SWR2 عمومي
[search 0]
أكثر
تنزيل التطبيق!
show episodes
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-aktuell/10001445/
  continue reading
 
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
  continue reading
 
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
  continue reading
 
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
  continue reading
 
Artwork
 
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Thomas Lehr ist ein literarischer Verwandlungskünstler. Er kann packende realistische Romane genauso schreiben wie formal raffinierte, assoziationsgeladene Prosagebilde. Sein schmales Bändchen mit dem Titel „Kafkas Schere“ zeigt nun, dass er auch die kleine Form beherrscht.Er hat „Zehn Etüden“ verfasst. Kafkas Texte sind per se ein ästhetischer Maß…
  continue reading
 
Aktuell versuche sie neben dem Marketing-Studium in Freiburg wenigstens vier Stunden zu proben, meint Kiana Taiari im Gespräch mit SWR Kultur. Seit 2013 ist sie professionell unterwegs und präsentiert ein modernes Programm mit Handy, Künstlicher Intelligenz und Gedankenlesen. Eine Mischung aus Comedy und Zauberei.Wenn das Publikum darüber staunt, w…
  continue reading
 
Wow, direkt zu Beginn der Ausstellung steht man vor einem Wasserfall aus flüssigem Gold. Eine übermannsgroße Videoinstallation von Fabrizio Plessi. Der Strom zieht das Auge immer wieder unweigerlich mit in die Tiefe.Dann faszinierend: ein Selbstportrait von Edwina Orr als Hologramm, man erlebt sie dreidimensional, fast unheimlich, wie präsent sie i…
  continue reading
 
Im Falle einer Regierungsverantwortung würde die AfD „nicht sofort die Demokratie abschaffen, sondern in kleinen Schritten vorgehen“, vermutet Arne Semsrott im Gespräch mit SWR Kultur. Die AfD würde dazu bestehende Gesetze ausnutzen und überreizen, um schrittweise die Demokratie zu untergraben.Vorbilder für diese Vorgehensweise gebe es leider viele…
  continue reading
 
Da Fliegen die klimaschädlichste Form der Fortbewegung ist, fordern nicht nur Umweltverbände dazu auf, das eigene Verhalten zu überdenken, nach Alternativen zum Flug zu suchen. Vor diesem Hintergrund kritisiert der Begriff „Flugscham“ ein Verhalten, das beim Reisen nach wie vor aufs Fliegen setzt und den hohen Schadstoffausstoß von Flugzeugen ignor…
  continue reading
 
Und sie hat mittlerweile Gesellschaft bekommen: „Lars, den Agenturdepp“ oder auch „Robert, das Schulkind“. Im Stuttgarter Verlag Cross Cult ist jetzt mit „Toni vom Kiosk“ eine neue Figur aus dem Lux-Kosmos erschienen – minimalistische Pop-Art mit einem sehr entspannten Blick auf die Welt und ihre Menschen.…
  continue reading
 
Der Hartweizengries ist dort zumeist Grundlage für herzhafte Gerichte, wird aber gern auch mit Rosinen, Datteln, Zimt und Kardamom zu seiner Nachspeise verarbeitet und mit Rosenwasser abgeschmeckt. Couscous eignet sich daher hervorragend für die Kombination mit süßen Bestandteilen. Für sein Rezept hat sich der Genussforscher Thomas Vilgis für eine …
  continue reading
 
Da sich ihre künstlerischen Arbeiten immer enger verflochten haben, arbeiten sie inzwischen nur noch an einem gemeinsamen Werk, unter einem Namen: Mwangi Hutter. International erfolgreich, reisen sie viel um die Welt, werden zu Ausstellungen in den USA, Lateinamerika und Afrika eingeladen. Ihr Atelier haben sie in Ludwigshafen am Rhein. Dort hat si…
  continue reading
 
Die Arbeit an ihrem neuen Album „Rising“ habe ihr in diesem Moment Hoffnung gegeben, sagt Jasmine Myra. Eine Reise, auf der sie ihr Selbstvertrauen wiedergewonnen habe.Sechs raumgreifende, poetische Kompositionen füllen das neue Album, das durch einen magischen, eigentümlichen Sound besticht. Für „Rising“ hat Jasmine Myra wieder auf dieselben Musik…
  continue reading
 
Die Arbeit an ihrem neuen Album „Rising“ habe ihr in diesem Moment Hoffnung gegeben, sagt Jasmine Myra. Eine Reise, auf der sie ihr Selbstvertrauen wiedergewonnen habe.Sechs raumgreifende, poetische Kompositionen füllen das neue Album, das durch einen magischen, eigentümlichen Sound besticht. Für „Rising“ hat Jasmine Myra wieder auf dieselben Musik…
  continue reading
 
Soundtrack der Kindheit: Die Hits der 2000er Irgendwo zwischen HipHop, Urban-Pop und Neo-Soul lässt sich Enya Bobans neuer Song „Marmor“ verorten. Ein Hauch Futurismus, viel Nostalgie. Es ist der Stilmix der Jahrtausendwende, der den Sound der Newcomerin durchdringt, und der die 22-Jährige geprägt hat. „Wir hatten eine Michael Jackson-CD zu Hause, …
  continue reading
 
Digitalisierung ist nicht „sauber“ Die Konsequenzen der intensivierten Extraktion von Rohstoffen zur Digitalisierung der Welt wird häufig unterschätzt. Diesem Informationsdefizit will die Ausstellungsstätte in dem ehemaligen saarländischen Eisenwerk entgegenwirken: „Wir haben von Madagaskar, der Mongolei, Indien, China bis Norwegen ganz viele Lände…
  continue reading
 
Ruhiger, nachdenklicher und oft düsterer Film Die ständige Zigarette in der Hand war eines der Markenzeichen der israelischen Ministerpräsidentin, die von 1969 bis 1974 regierte und aus einer Zeit stammte, als den Menschen noch andere Dinge wichtiger waren als die Gesundheit. In Israel sowieso, wo man seit Jahrzehnten täglich mit arabischem Terror …
  continue reading
 
Das Leitmotiv: Ein Proberaum für das Leben Sie hängen in den Weinbergen ab, werfen dann und wann Steine in die Luft: Fatih, Piero, Nico und Saša, vier Jungs um die 16, mitten in der Pubertät und kurz vor den großen Ferien. Fatih hat eine bestechende Idee – einen Proberaum für das Leben. Jeder, der will und 130 Mark zahlt, darf zehn Minuten lang die…
  continue reading
 
Der Musiker und Autor Wolfgang Müller, Jahrgang 1975, besuchte den Popmusikkurs der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und veröffentlichte 2007 sein Debütalbum „In der Zwischenzeit“. Kritiker lobten von Anfang an sein klassisch geschultes Gitarrenspiel und seine Fähigkeiten als Dichter – seine Lieder würden einen „einhüllen wie eine Wollde…
  continue reading
 
Franz Kafka hat nur ein schmales Werk hinterlassen: drei unvollendete Romane, einige Erzählungen, Briefe und Tagebücher. Trotzdem wurde der Prager Autor zum wirkmächtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, zum großen Vorahner der technologischen und bürokratischen Moderne. Benjamin, Adorno, Canetti, Deleuze – um nur einige zu nennen – haben die…
  continue reading
 
Auf Augenhöhe mit den Jugendlichen „Theater auf Augenhöhe” bezeichnet Theaterpädagogin Sezin Onay das neue Projekt des JES, bei dem es darum geht, näher an die Realität, an die Befindlichkeiten junger Menschen heranzukommen.So haben die Jugendlichen das Thema und Gestaltung des Stückes selbst entwickelt. Für die konkrete Umsetzung wurde dann noch d…
  continue reading
 
Filmreife Skandalbeziehung So wie sich die Schauspielerin Elizabeth (Natalie Portman) auf diese Rolle vorbereitet, wirkt es fast, als führe sie eine polizeiliche Ermittlung inklusive Tatortbesichtigung und Zeugenbefragungen durch. In ihrem nächsten Film soll sie Gracie spielen, eine Frau aus der amerikanischen Provinz.Die echte Gracie (Julianne Moo…
  continue reading
 
Das DEFA-Erbe umfasst mehr als 700 Spielfilme, mehrere tausend Dokumentarfilme, Animationsfilme und Synchronisationen. Die DEFA war in 40 Jahren für rund 10.000 Produktionen verantwortlich.Stefanie Eckert, Vorsitzende der DEFA-Stiftung, sagt, dass die DEFA zwar ein volkseigener Betrieb gewesen sei und die Staatsführung auch Einfluss genommen habe, …
  continue reading
 
Rund 20.000 Zuschauer werden in den Kinosälen und auf der begleitenden Kultur- und Imbiss-Meile erwartet. Das Festival verspricht ein vielseitiges Programm unter anderem in den Sparten Nippon Animation, Nippon Cinema und Nippon Visions. Vielfalt des japanischen Films abbilden Florian Höhr gestaltet seit 2015 das Programm. Seine Begeisterung für jap…
  continue reading
 
Mit seiner Familie hätte Franz Kafka lieber nichts zu tun gehabt. Diesen Eindruck erwecken zumindest bestimmte Passagen in seinen Tagebüchern, Briefen und vor allem sein berühmter „Brief an den Vater“. In diesem Prosatext wird nicht nur der Vater Hermann als übermächtig und übervital porträtiert, auch die Schwestern Elli und Valli werden wenig schm…
  continue reading
 
„Ich bin glücklich, dass ich es gemacht habe“ Insgesamt zehn Songs sind auf neuem Album zu hören. Die Hälfte davon sind Instrumentalstücke, die Thomas Siffling selbst komponiert hat. Die andere Hälfte der Songs aus der Feder seines Produzenten Toni Berardi. Der rote Faden, der sich durch alles zieht, ist der Klang – nein, nicht der Trompete, sonder…
  continue reading
 
Tampon fest verschlossen in der Faust „Die Geschichte der Menstruation ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Und auch heute noch ist dieses Thema für viele Frauen und Mädchen ein Tabu“, sagt eine Journalistin im Werbespot für die Tamponmarke OB aus den 1990ern. Man wirbt mit Geheimhaltung und Diskretion.„Ein OB bleibt nicht außen vor, sonde…
  continue reading
 
Hambacher Schloss: Sinnbild für Systemkritik In diesem Jahr blieben die Proteste aus. Kristian Buchna, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Hambacher Schloss erinnert in SWR Kultur daran, dass auch das Fest von 1832 ein Protestereignis gegen die Obrigkeit gewesen sei.Das liefere Systemfeind*innen wie den Reichsbürgern heute die Legitimation …
  continue reading
 
Wer hat in sexuellen Beziehungen die Macht? Gemeinsam mit Daniel Drepper hat Lena Kampf für das Buch „Row Zero. Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie“ das Machtgefälle zwischen Fans und Stars untersucht. Bezogen auf den Fall Till Lindemann fragt Kampf, ob das Strafrecht das passende Mittel sei oder „ob wir uns als Gesellschaft vermehrt d…
  continue reading
 
Neuer Blick auf die Geschichte des Sports Der Sportjournalist und frühere Leistungsschwimmer Martin Krauß wirft in seinem neuen Buch „Dabei sein wäre alles“ einen neuen Blick auf die Geschichte des Sports. Bis heute kämpften Athleten und Athletinnen gegen Ausgrenzung.Es sei ein „Armutszeugnis“, dass in den Fußball-Profiligen „keine offen schwul leb…
  continue reading
 
Loading …

دليل مرجعي سريع