank zu den Staatsschulden Staatsschuldenquoten im internationalen Vergleich, BMF Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des BMWK zur Finanzierung von Staatsaufgaben Policy Brief 1/2024 des SVR: DIE SCHULDENBREMSE NACH DEM BVERFG-URTEIL Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

1 #36: Verteilt eine Aktienrente Vermögen gerechter? 32:01
32:01
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب32:01
Warum ist das Vermögen in Deutschland so ungleich verteilt wie fast nirgendwo sonst im Euroraum? Was hat das Rentensystem damit zu tun? Und kann eine Aktienrente die Ungleichheit bekämpfen? Christian Bayer, Professor für Makroökonomie bei ECONtribute an der Uni Bonn, forscht unter anderem zu Finanzkrisen, Fiskalpolitik und Ungleichheit. Wir sprechen darüber, wie ein "Vermögen für alle" aussehen könnte, was Deutschland in der Rentenpolitik versäumt hat und ob sich das überhaupt System noch rechtzeitig reformieren lässt, bevor die Babyboomer in Rente gehen. In dieser Folge geht es um Reichtum, Rente und Reformen. Zur Person: Prof. Dr. Christian Bayer, PhD Weitere Infos: Vermögen für alle, Verein für Socialpolitik Vermögen für alle, Gastbeitrag FAZ Deutsche Bundesbank, Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2021 Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Hat die Wirtschaft die Corona-Pandemie gut überstanden? Warum gab es keinen Crash auf den Finanzmärkten? Und wie lernen wir als Gesellschaft, besser mit solchen Krisen umzugehen? Markus Brunnermeier, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Princeton University, analysiert internationale Finanzmärkte, das Entstehen von Preisblasen und die Rolle der Geldpolitik. Wir sprechen darüber, warum in den vergangenen Jahren eine Krise auf die nächste folgt, was die Politik aus den jüngsten Krisen gelernt hat und warum sich der Klimawandel von anderen Krisen unterscheidet. In dieser Folge geht es um Krisen, Crashs und Schilfrohr. Zur Person: Prof. Markus K. Brunnermeier Weitere Infos: Markus Brunnermeier: The resilient society Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023 Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

1 #34: Wäre der Brexit vermeidbar gewesen? 24:16
24:16
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب24:16
Wäre der Brexit vermeidbar gewesen? Wie konnte es überhaupt zum EU-Referendum kommen? Und droht uns eine Wiederholung der Geschichte? Thiemo Fetzer, Professor für Volkswirtschaftslehre bei ECONtribute an der Universität Bonn, beschäftigt sich in seiner Forschung damit, wie Krisen entstehen und welche wirtschaftlichen Konsequenzen sie haben. In den vergangenen Jahren hat er den Brexit wissenschaftlich begleitet. Wir sprechen darüber, wie viele Briten zu Protestwählern wurden, welche Rolle die strikte Sparpolitik der britischen Regierung dabei spielte und was wir in Deutschland aus dem Brexit lernen können. In dieser Folge geht es um Populismus, Protest und (Spar)Politik. Zur Person: Prof. Thiemo Fetzer, PhD Weitere Infos: Who voted for Brexit? Evidence from a comprehensive district level dataset Did Austerity Cause Brexit? Who is NOT voting for Brexit anymore? Measuring the Regional Economic Cost of Brexit: Evidence up to 2019 The Impact of Brexit on the UK Labour Market: An Early Assessment, UK in a Changing Europe, UKICE Working Paper 1/2023 Deutschlands wichtigste Handelspartner laut GTAI Brexit Monitor des Statistischen Bundesamts Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

1 #33: Was kosten Naturkatastrophen Betroffene? 34:08
34:08
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب34:08
Wie viel kosten Naturkatastrophen einzelne Menschen langfristig? Was wird in offiziellen Statistiken nicht erfasst? Und wie sollten zielgerichtete Katastrophenhilfen aussehen? Hanna Schwank, Juniorprofessorin für Wirtschaftsgeschichte bei ECONtribute an der Universität Bonn, forscht zu Arbeitsmärkten und beschäftigt sich unter anderen damit, wie sich Naturkatastrophen wirtschaftlich auf das Leben einzelner Menschen auswirken. In einer Studie hat sie die langfristigen Effekte des San Francisco Fire 1906, eine der größten Naturkatastrophen in der US-amerikanischen Geschichte, analysiert. Wir sprechen darüber, wie Naturkatastrophen Menschen über Jahrzehnte hinweg wirtschaftlich beeinflussen, warum sie sich unter Umständen für nachfolgende Generationen wirtschaftlich sogar positiv auswirken und warum Hanna in ihren Daten nur Männer beobachten konnte. In dieser Folge geht es um Klima, Katastrophen und Kosten. Zur Person: JProf. Hanna Maria Schwank, PhD Weitere Infos: Disruptive Effects of Natural Disasters: The 1906 San Francisco Fire Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Was kostet uns Luftverschmutzung? Wie lassen sich die Krankheitskosten von Feinstaub überhaupt messen? Und wie viel Sinn ergeben die Schadstoff-Grenzwerte der EU mit Blick auf die Gesundheitskosten eigentlich? Julia Mink ist Umweltökonomin an der Uni Bonn und forscht unter anderem zu den gesundheitlichen Kosten von Luftverschmutzung. Wir sprechen darüber, wie sich die Kosten von Luftverschmutzung beziffern lassen, welche gesellschaftlichen Gruppen besonders betroffen sind und ob sich eine Reduktion der Schadstoffe nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell lohnen würde. In dieser Folge geht es um Feinstaub, Krankheiten und Gesundheitskosten. Zur Person: Julia Mink, Ph.D. Weitere Infos: Putting a price tag on air pollution: the short-term consequences of air pollution on health care use and costs in France Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Was bringt mehr: Nachhaltig konsumieren oder investieren? Wie akkurat sind CO2-Rechner für den eigenen Klima-Fußabdruck? Und wie viel kann jeder Einzelne fürs Klima tun? Hendrik Hakenes, Professor bei ECONtribute an der Universität Bonn, forscht zu Finanzmärkten und beschäftigt sich unter anderen mit den ökonomischen Folgen des Klimawandels. Wir sprechen darüber, wie konventionelle CO2-Rechner den individuellen Fußabdruck berechnen, was sie dabei außer Acht lassen und wo jeder Einzelne ansetzen kann, um die eigene Klimabilanz zu verbessern. In dieser Folge geht es um Klima, Kosten und Konsum. Zur Person: Prof. Dr. Hendrik Hakenes Weitere Infos: ECONtribute Discussion Paper: Responsible Investment and Responsible Consumption Hendrik Hakenes zur Studie auf YouTube Ringvorlesung: Der CO2-Fußabdruck von Haushalten und Ländern Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Wovon hängt es ab, ob Menschen Klimaschutzmaßnahmen unterstützen? Warum agiert die Politik trotz drängendem Klimawandel träge? Und warum sind wir auf Krisen generell so unvorbereitet? Michael Bechtel, Professor für Wirtschaftspolitik bei ECONtribute an der Universität zu Köln, forscht unter anderen dazu, wie Klimapolitik in der Bevölkerung wahrgenommen wird. Wir sprechen darüber, warum sich ein funktionierendes internationales Klimaabkommen auch aus innenpolitischer Sicht lohnen würde, warum Regierungen eher kurzfristig auf Krisen reagieren, statt zukünftige Krisen mit präventiven Maßnahmen zu verhindern und wie Klimaschutzmaßnahmen für mehr Zustimmung kommuniziert werden sollten. In dieser Folge geht es um Politik, Krisen und Kommunikation. Zur Person: Prof. Dr. Michael Bechtel Weitere Infos: Improving public support for climate action through multilateralism Ready When the Big One Comes? Natural Disasters and Mass Support for Preparedness Investment Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Hemmt die Energiekrise den Kampf gegen den Klimawandel? Warum läuft die seit Jahrzehnten angestrebte Energiewende so schleppend? Und kann Deutschland die Klimaziele noch erreichen? Veronika Grimm, Professorin für Wirtschaftstheorie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Energieexpertin im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Wirtschaftsweise), forscht seit vielen Jahren zu zukunftsfähigen Energiemärkten und berät die Bundesregierung. Wir sprechen darüber, wie der Krieg in der Ukraine die Energiemärkte langfristig verändern wird, ob die verschärften Klimaziele überhaupt erreichbar sind und warum Wasserstoff dabei eine zentrale Schlüsselrolle zukommt. In dieser Folge geht es um Klima, Energie und Wasserstoff. Zur Person: Prof. Dr. Veronika Grimm Weitere Infos: Jahresgutachten 2022 des SVR Klimaschutz-Sofortprogramm der Bundesregierung Nationale Wasserstoffstrategie CR Cover: Sachverständigenrat Wirtschaft Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Was haben die Finanzsanktionen gegen Russland gebracht? Wie kommt Deutschland langfristig ohne russisches Gas zurecht? Und ist das Risiko einer globalen Hungersnot abgewendet? Forschende des Exzellenzclusters haben im Wirtschaftspodcast über das vergangene Jahr hinweg analysiert, wie sich der Ukrainekrieg ökonomisch auswirkt. Ein Jahr nach der russischen Invasion der Ukraine ziehen die Ökonomen Sascha Becker, Matin Qaim, Farzad Saidi, Moritz Schularick und Tom Zimmermann in einer Sonderfolge Bilanz. In dieser Folge geht es um Gas, Geld und Getreide. Zu den Personen: Sascha Becker , Matin Qaim , Farzad Saidi , Moritz Schularick und Tom Zimmermann . Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

One year full-scale Russian invasion in Ukraine – how did this affect both countries economically? In today’s special (English-language) episode, we discuss the economic consequences of the war with the Ukrainian economist Timofiy Mylovanov and the Russian economist Sergei Guriev. Sergei led the New Economic School in Moscow and was an external consultant of the Kremlin before he flew into exile in France in 2013, where he is now a professor at Science Po in Paris. Timofiy is the president of the Kyiv School of Economics, former minister of Economic Development, Trade and Agriculture in Ukraine and a consultant to Wolodymyr Selenskyj. We discuss why GDP is not a good measure of economic wellbeing in times of war and how one can even calculate the costs of war and have a look at the long-time economic perspective for Ukraine and Russia. This episode deals with costs of war, sanctions and rebuilding. Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: fastforwardscience.de . Further info: Sergei Guriev Tymofiy Mylovanov CEPR Ukraine initiative VoxUkraine - Blog on the economic consequences of the war Follow us on Twitter and Instagram so you do not miss further episodes.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: fastforwardscience.de . Gefährden Fake News unsere Demokratie? Wie viel Macht haben Bots im Wahlkampf? Und was können Politiker: innen gegen Desinformation im Online-Wahlkampf tun? Caja Thimm, Professorin für Medienwissenschaften an der Universität Bonn, forscht unter anderem zur politischen Kommunikation in sozialen Netzwerken. Wir sprechen darüber, welche politische Macht Fake News haben, wie sich rechte Gruppierungen Desinformation zunutze machen und ob Bots in naher Zukunft unsere Wahlen entscheiden. In dieser Folge geht es um Bots, Betrug und Bubbles. Zur Person: Prof. Dr. Caja Thimm Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: fastforwardscience.de . Was beeinflusst, an welche Informationen wir uns erinnern, wenn wir Entscheidungen treffen? Warum bleiben Geschichten besser in Erinnerung als Zahlen? Und was hat das mit dem Erfolg von Fake News zu tun? Florian Zimmermann, Professor bei ECONtribute an der Universität Bonn, erforscht das menschliche Gedächtnis im Hinblick auf (ökonomische) Entscheidungen. In verschiedenen Studien hat er untersucht, warum sich welche Nachrichten unterschiedlich stark in unseren Köpfen verankern. Wir sprechen darüber, auf welcher Grundlage wir unsere Überzeugungen bilden, was man unter assoziativem Erinnern versteht und was das alles mit Ferienhäusern, Aktien und Sushi-Rollen zu tun hat. In dieser Folge geht es um unser Gedächtnis, Anekdoten und Statistik. Zur Person: Prof. Dr. Florian Zimmermann Weitere Infos: ECONtribute Discussion Paper: Stories, Statistics & Memory Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen. code text here…
D
Der Wirtschaftspodcast

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: fastforwardscience.de . Wie können Plattformen effektiv gegen FakeNews vorgehen? Bringt Fact-Checking angesichts des riesigen täglichen Nachrichtenaufkommens überhaupt was? Und welche Rolle spielen Algorithmen und Künstliche Intelligenz beim Umlauf von Desinformation? Johannes Münster, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, forscht unter anderem zur Verbreitung von Nachrichten auf sozialen Netzwerken und dem Umgang mit Fake News. Wir sprechen darüber, wie Nutzer:innen auf Fact-Checking reagieren, ob Schulungen zur Medienkompetenz wirksamer sind als reine Faktenchecks und wer eigentlich hinter unabhängigen Faktenchecks steht. In dieser Folge geht es um Facebook, Fakten und Fakes. Zur Person: Prof. Dr. Johannes Münster Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: fastforwardscience.de . Wo liegt die Grenze zwischen populistischer Meinung, Verschwörungstheorie und FakeNews? Können Zuschauende Fakten und Meinungen immer klar trennen? Und wie wird sich der meinungsgetriebene Medienkonsum zukünftig entwickeln? Christopher Roth, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, hat in verschieden Studien den Medienkonsum von polarisierenden US-Meinungsshows und dessen Auswirkungen analysiert. Wir sprechen darüber, warum populistische Meinungsbeiträge das Entstehen von Fake News begünstigen kann, woran es liegt, dass immer mehr Menschen klassischen Nachrichten misstrauen und ob sich dies in naher Zukunft ändern lässt. In dieser Folge geht es um Meinungen, Polarisierung und (falsche) Fakten. Zur Person: Prof. Dr. Christopher Roth Weitere Infos: Do people demand fact-checked news? Evidence from U.S. Democrats ; ECONtribute Discussion Paper: Opinions as Facts ; ECONtribute Discussion Paper: The Demand for News: Accuracy Concerns versus Belief Confirmation Motives Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: fastforwardscience.de . Was hat sich in Deutschland in Sachen Gasversorgung seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine getan? Wie würde ein jetziger Gaslieferstopp die Wirtschaft treffen? Und mit welchen Maßnahmen gelingt es, ausreichend Gas einzusparen? Moritz Schularick, Professor bei ECONtribute an der Universität Bonn, hat in einer aktualisierten Schätzung untersucht, wie sich ein sofortiger Gaslieferstopp heute im Vergleich zum Frühjahr auswirken würde. Das Ergebnis: Panik sei fehl am Platz. Wir sprechen darüber, wie die Gas-Strategie der Bundesregierung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten ist und wie ein Gasliefertstopp die Wirtschaft zum jetzigen Zeitpunkt beeinträchtigen würde. In dieser Folge geht es um Gas, Anreize und Macht. Zur Person: Prof. Dr. Moritz Schularick Weitere Infos: ECONtribute Policy Brief: Wie es zu schaffen ist Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: fastforwardscience.de . Welche wirtschaftlichen Folgen hat kriegsbedingte Migration? Wie gelingt erfolgreiche Integration? Und was können wir aus vergangenen Flüchtlingsbewegungen lernen? Sascha Becker, Wirtschaftshistoriker an den Universitäten Monash (Melbourne, Australien) und Warwick (GB), fordert Europa in einem aktuellen Artikel auf, Geflüchtete gemeinsam und unbürokratisch aufzunehmen und einen sofortigen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Wir sprechen darüber, was erzwungene Migration von anderen Migrationsformen unterscheidet, wie sie sich auf die Arbeitsmärkte in den Zielländern auswirkt und was wir aus den Flüchtlingsbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg lernen können. In dieser Folge geht es um Krieg, Flucht und Integration. Zur Person: Prof. Sascha Becker Weitere Infos: Forced displacement in history: Some recent research ; Forced Migration and Human Capital: Evidence from Post-WWII Population Transfers ; Consequences of forced migration: A survey of recent findings Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
D
Der Wirtschaftspodcast

Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: fastforwardscience.de . Wie viel kostet Kriminalität die Gesellschaft? Wie wirken sich Verbrechen langfristig auf die Karriere von Opfern aus? Und was hat Kriminalität eigentlich mit Wirtschaftsforschung zu tun? Anna Bindler, Professorin bei ECONtribute an der Universität zu Köln, forscht aus ökonomischer Sicht zu Kriminalität. In einer Studie hat sie analysiert, welche wirtschaftlichen Folgen Opfer von Verbrechen tragen. Wir sprechen darüber, wie sich Kosten von Kriminalität messen lassen, welche Arbeitsmarktfolgen Verbrechen für Oper im Schnitt haben und wie diese effektiv vermindert werden können. In dieser Folge geht es um Kriminalität, Kosten und Kausalität. Zur Person: Anna Bindler Weitere Infos: Scaring or Scarring? Labour Market Effects of Criminal Victimisation ; Costs of Victimization Jetzt auf Twitter und Instagram folgen und keine Episoden mehr verpassen.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.