Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5d ago
تمت الإضافة منذ قبل seven عام
المحتوى المقدم من travelholics.media - Roman Borch and Travelholics.media - Roman Borch. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة travelholics.media - Roman Borch and Travelholics.media - Roman Borch أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Player FM - تطبيق بودكاست
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
انتقل إلى وضع عدم الاتصال باستخدام تطبيق Player FM !
المدونة الصوتية تستحق الاستماع
برعاية
S
Squid Game: The Official Podcast


Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Travelholics
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2400782
المحتوى المقدم من travelholics.media - Roman Borch and Travelholics.media - Roman Borch. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة travelholics.media - Roman Borch and Travelholics.media - Roman Borch أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Travelholics ist der Podcast für Touristiker, die sich für Themen rund um Digitalisierung, Vertrieb und neue Trends im Marketing interessieren. Regelmässig treffe ich spannende Persönlichkeiten und rede mit ihnen über aktuelle Ereignisse und Ideen im Digitalk. Wir versuchen, Innovationen zu entdecken, überlegen gemeinsam, welche Projekte und Lösungen interessant für unsere Branche sein könnten und besuchen StartUps, um über den Tellerrand zu schauen. Seit 2021 gibt es den Reisepodcast, DestiCall - Reiseziele für die Ohren, der ebenfalls regelmässig erscheint und die Hörer in tolle Destinationen entführen will. Und dann gibt es noch die beliebten #shortcast Folgen: 1 Frage, 1 Thema, 1 Experte - maximal 5 Minuten. On air sind bereits der #AdvoCall rund ums Reiserecht und der #KarriereCall für mehr Erfolg und Freude im Beruf. Das Hören jeder Episode ist ganz einfach: Am besten, man nutzt die Podcast App auf dem Smartphone und abonniert den Podcast "Travelholics", schon verpasst man keine Episode mehr. Natürlich kann jede Episode auch über den Web-Player gehört werden. Themenwünsche und Feedback sind willkommen. Viel Freude beim #Schlauhören, Kommentieren, Teilen, Bewerten. Vielen Dank für Empfehlungen an Freunde und Kollegen.
…
continue reading
368 حلقات
وسم كل الحلقات كغير/(كـ)مشغلة
Manage series 2400782
المحتوى المقدم من travelholics.media - Roman Borch and Travelholics.media - Roman Borch. يتم تحميل جميع محتويات البودكاست بما في ذلك الحلقات والرسومات وأوصاف البودكاست وتقديمها مباشرة بواسطة travelholics.media - Roman Borch and Travelholics.media - Roman Borch أو شريك منصة البودكاست الخاص بهم. إذا كنت تعتقد أن شخصًا ما يستخدم عملك المحمي بحقوق الطبع والنشر دون إذنك، فيمكنك اتباع العملية الموضحة هنا https://ar.player.fm/legal.
Travelholics ist der Podcast für Touristiker, die sich für Themen rund um Digitalisierung, Vertrieb und neue Trends im Marketing interessieren. Regelmässig treffe ich spannende Persönlichkeiten und rede mit ihnen über aktuelle Ereignisse und Ideen im Digitalk. Wir versuchen, Innovationen zu entdecken, überlegen gemeinsam, welche Projekte und Lösungen interessant für unsere Branche sein könnten und besuchen StartUps, um über den Tellerrand zu schauen. Seit 2021 gibt es den Reisepodcast, DestiCall - Reiseziele für die Ohren, der ebenfalls regelmässig erscheint und die Hörer in tolle Destinationen entführen will. Und dann gibt es noch die beliebten #shortcast Folgen: 1 Frage, 1 Thema, 1 Experte - maximal 5 Minuten. On air sind bereits der #AdvoCall rund ums Reiserecht und der #KarriereCall für mehr Erfolg und Freude im Beruf. Das Hören jeder Episode ist ganz einfach: Am besten, man nutzt die Podcast App auf dem Smartphone und abonniert den Podcast "Travelholics", schon verpasst man keine Episode mehr. Natürlich kann jede Episode auch über den Web-Player gehört werden. Themenwünsche und Feedback sind willkommen. Viel Freude beim #Schlauhören, Kommentieren, Teilen, Bewerten. Vielen Dank für Empfehlungen an Freunde und Kollegen.
…
continue reading
368 حلقات
Semua episod
×T
Travelholics

Ein Update zur Rechtslage „Cashback im Reisevertrieb legal? Wir ordnen AIDA-Urteil, Handelsvertreterrecht und Loyalty-Programme ein Die aktuelle Debatte um Rückvergütungen und Kick-backs im Reisevertrieb – ausgelöst durch ein Urteil des Landgerichts Düsseldorf gegen AIDA Cruises – steht im Fokus der neuesten Folge des Travelholics Podcast. Wieder einmal begrüße ich mit Freude im Studio: _ Prof. Dr. Hans Josef Vogel _(ADVANT Beiten), der die juristischen Hintergründe von der ersten EuGH-Entscheidung 1987 („Flämische Reisebüros“) bis zum aktuellen Verfahren beleuchtet. Vogel erklärt, warum Provisionsweitergabe wettbewerbsrechtlich nicht zu beanstanden ist, welche Rolle Agentur- und Handelsvertreterverträge spielen und welche Entscheidungspfade in der nächsten Instanz zu erwarten sind. Darüber hinaus diskutieren wir, ob Rückvergütungen tatsächlich Wettbewerbsvorteile bewirken oder ob klassische Marketing- und Servicekonzepte erfolgreicher sind. Die Episode bietet Orientierung für Reiseveranstalter, -büros und juristische Berater und zeigt strategische Alternativen zur reinen Preisabgabe auf, ohne als direkte Rechtsberatung verstanden werden zu wollen. Viel Freude beim #schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster & Producer travelholics - Der Podcast der Touristik Eine Produktion von travelholics.media Foto: fvw medien übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich auch dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

Travelholics Podcast Live On Stage Travelholics LIVE – Realitätsschock im Tourismus: Wie Verbraucher die Branche wirklich sehen Am zweiten Tag der vir Innovationstage 2025 haben wir uns aus dem Zentrum des touristischen Selbstverständnisses herausgewagt – hinein in die Perspektive jener, für die wir eigentlich arbeiten: die Reisenden selbst. Unter dem programmatischen Titel „Ein Blick von außen“ wurde es in der Live-Session ernst. Keine kuschelige Branchenbeweihräucherung, kein PR-Filter. Stattdessen: ehrliche Diagnose, kritische Impulse und ein Reality-Check, der weh tun darf – und vielleicht sogar muss. Ich hatte die Freude, zum zweiten Mal ein Panel auf den vir Innovationstagen zu moderieren, und das war durchaus von intellektueller Schärfe und journalistischer Tiefe geprägt: Jürgen Drensek (VDRJ-Ehrenpräsident), Tom Nebe (dpa) und Mauritius Kloft (T-Online) brachten neben Insights auch fundierte Kritik an einer Branche vor, die – so der Tenor – nicht nur krisenanfällig, sondern in Teilen auch kritikresistent ist. Drensek analysierte die Reaktion der Branche auf die TUI-Reportage im ZDF als symptomatisch: wenig Souveränität, viel Gegenwehr. Es geht nicht mehr um Debatte, sondern ums Zuschlagen. Das ist gefährlich – für Kommunikation, Vertrauen und letztlich auch für die Marktposition. Die Diskussion reichte vom medialen Umgang mit Kritik bis zu den strukturellen Problemen des Massentourismus. Höhere Preise, Zusatzkosten, Intransparenz – wer hier nicht aufpasst, verliert ganze Zielgruppen. Travelholics LIVE aus Berlin – ein akustisches Angebot für alle, die nicht weghören, sondern verstehen wollen, was sich jenseits der Branchenechokammer abspielt. Viel Freude beim #schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster & Producer travelholics - Der Podcast der Touristik Eine produktion von travelholics.media Foto: fvw medien übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich auch dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

Rückblick vir Innovationstage 2025 Zwischen Realitätssinn und Innovationsdruck: Die Touristik im Dialog mit sich selbst Was bleibt nach drei Tagen vir Innovationstage 2025 in Berlin? Im Studio des travelholics Podcasts zieht Michael Buller, Vorstand des Verband Internet Reisevertrieb, ein wie immer offenes Fazit. Die Diskussionen auf dem Event reichten von struktureller Branchenkritik über Medienwandel und Zeitgeist-Orientierung bis zur Frage nach der technologischen Basis eines zukunftsfähigen Tourismus. Das wird im recap mit deutlich. Dabei offenbart sich ein Dilemma: Der Wunsch nach Veränderung ist da – aber es fehlt oft der Mut zur Entscheidung. Der Mut zur Plattform. Der Mut zur gemeinsamen Lösung. Und die Bereitschaft, disruptive Ideen zuzulassen, bevor der Sturm losbricht. Eine Episode über Ehrlichkeit, Branchenverantwortung und die Notwendigkeit, über das Offensichtliche hinauszudenken, zu der ich wie immer herzlich einlade Roman Borch Podcaster & Producer travelholics - Der Podcast der Touristik übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich auch dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

Jenseits des Chaos mit Klarheit und Sinn Mehr verstehen, statt verurteilen In einer Zeit, in der täglich neue Krisen, Trends und Transformationen auf uns einprasseln, ist der Wunsch nach Orientierung größer denn je. Doch Orientierung ist keine einfache Route auf der Landkarte – sie ist ein kulturelles Narrativ, das sich ständig neu schreiben muss. In dieser Episode des Travelholics Podcasts, produziert als Warm-up zur Keynote auf den VIR Innovationstagen 2025, spreche ich mit der renommierten Zeitgeistforscherin Kirstine Fratz über genau diesen Prozess: Wie Kultur sich verändert, wo Gesellschaft an ihre Sollbruchstellen gerät – und wie sich all das im Reisen, im Urlaub, im touristischen Verhalten widerspiegelt. Kirstine, die sich selbst als Kulturwissenschaftlerin mit empirischem Blick versteht, plädiert für ein tieferes Verständnis kultureller Dynamiken. Zeitgeist, so sagt sie, sei keine flüchtige Mode, sondern die „Erlaubnis, sich von den herrschenden Bedingungen zu erholen“. Ein Satz, der vieles erklärt: Warum Reisende heute mehr Erlebnis als Entdeckung suchen, warum nachhaltige Utopien plötzlich in Hotelkonzepte gegossen werden – und warum das Reisen selbst zur Bühne für gesellschaftliche Sehnsüchte geworden ist. Im Gespräch wird deutlich: Die touristische Nachfrage ist nicht von äußeren Krisen getrieben, sondern von inneren Spannungen. Menschen reisen, um etwas zu kompensieren, das im Alltag fehlt – Ruhe, Sinn, Zugehörigkeit oder Entlastung. Reiseziele werden dabei zu kulturellen Versuchsanordnungen, zu Orten der Erprobung von Alternativen. Fratz spricht von „Schneekugeln der Utopie“, in denen sich nachhaltige Lebensmodelle wenigstens temporär verwirklichen lassen. Und während künstliche Intelligenzen die Daten unserer Buchungsentscheidungen auswerten, betont Fratz einen Punkt, der nicht delegierbar ist: kulturelle Kontextualisierung. Zu verstehen, warum Menschen reisen, was sie suchen – und wovon sie sich erholen wollen – sei eine Aufgabe, die nicht von Algorithmen übernommen werden kann. Noch nicht. Diese Episode ist keine Analyse im klassischen Sinne, sondern ein Plädoyer für ein neues Bewusstsein im Tourismus – jenseits von Produktlogik und Marketingkampagnen. Sie fordert nicht weniger als eine Rückbesinnung auf die kulturelle Funktion des Reisens. Und liefert, ganz nebenbei, das intellektuelle Fundament für Kirstine Fratz’ Keynote am 24. Juni in Berlin . Wer verstehen will, wohin sich die Touristik bewegt, muss zuerst begreifen, was die Gesellschaft umtreibt. Diese Episode hilft dabei. Mit Klarheit. Und mit Sinn. Viel Freude beim #schlauhören! Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media Und wenn sie selbst auf den Innovationstagen für 9 Minuten ans Mic wollen, buchen Sie einfach eine Travel Innovation Shortcast Slot. übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

Lebensträume und die DNA von Lernidee Anhalten, wo andere Vorbeifahren! Reisen, wie sie sein sollten – ein Gespräch über Verantwortung, Wandel und Vision Diese Episode des Podcast der Touristik ist mehr als eine Unternehmensvorstellung. Sie ist ein Panorama über das, was Reisen im besten Sinne ausmacht: Neugier, Respekt, Gestaltung. Felix Willeke, Geschäftsführer von Lernidee Erlebnisreisen, (Foto: fvw.de) nimmt uns mit auf eine Reise durch die Unternehmensgeschichte – vom russischen Sprachkurs zur internationalen Boutique-Kreuzfahrt. Es geht um Resilienz, um Generationenwechsel im inhabergeführten Mittelstand und um die Herausforderung, analoge Erlebnisse in einer zunehmend digitalen Welt zu gestalten. Willeke spricht über Züge, Flüsse, Fahrräder – und darüber, wie Reiseveranstalter heute mehr sein müssen als Logistiker: nämlich Sinnstifter, Brückenbauer, Erlebnisarchitekten. Wer verstehen will, warum Reiseveranstaltung immer auch Weltgestaltung ist, sollte diese Folge nicht verpassen. Viel Freude beim #schlauhören! Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 Unternehmertum, Innovation und neue Zielgruppen 43:17
43:17
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب43:17
Reisevertrieb mit Zukunft: Markus Orth von LCC Zwischen Anspruch und Wandel – der Reisevertrieb im Spiegel seiner Zukunft In einer Branche, die sich selbst allzu oft zwischen Selbstzweifel und Selbstvergewisserung bewegt, ist dieses Gespräch mit Markus Orth, Geschäftsführer der Lufthansa City Center, ein wohltuend klarer Kompass. In unserem Talk, der nah auf die DRV Jahrestagung folgte, wird nicht nur das Fundament eines modernen Franchise-Systems offengelegt, sondern auch die drängende Frage verhandelt: Was muss Reisevertrieb heute leisten, um morgen relevant zu bleiben? Zwischen internationaler Systemarchitektur und regionaler Unternehmerfreiheit, zwischen standardisierter Technologie und individueller Kundenbeziehung entfaltet sich ein facettenreiches Bild eines Vertriebsmodells, das sich mit Nachdruck seiner Verantwortung stellt. Es geht um weit mehr als Produktverkauf – es geht um Haltung, Differenzierung und das Bewusstsein, dass Loyalität nicht erkauft, sondern verdient werden muss. Die Episode behandelt durchaus zentrale Fragen unserer Zeit, mein ich: Wie definiert sich Beratung in einem Kontext wachsender digitaler Selbstermächtigung? Warum bleibt die persönliche Beziehung ein unersetzlicher Anker, gerade wenn Kund:innen mit wachsender Unsicherheit reisen? Und welche Rolle kann das Reisebüro als „Micro Tour Operator“ in einer Welt des Überangebots spielen? Dass Markus dabei nicht nur systemisch, sondern auch gesellschaftlich denkt – etwa wenn er über Nachwuchsgewinnung, internationale Vernetzung oder das veränderte Kommunikationsverhalten der Gen Z spricht – macht dieses Gespräch zu einem Beitrag jenseits des Tagesgeschäfts. Wer bereit ist, nicht nur über Transformation zu reden, sondern sie zu gestalten, wird in dieser Episode mehr finden als Antworten: Den Impuls, die richtigen Fragen zu stellen. Viel Freude beim #schlauhören! Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

AccessGO bietet technische Lösungen für neue gesetzliche Anforderungen Under_Pressure Barrierefreiheit zwischen Gesetz und gelebter Verantwortung In dieser Episode des Travelholics Podcasts wird es konkret – und technisch. Im Berliner Studio diskutiere ich mit Matthias Wirz, dem Gründer des Berliner Startups AccessGO, über die praktische Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das ab dem 28. Juni 2025 für nahezu alle wirtschaftlich tätigen Webseitenbetreiber verpflichtend wird. Die Episode beleuchtet nicht nur die technologische Seite der Barrierefreiheit, sondern auch die strukturellen Herausforderungen eines Gesetzes, dessen Anwendungsrealität bisher für viele undurchsichtig blieb. Matthias schildert, wie sein Team eine intelligente, KI-gestützte Lösung entwickelt hat, die Barrieren auf Webseiten automatisiert erkennt und behebt – und damit nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch echte digitale Teilhabe ermöglicht. Das Gespräch ist auch eine Annäherung an digitale Inklusion und zugleich ein praxisnaher Leitfaden für alle, die sich auf die neue Gesetzeslage vorbereiten müssen. _Ohne Angst zu schüren: _ Wer sich jetzt nicht kümmert, könnte bald teuer zahlen – nicht nur finanziell, sondern auch in Sachen Glaubwürdigkeit. Viel Freude beim #schlauhören! Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

Perspektivwechsel und Einladung zum Weiterdenken Vertrauen kann man nicht messen. Aber man spürt, wenn es fehlt. Eine Ostergeschichte über leise Arbeit, stille Rollen, große Bedeutung Ostern ist eine Zeit, die uns still macht. Vielleicht nicht äußerlich – aber innerlich. Eine Zeit, in der man innehält, Bilanz zieht, sich fragt: Wo stehe ich? Und: Wer steht mit mir? In dieser Sonderausgabe des Travelholics-Podcasts verzichte ich bewusst auf das gewohnte Format. Kein Interview. Keine Tools. Keine Thesen. Stattdessen lese ich wieder eine Geschichte vor. Sie heißt „Der Leuchtturm und die Möwe“ – und sie ist ein Gleichnis. Eine symbolische Erzählung über Vertrauen, über Rollen in unserer Welt, unserem "daily business" und über das, was oft übersehen wird, weil es funktioniert. Ich lade ein, diese Episode nicht nebenbei zu hören. Sondern bewusst. Vielleicht auf einem Spaziergang. Oder mit einem Glas Wein am Abend. Lasst sie auf euch wirken – nicht wie ein Podcast, sondern wie eine Geschichte, die mehr fragt, als sie erklärt. Es ist mein Versuch, an den Feiertagen nicht nur ein Thema zu besprechen, sondern ein Gefühl zu teilen: Dass Beziehungen im Alltag mehr tragen als Prozesse. Und dass Vertrauen nicht digitalisiert werden kann. Die Folge beginnt mit Musik – einem Springsteen, natürlich – und endet mit einem offenen Gedanken. Ich freue mich, wenn ihr dabei seid. Und vielleicht – wenn ihr mögt – teilt, was ihr zwischen den Zeilen gehört habt. Viel Freude beim #schlauhören und Frohe Ostertage! Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 DRVoices - exklusiv von der DRV Jahrestagung 2025 15:43
15:43
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب15:43
#5 Klimawandel & Tourismus: Was auf die Branche zukommt Die Reisewirtschaft trfft sich 2025 in Andalusien Im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Reiseverbandes, DRV 2025 , die in der inspirierenden Atmosphäre Andalusiens – genauer in Málaga – stattfindet, beleuchte ich in kurzen shortcast Episoden die zentralen Zukunftsthemen der Branche. Die spannenden und kurzweiligen Gespräche richten sich speziell an Entscheidungsträger und Vordenker der Tourismuswirtschaft. In einer Ära, in der Klimaschutz und extreme Wetterphänomene unweigerlich den globalen Tourismussektor beeinflussen, diskutiere ich mit Teilnehmenden und Gästen der Tagung nachhaltige Strategien, die sowohl ökonomische als auch ökologische Dimensionen berücksichtigen. Zeitgleich steht der Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Fokus – Technologien, die die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit der Branche neu definieren. Auch die Herausforderungen und Chancen der EU-Gesetzgebung werden eingehend analysiert, wobei wir den Weg in eine zukunftssichere Reisewirtschaft kritisch und fundiert abstecken. Darüber hinaus widmen wir einen Abschnitt dem Potenzial junger Talente, deren frische Perspektiven und Innovationskraft essentiell für die Erneuerung und Weiterentwicklung der Branche sind. Als Host und Produzent des Podcasts der Touristik, travelholics, lade ich in Andalusien zu prägnanten #shortcast Talks – in maximal zehnminütigen Segmenten, die Raum für Gedanken, Ideen und kontroverse Meinungen bieten. Willkommen zu Dialogen, die sich an all jene richten, die den Diskurs in der Reisewirtschaft aktiv mitgestalten möchten. Willkommen zu einem Podcast, der Impulse setzt und Perspektiven eröffnet – für eine Zukunft, in der alle Ziele eine Stimme finden. Und natürlich wieder viel Freude beim #schlauhören und #weiterdenken. Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 DRVoices - exklusiv von der DRV Jahrestagung 2025 14:46
14:46
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب14:46
#4 Sustainable Fuel für die Touristik Die Reisewirtschaft trfft sich 2025 in Andalusien Im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Reiseverbandes, DRV 2025 , die in der inspirierenden Atmosphäre Andalusiens – genauer in Málaga – stattfindet, beleuchte ich in kurzen shortcast Episoden die zentralen Zukunftsthemen der Branche. Die spannenden und kurzweiligen Gespräche richten sich speziell an Entscheidungsträger und Vordenker der Tourismuswirtschaft. In einer Ära, in der Klimaschutz und extreme Wetterphänomene unweigerlich den globalen Tourismussektor beeinflussen, diskutiere ich mit Teilnehmenden und Gästen der Tagung nachhaltige Strategien, die sowohl ökonomische als auch ökologische Dimensionen berücksichtigen. Zeitgleich steht der Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Fokus – Technologien, die die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit der Branche neu definieren. Auch die Herausforderungen und Chancen der EU-Gesetzgebung werden eingehend analysiert, wobei wir den Weg in eine zukunftssichere Reisewirtschaft kritisch und fundiert abstecken. Darüber hinaus widmen wir einen Abschnitt dem Potenzial junger Talente, deren frische Perspektiven und Innovationskraft essentiell für die Erneuerung und Weiterentwicklung der Branche sind. Als Host und Produzent des Podcasts der Touristik, travelholics, lade ich in Andalusien zu prägnanten #shortcast Talks – in maximal zehnminütigen Segmenten, die Raum für Gedanken, Ideen und kontroverse Meinungen bieten. Willkommen zu Dialogen, die sich an all jene richten, die den Diskurs in der Reisewirtschaft aktiv mitgestalten möchten. Willkommen zu einem Podcast, der Impulse setzt und Perspektiven eröffnet – für eine Zukunft, in der alle Ziele eine Stimme finden. Und natürlich wieder viel Freude beim #schlauhören und #weiterdenken. Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 DRVoices - exklusiv von der DRV Jahrestagung 2025 17:57
17:57
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب17:57
#3 Young Talents am Mic Die Reisewirtschaft trfft sich 2025 in Andalusien Im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Reiseverbandes, DRV 2025 , die in der inspirierenden Atmosphäre Andalusiens – genauer in Málaga – stattfindet, beleuchte ich in kurzen shortcast Episoden die zentralen Zukunftsthemen der Branche. Die spannenden und kurzweiligen Gespräche richten sich speziell an Entscheidungsträger und Vordenker der Tourismuswirtschaft. In einer Ära, in der Klimaschutz und extreme Wetterphänomene unweigerlich den globalen Tourismussektor beeinflussen, diskutiere ich mit Teilnehmenden und Gästen der Tagung nachhaltige Strategien, die sowohl ökonomische als auch ökologische Dimensionen berücksichtigen. Zeitgleich steht der Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Fokus – Technologien, die die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit der Branche neu definieren. Auch die Herausforderungen und Chancen der EU-Gesetzgebung werden eingehend analysiert, wobei wir den Weg in eine zukunftssichere Reisewirtschaft kritisch und fundiert abstecken. Darüber hinaus widmen wir einen Abschnitt dem Potenzial junger Talente, deren frische Perspektiven und Innovationskraft essentiell für die Erneuerung und Weiterentwicklung der Branche sind. Als Host und Produzent des Podcasts der Touristik, travelholics, lade ich in Andalusien zu prägnanten #shortcast Talks – in maximal zehnminütigen Segmenten, die Raum für Gedanken, Ideen und kontroverse Meinungen bieten. Willkommen zu Dialogen, die sich an all jene richten, die den Diskurs in der Reisewirtschaft aktiv mitgestalten möchten. Willkommen zu einem Podcast, der Impulse setzt und Perspektiven eröffnet – für eine Zukunft, in der alle Ziele eine Stimme finden. Und natürlich wieder viel Freude beim #schlauhören und #weiterdenken. Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 DRVoices - exklusiv von der DRV Jahrestagung 2025 10:48
10:48
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب10:48
#2 Marktanalyse mit Christoph Zeh, YouGov Die Reisewirtschaft trfft sich 2025 in Andalusien Im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Reiseverbandes, DRV 2025 , die in der inspirierenden Atmosphäre Andalusiens – genauer in Málaga – stattfindet, beleuchte ich in kurzen shortcast Episoden die zentralen Zukunftsthemen der Branche. Die spannenden und kurzweiligen Gespräche richten sich speziell an Entscheidungsträger und Vordenker der Tourismuswirtschaft. In einer Ära, in der Klimaschutz und extreme Wetterphänomene unweigerlich den globalen Tourismussektor beeinflussen, diskutiere ich mit Teilnehmenden und Gästen der Tagung nachhaltige Strategien, die sowohl ökonomische als auch ökologische Dimensionen berücksichtigen. Zeitgleich steht der Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Fokus – Technologien, die die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit der Branche neu definieren. Auch die Herausforderungen und Chancen der EU-Gesetzgebung werden eingehend analysiert, wobei wir den Weg in eine zukunftssichere Reisewirtschaft kritisch und fundiert abstecken. Darüber hinaus widmen wir einen Abschnitt dem Potenzial junger Talente, deren frische Perspektiven und Innovationskraft essentiell für die Erneuerung und Weiterentwicklung der Branche sind. Als Host und Produzent des Podcasts der Touristik, travelholics, lade ich in Andalusien zu prägnanten #shortcast Talks – in maximal zehnminütigen Segmenten, die Raum für Gedanken, Ideen und kontroverse Meinungen bieten. Willkommen zu Dialogen, die sich an all jene richten, die den Diskurs in der Reisewirtschaft aktiv mitgestalten möchten. Willkommen zu einem Podcast, der Impulse setzt und Perspektiven eröffnet – für eine Zukunft, in der alle Ziele eine Stimme finden. Und natürlich wieder viel Freude beim #schlauhören und #weiterdenken. Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 DRVoices - exklusiv von der DRV Jahrestagung 2025 28:58
28:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب28:58
#1 on spot recap mit Norbert Fiebig, DRV Präsident Die Reisewirtschaft trfft sich 2025 in Andalusien Im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Reiseverbandes, DRV 2025 , die in der inspirierenden Atmosphäre Andalusiens – genauer in Málaga – stattfindet, beleuchte ich in kurzen shortcast Episoden die zentralen Zukunftsthemen der Branche. Die spannenden und kurzweiligen Gespräche richten sich speziell an Entscheidungsträger und Vordenker der Tourismuswirtschaft. In einer Ära, in der Klimaschutz und extreme Wetterphänomene unweigerlich den globalen Tourismussektor beeinflussen, diskutiere ich mit Teilnehmenden und Gästen der Tagung nachhaltige Strategien, die sowohl ökonomische als auch ökologische Dimensionen berücksichtigen. Zeitgleich steht der Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Fokus – Technologien, die die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit der Branche neu definieren. Auch die Herausforderungen und Chancen der EU-Gesetzgebung werden eingehend analysiert, wobei wir den Weg in eine zukunftssichere Reisewirtschaft kritisch und fundiert abstecken. Darüber hinaus widmen wir einen Abschnitt dem Potenzial junger Talente, deren frische Perspektiven und Innovationskraft essentiell für die Erneuerung und Weiterentwicklung der Branche sind. Als Host und Produzent des Podcasts der Touristik, travelholics, lade ich in Andalusien zu prägnanten #shortcast Talks – in maximal zehnminütigen Segmenten, die Raum für Gedanken, Ideen und kontroverse Meinungen bieten. Willkommen zu Dialogen, die sich an all jene richten, die den Diskurs in der Reisewirtschaft aktiv mitgestalten möchten. Willkommen zu einem Podcast, der Impulse setzt und Perspektiven eröffnet – für eine Zukunft, in der alle Ziele eine Stimme finden. Und natürlich wieder viel Freude beim #schlauhören und #weiterdenken. Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

Smart Hotels, Smarte Zukunft – Wie B&B HOTELS die Digitalisierung neu denkt Digital Love Die Hotelbranche steht vor einem digitalen Wandel, der längst nicht mehr nur Luxus- und Businesshotels betrifft. B&B HOTELS setzt als eine der führenden Budget-Hotelketten Europas konsequent auf Digitalisierung – aber wie viel Technologie verträgt das Gästeerlebnis? Und wo liegen die Grenzen zwischen Effizienz und Gastfreundschaft? In dieser Episode des Podcast der Touristik gibt Frank Seedorff, CCO von B&B HOTELS spannende Einblicke in die digitale Strategie des Unternehmens. Themen wie automatisierte Check-ins, KI-gestützte Services und smarte Preismodelle stehen im Fokus. Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in der Hotellerie? Wie lassen sich Gästedaten nutzen, um Aufenthalte noch persönlicher zu gestalten? Und wie schafft es eine Budget-Hotelkette, sich durch Technologie vom Wettbewerb abzuheben? Ein Blick hinter die Kulissen einer Hotelmarke, die den Mut hat, Dinge anders zu machen – und damit Maßstäbe setzt. Und eine einladung zum Weiterdenken darüber, wie sich die Hotellerie von morgen schon heute entwickelt. Viel Freude beim #schlauhören! Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
Ein Rückblick mit der Messechefin, Deborah Rothe “The world of travel lives here.” Die ITB Berlin 2025 hat erneut als globaler Treffpunkt der Tourismusbranche Maßstäbe gesetzt. Im exklusiven Travelholics Podcast-Interview habe ich am letzten Messetag mit ITB-Chefin, Deborah Rothe über die prägenden Themen, Innovationen und Trends, die die diesjährige Veranstaltung bestimmt haben. Im Gespräch geht es um die zentralen Entwicklungen, die den internationalen Tourismus aktuell und in Zukunft beeinflussen, von der fortschreitenden Digitalisierung und den neuesten Travel-Tech-Lösungen bis hin zu nachhaltigen Strategien für Destinationen, Airlines und Hotellerie. Darüber hinaus gibt die ITB-Chefin spannende Einblicke in die zukünftige Ausrichtung der Messe und die Weiterentwicklung hybrider und digitaler Formate. Welche Erkenntnisse lassen sich aus der diesjährigen ITB ziehen? Welche Weichen wurden für die kommenden Jahre gestellt? Und wie wird sich die ITB weiterentwickeln, um den Herausforderungen und Chancen der Branche gerecht zu werden? Ein hochaktuelles Gespräch, das Touristiker, Branchenprofis und Entscheidungsträger nicht verpassen sollten. Jetzt reinhören in eine Episode voller Insiderwissen, spannender Analysen und einem exklusiven Ausblick auf die Zukunft der Reisebranche. Viel Freude beim #schlauhören! Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

Daten und Fakten zum Reisejahr von Ulf Sonntag und Michael Buller Die Tourismusbranche hat ein spannendes Jahr hinter sich – 2024 war ein starkes wirtschaftliches Jahr für den Tourismus , trotz Marktturbulenzen wie der Insolvenz von FTI. Aber wie hat sich das Reiseverhalten der Deutschen tatsächlich verändert? Welche Destinationen waren besonders gefragt? Und welche digitalen Trends beeinflussen das Buchen und Reisen immer mehr? In dieser exklusiven Sonderausgabe des Podcast der Touristik bespreche ich mit Ulf Sonntag (Geschäftsführer des NIT und Leiter der FUR-Reiseanalyse) sowie Michael Buller (Vorstand des VIR) die neuesten Zahlen, Fakten und Entwicklungen der Branche. Grundlage sind die brandaktuellen „ VIR Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt 2025 “, die soeben auf dem VIR Online-Summit präsentiert wurden. 🔥 Insights aus der Folge: ✅ Tourismusnachfrage 2024 : Welche Reisearten, Destinationen und Buchungskanäle waren besonders gefragt? ✅ Urlaubspläne 2025 : Wohin zieht es die Deutschen in diesem Jahr? Welche Trends sind erkennbar? ✅ Digitaler Wandel : Online-Buchungen boomen, aber wie entwickeln sich neue Technologien wie KI-gestützte Reiseplanung oder Dynamic Packaging? ✅ Ausgabeverhalten : Wird für Reisen mehr Geld ausgegeben oder wächst die Sparmentalität? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Luxus? ✅ Prognosen für die Zukunft : Was erwartet die Branche in den kommenden Jahren? Direkt nach der Präsentation auf der VIR Online-Pressekonferenz am 28. Februar 2025 geht diese Episode on air. Perfekt für alle, die wissen wollen, wie sich die Touristiklandschaft entwickelt und was das für Reiseanbieter, Destinationen und Urlauber bedeutet. Viel Freude beim #schlauhören! Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

Was gilt für meine Webseite ab 28. Juni, Herr Professor Vogel? I can see clearly now…. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Worauf die Touristik jetzt achten muss Ab dem 28. Juni 2025 wird es ernst: Dann tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und bringt für viele Anbieter in der Touristikbranche ganz neue Verpflichtungen mit sich. Erstmals sind auch private Wirtschaftsakteure – wie Reisebüros, Veranstalter, Agenturen und Beratungsunternehmen – dazu angehalten, Barrierefreiheitsanforderungen einzuhalten, sofern ihre Produkte und Dienstleistungen unter das Gesetz fallen. Gerade im digitalen B2C-Bereich – etwa bei Websites und Online-Buchungsstrecken – entsteht dadurch Handlungsbedarf. Doch was genau kommt da auf uns zu? All das und noch mehr diskutiere ich in meiner neuesten Podcast-Episode mit Professor Hans-Josef Vogel von ADVANT Beiten . Wir gehen auf die 10 wichtigsten Fragen zum BFSG ein und besprechen, welche Maßnahmen für Touristikunternehmen besonders relevant werden. Dabei geht es nicht nur darum, welche Produkte und Dienstleistungen tatsächlich betroffen sind, sondern auch darum, wie streng die Anforderungen sind und was passiert, wenn man ihnen nicht nachkommt. Eine Guideline gibt es auch hier . Keine Rechtsberatung, aber ein „Must Hear“ Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir keine Rechtsberatung leisten – dennoch liefert die Folge einen kompakten Überblick über das „Was?“, „Warum?“ und „Wie?“ rund um das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Damit ist unser Talk ein echtes „Must Hear“ für alle, die im digitalisierten B2C-Geschäft der Touristik tätig sind und sich frühzeitig wappnen wollen. Stellen Sie sicher, dass Sie auf die Auswirkungen des BFSG vorbereitet sind, und erfahren Sie, wie Sie Ihre Website und Dienstleistungen barrierefrei gestalten. Infos in gibt es auch hier und nun: Viel Freude beim #schlauhören! Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

Bösl, Buller & Borch im 3B Gipfleltrefen Aber sonst ist heute wieder alles klar… Keine Panik! Im Podcast der Touristik startet das Jahr Jahr 2025 so, wie das Jahr 2024 endete: Mit einem Trialog am Travelholics Mic. Nach den beiden fvw I TravelTalk Chefredakteuren , Klaus Hildebrandt und Alexander Krug, treffe ich in dieser ersten Episode des Jahres ganz traditionell die hochgeschätzen Branchenpersönlichkeiten, Michael Buller und Thomas Bösl zum traditionellen "3B Gipeltreffen mit Bösl, Buller & Borch" . Für die vierte Runde dieses Formates haben wir uns im traditionsreichen Hamburger Hotel Atlantic getroffen, wo der omnipräsente Udo L. das titelgebende Branchenmoto, "Keine Panik!" kuratiert. Mit 3 Mics und Grünem Tee, plaudern wir an der Bar des Hauses über Themen, die die Reisewirtschaft und uns bewegen, treffen mutige Wertungen und pitchen gegenseitig Ideen für die Zukunkunft der Touristik. Kurzweilig, kompetent und immer wieder selbstironisch setzen wir uns unter anderem mit der Vorreiterrolle Bayerns, KI Themen und aktuellen Branchentrends auseinander, diskutieren Entwicklungen und Notwendigkeiten für eine starke Reisewirtschaft. Eine Einladung zum #schlauhören ist hiermit ausgesprochen und gilt jetzt schon für alle kommenden Folgen dieses Podcast, der mit dieser Episode 354 in sein siebtes Jahr geht. An dieser Stelle ein Dankeschön für Zuhören und Weiterdenken und ganz in Udos Sinn: "Hinterm Horizont geht´s weiter…" Auch hinter dem geistigen. Danke an Thomas und Michi - es war wieder kometenhaft, mit Euch. Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

Die traditionelle Weihnachtsgeschichte "Alles, immer, überall – Weihnachten inklusive" Ein leichter Schneefall legte sich wie Puderzucker auf die Villa im Grünen, deren Lichterketten in warmem Gold erstrahlten. Das Meer glitzerte in der Ferne, während eine riesige, geschmückte Tanne die Terrasse dominierte. Drinnen summten die Heizungen auf Hochtouren, und der Duft von Zimt und frisch gebackenen Plätzchen vermischte sich mit dem leichten Hauch von Luxusparfum. „Leute, das ist es!“, rief Ellie begeistert, während sie ihren neuesten Reel aufnahm. Mit einer roten Weihnachtsmütze und einem perfekt inszenierten Becher heißer Schokolade posierte sie vor dem Kamin. „Die ultimative Christmas-Villa! Schaut euch das an – Kaminfeuer, Lichter, Schnee! Wer braucht schon einen Weihnachtsmarkt, wenn man sowas haben kann?“ Sam stand in einer Ecke, den Blick auf die meterhohen Fenster gerichtet, hinter denen das Meer und der Schnee ein perfektes Postkartenmotiv abgaben. „Irgendwie fühlt sich das alles… falsch an“, sagte er leise und nippte an seinem Glühwein. „Was meinst du?“ Ellie warf ihm einen schnellen Blick zu, bevor sie ihren Content weiter perfektionierte. „Das ist Weihnachten 2.0, Sam. Keine nervigen Verwandten, keine kitschigen Weihnachtsmärkte – nur wir, die Natur und unsere Community.“ „Und die Community liebt das!“, rief Alex aus der Küche, wo er versuchte, ein Tablett mit perfekt angerichteten Lebkuchenäpfeln zu fotografieren. „Hashtag: ModernChristmas! Das hier wird viral gehen.“ Sam ließ sich auf das weiche, cremefarbene Sofa sinken und starrte in die Flammen. „Aber ist das wirklich Weihnachten? Es fühlt sich an, als wäre das hier nur für die Kameras. Wo bleibt das echte Miteinander, die Wärme, die… Magie?“ Ellie hielt inne. Für einen Moment schien sie nachzudenken, doch dann zuckte sie mit den Schultern. „Sam, niemand will echte Magie. Sie wollen perfekte Bilder. Weihnachten ist ein Produkt. Und wir sind die Verpackung.“ Alex lachte. „Das klingt wie ein Zitat aus einem Werbespot. Aber hey, sie hat recht. Weihnachten bedeutet Klicks. Niemand interessiert sich dafür, ob wir hier wirklich Spaß haben.“ Sam nahm einen Schluck Glühwein und sah aus dem Fenster. Die Kreuzfahrtschiffe auf dem Meer hatten ihre bunten Weihnachtslichter eingeschaltet, während der Schnee in dichten Flocken fiel. Die Szenerie war perfekt – wie aus einem Film. Doch irgendetwas fehlte. „Weißt du, was ich vermisse?“, sagte er plötzlich. „Den Geruch von echten Tannenzweigen. Das Chaos, wenn die Kinder Geschenke auspacken. Die viel zu lauten Weihnachtslieder meiner Oma. Das alles hier… es ist zu glatt, zu makellos.“ Ellie setzte sich zu ihm, das Smartphone in der Hand. „Vielleicht hast du recht. Aber trotzdem – schau mal, wie schön das aussieht.“ Sie zeigte ihm das perfekte Foto von der Weihnachtsvilla, auf dem alles wie ein Traum wirkte. „Vielleicht ist das genug.“ Doch in ihren Augen schimmerte ein Hauch von Zweifel. Draußen knirschte der Schnee unter den Füßen von zwei Spaziergängern, die sich an den Händen hielten. Drinnen glitzerte alles – Lichter, Schmuck, sogar der Schein ihrer perfekten Weihnachtswelt. Aber zwischen den Influencern schien sich eine leise, unbequeme Wahrheit breit zu machen: etwas fehlte. Und während die Likes auf Ellies neuesten Post einprasselten, zündete Sam eine einzelne Kerze an und stellte sie ins Fenster. „Vielleicht finden wir es nächstes Jahr“, murmelte er. „Oder irgendwann. # Wer die Weihnachtsgeschichte dieser Episode gehört hat, mag Parallelen erkennen. Diese sind beabsichtigt, gewollt und und gepromted worden… Nun wünsche ich wie in den 352 Episode davor auch: Viel Freude beim Weiterdenken und sende herzlich das Beste zum Feste Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 Das war 2024 - Ein Rückblick mit der Chefredation von fvw I TavelTalk 1:14:32
1:14:32
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب1:14:32
#TrioTouristico_reloaded do not look back in anger N.G. Der Jahresrückblick 2024 Mein Besuch bei der fvw I TravelTalk Chefredaktion Als ich am 10. Dezember die heiligen Hallen von fvw I TravelTalk in Hamburg betrat, war ich als Nicht-Journalist schon etwas aufgeregt. Gemeinsam mit den Chefredakteuren Klaus Hildebrandt und Alexander Krug wollte ich das Jahr 2024 für eine Podcast-Episode Revue passieren lassen. Unser Ziel: die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der Touristikbranche zu analysieren und mit Erfahrung und Humor greifbar zu machen. Die Diskussion war intensiv und vielseitig. Wir sprachen über Nachhaltigkeitsstrategien, die Echokammern der Branche und den Spagat zwischen Digitalisierung und Tradition. Klaus brachte spannende Einblicke aus der journalistischen Perspektive gepaart mit 33 Jahren Erfahrung, während Alexander mit frischen und dynamischen Ideen Themen setzte. Ich selbst ergänzte die Runde mit eigenen Beobachtungen aus dem Travelholics Podcast-Universum, etwa zu den digitalen Herausforderungen und Kultur in Vertrieb oder den überraschenden Trends, die dieses Jahr geprägt haben. In 75 Minuten entstand ein lebendiger Rückblick – analytisch, humorvoll und kritisch. Die Aufzeichnung ohne Script, Absprachen und Schnitte war für mich als "Nichtjournalist" eine durchaus inspirierende Erfahrung, die nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Chancen der Branche deutlich machte. Der Jahresrückblick ist jetzt live, und ich hoffe, er regt zum Nachdenken und Schmunzeln an. Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 Das Travel StartUp des Jahres 2024 - Viralspoon 17:24
17:24
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب17:24
#WinnersPitch "ViralSpoon ist deine automatisierte Social Media Marketing-Plattform, entwickelt für kleine und mittelständische Unternehmen. Wir erstellen und verwalten deine Social Media Beiträge automatisch, indem wir künstliche Intelligenz nutzen, um maßgeschneiderte, ansprechende Inhalte wie Beiträge und Stories erstellen zu lassen und zu veröffentlichen. Reels werden auch bald verfügbar sein." So beschreibt sich das Travel StartUp des Jahres 2024 auf seiner Webseite. Paul Kissel (hier mit seinem Team) hat mit einem hervorragenden Pitch beim Finale der vir/TIC StartUp Nights 2024 verdient den begehrten Titel gewonnen. Die ganze Veranstaltung wurde als Travelholics Live Podcast aufgezeichnet und zum Nachhören veröffentlicht. Als Bonusausgabe gibt es hier den Viralspoon Pitch direkt als shortcast und dabei wünsche ich wie immer viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 Sonderausgabe zum Finale der TIC/vir StartUp Nights 2:08:55
2:08:55
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب2:08:55
#OneNightForWinners if you had one shot or one opportunity Die Erstplatzierten aller diesjähriger Ausgaben der famosen travelStartUp Nights sowie die besten Zweitplatzierten treten zum Finale am 4. Dezember 2024 in München an. Dann ist es so weit und das „Travel Start-up 2024“ wird gekürt. der Podcast der Touristik ist dabei und wird das Finale als Live Podcast und Sonderausgabe aufzeichnen. Vor einer hochkarätigen Jury werden um den Titel pitchen: Fahrrad Hotels TripPika Rentable ViralSpoon vJourney Die pitchenden Start-ups werden anhand verschiedener Kriterien von den Fachmännern und -frauen beurteilt. Auch das Publikum vor Ort darf ebenso mit abstimmen. Natürlich gibt es nach jedem Vortrag auch im Finale die Chance Fragen zu stellen und im Anschluss mit den FinalistInnen der diesjährigen Start-up Nights ins Gespräch zu kommen. Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 Staus Quo im Reisevertrieb mit der asr Präsidentin, Anke Budde 41:45
41:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب41:45
#SmartAberFair Die Welt liegt uns zu Füßen, denn wir stehen drauf Die Kraft der Vielfalt: Warum Perspektivwechsel und Kooperation die Zukunft der Tourismusbranche bestimmen Die Tourismusbranche steht an einem Scheideweg. Steigende Preise, sich wandelnde Reisegewohnheiten und politische wie wirtschaftliche Unsicherheiten prägen den Markt. Doch inmitten dieser Herausforderungen birgt die Reisebranche einen entscheidenden Vorteil: ihre Diversität. Die Vielzahl an Akteuren – von kleinen, spezialisierten Reisebüros über mittelständische Veranstalter bis hin zu großen Verbänden – ist nicht nur eine Stärke, sondern auch eine Notwendigkeit für nachhaltiges Wachstum und zukunftsorientiertes Handeln. Die Vielfalt der Verbandslandschaft: Fluch oder Segen? Ein Blick auf die Verbandsstruktur scheint ein Dschungel: ASR, DRV, VIR und viele weitere Organisationen wirken wie ein unübersichtliches Geflecht. Doch genau diese Diversität ist es, die es der Branche ermöglicht, die Vielzahl an Perspektiven und Interessen zu bündeln. „Die Tourismusbranche ist kleinteilig, mit vielen Rädchen, die ineinandergreifen,“ betont Anke Budde, Präsidentin des ASR , im Travelholics-Podcast. Diese Vielfalt ist zugleich Herausforderung und Stärke. Während einzelne Verbände sich auf spezifische Themen konzentrieren, ermöglicht die Zusammenarbeit, etwa bei der Pauschalreiserichtlinie oder Fachkräftemangel, eine stärkere politische Durchsetzungskraft. Budde hebt hervor, dass eine fokussierte Verbandsarbeit notwendig ist, um die richtigen Ressourcen an den entscheidenden Stellen einzusetzen. Ein Perspektivwechsel hin zu mehr Kooperation und klaren Zielsetzungen ist essenziell. ** Perspektivwechsel im Reisevertrieb: Von Masse zu Klasse** Parallel zur Verbandslandschaft ist auch im Reisevertrieb ein Umdenken gefragt. Kunden suchen zunehmend maßgeschneiderte, hochwertige Angebote, die persönliche Expertise und individuelle Betreuung erfordern. Budde schildert, wie spezialisierte Reisebüros durch kreative, individuelle Reisen, wie Wein- oder Afrikareisen, ihre Nische finden und dabei höhere Margen erzielen. Diese „Microtour Operating“-Ansätze stellen eine vielversprechende Alternative zum Massenmarkt dar. Doch diese Spezialisierung bringt auch gewerbepolitische Herausforderungen mit sich. Während Großveranstalter Skaleneffekte nutzen können, kämpfen kleine Anbieter oft mit bürokratischen Hürden und finanziellen Nachteilen. Hier muss die Politik ansetzen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und die Vielfalt im Markt zu fördern. Warum Diversität ein Erfolgsfaktor ist Diversität ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein Überlebensfaktor in einer globalisierten Welt. Die Vielzahl an Akteuren im Tourismus sichert nicht nur die Qualität und Kreativität der Angebote, sondern trägt auch zur wirtschaftlichen und sozialen Stabilität bei. Outbound-Tourismus, so Budde, schafft nicht nur Arbeitsplätze und Wohlstand in Zielregionen, sondern wirkt als Friedensstifter, indem er Abwanderung und wirtschaftliche Ungleichheiten reduziert. Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 Goldrausch mit Künstlicher Intelligenz 38:29
38:29
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب38:29
VC Beat Blaser über StartUp Szene, Blockchain und HdL money, it's a gas oder: „Investoren sind keine Raubtiere“ – Falkensteiner Ventures setzt auf Travel-Startups mit Vision Es geht nicht immer ums große Fressen, meint mein Gast im Podcast der Touristik Beat Blaser Der Mitbegründer von Falkensteiner Ventures, einem Frühphasen-Investor für Travel und Hospitality Startups, spricht im aktuellen Travelholics-Podcast mit mir über die Mythen, Herausforderungen und verrückten Ideen, die die Startup-Szene im Tourismus prägen. Seit sechs Jahren sucht Blaser zusammen mit seinem Team nach der nächsten bahnbrechenden Innovation. „Es ist ein bisschen wie Goldgräberstimmung“, lacht er. „Wir schauen uns tausende Startups an und investieren dann in etwa 1%. Klar, jeder träumt vom nächsten Unicorn.“ Doch neben dem Geld spielt bei Falkensteiner Ventures auch etwas anderes eine Rolle: echte Unterstützung. Statt nur Kapital zu bieten, geht es Blaser darum, Startups ein Netzwerk, Erfahrung und das richtige Know-how für einen steilen Aufstieg zu geben. Und dann sind da die neuen Technologien. Künstliche Intelligenz und Blockchain stehen gerade hoch im Kurs, und Falkensteiner Ventures mischt mit. Mit dem neuen TechTris-Accelerator für Web3 Travel-Startups setzt Blaser auf eine Community, die Blockchain und Decentralized Thinking für die Reisebranche weiterentwickeln will. „Web3 und AI – das klingt nicht nur spannend, sondern kann für die Reiseindustrie echten Mehrwert schaffen.“ Doch trotz all der Technologie betont Blaser, dass es am Ende auf den Menschen ankommt. „Wir können viel automatisieren, ja. Aber letztlich wollen wir die Gründer auch kennenlernen, bevor wir investieren. Persönliches Bauchgefühl bleibt unbezahlbar.“ Dieser Mix aus Vision, Netzwerk und Technik könnte die Erfolgsformel sein, die Startups brauchen, um die Reisewelt auf den Kopf zu stellen – und das nächste große Ding in den Markt zu bringen. Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 Wie pauschal soll Reisen sein, Professor Vogel? 24:14
24:14
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب24:14
Neues aus Brüsselbü We don‘t need no water…. B.G. Wir brauchen eher sinnvolle Regeln, oder -noch besser- weniger Regelungen, die sich mit dem Anspruch einer „Überbetreuung“ von Konsumenten in teils absurde Verästelungen auswachsen. Das könnte so ungefähr ein Destillat aus dem Gesprochenen am Rande des DRV Hauptstadtkongresses 2024 sein. Ich traf den im Podcast der Touristik stets gern gesehenen Gast und Reiserechtler Prof. Dr. Hans-Josef Vogel zum Gedankenaustausch zur in Brüssel geplanten Nouvelle der Pauschalreiserichtlinie. Ein Thema, das vor allem in der deutschen Reisewirtschaft regelmäßig für Debatten-Tsunamis sorgt, deren Wellen aus dem Branchen-Epizentrum auch in die Richtung unvorbereiteter Verbraucher rollen, die dem gut gemeinten Schutz dann schutzlos ausgesetzt sein könnten. Was die Pauschale von einst zu einer modernen Reise macht, die von Burmester über Fiebig bis zu Hieke eingefordert wird, und zeitgemäß in den Regalen des Reisevertriebes platziert werden kann, neu gedacht und designed als Goldstandard und Swiss Knife, dies und weitere Spotlights in den teils dichten Nebel der Debatten gibt es in gut 20 Minuten auf die Ohren. Selbstverständlich bleiben wir in bewährter Travelholics Podcast Manier: ungeschnitten, spitz und mit der Einladung zum Weiterdenken. Und wer tatsächlich bis zum Schluss hörte, wird mit dieser HighEnd Empfehlung für eine späte Runde in Berlin bedacht. Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
Schweizer Reise Pioniere Wunder dauern etwas länger Das ist der Titel des Buches von Alfred Erhart, der im Jahr 1947 mit einer eigenen Airline startete und somit Universal Mallorcae Travel aus der Taufe hob. Im Vorwort heißt es: "Ich fühlte mich wie jeder andere, ´hatte dieselben Chancen, die zu nutzen jedem individuell vorbehalten bleiben." In die Hände kam mir das Buch als Weihnachtsüberraschung meines Gesprächspartners in dieser Episode des Podcast der Touristik, Manuel Posch, Direktor Marketing & IT Ich habe ihn eingeladen, mit mir in Geschichte und Zukunft eines Schweizer Reiseveranstalters zu reisen, der als Zeitzeuge und Visionär für touristische Entwicklung der "Deutschen Lieblingsinsel" fungieren könnte. Unsere Leitplanken im travelholics_podcast Talk waren die aktuell gehypten Buzzwords, die so gern genutzt werden, von den omnipräsenten Alleserklärern. Dier Einladung zum Selber- und Weiterdenken steht. Genua wie die Empfehlung zur Lektüre der zwei genannten Bücher, " Wunder dauern… " und " Hotel Laguna ". Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

Sonderausgabe zum DRV Hauptstadtkongress 2024 Berlin Berlin Berlin Die Sonderausgabe des Podcast der Touristik zum DRV Hauptstadtkongress 2024 begrüßt als Gast den Präsidenten des Deutschen Reiseverbandes, DRV, Norbert Fiebig. Wir ziehen gemeinsam Bilanz über das Event, dass die Sichtbarkeit und Präsenz der Reisewirtschirtschaft eindrucksvoll darstellte und die Wahrnehmung in der Politik nachdrücklich unterstrich. Ein wichtiges Thema war die wirtschaftliche Entwicklung der Reisewirtschaft, die sich trotz globaler Krisen sehr positiv entwickelt – mit einem Umsatzplus von 12 Prozent. Doch auch Herausforderungen wie die Insolvenz des Reiseveranstalters FTI und die Diskussion um die Novellierung der Pauschalreiserichtlinie prägten die Gespräche. Fiebig betonte dabei deutlich, dass der DRV die Absicherung von Einzelleistungen in der Pauschalreiserichtlinie ablehnt. Ein weiteres zentrales Thema war der Overtourism, der viele touristische Ziele an ihre Kapazitätsgrenzen bringt. Hier fordert Fiebig differenzierte Lösungen, um die positiven Effekte des Tourismus zu bewahren, ohne negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt zu vergrößern. Nicht zuletzt stand auch die Fachkräftesicherung im Mittelpunkt. Die Branche erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit von Berufseinsteigern, doch es bleibt viel zu tun, um die Zukunft des Tourismus nachhaltig zu gestalten – sowohl in Hinblick auf moderne Arbeitsumfelder als auch auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 VOICES OF TOURISM - Die shortcasts zum fvw I TRAVELTALK Kongress 7:45
7:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب7:45
9 Minuten mit Mona Kronenburg, travelbasys give yourself a voice: Am 17. September ist der fvw|TravelTalk Kongress in Köln zu Ende gegangen. Talks, Vorträge, Panels und mehr standen an zwei Tagen auf dem Programm. Roman Borch, Podcaster und Produzent bei travelholics.media war vor Ort und hat zu 9 Minuten #shortcast eingeladen, die nun in der exklusiven Staffel "VOICES OF TOURISM" zu hören sind. In insgesamt 7 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VOICES OF TOURISM - Die shortcasts zum fvw I TRAVELTALK Kongress 10:12
10:12
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب10:12
9 Minuten mit Dennis Conrads, rtk / reiseland give yourself a voice: Am 17. September ist der fvw|TravelTalk Kongress in Köln zu Ende gegangen. Talks, Vorträge, Panels und mehr standen an zwei Tagen auf dem Programm. Roman Borch, Podcaster und Produzent bei travelholics.media war vor Ort und hat zu 9 Minuten #shortcast eingeladen, die nun in der exklusiven Staffel "VOICES OF TOURISM" zu hören sind. In insgesamt 7 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VOICES OF TOURISM - Die shortcasts zum fvw I TRAVELTALK Kongress 10:37
10:37
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب10:37
9 Minuten mit Sonja Buse, Sabre give yourself a voice: Am 17. September ist der fvw|TravelTalk Kongress in Köln zu Ende gegangen. Talks, Vorträge, Panels und mehr standen an zwei Tagen auf dem Programm. Roman Borch, Podcaster und Produzent bei travelholics.media war vor Ort und hat zu 9 Minuten #shortcast eingeladen, die nun in der exklusiven Staffel "VOICES OF TOURISM" zu hören sind. In insgesamt 7 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VOICES OF TOURISM - Die shortcasts zum fvw I TRAVELTALK Kongress 9:22
9:22
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب9:22
9 Minuten mit Carlo Speth, holidaypirates give yourself a voice: Am 17. September ist der fvw|TravelTalk Kongress in Köln zu Ende gegangen. Talks, Vorträge, Panels und mehr standen an zwei Tagen auf dem Programm. Roman Borch, Podcaster und Produzent bei travelholics.media war vor Ort und hat zu 9 Minuten #shortcast eingeladen, die nun in der exklusiven Staffel "VOICES OF TOURISM" zu hören sind. In insgesamt 7 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VOICES OF TOURISM - Die shortcasts zum fvw I TRAVELTALK Kongress 9:55
9:55
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب9:55
9 Minuten mit Anke Hsu, Chain4Travel give yourself a voice: Am 17. September ist der fvw|TravelTalk Kongress in Köln zu Ende gegangen. Talks, Vorträge, Panels und mehr standen an zwei Tagen auf dem Programm. Roman Borch, Podcaster und Produzent bei travelholics.media war vor Ort und hat zu 9 Minuten #shortcast eingeladen, die nun in der exklusiven Staffel "VOICES OF TOURISM" zu hören sind. In insgesamt 7 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VOICES OF TOURISM - Die shortcasts zum fvw I TRAVELTALK Kongress 10:27
10:27
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب10:27
9 Minuten mit Michael Becher, Bewotec give yourself a voice: Am 17. September ist der fvw|TravelTalk Kongress in Köln zu Ende gegangen. Talks, Vorträge, Panels und mehr standen an zwei Tagen auf dem Programm. Roman Borch, Podcaster und Produzent bei travelholics.media war vor Ort und hat zu 9 Minuten #shortcast eingeladen, die nun in der exklusiven Staffel "VOICES OF TOURISM" zu hören sind. In insgesamt 7 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VOICES OF TOURISM - Die shortcasts zum fvw I TRAVELTALK Kongress 9:58
9:58
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب9:58
9 Minuten mit Stefanie Berk, Deutsche Bahn give yourself a voice: Am 17. September ist der fvw|TravelTalk Kongress in Köln zu Ende gegangen. Talks, Vorträge, Panels und mehr standen an zwei Tagen auf dem Programm. Roman Borch, Podcaster und Produzent bei travelholics.media war vor Ort und hat zu 9 Minuten #shortcast eingeladen, die nun in der exklusiven Staffel "VOICES OF TOURISM" zu hören sind. In insgesamt 7 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
Urlaubsguru = Innovation + Geschwindigkeit This ride is a journey (Y.L.) Für die Betrachtung einer äußerst spannenden und inspirierenden Entwicklung im (digitalen) Reisevertrieb ist eine Reise in das beschauliche Holzwickede (bei Dortmund) sehr empfehlenswert. Dort residiert, nein!, arbeitet (gegenüber vom Airport Terminal DTM) eine äußerst agile Compagnie, die unter den Marken urlaubsguru und holidayguru national und international aktiv und erfolgreich ist. Grund genug, sich auf den Weg zu machen und die Gesprächseinladung von Daniel Marx , Gründer und CEO von urlaubsguru mit Freude und Vergnügen anzunehmen. Mit über 100 Mitarbeitenden hat sich der "urlaubsguru" zum Lifestyle Reiseempfehlungsportal entwickelt, vor kurzem wurde der Einstieg in das Veranstaltergeschäft annonciert und nun wurde aus der FTI Insolvenz die Marke und das Portal "Fünf vor Flug" erworben, um eine weitere Marke zu etablieren. "Ja, bei uns gibt es gerade kein Sommerloch.", fasst Daniel sehr kurz zusammen. Konkreter und tiefgründiger wird dann unser gemeinsamer Talk am Mic des " Podcast der Touristik ", den es in dieser Episode zu hören gibt. Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 Travelholics CloseUP - ERGO - Glücklich Reisen mit Reiseschutz E4 19:27
19:27
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب19:27
Julia Glaser - Insights aus der Assistance Die Welt der Reiseversicherung Warum Reiseschutz so wichtig ist? Darüber spreche ich mit meinen Gästen von der ERGO Reiseversicherung (ERV) – Ramona Schneider, Bettina Konzack, Julia Glaser und Frank Wegener. Ein gebrochenes Bein, eine Malaria-Infektion oder ein Bilddarmdurchbruch – auf Reisen kann alles passieren. Wichtig ist dann, dass man schnell kompetente Hilfe bekommt und finanziell abgesichert ist. Das weltweite Assistance-Netzwerk der ERGO Reiseversicherung und der digitale Air Doctor-Service, stehen den Kunden in diesen Notsituationen zur Seite. Was genau sich hinter Air Doctor verbirgt? Das erfahren Sie hier. Wir sprechen über die weit mehr als 100-jährige Geschichte der ERV, die 1907 in Budapest ihren Anfang nahm. Seit damals hat sich die Welt des Reisens drastisch verändert, immer mehr Urlaubsziele wurden erschlossen, neue Reiseformen sind entstanden und die Produkte der Reiseversicherung wurden entsprechend weiterentwickelt. Wir beleuchten die große Bedeutung des Reisebüro-Vertriebs und was die ERV tut, um ihre Partner bestmöglich zu unterstützen. Wie können Expedienten sehr hochpreisige Reisen absichern? Welche Kosten entstehen, wenn ein Patient mit dem Ambulanzflieger nach Hause geholt werden muss? Was hat es mit der ERV travel & care App auf sich? Last but not least spreche ich mit Julia Glaser, die tagtäglich mit Notfällen überall auf der Welt zu tun hat. Wie arbeitet die 24-Stunden Notrufzentrale, das Herzstück der medizinischen Assistance der ERV? Julia erlebt kuriose und dramatische Situationen. Wie geht sie damit um, um sich persönlich nicht zu sehr zu belasten? Ich freue mich, Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Reiseversicherung geben zu können Hier die Links aus den Talks: https://www.ergo-reiseversicherung.de/ https://www.ergo-reiseversicherung.de/de/reisetipps/air-doctor https://www.ergo-reiseversicherung.de/de/reisetipps/app Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 Travelholics CloseUP - ERGO - Glücklich Reisen mit Reiseschutz E3 22:45
22:45
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب22:45
Frank Wegener - Von Air Doctor bis Travel and Care App. Die Welt der Reiseversicherung Warum Reiseschutz so wichtig ist? Darüber spreche ich mit meinen Gästen von der ERGO Reiseversicherung (ERV) – Ramona Schneider, Bettina Konzack, Julia Glaser und Frank Wegener. Ein gebrochenes Bein, eine Malaria-Infektion oder ein Bilddarmdurchbruch – auf Reisen kann alles passieren. Wichtig ist dann, dass man schnell kompetente Hilfe bekommt und finanziell abgesichert ist. Das weltweite Assistance-Netzwerk der ERGO Reiseversicherung und der digitale Air Doctor-Service, stehen den Kunden in diesen Notsituationen zur Seite. Was genau sich hinter Air Doctor verbirgt? Das erfahren Sie hier. Wir sprechen über die weit mehr als 100-jährige Geschichte der ERV, die 1907 in Budapest ihren Anfang nahm. Seit damals hat sich die Welt des Reisens drastisch verändert, immer mehr Urlaubsziele wurden erschlossen, neue Reiseformen sind entstanden und die Produkte der Reiseversicherung wurden entsprechend weiterentwickelt. Wir beleuchten die große Bedeutung des Reisebüro-Vertriebs und was die ERV tut, um ihre Partner bestmöglich zu unterstützen. Wie können Expedienten sehr hochpreisige Reisen absichern? Welche Kosten entstehen, wenn ein Patient mit dem Ambulanzflieger nach Hause geholt werden muss? Was hat es mit der ERV travel & care App auf sich? Last but not least spreche ich mit Julia Glaser, die tagtäglich mit Notfällen überall auf der Welt zu tun hat. Wie arbeitet die 24-Stunden Notrufzentrale, das Herzstück der medizinischen Assistance der ERV? Julia erlebt kuriose und dramatische Situationen. Wie geht sie damit um, um sich persönlich nicht zu sehr zu belasten? Ich freue mich, Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Reiseversicherung geben zu können Hier die Links aus den Talks: https://www.ergo-reiseversicherung.de/ https://www.ergo-reiseversicherung.de/de/reisetipps/air-doctor https://www.ergo-reiseversicherung.de/de/reisetipps/app Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
Eine Denkfabrik für die Gastwelt - Im Studio: Dr. Marcel Klinge I want to live, I want to give (N.Y.) In dieser Folge des travelholics Podcast spreche ich mit dem Vorstand und Sprecher der "Denkfabrik Zukunft der Gastwelt", Dr. Marcel Klinge. Dr. Klinge ist ein besonders passender Gesprächspartner, da er als ehemaliger Bundestagsabgeordneter und jetziger Vordenker in der Gastwelt tief in die aktuellen Herausforderungen und Veränderungen der Branche eintauchen kann. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Veränderungen im Markt, die Sichtbarkeit der Gastwelt sowie die Bedeutung des Austauschs mit dem Berliner Politikbetrieb. Dr. Klinge hebt die Bedeutung der politischen Kommunikation für die Zukunftssicherung der Gastwelt hervor und diskutiert, wie diese Bereiche in der aktuellen, herausfordernden Zeit, in der Sparmaßnahmen drohen, gestärkt werden können. Ein weiteres zentrales Thema dieses Podcasts ist die von Dr. Klinge mitinitiierte Awareness-Kampagne #HerzUnsererGesellschaft . Diese Kampagne, unterstützt von einer breiten Allianz aus Verbänden, Partnern und NGOs, zielt darauf ab, die immense wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Tourismus-, Hospitality- und Freizeitbranche ins Bewusstsein der Politik und Öffentlichkeit zu rücken. Angesichts drohender Kürzungen im Bundeshaushalt 2025 will die Kampagne ein starkes Zeichen setzen, um die Bedeutung dieser Sektoren als Herz unserer Gesellschaft zu betonen. Die Kampagne appelliert an die Politik, die Gastwelt als unverzichtbaren Wirtschaftsfaktor und als zentralen Ort des sozialen Austauschs und der Gemeinschaft anzuerkennen und entsprechende wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Besonders in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung wird die Gastwelt als wichtiger Ort des Miteinanders und der Begegnung hervorgehoben. Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 Travelholics CloseUP - ERGO - Glücklich Reisen mit Reiseschutz E2 25:33
25:33
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب25:33
Bettina Konzack - Wie unterstützt ERGO den Reisevertrieb? Die Welt der Reiseversicherung Warum Reiseschutz so wichtig ist? Darüber spreche ich mit meinen Gästen von der ERGO Reiseversicherung (ERV) – Ramona Schneider, Bettina Konzack, Julia Glaser und Frank Wegener. Ein gebrochenes Bein, eine Malaria-Infektion oder ein Bilddarmdurchbruch – auf Reisen kann alles passieren. Wichtig ist dann, dass man schnell kompetente Hilfe bekommt und finanziell abgesichert ist. Das weltweite Assistance-Netzwerk der ERGO Reiseversicherung und der digitale Air Doctor-Service, stehen den Kunden in diesen Notsituationen zur Seite. Was genau sich hinter Air Doctor verbirgt? Das erfahren Sie hier. Wir sprechen über die weit mehr als 100-jährige Geschichte der ERV, die 1907 in Budapest ihren Anfang nahm. Seit damals hat sich die Welt des Reisens drastisch verändert, immer mehr Urlaubsziele wurden erschlossen, neue Reiseformen sind entstanden und die Produkte der Reiseversicherung wurden entsprechend weiterentwickelt. Wir beleuchten die große Bedeutung des Reisebüro-Vertriebs und was die ERV tut, um ihre Partner bestmöglich zu unterstützen. Wie können Expedienten sehr hochpreisige Reisen absichern? Welche Kosten entstehen, wenn ein Patient mit dem Ambulanzflieger nach Hause geholt werden muss? Was hat es mit der ERV travel & care App auf sich? Last but not least spreche ich mit Julia Glaser, die tagtäglich mit Notfällen überall auf der Welt zu tun hat. Wie arbeitet die 24-Stunden Notrufzentrale, das Herzstück der medizinischen Assistance der ERV? Julia erlebt kuriose und dramatische Situationen. Wie geht sie damit um, um sich persönlich nicht zu sehr zu belasten? Ich freue mich, Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Reiseversicherung geben zu können Hier die Links aus den Talks: https://www.ergo-reiseversicherung.de/ https://www.ergo-reiseversicherung.de/de/reisetipps/air-doctor https://www.ergo-reiseversicherung.de/de/reisetipps/app Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 Travelholics CloseUP - ERGO - Glücklich Reisen mit Reiseschutz E1 18:28
18:28
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب18:28
Ramona Schneider - Was die ERGO besonders macht Die Welt der Reiseversicherung Warum Reiseschutz so wichtig ist? Darüber spreche ich mit meinen Gästen von der ERGO Reiseversicherung (ERV) – Ramona Schneider , Bettina Konzack, Julia Glaser und Frank Wegener. Ein gebrochenes Bein, eine Malaria-Infektion oder ein Bilddarmdurchbruch – auf Reisen kann alles passieren. Wichtig ist dann, dass man schnell kompetente Hilfe bekommt und finanziell abgesichert ist. Das weltweite Assistance-Netzwerk der ERGO Reiseversicherung und der digitale Air Doctor-Service, stehen den Kunden in diesen Notsituationen zur Seite. Was genau sich hinter Air Doctor verbirgt? Das erfahren Sie hier. Wir sprechen über die weit mehr als 100-jährige Geschichte der ERV, die 1907 in Budapest ihren Anfang nahm. Seit damals hat sich die Welt des Reisens drastisch verändert, immer mehr Urlaubsziele wurden erschlossen, neue Reiseformen sind entstanden und die Produkte der Reiseversicherung wurden entsprechend weiterentwickelt. Wir beleuchten die große Bedeutung des Reisebüro-Vertriebs und was die ERV tut, um ihre Partner bestmöglich zu unterstützen. Wie können Expedienten sehr hochpreisige Reisen absichern? Welche Kosten entstehen, wenn ein Patient mit dem Ambulanzflieger nach Hause geholt werden muss? Was hat es mit der ERV travel & care App auf sich? Last but not least spreche ich mit Julia Glaser, die tagtäglich mit Notfällen überall auf der Welt zu tun hat. Wie arbeitet die 24-Stunden Notrufzentrale, das Herzstück der medizinischen Assistance der ERV? Julia erlebt kuriose und dramatische Situationen. Wie geht sie damit um, um sich persönlich nicht zu sehr zu belasten? Ich freue mich, Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Reiseversicherung geben zu können Hier die Links aus den Talks: https://www.ergo-reiseversicherung.de/ https://www.ergo-reiseversicherung.de/de/reisetipps/air-doctor https://www.ergo-reiseversicherung.de/de/reisetipps/app Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
Das Ahrtal wird #wiederbunt! Gast: Andreas Lambeck Can you feel the mighty wall of power? (b.S.) In dieser Episode des Travelholics Podcasts treffe ich auf einen gern gehörten Gast im Podcast der Touristik : Andreas Lambeck, den kreativen Kopf der Ahrtal Marketing Gesellschaft. Gemeinsam erkunden wir ein einzigartiges Konzept, das darauf abzielt, das Ahrtal in den kommenden Jahren in neuem Glanz erstrahlen zu lassen: " #wiederbunt : Wiederaufbau-Tourismus Ahrtal 2025 bis 2034." Stell dir vor, das Ahrtal wird zu einer lebendigen Bühne für Geschichten des Wiederaufbaus – vom Winzertourismus bis zu Nachhaltigkeits-Touren. Andreas erzählt, wie die Region nach der Flutkatastrophe der Vergangenheit ein neues Kapitel aufschlägt. Wir sprechen nicht von Mitleidstourismus, sondern von einem faszinierenden Erlebnis, das Besucher und Einheimische gleichermaßen begeistert. Tauche ein in die positive Aufbruchstimmung, erlebe die Wiedergeburt einer ganzen Region und finde heraus, wie der Ahrtal-Tourismus die Emotionen weckt und die Menschen verbindet. Ob es um das Entstehen neuer Hotspots, um den Einzelhandel, der vom Tagestourismus profitiert, oder um die spannende Investitionslandschaft geht – diese Episode zeigt, wie aus Herausforderungen Chancen werden. Hör rein und lass dich inspirieren von den spannenden Erzählungen des Wiederaufbaus, die es so nur im Ahrtal gibt. Bereit für den Wow-Effekt? Dann nichts wie los! Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer travelholics.media übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

1 VIR-INNOVATIONshorts - Die Podcasts zu den Innovationstagen 2024 14:23
14:23
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب14:23
Episode mit Hinrika Busemann (journaway) Same same but very different: Das waren die VIR Innovationstage 2024 – noch innovativer, kreativer und aufregender als je zuvor! Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat ein professionelles Forum geschaffen, um Menschen mit Visionen und Ideen mit EntscheidungsträgerInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen – dies sind die VIR Innovationstage. Die VIR OIT sind bereits seit 2010 ein wichtiger Termin in den Kalendern der TouristikerInnen und haben sich in der dort etabliert. Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends in der digitalen Reisebranche. Mehr als 200 TouristikerInnen, darunter EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, InnovatorInnen und MeinungsführerInnen aus der Branche machten sich auf den Weg nach Berlin. Der Podcast der Touristik , travelholics_podcast war mit einem eigenen Studio vor Ort und produzierte die #virINNOVATIONshorts. In insgesamt 10 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Die VIR OIT bieten eine gute Gelegenheit, wichtige AkteurInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen, Wissen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VIR-INNOVATIONshorts - Die Podcasts zu den Innovationstagen 2024 10:25
10:25
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب10:25
Episode mit Alwin Lösche (narvika) Same same but very different: Das waren die VIR Innovationstage 2024 – noch innovativer, kreativer und aufregender als je zuvor! Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat ein professionelles Forum geschaffen, um Menschen mit Visionen und Ideen mit EntscheidungsträgerInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen – dies sind die VIR Innovationstage. Die VIR OIT sind bereits seit 2010 ein wichtiger Termin in den Kalendern der TouristikerInnen und haben sich in der dort etabliert. Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends in der digitalen Reisebranche. Mehr als 200 TouristikerInnen, darunter EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, InnovatorInnen und MeinungsführerInnen aus der Branche machten sich auf den Weg nach Berlin. Der Podcast der Touristik , travelholics_podcast war mit einem eigenen Studio vor Ort und produzierte die #virINNOVATIONshorts. In insgesamt 10 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Die VIR OIT bieten eine gute Gelegenheit, wichtige AkteurInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen, Wissen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VIR-INNOVATIONshorts - Die Podcasts zu den Innovationstagen 2024 11:01
11:01
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب11:01
Episode 8 mit Uwe Hering (MyLike) Same same but very different: Das waren die VIR Innovationstage 2024 – noch innovativer, kreativer und aufregender als je zuvor! Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat ein professionelles Forum geschaffen, um Menschen mit Visionen und Ideen mit EntscheidungsträgerInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen – dies sind die VIR Innovationstage. Die VIR OIT sind bereits seit 2010 ein wichtiger Termin in den Kalendern der TouristikerInnen und haben sich in der dort etabliert. Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends in der digitalen Reisebranche. Mehr als 200 TouristikerInnen, darunter EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, InnovatorInnen und MeinungsführerInnen aus der Branche machten sich auf den Weg nach Berlin. Der Podcast der Touristik , travelholics_podcast war mit einem eigenen Studio vor Ort und produzierte die #virINNOVATIONshorts. In insgesamt 10 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Die VIR OIT bieten eine gute Gelegenheit, wichtige AkteurInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen, Wissen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VIR-INNOVATIONshorts - Die Podcasts zu den Innovationstagen 2024 10:37
10:37
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب10:37
Episode 7 mit Markus Stumpe (AItensify) Same same but very different: Das waren die VIR Innovationstage 2024 – noch innovativer, kreativer und aufregender als je zuvor! Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat ein professionelles Forum geschaffen, um Menschen mit Visionen und Ideen mit EntscheidungsträgerInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen – dies sind die VIR Innovationstage. Die VIR OIT sind bereits seit 2010 ein wichtiger Termin in den Kalendern der TouristikerInnen und haben sich in der dort etabliert. Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends in der digitalen Reisebranche. Mehr als 200 TouristikerInnen, darunter EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, InnovatorInnen und MeinungsführerInnen aus der Branche machten sich auf den Weg nach Berlin. Der Podcast der Touristik , travelholics_podcast war mit einem eigenen Studio vor Ort und produzierte die #virINNOVATIONshorts. In insgesamt 10 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Die VIR OIT bieten eine gute Gelegenheit, wichtige AkteurInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen, Wissen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VIR-INNOVATIONshorts - Die Podcasts zu den Innovationstagen 2024 11:10
11:10
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب11:10
Episode 6 mit Eric-Jan Krausch (1-CP) Same same but very different: Das waren die VIR Innovationstage 2024 – noch innovativer, kreativer und aufregender als je zuvor! Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat ein professionelles Forum geschaffen, um Menschen mit Visionen und Ideen mit EntscheidungsträgerInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen – dies sind die VIR Innovationstage. Die VIR OIT sind bereits seit 2010 ein wichtiger Termin in den Kalendern der TouristikerInnen und haben sich in der dort etabliert. Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends in der digitalen Reisebranche. Mehr als 200 TouristikerInnen, darunter EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, InnovatorInnen und MeinungsführerInnen aus der Branche machten sich auf den Weg nach Berlin. Der Podcast der Touristik , travelholics_podcast war mit einem eigenen Studio vor Ort und produzierte die #virINNOVATIONshorts. In insgesamt 10 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Die VIR OIT bieten eine gute Gelegenheit, wichtige AkteurInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen, Wissen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VIR-INNOVATIONshorts - Die Podcasts zu den Innovationstagen 2024 10:42
10:42
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب10:42
Episode 5 mit Anja Zehder & Sandy Horchler (Holiday Extras) Same same but very different: Das waren die VIR Innovationstage 2024 – noch innovativer, kreativer und aufregender als je zuvor! Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat ein professionelles Forum geschaffen, um Menschen mit Visionen und Ideen mit EntscheidungsträgerInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen – dies sind die VIR Innovationstage. Die VIR OIT sind bereits seit 2010 ein wichtiger Termin in den Kalendern der TouristikerInnen und haben sich in der dort etabliert. Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends in der digitalen Reisebranche. Mehr als 200 TouristikerInnen, darunter EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, InnovatorInnen und MeinungsführerInnen aus der Branche machten sich auf den Weg nach Berlin. Der Podcast der Touristik , travelholics_podcast war mit einem eigenen Studio vor Ort und produzierte die #virINNOVATIONshorts. In insgesamt 10 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Die VIR OIT bieten eine gute Gelegenheit, wichtige AkteurInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen, Wissen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media und hier der Link zu honeepot…
T
Travelholics

1 VIR-INNOVATIONshorts - Die Podcasts zu den Innovationstagen 2024 11:10
11:10
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب11:10
Episode 4 mit Marcel Tischer (TMB) Same same but very different: Das waren die VIR Innovationstage 2024 – noch innovativer, kreativer und aufregender als je zuvor! Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat ein professionelles Forum geschaffen, um Menschen mit Visionen und Ideen mit EntscheidungsträgerInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen – dies sind die VIR Innovationstage. Die VIR OIT sind bereits seit 2010 ein wichtiger Termin in den Kalendern der TouristikerInnen und haben sich in der dort etabliert. Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends in der digitalen Reisebranche. Mehr als 200 TouristikerInnen, darunter EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, InnovatorInnen und MeinungsführerInnen aus der Branche machten sich auf den Weg nach Berlin. Der Podcast der Touristik , travelholics_podcast war mit einem eigenen Studio vor Ort und produzierte die #virINNOVATIONshorts. In insgesamt 10 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Die VIR OIT bieten eine gute Gelegenheit, wichtige AkteurInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen, Wissen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VIR-INNOVATIONshorts - Die Podcasts zu den Innovationstagen 2024 10:56
10:56
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب10:56
Episode 3 mit Torsten Ostmeier (honeepot) Same same but very different: Das waren die VIR Innovationstage 2024 – noch innovativer, kreativer und aufregender als je zuvor! Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat ein professionelles Forum geschaffen, um Menschen mit Visionen und Ideen mit EntscheidungsträgerInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen – dies sind die VIR Innovationstage. Die VIR OIT sind bereits seit 2010 ein wichtiger Termin in den Kalendern der TouristikerInnen und haben sich in der dort etabliert. Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends in der digitalen Reisebranche. Mehr als 200 TouristikerInnen, darunter EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, InnovatorInnen und MeinungsführerInnen aus der Branche machten sich auf den Weg nach Berlin. Der Podcast der Touristik , travelholics_podcast war mit einem eigenen Studio vor Ort und produzierte die #virINNOVATIONshorts. In insgesamt 10 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Die VIR OIT bieten eine gute Gelegenheit, wichtige AkteurInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen, Wissen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media und hier der Link zu honeepot…
T
Travelholics

1 VIR-INNOVATIONshorts - Die Podcasts zu den Innovationstagen 2024 10:52
10:52
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب10:52
Episode 2 mit Stefan Hechberger (go! outdoors) Same same but very different: Das waren die VIR Innovationstage 2024 – noch innovativer, kreativer und aufregender als je zuvor! Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat ein professionelles Forum geschaffen, um Menschen mit Visionen und Ideen mit EntscheidungsträgerInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen – dies sind die VIR Innovationstage. Die VIR OIT sind bereits seit 2010 ein wichtiger Termin in den Kalendern der TouristikerInnen und haben sich in der dort etabliert. Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends in der digitalen Reisebranche. Mehr als 200 TouristikerInnen, darunter EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, InnovatorInnen und MeinungsführerInnen aus der Branche machten sich auf den Weg nach Berlin. Der Podcast der Touristik , travelholics_podcast war mit einem eigenen Studio vor Ort und produzierte die #virINNOVATIONshorts. In insgesamt 10 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Die VIR OIT bieten eine gute Gelegenheit, wichtige AkteurInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen, Wissen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
T
Travelholics

1 VIR-INNOVATIONshorts - Die Podcasts zu den Innovationstagen 2024 12:31
12:31
التشغيل لاحقا
التشغيل لاحقا
قوائم
إعجاب
احب12:31
Episode 1 mit Dieter Janecek (MdB, Tourismuskoordinator) Same same but very different: Das waren die VIR Innovationstage 2024 – noch innovativer, kreativer und aufregender als je zuvor! Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat ein professionelles Forum geschaffen, um Menschen mit Visionen und Ideen mit EntscheidungsträgerInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen – dies sind die VIR Innovationstage. Die VIR OIT sind bereits seit 2010 ein wichtiger Termin in den Kalendern der TouristikerInnen und haben sich in der dort etabliert. Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf die neuesten Entwicklungen, Innovationen und Trends in der digitalen Reisebranche. Mehr als 200 TouristikerInnen, darunter EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, InnovatorInnen und MeinungsführerInnen aus der Branche machten sich auf den Weg nach Berlin. Der Podcast der Touristik , travelholics_podcast war mit einem eigenen Studio vor Ort und produzierte die #virINNOVATIONshorts. In insgesamt 10 Episoden kommen unterschiedlichste Stimmen aus der Touristik zu Wort. Die VIR OIT bieten eine gute Gelegenheit, wichtige AkteurInnen der digitalen Reisebranche zusammenzubringen, Wissen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen und Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Viel Freude beim schlauhören wünscht Roman Borch Podcaster und Produzent travelholics.media…
Ein Gespräch über Kultur und Innovation Wenn der Vorhang fällt, sieh hinter die Kulissen... (FK) Kommunikationskultur, Populismus und die Zukunft der Touristik: Ein Rückblick auf die VIR Innovationstage 2024 In der dynamischen Welt der Touristik stehen Veränderungen an der Tagesordnung. Im travelholics_podcast erörterte ich mit Michael Buller, Vorsitzender des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR), die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten der Branche. Unser Talk zum Abschluss der vir Innovationstage 2024 berührt Themen wie Kommunikationskultur, Populismus, die Auswirkungen der Insolvenz von FTI, sowie den transformativen Einfluss von Künstlicher Intelligenz und neuen Technologien auf Geschäftsmodelle. Kommunikationskultur und Populismus: Ein komplexes Geflecht Unsere Diskussion begann mit einer Analyse der aktuellen Kommunikationsstrukturen innerhalb der Touristik und der Gesellschaft insgesamt. Michael Buller analysiert, das Populismus zunehmend die Kommunikationskultur prägt, was oft zu einer Polarisierung der Meinungen führt. Diese Tendenz spiegelt sich auch in der Touristik wider, wo Unternehmen und Reisende gleichermaßen mit den Konsequenzen konfrontiert sind. Ein besonders herausragendes Beispiel für diese Dynamik ist die Diskussion um die Insolvenz von FTI, einem bedeutenden Akteur in der Branche. Die Insolvenz hat nicht nur wirtschaftliche Schockwellen ausgelöst, sondern auch die Notwendigkeit einer fairen und transparenten Kommunikation verdeutlicht. Wir sprechen über die Problematik von Echokammern, in denen Meinungen verstärkt und alternative Perspektiven ausgeblendet werden. Dieses Phänomen beeinträchtigt nicht nur die Entscheidungsfindung, sondern erschwert auch einen fairen und ausgewogenen Diskurs. Ein weiteres zentrales Thema des Gesprächs war der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) und modernen Technologien auf die Touristikbranche. Wir erforschen, wie diese Technologien bestehende Geschäftsmodelle verändern und neue Märkte und Geschäftsfelder schaffen. Die Touristikbranche steht an der Schwelle zu einer neuen Ära, in der zielgruppenspezifische Produkte und die präzise Adressierung von Kundenbedürfnissen zentrale Erfolgsfaktoren werden. Innovationen bringen Herausforderungen mit sich. Die Implementierung neuer Technologien erfordert erhebliche Investitionen und die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter. Zudem müssen rechtliche und ethische Fragen im Umgang mit Daten und Technologien geklärt werden. Herzlich willkommen zu Diskurs und Gedanken ausserhalb von Echokammern Roman Borch Podcaster & Producer travelholics - Der Podcast der Touristik übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich auch dort über Abonnenten. ;-)…
travelholics-Podcast live auf den vir Innovationstagen Man Machine, super human being (Kraftwerk) Die fvw schreibt in der live Berichterstattung von den vir Innovationstagen: "Was KI im Tourismus bringt, war das Thema des Panels mit Salim Sahi, Geschäftsführer von Traffics, Markus Stumpe, Founder & CEO AIntensify.com, Oliver Köhler, Geschäftsführer von ta.ts – Travel Agency Technologies & Services GmbH, Thorsten Lehmann, Geschäftsführer Sunny Cars und Kay Rahn, Leiter Vertrieb und Partnermanagement Bosys Software GmbH. Die Moderation übernahm Roman Borch (Travelholics). Nachdem die Panel-Teilnehmer ihre Geschäftsmodelle vorgestellt haben, drehte sich die Diskussion vor allem um das Miteinander von Mensch und Maschine und wie nutzbringend KI für den Tourismus ist. "Es geht darum, Mensch und Maschine so zusammenzubringen, dass wir die Welt gemeinsam besser machen", sagte Oliver Köhler. Sunny-Cars-Chef Thorsten Lehmann thematisierte die Befürchtung vieler Arbeitnehmer, ihren Job zu verlieren: "Die Menschen haben Angst. Aber wir wollen mit der KI keine Mitarbeiter einsparen, sondern ihnen wiederkehrende Arbeit ersparen, die ihnen keinen Spaß macht." Kay Rahn hat die Erfahrung gemacht, dass der Reisevertrieb misstrauisch auf die KI-Resultate blickt. "Die Reisebüro-Mitarbeiter haben oft Sorge, dass die KI die falschen Angeobte ausspielt. Man muss die Menschen mitnehmen." Köhler hat Verständnis für Skepsis und Vorsicht angesichts der Geschwindigkeit, mit der sich KI entwickelt. "Man muss sich die Frage stellen, wann man den Menschen möchte und wann die Maschine", sagte er. Stumpe arbeitet mit der Uni Hannover in Sachen KI zusammen, um das Thema mit wissenschaftlicher Expertise zu begleiten. Bei aller angebrachten Skepsis warnte Salim Sahi davor, "in alte Muster zu verfallen und anzufangen, die KI zu kontrollieren. Sie muss lernen können"." Willkommen in der Business Class auf einer Reise durch die Welt der KI im Tourismus sagt Roman Borch Podcaster & Producer travelholics - Der Podcast der Touristik übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich auch dort über Abonnenten. ;-)…
wependio - Ein KI beschleunigtes StartUp get the party started Mit Energie und Leidenschaft lernen wir ein digitales "Schweizer Taschenmesser" für die Reiseplanung kennen. Wependio belegte 2023 den zweiten Platz im StartUp Wettbewerb von vir Verband Internet Reisevertrieb und Travelindustry Club. Grund genug, den Co-Fonder dieser agilen jungen Unternehmens, Daniel Kopeinik einmal zum DigiTalk im Podcast der Touristik einzuladen. Ich spreche mit Daniel über die innovative AI-basierte Plattform, die eine direkte Verbindung zwischen Reiseanbietern und Reisenden ermöglicht. Wir diskutieren die Entwicklung der Plattform, die Kosteneffizienz im Vergleich zu traditionellen Buchungsportalen und die Rolle von KI bei der Personalisierung von Reiseerfahrungen. Daniel beleuchtet zudem die strategische Partnerschaft mit Google, die technischen Herausforderungen und zukünftige Erweiterungen wie eine Webversion und eine Reise-Outfit-Kollektion. Ein Schwerpunkt des Gesprächs ist auch das innovative Belohnungssystem von Wependio, das aktive Nutzer incentiviert, sowie die Expansion in neue Märkte und die Erweiterung des Angebots auf B2B-Kunden. Und natürlich geben wir auch einen Ausblick auf die nächsten Schritte der Plattform, darunter neue Investitionen und die ständige Weiterentwicklung der KI-Technologien, die die Kundeninteraktionen und das Buchungssystem weiter verbessern sollen. Wie immer wünsche ich viel Freude beim #schlauhören. Roman Borch Podcaster & Producer travelholics - Der Podcast der Touristik übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich auch dort über Abonnenten. ;-) travelholics - Der Podcast der Touristik ist eine Produktion von travelholics.media…
T
Travelholics

Das digitale Reisemagazin für Reisebüro–Kunden "Meine Reise" ein digitales Marketing-Tool für Reisebüros Im aktuellen CloseUp des Travelholics Podcast, begrüße ich Jörn Schmieding-Dieck, den Verantwortlichen des digitalen Reisemagazins "Meine Reise" von FVW Medien. Unser Gespräch konzentriert sich auf die strategische Nutzung des Magazins als Marketing-Instrument für Reisebüros und die Vorteile der Personalisierung für die Kundenbindung. "Meine Reise" hat seit seiner Einführung im Mai 2023 über 2000 Reisebüros als Nutzer gewonnen. Die Besonderheit des Magazins liegt in seiner Personalisierbarkeit; Reisebüros können ihre Kontaktdaten integrieren und so direkt aus dem Magazin heraus erreichbar sein. Die fünfte Ausgabe, veröffentlicht am 5. April, erweitert das Format um Videoinhalte, die die Interaktivität und das Engagement der Leser erhöhen. Der Talk thematisiert, wie "Meine Reise" die Kundenkommunikation verbessert und die Relevanz der Inhalte für die Verkaufsförderung sicherstellt. Reiseberater berichten von positiven Rückmeldungen und gestiegenem Kundeninteresse durch die regelmäßige Zusendung des personalisierten Magazins. Jörn Schmieding-Dieck erläutert die Zielsetzung von "Meine Reise": die Inspiration und Aktivierung von Kunden durch hochwertige Inhalte, die sie dazu animieren, sich mit ihren individuellen Reisewünschen an ihre Reiseberater zu wenden. Die Möglichkeit, das Magazin zu personalisieren und direkt an Kunden zu senden, steht im Mittelpunkt dieser Strategie. Für Reisebüros, die nach innovativen Wegen suchen, ihre Kundenbindung und -kommunikation zu stärken, bietet diese Episode des Podcast der Topuristik Einblicke in die praktische Anwendung von "Meine Reise" . Die Erörterung der neuen Videoinhalte und deren Bedeutung für die Emotionalisierung der Angebote bietet zudem Anregungen für die eigene Marketingstrategie. Wie immer wünscht viel Freude beim #schlauhören Roman Borch Podcaster & Producer übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich dort über Abonnenten. ;-)…
Eine Ostergeschichte von Alexander Osang "Er besaß mindestens vier Pearl-Jam-CDs, aber er hatte nicht eine richtig gehört. Er mochte Pearl Jam nicht. Er mochte Elton John. Er hatte sich schon mit siebzehn gewünscht, Jimmy Hendrix gut zu finden oder Weather Report. Aber er fand Smokie gut und das Electric Light Orchestra." Osang schreibt großartige Geschichten und Porträts, finde ich und habe in diesem Jahr seine Ostergeschichte "Samstagsspiel mit Salinger" über Popmusik, Generationskonflikte, BigMäcs und verpasste Gelegenheiten ausgesucht, für diese kleine Sonderausgabe, die mit der unverwechselbaren Gitarre von Mark Knopfler beginnt…. Die Geschichte gibt es hier auch zum Selberlesen und….. …wer mehr von Alexander Osang lesen mag, klickt auf diesen Link ins Amazon Kaufhaus und ich danke allen Zuhörerinnen und Zuhörern, supportern und Fans meines Podcast der Touristik. Frohe Ostern bis zur nächsten Episode Roman Borch Podcaster & Producer travelholics - Der Podcast der Touristik übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich auch dort über Abonnenten. ;-)…
KI-Revolution in der Tourismusbranche 2/2 If you never try, then you'll never know (C.M.) In dieser Fortsetzung des KI-Specials im Travelholics Podcast begrüße ich erneut den KI-Experten Günter Exel von realizing Progress , um tiefer in die ethischen, praktischen und zukunftsorientierten Aspekte der Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf die Tourismusbranche einzutauchen. Diese Episode widmet sich den drängenden ethischen Fragen, die mit der rasanten Einführung von KI-Technologien einhergehen. Von den umwälzenden Veränderungen im Arbeits- und Privatleben bis hin zur unerlässlichen Rolle der Europäischen Union bei der Gestaltung eines weltweit ersten rechtlichen Rahmens für KI – die Diskussion beleuchtet die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI. Der EU AI Act, mit seinen Vorschriften für Transparenz, Risikoklassifizierung und Kennzeichnung von KI-erzeugten Inhalten, stellt einen zentralen Punkt in dieser Debatte dar. Die Episode erkundet auch die breite Palette persönlicher Einstellungen zu KI – von Angst und Ignoranz bis hin zur Begeisterung für die sich eröffnenden Möglichkeiten. Für Tourismusunternehmen ergibt sich daraus die dringende Aufgabe, proaktiv auf KI-Entwicklungen zu reagieren, um nicht nur im Wettbewerb bestehen zu können, sondern auch einen Beitrag zu einem nachhaltigeren und kundenorientierteren Tourismus zu leisten. Die Entlastung von Routineaufgaben durch KI bietet die Chance, dem Fachkräftemangel zu begegnen und den Gästeservice zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion liegt auf der Herausforderung, Einsatzbereiche für KI in Unternehmen zu identifizieren und zu definieren. Im Tourismussektor eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten – vom Kundendialog über Content-Erstellung bis hin zur Besucherlenkung. Ein grundlegender Wandel ist auch im Bereich des Wissenserwerbs durch KI zu beobachten, der den Prozess der Reisesuche, der Reise-Inspiration und der Informationsbeschaffung auf Reisen revolutionieren wird. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der KI, während wir die komplexen ethischen Überlegungen, die praktischen Anwendungsmöglichkeiten und die zukunftsweisenden Entwicklungen in der Tourismusbranche erörtern. Entdecken Sie, wie KI nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir reisen, sondern auch, wie wir über Reisen denken und planen. Willkommen auf der zweiten Strecke dieser Reise durch die Welt der KI im Tourismus sagt Roman Borch Podcaster & Producer travelholics - Der Podcast der Touristik übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich auch dort über Abonnenten. ;-) Und noch eine Einladung : Am 5. April veranstaltet realizing progress einen Praxistag KI im Tourismus . Selbstverständlich ist Günter mit am Start. Anmelden sehr empfohlen.…
Innovation bei der Unternehmensnachfolge succession (engl.) = Nachfolge, Thronfolge In dieser Folge des travelholics_podcast öffnet TVG Chefin Birgit Aust zusammen mit mir das Tor zu einem der brennendsten Themen der Touristikbranche: dem Fachkräftemangel. Wir diskutieren Vision, Idee und Rolle des TVG Perfect Match Programms bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Durch die Schaffung von win/win Partnerschaften zwischen erfahrenen Reisebüroinhabern und motivierten Jungunternehmern wirkt das Programm dem Mangel an qualifizierten Fachkräften entgegen und sichert die Zukunft des stationären Reisevertriebs. Wir beleuchten die Bedeutung des stationären Reisevertriebs in einer Zeit, in der digitale Plattformen dominieren und diskutieren, wie das persönliche Element und die maßgeschneiderte Beratung, die stationäre Reisebüros bieten, unersetzlich sind und wie diese durch die Verbindung mit digitalen Innovationen noch gestärkt werden können. Das TVG Perfect Match Programm steht exemplarisch für diese Symbiose, indem es traditionelles Unternehmertum mit neuen, digitalen Strategien verknüpft. Das Konzept des "perfect match" könnte als role model dienen, als lebendiges Beispiel dafür, wie eine durchdachte Nachfolgeplanung nicht nur die Kontinuität des Geschäfts sichert, sondern auch eine neue Generation von Unternehmern inspiriert, die Herausforderungen der Digitalisierung anzunehmen und das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Wie immer wünsche ich viel Freude beim #schlauhören. Roman Borch Podcaster & Producer travelholics - Der Podcast der Touristik übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich auch dort über Abonnenten. ;-)…
T
Travelholics

Deborah Rothe, wie lief die ITB 2024? when you're on a holiday you can't find the words to say (Weezer) Worte gibt es hier im Podcast der Touristik , dessen "post ITB Sonderausgabe" sich mit einem Rückblick auf die wichtigste Reisemesse meldet, die soeben ihre Pforten schloß, nur um im kommenden Jahr wieder zu öffnen. #Reisenverbindet und #together waren in diesem Jahr mindestens so wichtig wie die Buzz-Themen: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel in der Reisebranche. Wie lief die Messe? Welche Highlights gab es und was sind die Learnings und Pläne für das kommende Jahr, wollte ich von meiner Gesprächspartnerin Deborah Rothe, ITB Direktorin bei meinem Besuch in ihrem Büro am Messegelände wissen. Es entspann sich ein kurzweiliges fokussiertes Gespräch, dass in dieser Sonderausgabe des Podcast der Toursitik alle Besucher der ITB Berlin zum gemeinsamen Rückblick einlädt. Das Konzept der Messe, die nun zum zweiten Male als reine B2B Veranstaltung funktioniert, wird immer digitaler, und spiegelt die Entwicklung des Marktes. Wie auch kleinere Unternehmen mit schmnalem Budget sich präsentieren können, diskutuieren wir genauso, wie das große Thema Innovation, dass soch zum Beispiel im neuen ITB Innovation Radar darstellt. Responsibility, Dialog und Travel Technology sind genauso im Fokus wie die Präsentation einzigartiger Reisedestinationen, wie zum Beispiel das Gastland, Oman und neue Reiseformen, die sich auch in der Präsenz von Unternehmen wie booking.comn, Airbnb oder Firmen aus dem Bereich Mobility manifestieren. ITB Blues adé und willkommen zum #schlauhören und #Weiterdenken sagt Roman Borch Podcaster & Producer travelholics - Der Podcast der Touristik übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich auch dort über Abonnenten. ;-)…
Daten und Fakten zur FUR Reiseanalyse `24 Sonderausgabe des Podcast der Touristik zum vir Summit Daten und Fakten zum Reisejahr 2024 Traditionell werden diese Informationen auf dem Summit vom Verband Internet Reisevertrieb im Umfeld der ITB Berlin präsentiert. Vorab habe ich im Studio des travelholics_podcast mit Ulf Sonntag und Michael Buller bereits einen Blick auf die Zahlen geworfen. In dieser Episode versuchen wir eine Einordnung mit optimistischem Ausblick und beantworten unteranderme die folgenden Fragen: Hält der Trend zur Onlinebuchung an, und wie wird Künstliche Intelligenz zukünftig den Markt beeinflussen? Wie viele OTA´s brauchen wir und wie wichtig bleibt die persönliche Beratung vor Ort? Warum werden Einzelleistungen fast nur noch online gebucht und wie zuversichtlich schauen Konsumenten auf ihren Urlaub im Jahr 2023? Nur einige Fragen, die diskutiert werden im schon traditionellen Trio und in 40 Minuten. Alle Daten und Fakten gibt es natürlich zum Download und zum Nachlesen. Eins ist auf den Fall sicher: Hipp Hipp Hurra, alles ist besser, als es damals war (D.Ä.a.B.) Und hier: Der angekündigte Downloadlink In diesem Sinne wünsche ich beim Zu- und #schlauhören viel Freude! Roman Borch Podcaster & Producer travelholics - Der Podcast der Touristik übrigens: Ist travelholics - der Podcast für Touristiker bei Instagram und freut sich auch dort über Abonnenten. ;-)…
مرحبًا بك في مشغل أف ام!
يقوم برنامج مشغل أف أم بمسح الويب للحصول على بودكاست عالية الجودة لتستمتع بها الآن. إنه أفضل تطبيق بودكاست ويعمل على أجهزة اندرويد والأيفون والويب. قم بالتسجيل لمزامنة الاشتراكات عبر الأجهزة.