Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 8d ago
تمت الإضافة منذ قبل four أعوام
المحتوى المقدم من Stiftung Energie & Klimaschutz and Stiftung Energie. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Stiftung Energie & Klimaschutz and Stiftung Energie أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
K
Know What You See with Brian Lowery


1 Flight of the Monarchs: Jaime Rojo on Beauty and Conservation 31:01
31:01
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:01
National Geographic photographer and conservationist Jaime Rojo has spent decades capturing the beauty and fragility of the monarch butterfly. Their epic migration is one of nature’s most breathtaking spectacles, but their survival is under threat. In this episode, Jaime shares how his passion for photography and conservation led him to document the monarchs’ journey. He and host Brian Lowery discuss the deeper story behind his award-winning images, one about resilience, connection, and the urgent need to protect our natural world. See Jaime's story on the monarch butterflies at his website: rojovisuals.com , and follow Brian Lowery at knowwhatyousee.com .…
Der Podcast zur Energiezukunft
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2944667
المحتوى المقدم من Stiftung Energie & Klimaschutz and Stiftung Energie. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Stiftung Energie & Klimaschutz and Stiftung Energie أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wird nicht schon genug über Klimaschutz geredet? Definitiv nicht! Wir sprechen mit renommierten Fachexpert*innen über Energie und Klimaschutz. Jede Podcast-Folge fokussiert ein Schwerpunkt-Thema aus den Bereichen Energie, Technik, Energiewende, Klimaschutz u.v.m. Eine neue Podcast-Folge erscheint i.d.R. jeden zweiten Donnerstag im Monat. Wir, das sind Katharina Klein, Vorständin und Sprecherin der Stiftung Energie und Klimaschutz und Holger Schäfer, Mitglied des Vorstands der Stiftung Energie & Klimaschutz. Neben innovativen Technik- und spannenden Klimaschutz-Themen aus der Wissenschaft möchten wir mit Interview-Partnern aus der Praxis den Blick von der Theorie zur Handlung lenken und unsere Hörer*innen mit lösungspraktischen Ansätzen inspirieren.
…
continue reading
32 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2944667
المحتوى المقدم من Stiftung Energie & Klimaschutz and Stiftung Energie. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة Stiftung Energie & Klimaschutz and Stiftung Energie أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Wird nicht schon genug über Klimaschutz geredet? Definitiv nicht! Wir sprechen mit renommierten Fachexpert*innen über Energie und Klimaschutz. Jede Podcast-Folge fokussiert ein Schwerpunkt-Thema aus den Bereichen Energie, Technik, Energiewende, Klimaschutz u.v.m. Eine neue Podcast-Folge erscheint i.d.R. jeden zweiten Donnerstag im Monat. Wir, das sind Katharina Klein, Vorständin und Sprecherin der Stiftung Energie und Klimaschutz und Holger Schäfer, Mitglied des Vorstands der Stiftung Energie & Klimaschutz. Neben innovativen Technik- und spannenden Klimaschutz-Themen aus der Wissenschaft möchten wir mit Interview-Partnern aus der Praxis den Blick von der Theorie zur Handlung lenken und unsere Hörer*innen mit lösungspraktischen Ansätzen inspirieren.
…
continue reading
32 حلقات
كل الحلقات
×
1 Energie ist zu einem High-Interest-Produkt geworden 30:14
30:14
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب30:14
Früher standen Standardverträge im Vordergrund, wobei der Preis die entscheidende Rolle spielte. Mit der Zeit begannen Anbieter, sich durch Marke und Service zu differenzieren. Heute betreten wir ein neues Zeitalter: Endkunden erzeugen zunehmend ihren eigenen Strom, speichern diesen, nutzen Wärmepumpen und fahren elektrisch, wobei sie ihre Fahrzeuge zuhause laden. Gestaltung von Angeboten, die das Interesse an der vernetzten Energiewelt wecken Notwendige politische Rahmenbedingungen für flexible Tarife Akzeptanz der Energiewende auf Kundenseite Sie hören, welche Kund*innentypen sich unterscheiden lassen und wie auf deren individuellen Bedürfnisse eingegangen wird. Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Zusammenfassung der Folge auf der Webseite: https://www.energie-klimaschutz.de/energie-ist-zu-einem-high-interest-produkt-geworden/ Und - ganz neu: Auch mit Video-Aufzeichnung auf Youtube: https://youtu.be/h9zCCFvoBr8…

1 Claudia Kemfert: Kein Klimaschutz kostet (mehr)! 29:27
29:27
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب29:27
In dieser Folge des Podcasts zur Energiezukunft spricht Holger Schäfer mit der renommierten Klimaökonomin Claudia Kemfert. In der Folge geht sie auf die aktuellen Entwicklungen im Klimaschutz ein und zeigt Möglichkeiten für persönliches Engagement auf. Im Gespräch mit Holger Schäfer beantwortet sie u.a. folgende Fragen: • Wie schätzen Sie die Zeit für Klimaschutz momentan ein? • Kann ich die Klimakrise mit meinem Verhalten aktiv beeinflussen? • Wie passen Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zusammen? • Gibt es auch positive Entwicklungen? Sie hören, welche konkreten Maßnahmen Claudia Kemfert umsetzen würde und wie sie sich im ständigen Kampf gegen den Klimawandel motiviert. Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge: Kemferts Klimapodcast: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/index.html Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker: https://www.ullstein.de/werke/maenner-die-die-welt-verbrennen/hardcover/9783550202827 Zusammenfassung der Folge auf der Webseite: https://www.energie-klimaschutz.de/claudia-kemfert/…

1 Genossenschaften: Gemeinsam die Energiewende meistern 26:27
26:27
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:27
Folge 30 - Katharina Klein spricht mit Elisabeth Strobel über Bürgerenergiegenossenschaften Der Gedanke hinter Genossenschaften ist: Was einer allein nicht erreichen kann, das können viele gemeinsam schaffen. Elisabeth Strobel berichtet über die Entwicklung der Bürgerenergiegenossenschaften und beantwortet außerdem folgende Fragen: • Wie entstehen Bürgerenergiegenossenschaften? • Welche Menschen engagieren sich in Bürgerenergiegenossenschaften und wie fördern diese die Akzeptanz der Energiewende? • Was kann die Politik auf Länder- aber auch auf Bundesebene für die Förderung von Bürgerenergiegenossenschaften tun? Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge: "Der Gesang der Flusskrebse" von Delia Owens: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/delia-owens-der-gesang-der-flusskrebse-9783446264199-t-2995 Zusammenfassung der Folge auf der Webseite: https://www.energie-klimaschutz.de/buergerenergienenossenschaften/…
Folge 29 - Katharina Klein mit Constance Chucholowski über die US-Wahl Am 5. November treten Kamala Harris und Donald Trump in der Präsidentschaftswahl in den USA gegeneinander an. Aus diesem Anlass spricht Katharina mit Constance Chucholowski, der Vorsitzenden des Berliner Verbandes der Democrats Abroad, über die möglichen Entwicklungen der Energie- und Klimapolitik in den USA bei einem Wahlsieg von Trump oder Harris. • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Energie- und Klimapolitik der USA und Europas • Auswirkungen des Inflation Reduction Act auf das Klima und die Wirtschaft • Unterschiede zwischen einer möglichen Trump-Administration und einer Harris-Administration in Bezug auf Energie- und Klimathemen • Wechselwirkung zwischen dem Ausgang der Präsidentschaftswahl und europäischen Energie- und Klimaschutzthemen • Beeinflussung des Wahlkampfs durch Verschwörungstheorien Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge: Lesetipp: "Why we are polarized" von Ezra Klein https://www.amazon.com/Why-Were-Polarized-Ezra-Klein/dp/147670032X Podcast-Tipp: "The Power of Big Oil" von "Frontline" https://www.pbs.org/video/the-power-of-big-oil-part-one-denial-redxh6/ Zusammenfassung der Folge auf der Webseite: https://www.energie-klimaschutz.de/klimaschutz-im-us-wahlkampf/…

1 Energie-Infrastruktur: Investoren gesucht! 26:16
26:16
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:16
Folge 28 - Holger Schäfer mit Thomas Deser über die Finanzierung der Energiewende Für die Investitionen in die Energieinfrastruktur werden bis 2035 1,2 Billionen Euro Kapital benötigt. Thomas Deser, Senior Portfolio Manager bei Union Investment, spricht mit Holger Schäfer darüber, welche Faktoren bei der Beschaffung dieses Kapitals entscheidend sind. • Sind energetische Infrastrukturprojekte in Deutschland für Investoren attraktiv? • Welche Kriterien spielen bei Investitionsentscheidungen eine Rolle? • Welchen Einfluss haben ESG-Faktoren auf den Finanzsektor? Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge: Unternehmenspräsentation Vestas: https://www.vestas.com/en/investor/reports-and-presentations/presentations Unternehmenspräsentation Siemens Energy: https://www.siemens-energy.com/de/de/home/investor-relations.html Die 50 besten Börsenbücher aller Zeiten: https://www.amazon.de/besten-B%C3%B6rsenb%C3%BCcher-aller-Zeiten-Inspirationen-ebook/dp/B0BL8FLG6X Podcast "Nachhaltiges Investieren" der Börsenzeitung: https://open.spotify.com/show/5OoarDfuT4wL3ZIETlvpMO Podcast "Green & Energy" vom Handelsblatt: https://open.spotify.com/show/4BQHHVGayAXjiD6cA3k8sV Zusammenfassung der Folge auf der Webseite: https://www.energie-klimaschutz.de/energie-infrastruktur-investoren-gesucht/…
Folge 27 - Holger Schäfer mit Prof. Dr. Harald Zeiss über nachhaltigen Tourismus In dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Holger Schäfer mit Prof. Dr. Harald Zeiss über nachhaltigen Tourismus. Herr Zeiss lehrt als Professor für Tourismus an der Hochschule Harz. Von ihm erfahren wir welche Herausforderungen der Massentourismus mit sich bringt und er erklärt, was nachhaltiges Reisen ausmacht. • Wie unterscheidet sich nachhaltiger Tourismus von anderen Formen des Reisens? • Kann CO2 als Maßstab für nachhaltigen Tourismus betrachtet werden, wenn man über ein Bewertungskriterium nachdenkt? • Welche Rolle spielen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Reise-Entscheidungen von Menschen? • Wie können gesetzliche Regulierungen beim Thema Nachhaltigkeit unterstützen? • Gibt es Zertifizierungen oder Labels, auf die man sich verlassen kann, wenn man eine Reise bucht? Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge: Postwachstumsökonom Niko Paech: http://www.postwachstumsoekonomie.de/ Beiträge von Prof. Dr. Maja Göpel: https://www.maja-goepel.de/ Buchungsplattform "fairweg" für nachhaltige Reisen: https://fairweg.de/ Nachhaltiges Label GSTC: https://www.gstcouncil.org/ Zusammenfassung der Folge auf der Webseite: https://www.energie-klimaschutz.de/nachhaltiger-tourismus/…

1 Lithium Abbau in Bruchsal: Deutschlands nachhaltiger Weg 30:00
30:00
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب30:00
Folge 26 - Laura Herrmann & Thomas Kölbel über Lithiumgewinnung in Bruchsal Laura Herrmann und Thomas Kölbel sind Experten für innovative Lithiumgewinnung bei der EnBW. Sie geben einen Einblick in den Prozess der Lithiumgewinnung in Bruchsal und diskutieren die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Lithiumgewinnung eintauchen und die folgenden Fragen erkunden: Wie funktioniert die Gewinnung von Lithium aus Thermalwasser bei der EnBW? Wie sieht der Prozess der Weiterverarbeitung von Lithium aus und welche zusätzlichen Wertschöpfungspotenziale ergeben sich dadurch? Was sind die größten technologischen Herausforderungen, die hierbei bewältigt werden mussten, und wie wurden diese gelöst? Welche Märkte erscheinen für diese Art der Lithiumgewinnung vielversprechendsten? Welche Rolle spielen internationale Kooperationen in diesem Kontext? Wie steht es um die Klimabilanz dieser Methode der Lithiumförderung in Deutschland? Gibt es Bedenken hinsichtlich seismischer Aktivitäten durch das Verfahren der Lithiumgewinnung? Ist das Verfahren zur Lithiumgewinnung gegenüber alternativen Ansätzen konkurrenzfähig? Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge: Lithiumgewinnung in Bruchsal – TerraX: Lithium fürs E-Auto – bald aus dem Rhein?: https://www.youtube.com/watch?v=PU81w2zR6rk Für mehr fachliche Tiefe: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304386X23001135 Zusammenfassung der Folge auf unserer Webseite: https://www.energie-klimaschutz.de/lithium-abbau-in-bruchsal/…

1 Rette sich wer kann: Wie wir uns vor Überschwemmung durch Starkregen schützen können 34:55
34:55
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب34:55
Folge 25 - Meri Eremut über Starkregenmanagement Katharina Klein spricht mit Meri Eremut. Sie berät Ministerien, Landkreise und Kommunen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz beim Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement. In dieser Folge sprechen wir auf die Ursachen von Hochwasser und Überflutungen, werfen wir einen Blick zurück auf die vergangenen Hochwasser-Ereignisse im Ahrtal und in Baden-Württemberg und hören wie Kommunen und Privatpersonen vorsorgen können. Wie geht es den Menschen im Ahrtal drei Jahre nach der Flut? Was haben wir aus der Katastrophe im Ahrtal gelernt? Welche Wetterlagen führen zu Überflutungen? Welche wissenschaftlichen Zusammenhänge bestehen zwischen dem menschengemachten Klimawandel und Hochwasserkatastrophen? Was beinhalten die Starkregenrisikomanagementkonzepte der Kommunen? Im Falle eines Ereignisses - wie kommen prognostizierten Informationen zu den betroffenen Menschen? Wie können Kommunen und Privatpersonen sich vor den Auswirkungen eines Hochwassers schützen Hier geht's zur Zusammenfassung der Podcast-Folge auf der Webseite: Link zur Webseite Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links zur Podcast-Folge Der interaktive Dienst UDO (Umwelt-Daten und -Karten Online) ermöglicht den allgemeinen Zugriff auf ausgewählte Umweltdaten und digitale Kartenbestände: https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/ Im Hochwasserportal Baden-Württemberg finden Sie Informationen zum Thema Hochwasser und Starkregen – aufbereitet für unterschiedliche Zielgruppen wie Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen oder Kulturinstitutionen: https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/ Mit der WarnWetter-App versorgt der Deutsche Wetterdienst die breite Öffentlichkeit und die Einsatzkräfte aus dem Katastrophen-, Bevölkerungsschutz und Umweltschutz mit wichtigen Hinweisen zur aktuellen Warn- und Wettersituation: https://www.dwd.de/DE/leistungen/warnwetterapp/warnwetterapp.html Die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) warnt Sie deutschlandweit vor Gefahren, auf Wunsch auch für Ihren aktuellen Standort. Die App wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bereitgestellt: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html Über die Stiftung Energie & Klimaschutz und den Podcast Die Stiftung Energie & Klimaschutz ist eine gemeinnützige Stiftung der EnBW. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Klimaschutzes. Die Arbeit der Stiftung konzentriert sich dabei auf Fragestellungen rund um die Themen Energieversorgung und Energienutzung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dessen Folgen. Unser Podcast “Energiezukunft im Dialog” richtet sich an Menschen, die sich beruflich mit Energie beschäftigen oder tiefer in die Themenfelder Energie und Klimaschutz eintauchen möchten. Jeden zweiten Donnerstag im Monat erscheint eine neue Folge mit Fach-Expert*innen und spannenden Einsichten zur Energiezukunft…

1 bettervest - Crowdfunding für nachhaltige Projekte 33:43
33:43
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب33:43
Folge 24 - Patrick Mijnals über nachhaltige Investments Zukunftsforscher Patrick Mijnals gründete im Jahr 2012 die Crowdfunding-Plattform bettervest. Die Plattform finanziert Energieeffizienz-Projekte aus Bürgerhand. Im Gespräch mit Katharina Klein berichtet er über die Entwicklung der nachhaltigen Investitionen und zeigt auf, welche Chancen und Risiken für Anleger bestehen. · Wie hat sich der Markt für nachhaltige Investments in den letzten Jahren entwickelt? · Welche Themenfelder sind in Bezug auf Impact Investments aktuell am meisten gefragt? · Welche Chancen & Risiken bestehen für Investoren? · Wie sieht die Zukunft des nachhaltigen Investierens aus? In dieser Folge erfahren Sie, wie sich Impact Investments von ESG-basierten Investments unterscheiden. Außerdem hören Sie, wie Mijnals die Zukunft der nachhaltigen Investments einschätzt und was er sich dabei von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wünscht. Viel Spaß mit dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge Über bettervest: https://www.bettervest.com/de Mehr zu Patrick Mijnals: https://www.linkedin.com/in/patrickmijnals/ Zusammenfassung der Podcast-Folge auf der Webseite: Link zur Webseite Über die Stiftung Energie & Klimaschutz und den Podcast Die Stiftung Energie & Klimaschutz ist eine gemeinnützige Stiftung der EnBW. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Klimaschutzes. Die Arbeit der Stiftung konzentriert sich dabei auf Fragestellungen rund um die Themen Energieversorgung und Energienutzung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dessen Folgen. Unser Podcast “Energiezukunft im Dialog” richtet sich an Menschen, die sich beruflich mit Energie beschäftigen oder tiefer in die Themenfelder Energie und Klimaschutz eintauchen möchten. Jeden zweiten Donnerstag im Monat erscheint eine neue Folge mit Fach-Expert*innen und spannenden Einsichten zur Energiezukunft…

1 Alles fair? Sozialverträgliche Sanierung von Bestandsgebäuden 32:58
32:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب32:58
Folge 23 - Dr. Sibylle Braungardt über sozialverträgliche Dekarbonisierung im Gebäudebestand Frau Dr. Sibylle Braungardt veröffentlichte im Januar 2024 den Bericht zu „Sozialverträglicher Dekarbonisierung im Gebäudebestand“. Im Gespräch mit Holger Schäfer berichtet sie von Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Kostenverteilung Was bedeutet Dekarbonisierung im Gebäude? Welche Maßnahmen sind geeignet, um ein Haus nachhaltig zu sanieren? Wer profitiert von den Förderungen zur Sanierung? Wie werden die Kosten der Sanierung verteilt? Die Expertin für erneuerbare Energien thematisiert und kritisiert die aktuellen Förderprogramme in Deutschland und erzählt vom Mieter-Vermieter-Dilemma. Wo man bei der Dekarbonisierung im Gebäudebestand anfangen sollte, hören sie in dieser Folge des Podcast zur Energiezukunft! Nützliche Links aus der Podcast-Folge Über Sibylle Braungardt: https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/sibylle-braungardt Zum Bericht: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sozialvertraegliche-dekarbonisierung-im Mehr zum Öko-Institut: https://www.oeko.de/ Zusammenfassung der Podcast-Folge auf der Webseite: Link zur Webseite Über die Stiftung Energie & Klimaschutz und den Podcast Die Stiftung Energie & Klimaschutz ist eine gemeinnützige Stiftung der EnBW. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Klimaschutzes. Die Arbeit der Stiftung konzentriert sich dabei auf Fragestellungen rund um die Themen Energieversorgung und Energienutzung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dessen Folgen. Unser Podcast “Energiezukunft im Dialog” richtet sich an Menschen, die sich beruflich mit Energie beschäftigen oder tiefer in die Themenfelder Energie und Klimaschutz eintauchen möchten. Jeden zweiten Donnerstag im Monat erscheint eine neue Folge mit Fach-Expert*innen und spannenden Einsichten zur Energiezukunft…

1 "Energiewende erfordert Anpassungsfähigkeit": Kommunale Wärmeplanung am Beispiel Waldbronn 28:53
28:53
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب28:53
Folge 22 - Christian Stalf über kommunale Wärmeplanung Die Gemeinde Waldbronn hat als erste im Landkreis Karlsruhe bereits vor der gesetzlichen Verpflichtung auf freiwilliger Basis eine kommunale Wärmeplanung erstellt. Im Gespräch berichtet Bürgermeister Christian Stalf, wo die Herausforderungen für die Energiewende, Wärmenetze und Haushalte liegen. Was gehört eigentlich zur Wärmeversorgung in Waldbronn? Woraus besteht eine kommunale Wärmeplanung? Welche Ziele hat sich die Gemeinde in der Nähe von Karlsruhe zur kommunalen Wärmeplanung gesetzt? Was können andere Gemeinden von der Planung in Waldbronn lernen? Bürgermeister Christian Stalf zeigt sich pragmatisch und setzt als Kommunikationsexperte auf die Bedeutung von Aufklärung und Überzeugungsarbeit, um die Einwohner von Waldbronn für die Energiewende zu begeistern. Außerdem präsentiert er vier Maßnahmen, welche die Gemeinde in ihrem Wärmeplan verankert hat. Empfehlungen für andere Gemeinden, die sich auf den Weg der Energiewende machen und Hindernisse der kommunalen Wärmewende, die in Waldbronn überwunden wurden, hören Sie in dieser Podcast-Folge! Nützliche Links aus der Podcast-Folge Über Christian Stalf: https://christian-stalf.de/ Über den Kommunalen Wärmeplan von Waldbronn: https://www.waldbronn.de/de/Gemeinde/Energie-Umwelt-neu/Energie/Kommunaler-Waermeplan Mehr zur kommunalen Wärmeplanung: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/energieeffizienz/in-kommunen/kommunale-waermeplanung Zusammenfassung der Podcast-Folge auf der Webseite: Link zur Webseite Über die Stiftung Energie & Klimaschutz und den Podcast Die Stiftung Energie & Klimaschutz ist eine gemeinnützige Stiftung der EnBW. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Klimaschutzes. Die Arbeit der Stiftung konzentriert sich dabei auf Fragestellungen rund um die Themen Energieversorgung und Energienutzung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dessen Folgen. Unser Podcast “Energiezukunft im Dialog” richtet sich an Menschen, die sich beruflich mit Energie beschäftigen oder tiefer in die Themenfelder Energie und Klimaschutz eintauchen möchten. Jeden zweiten Donnerstag im Monat erscheint eine neue Folge mit Fach-Expert*innen und spannenden Einsichten zur Energiezukunft…

1 GEG – Welche Heizung im Bestandsgebäude? 24:24
24:24
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب24:24
Folge 21 - Kerstin Nell über das Gebäudeenergiegesetz Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat für sehr viel Wirbel und Verunsicherung gesorgt. Für Neubauten ändert sich nur wenig. Für Bestandsimmobilien - für ältere Ein- und Mehrfamilienhäuser - dagegen ist das GEG sehr relevant. Daher sollten sich Hausbesitzer zeitnah und umfassend informieren: Was bedeutet das GEG für Bestandimmobilien? Welche ist die perfekte Heizung für ältere Häuser? Was bedeutet die Kommunale Wärmeplanung für Immobilienbesitzer? Was plant die EU im Bereich Gebäudewärme und was heißt das für Deutschland? Was müssen Hausbesitzer jetzt wissen und was sollten Sie jetzt tun? Dipl.-Ing. (FH) Kerstin Nell, Architektin und Sachverständige für Immobilienbewertung bringt im Gespräch mit Vorstandssprecherin Katharina Klein Klarheit in das GEG und fasst zusammen, was das Heizungsgesetz für Besitzer von Bestandsimmobilien bedeutet. Sie räumt mit Vorurteilen auf und gibt Tipps, worüber und bei wem sich Hausbesitzer jetzt informieren können. Eine Immobilie muss ganzheitlich betrachtet werden, um teure Fehlentscheidungen im Zusammenhang mit dem GEG zu vermeiden. Welche das sein können, das hören Sie in dieser Podcast-Folge! Nützliche Links aus der Podcast-Folge Über Kerstin Nell: https://www.bvfi-akademie.de/referenten/detail/kerstin-nell/ Über das GEG: https://www.energiewechsel.de/ Verbraucherzentrale: https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/ Ökodesign-Verordnung für Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte der EU: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013R0813 Zusammenfassung der Podcast-Folge auf der Webseite: Link zur Webseite Über die Stiftung Energie & Klimaschutz und den Podcast Die Stiftung Energie & Klimaschutz ist eine gemeinnützige Stiftung der EnBW. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Klimaschutzes. Die Arbeit der Stiftung konzentriert sich dabei auf Fragestellungen rund um die Themen Energieversorgung und Energienutzung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dessen Folgen. Unser Podcast “Energiezukunft im Dialog” richtet sich an Menschen, die sich beruflich mit Energie beschäftigen oder tiefer in die Themenfelder Energie und Klimaschutz eintauchen möchten. Jeden zweiten Donnerstag im Monat erscheint eine neue Folge mit Fach-Expert*innen und spannenden Einsichten zur Energiezukunft.…

1 Wasserstoff - der Käse der Energiewende 31:50
31:50
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب31:50
Folge 20 - Cornelia Müller-Pagel über Wasserstoff und den Energiepark Bad Lauchstädt In dieser Folge spricht Holger Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Cornelia Müller-Pagel, Leiterin des Bereichs Grüne Gase bei der VNG über den Energiepark Bad Lauchstädt und die Skalierungsmöglichkeiten, Perspektiven und Chancen von Wasserstoff in Deutschland.…

1 Good COP, Bad COP: Warum wir die Weltklimakonferenz brauchen 26:32
26:32
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب26:32
Folge 19 - Dr. Kira Vinke über die COP28 In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz, mit Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, über die 28. UN-Klimakonferenz. Die beiden Expertinnen unterhalten sich über die erste globale Bestandsaufnahme, Negativ-Emissionen, Loss and Damage sowie viele weitere spannende Themen rund um die COP28.…

1 Rohstoff - neue Partner, alte Abhängigkeiten 38:45
38:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب38:45
Folge 18 - Dr. Timo Gerrit Blenk über Rohstoffabhängigkeiten In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz zusammen mit Dr. Timo Gerrit Blenk, Geschäftsführer von Agora Strategy Group AG, über die Rohstoffabhängigkeiten von Ländern. Dabei stehen vor allem Länder im Fokus, in denen Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Meinungsfreiheit kaum oder gar nicht existieren. Unter anderem diskutieren sie dabei über Themen wie die aktuelle Russland-Krise oder die Energiekrise.…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.